www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel betrifft einen deutschen Pfarrer und Historiker fur den polnischen Politiker siehe Ludwik Dorn Ludwig Dorn 6 Mai 1900 in Bodenwalz Gemeinde Kimratshofen heute Markt Altusried 14 Juni 1986 in Legau war ein deutscher Pfarrer der romisch katholischen Kirche und Historiker Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Literatur 4 Schriften Auswahl 4 1 Monographien 4 2 Aufsatze 5 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenLudwig Dorn entstammte einer alteingesessenen Bauernfamilie besuchte das humanistische Gymnasium in Kempten Allgau und studierte Philosophie und Theologie in Munchen Wahrend der ersten Semester besuchte er auch Vorlesungen der Professoren Michael Doeberl Bayerische Landesgeschichte und Hermann von Grauert Deutsche Geschichte Nach seiner Priesterweihe am 19 Juni 1925 in der Munchner Ludwigskirche wurde er im Bistum Augsburg tatig Seine erste Station als Kaplan war Rain am Lech es folgten Neu Ulm und St Ulrich und Afra Augsburg bevor er 1930 als Benefiziat nach Rain zuruckkehrte Dort wirkte er insbesondere als Jugendseelsorger worin er von 1933 an behindert wurde Darauf begann er sich in der lokalen Geschichte ein zweites Betatigungsfeld zu erschliessen und historische Studien zu veroffentlichen wofur ihn die Stadt Rain nach dem Krieg mehrfach ehrte Von 1937 bis 1949 betreute er als Benefiziat beziehungsweise ab 1942 als Expositus die Wallfahrtskirche Maria Schnee in Lehenbuhl Von Oktober 1949 bis Dezember 1955 war er Pfarrer von Frauenzell und anschliessend in gleicher Funktion bis Juni 1969 in Wohmbrechts tatig Seinen Ruhestand verbrachte er in Legau Ludwig Dorn befasste sich vorrangig mit Themen der Kirchen und Frommigkeitsgeschichte Schwabens und des Allgaus insbesondere der von ihm betreuten Kirchen Seine grundlichen quellennahen Aufsatze hieruber erschienen im Allgauer Geschichtsfreund und im Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte eine sehr grosse Zahl kleinerer Beitrage allerdings auch in eher schwer zuganglichen Reihen wie den Westallgauer Heimatblattern sowie verschiedenen Pfarr und Gemeindeblattern Wolfgang Haberl stellte sie im Nachruf auf Ludwig Dorn zusammen Dorn war Mitglied der Schwabischen Forschungsgemeinschaft Ehrungen BearbeitenBundesverdienstkreuz am Bande Ehrenburgerschaft der Stadt Rain am Lech 1985 Burgermedaille der Stadt Rain am Lech 1974 Ludwig Dorn Strasse in Rain am LechLiteratur BearbeitenWolfgang Haberl Ein Wolklein das voruber zieht In Memoriam Ludwig Dorn In Allgauer Geschichtsfreund Band 87 1987 S 5 15 mit vollstandiger Bibliographie Schriften Auswahl BearbeitenMonographien Bearbeiten Historisches aus Rain Neuauflage der gesamten Schriften Ludwig Dorns Geistlicher Rat und ehemaliger Stadtprediger in Rain erstmals erschienen 1933 1937 Uberarbeitet von Adalbert Riehl Rain 1985 Die Wallfahrten des Bistums Augsburg 4 Auflage Eos Verlag St Ottilien 1976 ISBN 978 3 88096 012 1 Rainer Burger im Alltag Nach den Ratsprotokollen der Stadt Rain aus den Jahren 1545 1654 Rain 1974 Lehenbuhl Wallfahrtskirche Maria Schnee Kleine Kunstfuhrer Band 487 Munchen 1971 Die Pfarrer von Wohmbrechts Weiler i A 1968 Die Pfarrer des bischoflichen Landkapitels Legau Legau 1958 Die Geschichte der Wallfahrt Gschnaidt Altusried 1952 Die Marienwallfahrten des Allgaus St Josefs Druckerei Wangen 1950 Das Hohentanner Urbar von 1447 Alte Allgauer Geschlechter Band 15 Allgauer Heimatbucher Band 20 Oechelhauser Kempten Allgau 1939 Die Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Rain a Lech von 1300 1800 Selbstverlag Rain am Lech 1937 Die Geschichte der ehemaligen Grenz und Festungsstadt Rain am Lech Selbstverlag Rain am Lech 1936 Die Geschichte des Rainer Winkels um 1250 Selbstverlag Rain am Lech 1935 Versuch einer Rainer Schulgeschichte Selbstverlag Rain am Lech 1934 Aufsatze Bearbeiten Ludwig Dorn Erhard Ott Die Pfarrei Kreuzthal und ihre Pfarrer In Das Kreuzthal beidseits der Eschach Geschichte Hauser Buchenberger Geschichtshefte Heft 4 Buchenberg 2007 S 44 55 Das Mirakelbuch der Wallfahrt Maria Hilf in Speiden Ein Beitrag zur 350jahrigen Wallfahrtsgeschichte In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 20 1986 S 141 145 Das Tranenwunder in der Wies 1738 Eine kritische Untersuchung nach vorhandenen Quellen In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 19 1985 S 78 87 Der Bildhauer Johann Georg Neher von Legau In Allgauer Geschichtsfreund Band 85 1985 S 116 129 Die Augenwende am Gnadenbild in Maria Steinbach Ein Beitrag zum 250jahrigen Jubilaum der Wallfahrt In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 17 1983 S 137 154 Die Kemptener Bildhauer Johann Ludwig II und Franz Ferdinand Ertinger und ihre Arbeiten in der Pfarrei Legau In Allgauer Geschichtsfreund Band 83 84 1983 84 S 301 309 Andreas Oder Pfarrer von Frauenzell am 31 August 1529 als Ketzer verbrannt In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 16 1982 S 210 214 Die drei altesten Kalendarien der Pfarrkirche St Mang in Kempten Eine liturgiegeschichtliche Untersuchung In Allgauer Geschichtsfreund Band 82 1982 S 40 63 Maurus von Schonberg Stiftkemptischer Propst 1685 1733 In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 15 1981 S 286 290 Die Wallfahrtskirche Maria Steinbach Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte In Allgauer Geschichtsfreund Band 81 1981 S 17 42 Die Liebfrauenkaplanei bei St Mang in Kempten im 14 und 15 Jahrhundert In Allgauer Geschichtsfreund Band 80 1980 S 5 15 Der Personalkatalog der ehemaligen Landkapitel Isny Lindau und Stiefenhofen im Jahre 1608 In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 13 1979 S 34 40 Die Kirchenvisitationen der drei Allgauer Reichsstadte Kaufbeuren Kempten und Memmingen im Jahre 1549 In Allgauer Geschichtsfreund Band 79 1979 S 113 115 Die Wallfahrt nach Mariahilf in Speiden In Lothar Altmann Wallfahrtskirche Mariahilf in Speiden Schnell Kunstfuhrer Nr 1187 1979 2 Aufl 1985 S 18 23 Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549 In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 12 1978 S 209 227 Der Bildersturm in der Pfarrkirche St Mang in Kempten im Januar 1533 In Allgauer Geschichtsfreund Band 78 1978 S 114 155 Aus dem Atlas Marianus Die Marienwallfahrten des Bistums Augsburg im Jahre 1672 In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 11 1977 S 66 83 Das Heilig Geist Spital Kempten im 15 16 Jahrhundert Seine Wirtschaftsgeschichte im Lichte anderer schwabischer Spitaler In Allgauer Geschichtsfreund Band 77 1977 S 38 71 Der Informativ Prozess wegen Anerkennung der Wallfahrt Maria Steinbach In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 10 1976 S 302 309 Die Reichsstadt Kempten um 1450 und der Kirchenneubau der St Mang Kirche 1426 1450 In Allgauer Geschichtsfreund Band 76 1976 S 80 100 Anekdoten aus dem Leben des Maria Steinbacher Pfarrers Andreas Vollmar 13 November 1951 In Das schone Allgau Juni 1976 S 92 94 Das Kloster Kempten und die Pfarrei St Mang im Fruhmittelalter In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 9 1975 S 166 174 Die spatmittelalterliche Pfarrei St Mang in Kempten In Allgauer Geschichtsfreund Band 75 1975 S 41 73 Bildtaf im Anh Die Verehrung des hl Ulrich im Allgau In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 8 1974 S 85 95 Die Wallfahrtskirche Maria Steinbach und ihr Architekt In Allgauer Geschichtsfreund Band 74 1974 S 18 40 Bildtaf im Anh St Ulrich in der Volksuberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 7 1973 S 116 133 Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach 1728 1758 In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 6 1972 S 188 204 Auf den Spuren der Kelten im Allgau Eine orts und sprachgeschichtliche Studie In Allgauer Geschichtsfreund Band 72 1972 S 1 14 Die Wallfahrt Maria Thann im 15 und 16 Jahrhundert In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 5 1971 S 111 121 Kirchliche Verhaltnisse im Allgau vor Beginn der Aufklarungszeit Beschrieben nach dem Visitationsprotokoll des Landkapitels Isny vom Jahr 1755 In Allgauer Geschichtsfreund Band 71 1971 S 1 8 Kultur und religionsgeschichtliche Beobachtungen In Allgauer Geschichtsfreund Band 71 1971 S 8 15 Die Wallfahrt Kirchhaslach im 14 15 Jahrhundert In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 4 1970 S 133 150 Das Visitationsprotokoll des Landkapitels Stiefenhofen vom Jahre 1706 Ein Beitrag zur Kultur und Kirchengeschichte des Allgaus im Zeitalter des Barocks In Allgauer Geschichtsfreund Band 70 1970 S 1 16 Die Wallfahrt Maria Rain im 15 Jahrhundert In Jahrbuch des Vereins fur Augsburger Bistumsgeschichte Band 3 1969 S 17 26 Kirchliche Verhaltnisse im Allgau bei Beginn der Gegenreformation Zusammengestellt nach den altesten Visitationsprotokollen aus den Jahren 1575 und 1576 In Allgauer Geschichtsfreund Band 69 1969 S 1 14 Kirchliche Verhaltnisse im Allgau nach der Gegenreformation Zusammengestellt nach dem Visitationsprotokoll von 1608 fur die Landkapitel Isny Lindau Stiefenhofen In Allgauer Geschichtsfreund Band 68 1968 S 1 21 St Nikolaus im Allgau In Allgauer Geschichtsfreund Band 67 1967 S 15 16 Ritter Veit Surg von Surgenstein 1440 1511 Sein Leben und seine Leistung In Allgauer Geschichtsfreund Band 65 66 1966 S 1 32 Die Entstehung und die ersten Jahrzehnte der Wallfahrt Itzlings In Westallgauer Heimatblatter Band 9 Nr 16 April 1960 S 61 f Digitalisat Das Ratsel der Walkenberger Schanze Bericht uber die Grabungen auf der Walkenberger Schanze In Allgauer Geschichtsfreund Band 56 57 1956 S 25 27 Ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Isny In Allgauer Geschichtsfreund N F Band 47 1941 S 1 32 Weblinks BearbeitenLudwig Dorn auf der Seite Personlichkeiten der Stadt Rain Ludwig Dorn auf der Seite Altusried hat Geschichte Normdaten Person GND 1222981203 lobid OGND AKS VIAF 3881160791863102860009 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dorn LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher romisch katholischer Pfarrer und HistorikerGEBURTSDATUM 6 Mai 1900GEBURTSORT Bodenwalz Gemeinde Kimratshofen heute Markt AltusriedSTERBEDATUM 14 Juni 1986STERBEORT Legau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwig Dorn amp oldid 221872863