www.wikidata.de-de.nina.az
BelarusRestaurierter MTZ 5 2009 MTZ 5Hersteller Minski Traktorny Sawod und Juschny Maschinostroitelny SawodProduktionszeitraum 1957 1972Motoren Vierzylinder DieselmotorLange 4095 mmBreite 1884 mmHohe 1920 mmRadstand 2450 mmSpurweite 1200 1700 mmWenderadius 3700 mmStandardbereifung 12 38 ASHochstgeschwindigkeit 22 3 km hLeergewicht 2750 kgVorgangermodell MTZ 2Nachfolgemodell MTZ 50Der MTZ 5 russisch MTZ 5 im deutschen Sprachraum zumeist MTS 5 transkribiert bekannt auch in Kombination mit dem Markennamen Belarus ist ein Traktor der von 1957 ab zuerst im Minski Traktorny Sawod produziert wurde In 15 Jahren wurden bei verschiedenen Herstellern etwa 650 000 Stuck hergestellt Die DDR importierte einige Traktoren dieses Typs bevor der MTZ 50 zur Verfugung stand Mit dem MTZ 7 wurde zudem eine Version mit Allradantrieb hergestellt Die Produktion dauerte jedoch nur drei Jahre an und die gefertigten Stuckzahlen blieben gering Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeuggeschichte 2 Modellvarianten 3 Technische Daten 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksFahrzeuggeschichte Bearbeiten nbsp Restauriertes Exemplar Auspuff nicht original 2009 nbsp MTZ 5 bei Erntearbeiten in Hainichen 1962 nbsp MTZ 5 mit angebautem Baggerarm und Planierschild sowie Zusatztank 2009 Erste Prototypen des MTZ 5 wurden 1956 und 1957 gefertigt Ausschlaggebend waren verschiedene Mangel am Vorgangermodell MTZ 2 die nur durch eine Neukonstruktion behoben werden konnten Dazu gehorten insbesondere eine zu niedrige Hochstgeschwindigkeit von lediglich 13 km h und eine unzureichende Anzahl von Abstufungen des Getriebes 1 Mit der Serienfertigung der Maschinen wurde im Minski Traktorny Sawod 1957 begonnen 1958 nahm zusatzlich das Juschny Maschinostroitelny Sawod JuMZ die Produktion der Traktoren auf In Minsk wurde die Fertigung 1962 komplett auf den Nachfolgetyp MTZ 50 umgestellt In Dnipropetrowsk bei JuMZ dagegen dauerte sie bis 1972 an Insgesamt wurden in beiden Werken 644 000 Exemplare hergestellt 2 Von 1958 bis 1961 wurde zusatzlich bei MTZ der MTZ 7 gefertigt Dieser Traktor entsprach im Wesentlichen dem MTZ 5 hatte jedoch Allradantrieb Es wurde mit Teilen von verschiedenen anderen sowjetischen Nutzfahrzeugen experimentiert um diesen zu verwirklichen die gebauten Stuckzahlen blieben gering 1 Auch ubernahm das Juschny Maschinostroitelny Sawod die Fertigung nicht Nachfolger wurden die Allradversion des MTZ 50 der MTZ 52 Die DDR importierte den MTZ 5 bis 1963 genaue Stuckzahlen sind nicht bekannt 3 4 Danach stand der MTZ 50 zur Verfugung Modellvarianten BearbeitenIm Laufe der Produktionszeit wurden einige unterschiedliche Varianten des Fahrzeugs gebaut 5 6 MTZ 5 Grundversion des Fahrzeugs ab 1957 in Serie hergestellt MTZ 5K Modell mit zusatzlicher Hydraulikeinheit fur Anbaugerate MTZ 5L Modell mit uberarbeitetem Dieselmotor des Typs D40L sowie einem Einzylinder Ottomotor als Anlasser Damit konnte insbesondere die Kaltstartfahigkeit der Maschine verbessert werden Ausserdem wurden die Traktoren mit einer einfachen Wechselstromlichtmaschine ausgestattet eine Starterbatterie entfiel vollstandig 3 MTZ 5M Version mit elektrischem Anlasser und Gleichstromlichtmaschine zum laden der Batterie MTZ 5LS Verbesserte Version des MTZ 5L mit nun 48 PS 35 kW Leistung wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert werden konnte 1 MTZ 5MS Analog zum MTZ 5LS verbesserte Version des MTZ 5M MTZ 7 In diversen Versionen von 1958 bis 1961 gefertigte Allradversion des MTZ 5 Die Vorderachse stammte zunachst vom Gelandewagen GAZ 67 erwies sich aber als zu schwach Stattdessen verwendete man spater die Vorderachse des Lastwagens GAZ 63 1958 begann die Serienfertigung bis 1961 wurden etwa 2800 2 Stuck gebaut 1 Experimentalversionen mit Halbkettenantrieb wurden gebaut Technische Daten BearbeitenFur die Modelle MTZ 5L und MTZ 5M wobei es zu den anderen Versionen nur sehr geringe Abweichungen gibt 3 Motor Vierzylinder Viertakt Dieselmotor Motortyp D 40 Leistung 45 PS 33 kW Hubraum 4 50 l 7 8 Bohrung 105 mm Hub 130 mm Verdichtung 17 1 Tankinhalt 100 l Verbrauch 279 g kWh Getriebe mechanisch 10 Vorwartsgange 2 Ruckwartsgange Hochstgeschwindigkeit 22 3 km h Bremssystem Trommelbremsen Hydraulikanlage Dreipunkthydraulik hinten mit zwei Arbeitszylindern Antriebsformel 4 2Abmessungen und Gewichte Lange 4095 mm Breite 1884 mm Hohe 1920 mm Bodenfreiheit 450 mm Radstand 2450 mm Spurweite vorne und hinten 1200 1700 mm Leergewicht betriebsbereit 2750 kg Bereifung hinten 12 38 AS Bereifung vorne 6 50 20 AS In spateren Exemplaren wurden verschiedene Versionen des Motors D 48 verbaut 9 Dieser entsprach dem D 40 in allen wesentlichen Teilen 7 lediglich eine Erhohung der maximalen Umdrehungszahl der Kurbelwelle fuhrte zu einer geringfugigen Leistungssteigerung auf 48 PS 35 kW 7 10 Literatur BearbeitenUwe Miethe Bildatlas des DDR Strassenverkehrs GeraMond Verlag GmbH Munchen 2008 ISBN 978 3 7654 7692 1 Christian Suhr Ralf Weinreich DDR Traktoren Klassiker Weltbild Verlag Lizenzausgabe 2011 ISBN 978 3 8289 5414 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Geschichte des Minski Traktorny Sawods englisch a b Webseite mit Angaben zu den gefertigten Stuckzahlen russisch a b c K H Jenisch Bauweise und Eigenheiten der Traktoren Belarus MTS 5M und MTS 5L Agrartechnik 9 Jahrgang PDF Dokument 3 8 MB Uwe Miethe Bildatlas des DDR Strassenverkehrs S 133 Modellversionen des MTZ 5 mit Abbildungen russisch Genauere Erlauterungen zu einzelnen Modellversionen russisch a b c Historische Datentabelle mit Ubersicht der Daten verschiedener Dieselmotoren fur sowjetische Traktoren russisch Weiterer Beleg zum Hubraum hier am Beispiel des D 48L aus dem Kettenschlepper T 38M russisch Webseite zur Thematik der Motoren der Traktorenbaureihe MTZ 5 russisch Detaillierte Beschreibung des D 48 Motors mit technischen Zeichnungen russisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons MTZ 5 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikibooks MTZ 5 Lern und Lehrmaterialien Geschichte des Minski Traktorny Sawods auf der Herstellerwebseite englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title MTZ 5 amp oldid 229889948