www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Lilienfeld enthalt die 21 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lilienfeld im niederosterreichischen Bezirk Lilienfeld 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Heimatmuseum DienerturmBDA 28084Objekt ID 24635 nbsp Babenbergerstrasse 3 Standort KG Dorfl Durch den spatgotischen Torturm aus dem 14 Jahrhundert verlief bis 1789 die heutige Dorfl bzw Babenbergerstrasse Der dreigeschossige Bau uber quadratischem Grundriss hat ein verschindeltes Pyramidendach und dient seit 1960 als Bezirksheimatmuseum Lilienfeld Mathias Zdarsky Skimuseum und Archiv BDA Hist Q37917856Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Heimatmuseum DienerturmGstNr 9 1Dienerturm Lilienfeldja nbsp nbsp HauptschuleBDA 28078Objekt ID 24629 nbsp Castellistrasse 8 Standort KG Dorfl Der grosse abgerundete dreigeschossige Bau wurde 1928 29 von Rudolf Frass im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut Von 1960 bis 1964 die seitlichen Achsen aufgestockt Die Mittelachse hat einen Portal Balkon Vorbau mit Bronzeskulpturen von Wilhelm Frass BDA Hist Q37917811Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name HauptschuleGstNr 81ja nbsp nbsp ArbeitsamtBDA 28082Objekt ID 24633 nbsp Dorflstrasse 2 Standort KG Dorfl Der zweigeschossige spathistorische Bau unter Schopfwalmdach und Putzfassade wurde 1904 von Heinrich Wohlmeyer erbaut Gegen Osten ist er mit dem Tor und Wachtturm verbunden BDA Hist Q37917839Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name ArbeitsamtGstNr 9 2ja nbsp nbsp nbsp StadtamtBDA 28067Objekt ID 24618 nbsp Dorflstrasse 4 Standort KG Dorfl Der historistische dreiseitige zweigeschossige Bau unter einem Walmdach mit Uhrenturmchen in Form eines Dachreiters wurde 1888 nach Planen von Dominik Avanzo anstelle des ehemaligen Armenhauses erbaut BDA Hist Q37917755Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name StadtamtGstNr 10Gemeindehaus Lilienfeldja nbsp nbsp nbsp Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk GruppeBDA 28069Objekt ID 24620 nbsp vor Dorflstrasse 4 Standort KG Dorfl Die lebensgrosse Gruppe mit hl Johannes Nepomuk Engel und Folterknecht wurde 1712 unter Abt Sigismund Braun 1695 1716 von Christoph Brandl als monumentales barockes Bruckendenkmal am Bruckenkopf der ehemaligen holzernen Traisenbrucke errichtet BDA Hist Q37917791Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk GruppeGstNr 59John of Nepomuk group Lilienfeldja nbsp nbsp nbsp Almanlage KlosterebenBDA 28164Objekt ID 24718 nbsp Klosteralm 6 Standort KG Hintereben Bei dem Almhaus des Stiftes Lilienfeld handelt es sich um einen Paarhof im Kern aus dem 17 18 Jahrhundert mit einem eingeschossigen Wohnteil unter Walmdach mit segmentbogigen Eingangen tonnengewolbtem Keller und ehemaliger Rauchkuche 1812 1818 erfolgte der Anbau einer kleinen Kapelle mit Rundapsis und Kalottengewolbe und eines Wirtschaftsgebaudes mit Walmdach Die Alm liegt westnordwestlich des Muckenkogels BDA Hist Q37918492Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Almanlage KlosterebenGstNr 12Almanlage Klostereben Muckenkogel Lilienfeldja nbsp nbsp WohnhausBDA 28194Objekt ID 24749 nbsp Hohenstrasse 2 Standort KG Lilienfeld Etwa einen Kilometer sudlich des Stiftes Lilienfeld entstand in der Mitte des 19 Jahrhunderts im Holltal ein Kalkofen mit angeschlossener Kalkmuhle zum Kalkloschen Die Produktion diente nur zum Eigengebrauch des Klosters der Kalkstein wurde in der Umgebung abgebaut 1955 wurde das ursprunglich ebenerdige Gebaude aufgestockt und zu einem Wohnhaus umfunktioniert 2 BDA Hist Q37918702Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WohnhausGstNr 115ja nbsp nbsp nbsp Anlage Zisterzienserstift LilienfeldBDA 67272Objekt ID 80223 nbsp Klosterrotte 1 Standort KG Lilienfeld Das Stift Lilienfeld 1202 durch Leopold VI gegrundet gilt als eines der schonsten Denkmaler mittelalterlicher Baukunst in Osterreich und ist die grosste erhaltene Klosteranlage der Zisterzienser in Mitteleuropa Anmerkung Das Denkmalobjekt beinhaltet auch einige nicht unmittelbar zum Stift gehorende Gebaude etwa das Torgebaude am Platzl mit den zwei danebenstehenden Turmchen und den Stiftsgarten mit den Staffagebauten Tempel und Chineser BDA Hist Q674996Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Anlage Zisterzienserstift LilienfeldGstNr 5 1 3 8 34 35 75 77 101 41 42 1 46 1 46 2 50 51 53 59 75 76 3 148 149 1 152 3 152 5 155 46 3Stift Lilienfeldf3ja nbsp nbsp nbsp Ehem StiftsmeierhofBDA 28192Objekt ID 24746 nbsp Klosterrotte 7 Standort KG Lilienfeld Der grosse zweihofige Wirtschaftshof stammt im Kern aus dem 15 16 Jahrhundert und wurde im 17 und 19 Jahrhundert erweitert Der Bau hat ein bis zweigeschossige Trakte unter Satteldachern nordlich zwei gotische Rundbogenportale im Osten Westen und Suden ehemalige Stallungen aus dem 17 Jahrhundert mit daruberliegendem Speichergeschoss BDA Hist Q37918665Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem StiftsmeierhofGstNr 2Stift Lilienfeld Meierhofja nbsp nbsp E Werk UmspannwerkBDA 28174Objekt ID 24728 nbsp Liese Prokop Strasse 7 Standort KG Dorfl Das Elektrizitatswerk des Stiftes wurde 1902 erbaut Der hakenformige mehrmals erweiterte Bau unter Schopfwalmdachern beherbergt eine Francis Turbine bezeichnet Maschinenfabrik Ganz und Comp Leobersdorf bei Wien 1902 BDA Hist Q37918565Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name E Werk UmspannwerkGstNr 166ja nbsp nbsp WohnhausBDA 28193Objekt ID 24748 nbsp Platzl 1 Standort KG Lilienfeld Das reprasentative dreigeschossige Eckhaus 1899 von Heinrich Wohlmeyer errichtet 1945 nach Kriegsschaden Abtragung der Kuppel zeigt eine spathistorische Platzfassade mit klassizierenden secessionistischen bzw neobarocken Formen BDA Hist Q37918682Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WohnhausGstNr 7ja nbsp nbsp nbsp Aufnahmsgebaude LilienfeldBDA 28178Objekt ID 24732 nbsp Zdarskystrasse 12 Standort KG Lilienfeld Der zweigeschossige Bau unter Schopfwalmdach mit Natursteinfassade wurde 1892 erbaut BDA Hist Q37918580Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude LilienfeldGstNr 81Aufnahmsgebaude Bahnhof Lilienfeldja nbsp nbsp Wohn und GeschaftshausBDA 28179Objekt ID 24733 nbsp Zdarskystrasse 5 Standort KG Lilienfeld Bei dem Wohn und Geschaftshaus handelt es sich um einen ehemaligen Pferdestall im Kern aus dem 17 18 Jahrhundert der 1839 vom Stift Lilienfeld erworben und 1912 umgebaut wurde Der zweigeschossige Bau tragt ein Satteldach BDA Hist Q37918599Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohn und GeschaftshausGstNr 26 2ja nbsp nbsp PralatengruftBDA 28173Objekt ID 24727 nbsp Friedhofgasse 3 bei Standort KG Lilienfeld Gruft daruber 1888 nach Planen von Dominik Avanzo errichtete Gruftkapelle in Neorenaissance Formen BDA Hist Q37918548Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PralatengruftGstNr 80ja nbsp nbsp nbsp Kalvarienberg KreuzwegBDA 28095Objekt ID 24646 nbsp Im Tal 2 in der Nahe Standort KG Lilienfeld Die figurenreiche barocke Anlage wurde 1675 auf Anregung der Lilienfelder Erzbruderschaft hl Josef begonnen und 1677 durch Abt Matthaus Kolweiss geweiht Die Anlage wurde 1945 durch Bomben beschadigt und 1969 1971 restauriert Drei Treppenlaufe fuhren zur Grab Christi Kapelle am hochsten Punkt des Felsens steht eine Kreuzigungsgruppe BDA Hist Q37917897Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kalvarienberg KreuzwegGstNr 86 1Kalvarienberg Lilienfeldja nbsp nbsp Friedhof christlichBDA 70823Objekt ID 83962 nbsp Friedhofgasse 3 Standort KG Lilienfeld Der Friedhof wurde 1786 sudlich des Meierhofes angelegt und 1888 sowie 1893 erweitert Uber der Pralatengruft wurde 1888 eine Gruftkapelle in Neorenaissance Formen errichtet BDA Hist Q38126066Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Friedhof christlichGstNr 111 2 111 5 111 7 114 88 68ja nbsp nbsp Marktler KapelleBDA 28113Objekt ID 24664 nbsp bei Marktler Strasse 33 Standort KG Marktl Die Marktler Kapelle ist ein kleiner barocker Rechteckbau aus der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts mit Rundapsis geschwungenem Giebel und Korbbogenoffnung BDA Hist Q37917973Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Marktler KapelleGstNr 92ja nbsp nbsp BreitlerkapelleBDA 28111Objekt ID 24662 nbsp bei Marktler Strasse 47 Standort KG Marktl Die Breitlerkapelle ist ein kleiner barocker Rechteckbau aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts mit Zeltdach und Rundbogenoffnung BDA Hist Q37917954Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BreitlerkapelleGstNr 91ja nbsp nbsp nbsp Aufnahmsgebaude ehem Bahnhof SchrambachBDA 28096Objekt ID 24647 nbsp Mariazeller Strasse 13 Standort KG Schrambach Der ehemalige Bahnhof Schrambach wurde 1877 erbaut ein eingeschossiger Bau mit Natursteinfassade unter Satteldach und seitlichem Anbau mit Laube BDA Hist Q37917916Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude ehem Bahnhof SchrambachGstNr 63Aufnahmsgebaude Bahnhof Schrambachja nbsp nbsp nbsp Gasthaus Hof am StegBDA 28101Objekt ID 24652 nbsp Schrambacher Strasse 29 Standort KG Schrambach Das Gebaude wurde 1311 urkundlich erwahnt gehorte bis 1784 zum Chorherrenstift St Polten und war danach Gasthof Die in der Substanz hochmittelalterliche 1 2geschossige Anlage um grossen Hof besteht aus einem zweigeschossigen Haupttrakt unter Schopfwalm bzw Mansarddach einer ehemaligen Kapelle und einem sudlich etwas zuruckgesetzten Wirtschaftstrakt BDA Hist Q37917936Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gasthaus Hof am StegGstNr 35Gasthaus Hof am Stegja nbsp nbsp nbsp Schloss Berghof LandesberufsschuleBDA 28092Objekt ID 24643 nbsp Berghofstrasse 14 Standort KG Stangenthal Das Schloss Berghof wurde 1839 nach Planen von Moritz von Loehr fur Ignaz Castelli erbaut in der 2 Halfte des 20 Jahrhunderts erfolgten Umbauten und Erweiterungen ehemals eine gestaltete Parkanlage 1854 ging der Besitz an Rudolph von Vivenot dann an Alfred von Lindheim bis 1914 und ab 1960 gehorte das Schloss dem Land Niederosterreich und wurde zur Landesberufsschule adaptiert Der spatklassizistische Bau mit zweigeschossigem Mittelteil unter Walmdach mit eingeschossigen Seitenflugeln hat an seiner Schauseite einen Balkonvorbau BDA Hist Q37917877Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss Berghof LandesberufsschuleGstNr 205 46Schloss Berghof LilienfeldLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 3 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenBundesdenkmalamt Hrsg Die Kunstdenkmaler Osterreichs Niederosterreich sudlich der Donau in zwei Teilen Teil 1 A L Verlag Berger Horn 2003 ISBN 3 85028 364 XWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Lilienfeld Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Gerhard Stadler 2006 Das industrielle Erbe Niederosterreichs Kapitel Lilienfeld Kalkofen des Zisterzienserstiftes S 444 445 ISBN 3 205 77460 4 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Lilienfeld Annaberg Eschenau Hainfeld Hohenberg Kaumberg Kleinzell Lilienfeld Mitterbach am Erlaufsee Ramsau Rohrbach an der Golsen St Aegyd am Neuwalde St Veit an der Golsen Traisen Turnitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Lilienfeld amp oldid 235262410