www.wikidata.de-de.nina.az
Der Marzenbach ist ein 4 km langer Bach im Hohenlohekreis im nordostlichen Baden Wurttemberg der bei Mulfingen Mittelberg von rechts und Osten in die Jagst mundet MarzenbachBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 2388336Lage Kocher Jagst Ebenen Bartenstein Langenburger Platten Mittleres Jagsttal 1 Baden Wurttemberg Hohenlohekreis Gemeinde MulfingenFlusssystem RheinAbfluss uber Jagst Neckar Rhein NordseeQuelle ca 1 2 km ostlich von Mulfingen Simprechtshausen49 19 36 N 9 51 15 O 49 326555555556 9 8540916666667 450Quellhohe knapp 450 m u NHN 2 Mundung bei Mulfingen Mittelberg von rechts und Osten in die mittlere Jagst49 330680555556 9 8062666666667 263 2 Koordinaten 49 19 50 N 9 48 23 O 49 19 50 N 9 48 23 O 49 330680555556 9 8062666666667 263 2Mundungshohe 263 2 m u NN 3 Hohenunterschied 186 8 mSohlgefalle 46 Lange 4 km 4 Einzugsgebiet 3 263 km 5 Gemeinden Nur EZG Zwickel Blaufelden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusssystem 2 Natur und Umwelt 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Marzenbach entsteht auf der Hohenloher Ebene ca 1 2 km ostlich von Mulfingen Simprechtshausen am Nordrand des Walds Hegennest als Graben neben einem Grasweg Er lauft zunachst nordwestlich neben Feldwegen und zwischen Feldern bis er den Rand der L 1022 erreicht hat die von Herrentierbach und Alkertshausen im Osten herkommt und dann der sich sacht eintiefenden Talmulde des von nun an ungefahr westlich laufenden Bachs folgt Dann erreicht er in seiner inzwischen wiesenerfullten Mulde den Nordostrand des Mulfinger Dorfes Simprechtshausen und durchquert es Die Landesstrasse wechselt hier uber ihn hinweg auf die rechte Talseite an dieser Stelle liegt ein Kleinweiher von unter 0 1 ha Flache 6 im Lauf Gleich darauf ab etwa 410 m u NN sturzt der Marzenbach seine steile und in den oberen zwei Dritteln bewaldete Muschelkalkklinge hinab ein weniger als 1 8 km langer blockreicher Laufabschnitt auf dem er 110 Meter an Hohe verliert Die L 1022 zieht hier am rechten Hang langsamer zu Tale und biegt am Klingenausgang entlang dem Jagsttalhang italabwarts in Richtung Mulfingen Im wieder flacheren Klingenauslauf am rechten Jagsttalhang passiert der Marzenbach den Wohnplatz Mittelberg und wird von der dem Jagsttal hier auf dem rechten unteren Hang folgenden L 1025 uberquert Anschliessend lauft der Bach noch einen halben Kilometer weit nach Nordwesten uber den lang ausgezogenen rechten Jagsttalhang und mundet dann weitere etwa 20 Meter tiefer nach einem Lauf von etwa 4 0 km von rechts in die mittlere Jagst etwa uber einen Kilometer bevor diese den Ortsrand Mulfingens erreicht Einzugsgebiet Bearbeiten Der Marzenbach hat ein 3 3 km grosses Einzugsgebiete Es erstreckt sich in Ost West Richtung knapp 4 km weit quer dazu hat es meist eine Breite von unter 1 km mit einer Verdickung im Osten und einer spaten Auskeilung zur Mundung im Westen Benachbarte Einzugsgebiete sind die des grosseren Roggelshauser Baches im Norden und Osten auf einem kleinen Abschnitt im Sudosten des ebenfalls grosseren Rotelbaches sowie im Suden und Sudwesten des kurzen Lausenbachs der dem Marzenbach fast parallel und ebenso wie die anderen zur Jagst lauft Der hochste Punkt im Einzugsgebiet liegt an seiner Sudostspitze im Hegennest an einem Waldwegestern auf 465 m u NHN Im Nordosten werden an der Grenze zweimal Hohen uber 460 m u NHN erreicht Im ganzen Bereich der Hochebene liegt das Terrain ausser am Rand des Jagsttales im Westen fast immer uber 430 m u NHN in dieses fallt es dann rapide ab Der gesamte Bachlauf liegt auf der Gemeindegemarkung von Mulfingen und fast das ganze Einzugsgebiet ausgenommen nur 15 16 ha unbewohnten Waldes im Hegennest die zu Blaufelden im Landkreis Schwabisch Hall gehoren Der grossere Teil des Einzugsgebietes liegt in offener Flur davon wiederum ist der uberwiegende Teil Ackerland Die einzigen Siedlungsplatze sind das Dorf Simprechtshausen das sich wie eine linksseits dickere Zwinge um die oberste Klinge des Baches legt und ein Teil des kleinen Wohnplatzes Mittelberg der auf einem den rechten Jagsttalhang hinunterlaufendem Rucken zwischen den nahen Hangmulden von Marzenbach im Norden und Lausenbach im Suden steht Zuflusssystem Bearbeiten Der Marzenbach hat nur einen leidlich bedeutenden Grabenzufluss Er entsteht an der Nordwestspitze des Hegennestes auf ebenfalls knapp 450 m u NN und mundet dem Marzenbach nach rund 450 Metern entlang von Feldwegen am Rande der L 1022 zu wo dieser selbst erst etwa 700 Meter lang ist Beide Laufe fallen in ihren oberen Abschnitten oft trocken Natur und Umwelt BearbeitenEtwa ab dem Klingeneintritt des Baches gehort das Marzenbachtal dem uber 54 km grossen Landschaftsschutzgebiet Jagsttal mit Nebentalern und angrenzenden Gebieten zwischen Kreisgrenze Schwabisch Hall und Gemeindegrenze Krautheim Schontal an 7 Ab hier folgen dem Bach auch geschutzte Biotope Am rechten unteren Jagsttalhang uber dem Unterlauf zeugen Steinriegelbiotope von fruherem Weinanbau 8 Siehe auch BearbeitenListe der Zuflusse der JagstEinzelnachweise Bearbeiten Wolf Dieter Sick Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o d Tauber Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 7 MB Nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte von Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Texteintrag in Blau an der Mundung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte von Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Datensatzeintrag zum Layer Gewassernetz AWGN von Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Datensatzeintrag zum Layer Basiseinzugsgebiet AWGN von Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Datensatzeintrag zum Layer Stehendes Gewasser von Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Steckbrief des Landschaftsschutzgebietes Jagsttal mit Nebentalern Zu Natur und Umwelt siehe Layer Alle Schutzgebiete von Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Literatur Bearbeiten TK25 Topographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg Nord als Einzelblatt Nr 6624 Mulfingen und Nr 6625 Schrozberg WestWeblinks BearbeitenDaten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marzenbach Jagst amp oldid 210585281