www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Pians enthalt die 10 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pians im Bezirk Landeck 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Ehemalige Denkmaler 3 Legende 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Friedhof hl MargaretaBDA 76794Objekt ID 90388 nbsp TKK 115676 bei Pians 1 Standort KG Pians Der Friedhof wurde 1955 sudlich der Margarethenkapelle angelegt und 1987 erweitert Bis 1955 erfolgten die Bestattungen am Friedhof in Grins 2 BDA Hist Q38146154Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Friedhof hl MargaretaGstNr 490Kapelle hl Margareta Piansja nbsp nbsp nbsp Kapelle hl MargaretaBDA 55776Objekt ID 64613 nbsp TKK 23550 gegenuber Pians 8 Standort KG Pians Hauptartikel Kapelle hl Margaretha in Piansf1 BDA Hist Q1728471Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle hl MargaretaGstNr 127 2Kapelle hl Margareta Piansja nbsp nbsp nbsp Widum PiansBDA 76795Objekt ID 90389 nbsp TKK 115675 Pians 46 Standort KG Pians Das zweigeschossige Pfarrhaus mit Walmdach und regelmassiger Fassadengliederung wurde 1852 erbaut Nach mehrfachen Sanierungen 1902 1940 und 1982 wird das Gebaude seit 2003 2004 als Pfarrkanzlei verwendet 3 BDA Hist Q38146177Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Widum PiansGstNr 143Widum Piansja nbsp nbsp nbsp NepomukbrunnenBDA 76784Objekt ID 90378 nbsp TKK 23520 bei Pians 48 Standort KG Pians Der Laufbrunnen wurde 1984 ostlich des Gemeindehauses aus Natursteinmauerwerk errichtet Auf der gemauerten Brunnensaule steht unter einem Blechdach eine Holzskulptur des hl Johannes Nepomuk aus der Zeit um 1900 die davor an der alten Rosannabrucke aufgestellt war 4 2015 ist zwar die Nepomukstatue vor dem Gemeindehaus noch vorhanden der Brunnentrog allerdings nicht mehr BDA Hist Q38146066Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name NepomukbrunnenGstNr 144 2Nepomukbrunnen Piansja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Hl DreifaltigkeitBDA 55777Objekt ID 64614 nbsp TKK 28755 neben Pians 51 Standort KG Pians Die Pfarrkirche wurde von 1829 bis 1892 gebaut 1972 73 wurde das Langhaus und der Chor nach Planen von Architekt Clemens Holzmeister umgebaut und neu gestaltet BDA Hist Q1257717Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Hl DreifaltigkeitGstNr 116Kath Pfarrkirche Hl Dreifaltigkeit Piansja nbsp nbsp nbsp MundlhofBDA 55775Objekt ID 64612 nbsp TKK 23552seit 2015 Pians 79 Standort KG Pians Der Mundlhof ist ein zweigeschossig gemauertes Wohngebaude mit Walmdach Teil eines Paarhofes Er wurde inschriftlich 1755 erbaut und im 19 Jahrhundert historistisch verandert zuletzt um 1980 erneuert Er ist giebelseitig von Norden uber einen Mittelflur erschlossen Aus der barocken Bauphase sind an den Fassaden die Eingangsturen die Vierpassoffnungen im Dachraum und die Kellerfenster erhalten Der nordseitige Eingang ist am Keilstein der geohrten Rahmung mit 1755 datiert Die Kellerraume sind tonnengewolbt der Flur im Erdgeschoss hat ein Stichkappengewolbe und im Obergeschoss sind Tafelungen aus der Erbauungszeit inschriftlich 1757 erhalten 5 BDA Hist Q38067852Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name MundlhofGstNr 152Mundlhof Piansja nbsp nbsp Aufnahmsgebaude PiansBDA 59253Objekt ID 70352 nbsp TKK 23518 Pians 96 Standort KG Pians Der Bahnhof der Arlbergbahn wurde 1884 errichtet Das zweigeschossige Hauptgebaude mit zwei Fensterachsen hat einen breiten Mittelrisalit eine Steinfassade mit Tur und Fenstereinfassungen und einen reich gegliederten holzverschalten Giebel unter einem Satteldach Eingeschossiger gleichgestalteter Seitenflugel Das Bahnsteigdach auf Eisenstutzen ist als Veranda mit beidseitigen Endpavillons gestaltet 6 BDA Hist Q38086503Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude PiansGstNr 434ja nbsp nbsp Kapelle hl Antonius von PaduaBDA 55812Objekt ID 64669 nbsp TKK 23551 gegenuber Quadratsch 17a Standort KG Pians Hauptartikel Kapelle hl Antonius von Padua in Quadratschf1 BDA Hist Q1728469Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle hl Antonius von PaduaGstNr 66ja nbsp nbsp nbsp Bildstock hl NepomukBDA 76790Objekt ID 90384 nbsp TKK 23532 Standort KG Pians Der 1948 errichtete Bildstock wurde 1955 am seinen heutigen Standort bei der mittleren Lattenbachbrucke versetzt Auf einem konisch zulaufenden Schaft aus Natursteinmauerwerk ist ein schmiedeeiserner Aufsatz mit Pyramidendach und einer Holzskulptur des hl Johannes Nepomuk montiert 7 BDA Hist Q38146110Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock hl NepomukGstNr 3032Bildstock hl Nepomuk Piansja nbsp nbsp Bildstock QuadratschBDA 76791Objekt ID 90385 nbsp TKK 23531 Standort KG Pians Der Nischenbildstock stammt aus der 2 Halfte des 19 Jahrhunderts Uber der Rundbogennische ein schindelgedecktes Satteldach In der vergitterten Altarnische befindet sich ein Marienbild 8 BDA Hist Q38146134Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock QuadratschGstNr 3009Ehemalige Denkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Kapelle hl JosefObjekt ID 90382 nbsp TKK 23528bis 2017 9 rechtes Ufer der Sanna Standort KG Pians Nach mundlicher Uberlieferung wurde der Kapellenbildstock an der Stelle eines Murenabganges 1857 erbaut 1937 durch den erhohten Vorderteil mit Rundbogenoffnung und Dachreiter erweitert Der ursprungliche Bau bildet heute den Chorraum mit Tonnengewolbe und einer Skulptur des hl Josef in der vergitterten Rundbogennische 10 BDA Hist Q38146087Status 2aStand der BDA Liste 2017 06 23Name Kapelle hl JosefGstNr 3085Kapelle hl Josef PiansLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 11 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Pians Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Streng Wiesauer Friedhof Pians In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Mai 2015 Wiesauer Pfarrhaus Pians In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Mai 2015 Streng Wiesauer Laufbrunnen mit Figur hl Johannes Nepomuk Nepomukbrunnen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Mai 2015 Streng Wiesauer Wohngebaude eines Paarhofes Mittelflurgrundriss Mundlhof In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 23 Juli 2015 Streng Wiesauer Bahnhof Aufnahmsgebaude In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Mai 2015 Streng Wiesauer Bildsaule mit Hl Johannes Nepomuk Nepomukbildstock In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Mai 2015 Streng Wiesauer Nischenbildstock Quadratscher Bildstock In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Mai 2015 Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz Memento vom 20 Oktober 2017 im Internet Archive PDF CSV Memento vom 20 Oktober 2017 im Internet Archive Bundesdenkmalamt Stand 8 Juni 2017 Streng Wiesauer Kapellenbildstock Kapelle Hl Josef Josefskapelle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Mai 2015 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Landeck Faggen Fendels Fiss Fliess Flirsch Galtur Grins Ischgl Kappl Kaunerberg Kaunertal Kauns Ladis Landeck Nauders Pettneu am Arlberg Pfunds Pians Prutz Ried im Oberinntal St Anton am Arlberg Schonwies See Serfaus Spiss Stanz bei Landeck Strengen Tobadill Tosens Zams Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Pians amp oldid 235263206