www.wikidata.de-de.nina.az
Der Maestro di Tolentino 14 Jahrhundert in Tolentino 14 Jahrhundert ebenda war ein italienischer Maler des Mittelalters Maestro di Tolentino Cappellone di San NicolaInhaltsverzeichnis 1 Die Fresken 2 Eine heilige Darstellung 3 Beschreibung der Fresken 4 Die Geschichten der Madonna 5 Die Geschichten des Neuen Testaments 6 Geschichten aus dem Leben von Sankt Nikolaus 7 Bilder 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseDie Fresken BearbeitenDer Maestro di Tolentino ist der anonyme giotteske Kunstler den einige Kunsthistoriker mit dem Autor des Freskenzyklus in der Kapelle des Heiligen Nikolaus von Tolentino in Tolentino gleichsetzen in dem das Leben des Heiligen Nikolaus von Tolentino erzahlt wird Dieser unbekannte Maler des 14 Jahrhunderts erweist sich wie kein anderer in den Marken als Meister grosser technischer und figurlicher Fertigkeiten Nach Ansicht einiger wie Federico Zeri ist er mit Pietro und Giuliano da Rimini zu identifizieren Es ist schwierig sein Werk zeitlich einzuordnen sicherlich stellt das Todesdatum des Heiligen Nikolaus 1305 einen ziemlich sicheren zeitlichen Anhaltspunkt dar aber offensichtlich muss das Datum des Beginns des Werks einige Jahre spater angesetzt werden vielleicht um 1315 oder nach 1325 als der Prozess der Heiligsprechung von Nikolaus von Tolentino unter Papst Johannes XXII begann da die Fresken den Heiligen bereits mit einem Heiligenschein zeigen 1 In jungster Zeit wird dieser Freskenzyklus Pietro da Rimini zugeschrieben da er eine gewisse Ahnlichkeit mit den Fresken in der Abtei Pomposa in der Kirche Santa Chiara in Ravenna aufweist Abtei San Pietro in Sylvis in der Nahe von Bagnacavallo und der Kirche Santa Maria in Porto Fuori in Ravenna die alle den Fresken von Tolentino sehr ahnlich sind so dass einige die Hand des Meisters von Tolentino in vielen von ihnen sehen Im fruhen Novecento wurde auch der Name von Giovanni Baronzio gepragt dessen Hand Brandi noch in den Fresken des Neuen Testaments im Mittelband sieht 2 3 Der Meister von Tolentino weist einige Stilmerkmale auf die weit von denen der Rimineser Schule entfernt sind vielleicht naher an der Florentiner Schule der Giottesken und auch an der Giottesken Schule von Bologna sicherlich hat er Assisi besucht und vielleicht dort gearbeitet wo er die Lehren von Giotto aber auch die des romischen Jacopo Torriti aufnahm und es ist auch eine gewisse Nahe zu den koloristischen Forschungen von Pietro Cavallini zu erkennen vor allem in der Verwendung von leuchtenden Farben und den Trennstreifen zwischen den verschiedenen Fresken die im kosmatesken Stil gemalt sind wie er in der romischen Gotik des 13 und 14 Die Gesichter weisen eine Raffinesse auf die an den Simone Martini der Fresken des Lebens des Heiligen Martin in der Unterkirche der Basilika San Francesco erinnert Eine heilige Darstellung BearbeitenIm Gegensatz zu den giottesken Meistern der grossen Zentren wie Florenz Siena oder Bologna musste der Maestro di Tolentino die Freskengeschichten so verstandlich wie moglich gestalten damit die Glaubigen die ab Mitte des 14 Jahrhunderts in grosser Zahl in die Wallfahrtskirche kamen die Geschichten von der Madonna im oberen Band von Christus im mittleren Band und vom Heiligen Nikolaus im unteren Band als ein grosses erzahlerisches Spektakel sehen konnten fast episch aber gemalt wie eine Biblia pauperum d h eine Bibel fur den Gebrauch und Konsum der armen und ungebildeten Pilger Aus diesem Grund zogert der Maestro di Tolentino nicht komplexe szenografische Mechanismen wie Taddeo Gaddi in Florenz oder Ambrogio Lorenzetti in Siena zu konstruieren im Gegenteil die Schauspieler seiner Fresken bewegen sich zwischen den Adikulen der sakrale Darstellung die jedem mittelalterlichen Burger vertraut waren Im Fresko der Darstellung im Tempel sind die Kulissen der sakralen Darstellung in den Gebauden deutlich zu erkennen und man kann sehen dass ihre Form eindeutig einem Adikulum dieser mittelalterlichen Theatergattung ahnelt Diese bewusste Einfachheit der szenografischen Strukturen wird durch eine fast amanuensisartige Untersuchung der Details der Fresken kompensiert zum Beispiel in den Amphoren der Hochzeit zu Kana die mit ritterlichen Motiven bemalt sind oder im Baldachin der Verkundigung der mit farbigen Elementen in Form von Greifen und anderen mythologischen Motiven verziert ist Alle Szenen aus dem Leben des Heiligen Nikolaus sind sehr realistisch eine schone ikonografische Beschreibung des Mittelalters in der Region Marken insbesondere die Szenen aus der Kindheit des Heiligen Selbst die Stoffe die die Rabbiner im Streit im Tempel tragen erinnern an die Stoffe die nach den Kreuzzugen aus dem Osten kamen ein deutliches Zeichen dafur dass der Maestro di Tolentino kein Handwerker aus der Provinz war sondern ein Maler mit einem nicht unerheblichen kulturellen Hintergrund nbsp Maestro di Tolentino Die Gewolbe Beschreibung der Fresken BearbeitenDiese Fresken die zu den grossten und am besten erhaltenen des Trecento in Rimini gehoren nehmen alle Wande ein und sind in zwei sich uberlappende Bander vier Lunetten und ein Kreuzgewolbe unterteilt Auf dem Gewolbe sind die vier Evangelisten und die Kirchenlehrer abgebildet Im Hintergrund ist ein nachtlicher Sternenhimmel zu sehen Auf jedem Fresko sind zwei Figuren zu sehen Auf einer Bank sitzen der Evangelist Markus mit dem heiligen Ambrosius der Evangelist Lukas mit dem heiligen Gregor der Evangelist Matthaus mit dem heiligen Hieronymus und der Evangelist Johannes mit dem heiligen Augustinus der zur Zeit des Freskos Titularheiliger der Kirche von Tolentino war Uber den beiden Figuren befindet sich das Symbol der Evangelisten In diesen Fresken kann man noch das technische Geschick des Maestro di Tolentinos in der Suche nach Details erkennen wie die Bucher oder die halb geoffneten Schubladen die eindeutig von den besten dreidimensionalen Werken des reifen Giotto abstammen Bemerkenswert sind die Kragsteine mit den Darstellungen der Tugenden von denen sich zwei auf jedem Kragstein befinden Nachstenliebe Klugheit Hoffnung Massigung Glaube Tapferkeit und Gerechtigkeit flankiert von Ungerechtigkeit nbsp Maestro di Tolentino Die Verkundigung Die Geschichten der Madonna BearbeitenHeimsuchung Geburt Christi Anbetung der Konige Verkundigung Darstellung im Tempel Durchzug der JungfrauDie vier Lunetten zeigen Szenen aus der Geschichte der Madonna von der Verkundigung die von einem Erzengel Gabriel mit Pfauenschwanzflugeln geschmuckt wird bis zum Durchzug der Jungfrau Leider ist ein Grossteil der Lunette mit der Geburt Christi und der Anbetung der Konige heruntergefallen Bemerkenswert ist die Tafel mit der Darstellung im Tempel die in ihrer Architektur bewusst einfach gehalten ist um die Stufen der Heiligen Darstellung zu verdeutlichen nbsp Maestro di Tolentino Die Hochzeit zu Kana Die Geschichten des Neuen Testaments BearbeitenSchlachtung der Unschuldigen Pfingsten Streit mit den Arzten Ruckkehr nach Nazareth Die Hochzeit zu Kana Einzug Christi in Jerusalem Rede im Garten Abstieg in die Vorholle Die drei Marien am Grab HimmelfahrtDas zentrale Band ist das der Geschichten des Neuen Testaments das ebenfalls Giovanni Baronzio zugeschrieben wird Man sieht die schone und sehr expressionistische Szene Das Massaker an den Unschuldigen die Tafel Die Hochzeit zu Kana vermittelt den Eindruck von Bewegung wobei die Aufregung der Diener mit den verzierten Weinschlauchen im Mittelpunkt steht In der Tafel Der Einzug Christi in Jerusalem einem im giottesken Bereich sehr haufigen Thema ist die zentrale Figur des Christus auf dem Esel eine der schonsten des Rimineser Giottismus Auch hier fallt die Schlichtheit der Szenografie auf mit einem kaum angedeuteten Jerusalem wahrend Pietro Lorenzetti in der Untere Basilika von Assisi zur gleichen Zeit eine komplexe Szenografie schuf die sogar noch komplexer ist als die gleiche Szene von Giotto in der Cappella degli Scrovegni Geschichten aus dem Leben von Sankt Nikolaus BearbeitenVerkundigung der Geburt des Heiligen Nikolaus Die Muttergottes heilt die Kranken Erziehung des Heiligen Nikolaus Nikolaus hort die Predigt von Pater Reginald Eintritt in den Orden Messe fur die Seelen im Fegefeuer Heilung der blinden Frau Befreiung des Gefangenen Rettung des Gehangten Durchzug des Heiligen Nikolaus Auferstehung von Filippo Barraca Im unteren Band der Geschichten aus dem Leben des Heiligen Nikolaus stellt der Maestro di Tolentino das Mittelalter in den Marken dar vor allem in den ersten Szenen mit der Kindheit des Heiligen Sie sind voll von Figuren mit sehr akkuraten historischen Kostumen und deutlich aufwendigeren Kulissen Leider sind diese Szenen durch Farbspritzer stark beschadigt In der Mitte steht ein Altar mit einer schonen Kreuzigung mit den Heiligen Nikolaus und Augustinus Bilder Bearbeiten nbsp Sankt Nikolaus hort die Predigt von Pater Reginald nbsp Das Wunder von St Nikolaus nbsp Durchzug des Heiligen NikolausLiteratur BearbeitenFabio Bisogni Gli inizi dell iconografia di Nicola da Tolentino e gli affreschi del Cappellone In Convegno internazionale di studi Tolentino 4 7 settembre 1985 Miklos Boskovits La nascita di un ciclo di affreschi La decorazione del Cappellone di San Nicola a Tolentino In Arte cristiana Mailand 1989 Cesare Brandi Tra Medioevo e Rinascimento scritti sull arte da Giotto a Jacopo della Quercia Jaca Book Mailand 2006 Franco Cardini L Italia medievale Touring club italiano Mailand 2004 Liana Castelfranchi Vegas Alessandro Conti L arte medioevale in Italia e nell Occidente europeo Jaca Book Mailand 1993 Alessandro Cosma Valerio Da Gai Gianni Pittiglio Iconografia agostiniana Dalle origini al XIV secolo Citta Nuova Rom 2011 Anne Dunlop Black humor The Cappellone at Tolentino In Art and the Agustinian order in the early Renaissance Italy Ashgate Publishing Ltd Melbourne 2007 Julian Gardner The Cappellone di San Nicola at Tolentino Some Functions of a Fourteenth Century Fresco Cycles In Italian church decorations of the Middle Ages and early Renaissance W Tronzo Bologna 1989 Gli affreschi del Cappellone di San Nicola un modello mancato In San Nicola da Tolentino nell arte corpus iconografico dalle origini al Concilio di Trento Tolentino 2005 Serena Romano Studi e restauri sulla scuola riminese il Giudizio Universale di Sant Agostino a Rimini e il Cappellone di San Nicola da Tolentino In Arte Medievale Nr 6 1992 Carlo Volpe La pittura riminese del Trecento Mailand 1965 Weblinks BearbeitenIl Maestro di Tolentino mit Bildern italienisch auf arengario net Maestro di Tolentino Bild italienisch auf cassiciaco it Maestro di Tolentino zugeschrieben Das Wunder des Heiligen Guido der selige Abt verwandelt Wasser in Wein vor Gebeardo dem Erzbischof von Ravenna Refektorium auf meisterdrucke deEinzelnachweise Bearbeiten Das Vorhandensein des Heiligenscheins wird jedoch von vielen nicht als entscheidender Beweis fur die Datierung angesehen wenn man bedenkt dass Nikolaus schon bald nach seinem Tod von der Volksfrommigkeit als Heiliger verehrt wurde Cesare Brandi Tra Medioevo e Rinascimento scritti sull arte da Giotto a Jacopo della Quercia Jaca Book 2006 S 61 Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Fresken auch anderen Malern der Giotto Schule zugeschrieben so zum Beispiel von Abate Lanzi dem Orcagna Luigi Lanzi Storia pittorica dell Italia dal risorgimento delle belle arti in fino al secolo XVIII Band 1 S 43 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 8 Marz 2023 PersonendatenNAME Maestro di TolentinoKURZBESCHREIBUNG italienischer Maler des MittelaltersGEBURTSDATUM 14 JahrhundertGEBURTSORT unsicher TolentinoSTERBEDATUM 14 JahrhundertSTERBEORT unsicher Tolentino Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maestro di Tolentino amp oldid 232549891