www.wikidata.de-de.nina.az
Der Lottenbach oft auch nur Lotte genannt ist heute ein 5 3 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Asbachs in Weimar Er entspringt westlich der Stadt und floss fruher in mehreren Lottenkanalen durch einige Strassen der Altstadt und dann von links in die Ilm In den spaten 1920er Jahren wurde der Lottenbach verlegt um das damals neu errichtete Schwanseebad zu versorgen seitdem ist er ein Nebenfluss des Asbaches Lottenbach LotteHeutiger Bachverlauf in rot gelb markiert der fruhere naturliche Verlauf ab dem heutigen Sophienstiftsplatz der seit dem Mittelalter mehrfach geandert wurde zuletzt 1920 und nicht mehr besteht Heutiger Bachverlauf in rot gelb markiert der fruhere naturliche Verlauf ab dem heutigen Sophienstiftsplatz der seit dem Mittelalter mehrfach geandert wurde zuletzt 1920 und nicht mehr besteht DatenLage Weimar ThuringenFlusssystem ElbeAbfluss uber Asbach Ilm Saale Elbe NordseeQuelle beim Gewerbegebiet UNO 50 58 6 N 11 16 3 O 50 968425 11 267477777778 Koordinaten 50 58 6 N 11 16 3 OMundung von rechts in Weimar in den AsbachLange etwa 5 3 km 1 Abfluss 1 MQ 50 l sRechte Nebenflusse KirschbachMittelstadte WeimarGemeinden Wallendorf Wustung Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Verlauf 3 Geschichte und Nutzung 4 Varia 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEtymologie Bearbeiten nbsp Steg uber den Lottenbach in der MartersteigstrasseSeinen Namen bekam der Lottenbach weil er in der Stadt bevor er unterirdisch verlegt wurde durch offene kleine Graben mit viereckigem Querschnitt geleitet wurde welche Lotten oder Lutten genannt wurden Fur dieses Kanalsystem waren die Lutten oder Lottenmeister verantwortlich welche es zu pflegen und zu warten hatten Moglicherweise stammt diese Bezeichnung aus dem Bergbau wo sie fur viereckige aus Brettern zurechtgeschlagene Kanale stand Verlauf BearbeitenDer Lottenbach entspringt an zwei Quellen 2 eine obere Quelle befindet sich beim Gewerbegebiet UNO Von dort fliesst das Wasser nach Osten an der Wustung Wallendorf vorbei wo er ehemals die Wallendorfer Muhle antrieb Kurz vor dieser befindet sich eine zweite kraftigere Quelle 50 9778039 11 3046785 etwa bei der Forellenanlage An der Lotte Anschliessend lauft der Lottenbach in nordostlicher bis ostlicher Richtung auf die Siedlungsgrenze von Weimar zu und nimmt dort von rechts den aus Niedergrunstedt kommenden Kirschbach auf An der Kreuzung Jahnstrasse und Paul Schneider Strasse 50 979166666667 11 314861111111 in Weimar West geht er in eine Verdolung In dieser knickt der Lauf am Sophienstiftsplatz gegenuber der fruheren naturlichen Laufrichtung zur Ilm nach links ab und wird unter der Coudraystrasse nach Norden geleitet Er mundet unweit des Schwanseebades von rechts in den dort ebenfalls verdolten Asbach einen direkten Zufluss der Ilm Geschichte und Nutzung Bearbeiten nbsp Das LottenkanalsystemFrans Hogenberg Wolfscher Plan Koln 1581 Ausschnitt Ursprunglich nahm der Lottenbach an der Stelle des heutigen Sophienstiftsplatz den Wilden Graben von rechts auf Dieser wurde aber schon im Mittelalter durch den als Hochwasserschutzgraben errichteten Schutzengraben abgeleitet um Uberschwemmungen im Stadtgebiet durch den Wilden Graben zu vermeiden Der Lottenbach wurde hingegen durch das Stadtgebiet geleitet wobei ein Abfluss Uberlauf oder steuerbarer Abfluss in den Schutzengraben bestand Er lief damals von Sudwesten durch die Stadtmauer und teilte sich sudwestlich vom Franziskanerkloster Der nordliche Teil floss entlang der Strasse Am Zeughof Rittergasse uber den Herderplatz und von dort nach Norden durch die Jakobstrasse den Untergraben und die Gerberstrasse entlang und mundete dort in die Ilm 3 Der sudliche Teil der wohl das historische Flussbett des Lottenbach darstellt 4 floss durch die Marktstrasse Kaufstrasse Schlossgasse und dann nordlich vom heutigen Weimarer Stadtschloss in die Ilm Ein weiterer Kanal zweigte Wasser von der Kaufstrasse Richtung Markt und dann durch die heute uberbaute Strasse westlich der Neugasse und von dort durch die Stadtmauer in den Schutzengraben 3 In den spaten 1920er Jahren wurde der Lottenbach am Sophienstiftsplatz umgeleitet und fuhrt seit dem von dort unter der Coudraystrasse zum Schwanseebad und von dort in den Asbach 1 Der Lottenbach trieb einst mehrere Muhlen an ausser der schon genannten Wallendorfer Muhle 1375 ersterwahnt 1960 stillgelegt waren es die Lottenmuhle 1375 ersterwahnt 1887 stillgelegt die Federwischmuhle 1410 ersterwahnt 1875 stillgelegt und die Bornmuhle 1375 ersterwahnt 1829 stillgelegt die sich bereits im Stadtgebiet befand 1 Daneben speiste er die Rohrenfahrten die Brunnen in der Stadt versorgten und lieferte im Brandfall auch Loschwasser Die verzweigten Lottenkanalen konnte entsprechend reguliert werden dass der Kanal der am Brandherd lag mit mehr Wasser versorgt wurde Es ist wohl diesem System zu verdanken dass es nach dem Stadtbrand 1424 keinen weiteren grossen Stadtbrand mehr in Weimar gab 1 Varia Bearbeiten nbsp Forellenanlage an der LottenquelleDer Name des Burgerradios Radio Lotte Weimar geht nach eigenen Angaben auf das oben beschriebene Flusschen zuruck 5 Literatur BearbeitenAxel Stefek Weimar unterirdisch Der Lottenbach und der Schutzengraben als historische Stadtgewasser In Weimar Jena Die grosse Stadt 4 4 Verlag Vopelius 2011 S 241 261 verlagvopelius de PDF 1 3 MB Axel Stefek Fliessgewasser und Wassermuhlen in Weimar Ein Uberblick In Axel Stefek Hrsg Energie in Weimar Vom Mittelalter bis in die Neuzeit Weimar 2016 ISBN 978 3 00 053509 3 S 107 137 Axel Stefek u a Wasser unter der Stadt Bache Kanale Klaranlagen Stadthygiene in Weimar vom Mittelalter bis zum 20 Jahrhundert hrsg von Abwasserbetrieb Weimar Weimar 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lottenbach Weimar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Lottewanderung In Weimar im Wandel Die Transition Town Initiative fur Weimar Oktober 2012 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Axel Stefek Fliessgewasser und Wassermuhlen in Weimar ein Uberblick In Axel Stefek Hrsg Energie in Weimar Vom Mittelalter bis in die Neuzeit Weimar 2016 ISBN 978 3 00 053509 3 S 107 ff Axel Stefek Fliessgewasser und Wassermuhlen in Weimar ein Uberblick In Axel Stefek Hrsg Energie in Weimar Vom Mittelalter bis in die Neuzeit Weimar 2016 ISBN 978 3 00 053509 3 S 107 ff a b Gitta Gunther Lothar Wallraf Hrsg Geschichte der Stadt Weimar 1976 Tafel 37 Axel Stefek Weimar unterirdisch Der Lottenbach und der Schutzengraben als historische Stadtgewasser In Weimar Jena Die grosse Stadt 4 4 Verlag Vopelius 2011 S 241 261 https www radiolotte de lotte ihr stadtradio php abgerufen am 22 Marz 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lottenbach Asbach amp oldid 228167061