www.wikidata.de-de.nina.az
Bocages Baumhornchen Funisciurus bayonii auch als Lunda Rotschenkelhornchen bezeichnet ist eine wenig erforschte Hornchenart aus der in Afrika heimischen Gattung der Rotschenkelhornchen Funisciurus Der Artname bezieht sich auf den italienischen Naturforscher Enrico Pietro Bayon und der deutsche Trivialname auf Jose Vicente Barbosa du Bocage der die Art im Jahr 1890 erstbeschrieb Bocages BaumhornchenSystematikUnterordnung Hornchenverwandte Sciuromorpha Familie Hornchen Sciuridae Unterfamilie Erdhornchen Xerinae Tribus ProtoxeriniGattung Rotschenkelhornchen Funisciurus Art Bocages BaumhornchenWissenschaftlicher NameFunisciurus bayonii Bocage 1890 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung Lebensraum und Lebensweise 3 Status 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenBisher wurden rund 30 Exemplare gesammelt Von zwei Balgen sind Kopf Rumpf Langen von 167 beziehungsweise 190 mm Schwanzlangen von 178 beziehungsweise 170 mm und Hinterfusslangen von 42 beziehungsweise 41 mm dokumentiert Bei funf Exemplaren wird die Schadellange mit 41 bis 44 mm die Schadelbreite mit 24 bis 26 mm und die gesamte Lange der oberen Zahnreihe vom ersten Schneidezahn bis zum dritten Mahlzahn mit 7 5 bis 7 8 mm angegeben Das Ruckenfell ist einfarbig stumpf oliv mit schwarzen Flecken Von der Schulter bis zum Steiss verlauft ein undeutlicher sandfarbener bis weisslich sandfarbener Seitenstreifen Das Bauchfell ist grau mit einer sandfarbenen Tonung Die Oberseite des Kopfes sowie die Vorder und Hintergliedmassen sind ahnlich wie der Rucken gefarbt Um die Augen verlauft ein heller Ring Der lange Schwanz ist graulich schwarz und ockerfarben und zeigt keine sichtbare Ringmusterung Insgesamt ist er dunkler als der ubrige Korper Die Form des Schadels ist kurzschnauzig und ahnelt in dieser Hinsicht dem Kongo Baumhornchen Funisciurus congicus Der postorbitale Fortsatz uber der Augenhohle ist gut entwickelt Die Nasenoffnungen sind breit Die Zahnformel fur die Backenzahne betragt 5 4 Das hintere Ende des Gaumenknochens liegt in einer Linie mit dem hinteren Ende des dritten Mahlzahns Die Anzahl der Zitzen ist nicht bekannt Verbreitung Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Bocages Baumhornchen ist auf das nordostliche Angola und auf den Suden der Demokratischen Republik Kongo beschrankt Auf der Grundlage des Werks Vegetation Map of Africa South of the Tropic of Cancer von R W J Keay aus dem Jahr 1959 vermutete der deutsche Zoologe Eduard Amtmann in den 1960er Jahren dass der Lebensraum Feuchtwalder in niedrigen oder mittleren Hohenlagen Waldsavannenmosaike Waldland sowie Feuchtsavannen umfasst 1 Diese Vermutung ist jedoch noch nicht bestatigt 2 Uber die Lebensweise der Art ist nichts bekannt Status BearbeitenDie IUCN klassifiziert Bocages Baumhornchen in die Kategorie unzureichende Datenlage Data deficient 2 Es wurde in den 1950er oder 1960er Jahren zuletzt gesammelt 2 und in den 1990er Jahren zuletzt gesichtet Bocages Baumhornchen wurde bislang nur in ungeschutzten Regionen beobachtet Informationen uber Gefahrdungen oder uber den Bestandstrend liegen nicht vor Einzelnachweise Bearbeiten Amtmann E 1966 Zur Systematik afrikanischer Streifenhornchen der Gattung Funisciurus Ein Beitrag zur Problematik klimaparalleler Variation und Phanetik Bonner Zoologische Beitrage 17 1 44 a b c Funisciurus bayonii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Literatur BearbeitenRichard W Thorington Jr Lindsay A Pappas und Chad E Schennum Funisciurus bayonii In Jonathan Kingdon Thomas M Butynski David C D Happold Meredith Happold Hrsg Mammals of Africa Band 3 Rodents Hares and Rabbits Bloomsbury London u a 2013 ISBN 978 140 812 253 2 S 50 51 Richard W Thorington Jr John L Koprowski Michael A Steele Squirrels of the World Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2012 ISBN 978 1 4214 0469 1Weblinks BearbeitenFunisciurus bayonii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Peter Grubb 2008 Abgerufen am 16 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bocages Baumhornchen amp oldid 160812617