www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Schoppernau enthalt die 11 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schoppernau im Bregenzerwald 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Almhutte Vorsass ArmengemachBDA 13912Objekt ID 10128 nbsp Armengemach 225 Standort KG Schoppernau BDA Hist Q37717984Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Almhutte Vorsass ArmengemachGstNr 147ja nbsp nbsp Bauernhof Anlage BDA 13910Objekt ID 10126 nbsp Gschwend 65 Standort KG Schoppernau BDA Hist Q37717835Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage GstNr 2835 1ja nbsp nbsp nbsp Bauernhof Anlage BDA 23935Objekt ID 20307 nbsp Halde 110 Standort KG Schoppernau BDA Hist Q37880352Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage GstNr 100Halde 110 amp 111 Schoppernauja nbsp nbsp nbsp Bauernhof Anlage BDA 23936Objekt ID 20308 nbsp Halde 111 Standort KG Schoppernau BDA Hist Q37880372Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage GstNr 101Halde 110 amp 111 Schoppernauja nbsp nbsp nbsp Villa MaundBDA 22396Objekt ID 18728 nbsp Hinterhopfreben 234 Standort KG Schoppernau Die Jagdvilla des englischen Bankiers und Alpinisten John Oakley Maund wurde in den fruhen 1890er Jahren errichtet und ab 1908 vom deutschen Kronprinz Wilhelm aus dem Haus der Hohenzollern als Jagdschloss genutzt BDA Hist Q1693984Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa MaundGstNr 259 294 295Villa Maundja nbsp nbsp nbsp Kapelle hl MariaBDA 23937Objekt ID 20309 nbsp in Hinterhopfreben Standort KG Schoppernau Die Kapelle wurde ursprunglich im Jahr 1644 erbaut und bestand zunachst nur aus dem heutigen Chor 1912 erfolgte eine wesentliche Vergrosserung um das hohe Langhaus mit einem Satteldach Der Altaraufbau mit gedrehten weinlaubgezierten Saulen stammt aus der Zeit um 1650 BDA Hist Q37880392Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle hl MariaGstNr 2240 1Kapelle hl Maria in Hinterhopfreben Schoppernauja nbsp nbsp Wohnhaus ehem BauernhausBDA 22393Objekt ID 18725 nbsp Mitteldorf 28 Standort KG Schoppernau Das ehemalige Bauernhaus Mitteldorf 28 ist ein verschindelter Blockbau mit funfachsiger Fensterfront BDA Hist Q37869247Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus ehem BauernhausGstNr 37ja nbsp nbsp nbsp Bauernhof Anlage BDA 22392Objekt ID 18724 nbsp Mitteldorf 43 Standort KG Schoppernau Der Einhof Mitteldorf 43 ein Blockbau mit Kellersockel zum Teil mit Bretterschirm ausgestattet ist im Wohnteil mit 1786 bezeichnet Das Gebaude verfugt uber Pfettenunterzuge siehe Pfette einen Ochsenblutanstrich und Rokokomalerei Traufseitig befindet sich ein offener Schopf BDA Hist Q37869221Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage GstNr 59 2Mitteldorf 43 Schoppernau ja nbsp nbsp nbsp Wohnhaus ehemaliger BauernhofBDA 22394Objekt ID 18726 nbsp Oberdorf 55 Standort KG Schoppernau Der ehemalige Bauernhof Oberdorf 55 ist das Geburts und Wohnhaus des Schriftstellers Franz Michael Felder BDA Hist Q37869261Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus ehemaliger BauernhofGstNr 194 4Oberdorf 55 Schoppernauja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 13911Objekt ID 10127 nbsp Unterdorf 1 Standort KG Schoppernau Der im Jahr 1806 errichtete Pfarrhof ist ein zweigeschossiger verschindelter Blockbau uber einem hohen Kellersockel BDA Hist Q37717931Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 113Pfarrhaus Unterdorf Schoppernauja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hll Philippus und JakobusBDA 22395Objekt ID 18727 nbsp Standort KG Schoppernau Die 1717 geweihte und 1956 1957 vergrosserte Pfarrkirche Schoppernau verfugt uber ein barockes Langhaus mit eingezogenem Chor unter gemeinsamem Satteldach einen Zwiebelturm im Norden mit ostlich angebauter Sakristei mit Pultdach und eine Vorhalle Zur Ausstattung zahlen unter anderem ein barocker Hochaltar von 1763 zwei Seitenaltare sowie eine Rieger Orgel BDA Hist Q2082954Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hll Philippus und JakobusGstNr 114Pfarrkirche SchoppernauLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 2 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cultural heritage monuments in Schoppernau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Vorarlberg unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Bregenz Alberschwende Andelsbuch Au Bezau Bildstein Bizau Bregenz Buch Damuls Doren Egg Eichenberg Fussach Gaissau Hard Hittisau Hohenweiler Hochst Horbranz Kennelbach Krumbach Langen bei Bregenz Langenegg Lauterach Lingenau Lochau Mellau Mittelberg Moggers Reuthe Riefensberg Schnepfau Schoppernau Schrocken Schwarzach Schwarzenberg Sibratsgfall Sulzberg Warth Wolfurt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Schoppernau amp oldid 235263869