www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Faggen enthalt die 6 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Faggen in Tirol Osterreich 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp BW nbsp Gasthaus Ehemaliger FaggenwirtBDA 39061Objekt ID 38766 nbsp TKK 24281 Faggen 19 Standort KG Faggen Der zweigeschossige Bau mit Satteldach uber spatgotischen Kern wurde inschriftlich 1678 umgebaut die Fassade erhielt im 18 Jahrhundert eine neue Fassung 1856 kartografisch noch nicht als Gasthaus dokumentiert In den letzten Jahren als Gasthaus Faggner Wirt revitalisiert Aus spatgotischer Zeit ist ein Kellerportal an der Sudwestfassade sowie eine Fassadenfassung dokumentiert Uber dem Portal sowie an der Sudwestecke befinden sich polygonale Erker Im Obergeschoss barocke Freskenmedaillons mit den Themen Verkundigung und Gnadenbild von Kaltenbrunn Im Giebelfeld ist uber die gesamte Fassadenbreite ein Soller vorgelagert daruber am Gesperre Innen in Flur und Kuche Gewolbe und zwei getafelte Gaststuben Das Wirtschaftsgebaude ist traufseitig nach Nordwesten angebaut 2 BDA Hist Q37986708Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gasthaus Ehemaliger FaggenwirtGstNr 80ja nbsp nbsp Kapelle Maria HilfBDA 55338Objekt ID 63961 nbsp TKK 24283 gegenuber Faggen 112 Standort KG Faggen Die Kapelle wurde von 1977 bis 1979 nach den Planen von Karl Lochbihler errichtet Die Betonglasfenster schuf Engelbert Gitterle Der Altartisch eine Kreuzigungsgruppe sind vom Bildhauer Kassian Erhart Es gibt eine Figur Christus an der Geisselsaule aus dem 17 Jahrhundert ein Leinwandbild der Mariae Himmelfahrt aus dem 18 Jahrhundert und zwei Reliquienbusten Isidor und Notburga die um 1770 geschaffen wurden 3 BDA Hist Q1896577Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle Maria HilfGstNr 111ja nbsp nbsp BildstockBDA 75557Objekt ID 89054 nbsp TKK 24286 Standort KG Faggen Die steinerne Bildsaule an der Strasse nach Kauns wurde spatestens in der 1 Halfte des 19 Jahrhunderts errichtet Der pyramidenformig zulaufende Aufsatz mit rechteckiger Bildnische steht sockellos auf einer Mauer 4 BDA Hist Q38139500Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 829ja nbsp nbsp TabernakelpfeilerBDA 75559Objekt ID 89056 nbsp TKK 24287 Standort KG Faggen Die steinerne Bildsaule an der Strasse nach Kauns tragt auf einem runden Schaft einen pyramidenformig zulaufenden Aufsatz mit einer rechteckigen Bildnische Das Olbild zeigt die Geburt Christi inschriftlich 1993 5 BDA Hist Q38139510Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name TabernakelpfeilerGstNr 829ja nbsp nbsp Weisse Haus KapelleBDA 75566Objekt ID 89063 nbsp TKK 24284 Standort KG Faggen Die Wegkapelle in Innergufer ist ein gemauerter Bau mit steilem Satteldach und holzernem Dachreiter Das Westportal und die traufseitigen Fenster sind rundbogig geschlossen Innen ein tonnengewolbter Betraum mit eingezogenem rundem Chorschluss uber dem Portal befindet sich die Bauinschrift von 1854 6 BDA Hist Q38139543Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Weisse Haus KapelleGstNr 147BW nbsp Eisenzeitliche Fundstelle in der Flur HofleBDA 113208Objekt ID 131468 nbsp seit 2018 bei Puschlin 84 Standort KG Faggen BDA Hist Q105647036Status 9 Feststellung BodendenkmalStand der BDA Liste 2023 06 05Name Eisenzeitliche Fundstelle in der Flur HofleGstNr 460 1Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 7 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Faggen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Schumacher Wiesauer Faggner Wirt In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Juli 2015 Dehio Tirol 1980 Faggen Seite 243 Wachter Wiesauer Bildsaule In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Juli 2015 Wachter Wiesauer Bildsaule In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Juli 2015 Wachter Wiesauer Wegkapelle Weisse Haus Kapelle Kapelle Weisses Haus In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 14 Juli 2015 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Landeck Faggen Fendels Fiss Fliess Flirsch Galtur Grins Ischgl Kappl Kaunerberg Kaunertal Kauns Ladis Landeck Nauders Pettneu am Arlberg Pfunds Pians Prutz Ried im Oberinntal St Anton am Arlberg Schonwies See Serfaus Spiss Stanz bei Landeck Strengen Tobadill Tosens Zams Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Faggen amp oldid 235260749