www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Grafenstein enthalt die 19 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Grafenstein in Karnten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 1 1 Ehemalige Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Burgstall SandBDA 46993Objekt ID 49406 nbsp Rinnwald Standort KG Berg Fruhmittelalterliche Wallanlage Sudostlich des Marktes Grafenstein auf einer terrassenformigen Anhohe im nordlichen Steilabfall der Sattnitz aus drei Erdwallen bis zu 6 m breit und 2 m hoch mit Graben an den Aussenseiten 2 BDA Hist Q38025014Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgstall SandGstNr 188 189 190Burgstall Sand Grafenstein ja nbsp nbsp nbsp Burgstall AltgrafensteinBDA 10741Objekt ID 6803 nbsp Standort KG Berg Burgruine Lerchenau Mittelalterliche Wehranlage urkundlich 1158 als castrum gravenstaine 1551 als Burgstall bezeichnet Sudostlich der Ortschaft im nordlichen sehr steilen Sattnitzabbruch gelegene Wehranlage Reste der Fundamentmauern und Erdwalle erhalten Anlage bestehend aus Hauptburg in dreieckformigem Bering und einer durch einen Graben geschutzten Vorburg Grundriss erkennbar 3 BDA Hist Q1010766Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgstall AltgrafensteinGstNr 177Burgstall Altgrafensteinja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 10731Objekt ID 6793 nbsp Hauptstrasse 91 Standort KG Grafenstein An der Strasse ostlich des Schlosses laut Bauinschrift 1741 errichtet unter Pfarrer Josef Schurian Kubisch zweigeschossiger barocker Bau mit einer nach einem Brand 1887 erneuerten Fassadengestaltung und teilweise erhaltener Ausstattung der Bauzeit Uber dem Portal Medaillon mit Relief Madonna mit Kind von 1964 4 BDA Hist Q38077814Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 60 1Pfarrhof Grafensteinf2ja nbsp nbsp nbsp Schloss GrafensteinBDA 10753Objekt ID 6816 nbsp Schloss 1 Standort KG Grafenstein Dreigeschossiger kubischer Bau mit zwolf bzw acht Achsen und dreigeschossiger Arkaden Innenhof Im Hof befindet sich eine auf 1638 datierte Inschrift des Erbauers Johann Andreas von Rosenberg Eine weitere Tafel gibt es von Georg Nikolaus Rosenberg von 1660 der das obere Stockwerk erbauen liess Unter Vinzenz von Orsini Rosenberg erfolgte 1770 eine Gliederung der Fassaden mit Kolossalpilastern Fensterverdachungen und Dreiecksgiebeln Im Inneren befinden sich Rokokostuckaturen aus der Zeit 1760 1770 und illusionistische Wandmalereien von etwa 1780 5 BDA Hist Q2241254Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss GrafensteinGstNr 20 1Schloss Grafensteinja nbsp nbsp nbsp Wirtschaftsgebaude Nebengebaude des Schlosses und PortalBDA 10754Objekt ID 6817 nbsp Schloss 1 2 Standort KG Grafenstein Im Zuge der letzten grossen Umgestaltung des Schlosses Ende des 18 Jahrhunderts errichtet Zweigeschossige Nebengebaude mit hohen Satteldachern und geschwungenen Giebeln die die Hauptfassade des Schlosses flankieren nach Norden wird der so entstandene Schlosshof durch einen Zaun zwischen Mauerpfeilern und einem Portal mit bemerkenswertem Schmiedeeisengitter zur Allee hin abgeschlossen 1782 auf Portrat von Vinzenz Graf Rosenberg dargestellt 3 BDA Hist Q64765037Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wirtschaftsgebaude Nebengebaude des Schlosses und PortalGstNr 20 1 20 2Schloss Grafensteinja nbsp nbsp nbsp AufnahmsgebaudeBDA 10743Objekt ID 6805 nbsp Truttendorfer Strasse 10 Standort KG Grafenstein 1863 nordwestlich des Ortes errichtet Aufnahmegebaude der Bahnlinie Maribor Klagenfurt zweigeschossiger historischer Bau mit Satteldach und einer fur fruhe Sudbahnbauten typischen Fassadengestaltung Putzfassade mit Liniengliederung Kordon und Hauptgesimse Fensterumrahmungen und verdachungen Originalbau der ersten Streckenplanung 3 BDA Hist Q38078295Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name AufnahmsgebaudeGstNr 61Aufnahmsgebaude Bahnhof Grafensteinja nbsp nbsp nbsp Bildstock SmollekreuzBDA 10742Objekt ID 6804 nbsp Standort KG Grafenstein Das Smollekreuz liegt westlich von Grafenstein an der Strasse nach Truttendorf Dreiseitiger zweizoniger barocker Bildstock mit konkaven Nischenwanden und reich profilierten Gesimsen Ende des 18 Jahrhunderts mit abgeschragten Eckpfeilern Heiligen Darstellungen Anfang des 20 Jahrhunderts 1987 renoviert 3 BDA Hist Q38078226Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bildstock SmollekreuzGstNr 518 1Smollekreuzja nbsp nbsp nbsp VolksschuleBDA 10744Objekt ID 6806 nbsp Standort KG Grafenstein Atriumschule Zwischen 1969 und 1971 nach Planen von Clemens Holzmeister am nordostlichen Ortsrand errichtet eindrucksvolle holzgedeckte Halle mit hochgelegenem Fensterband und Galerie bildet den Ausgangspunkt fur die aussere durch gegenlaufige Pultdacher bestimmte Form 3 BDA Hist Q38078322Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name VolksschuleGstNr 553 2Volksschule Grafenstein Karntenja nbsp nbsp nbsp AufbahrungshalleBDA 10745Objekt ID 6807 nbsp Standort KG Grafenstein 1965 auf einer ursprunglich freien Wiesenflache nordostlich des Schlosses nach Planen von Clemens Holzmeister errichtet langgestreckter O W orientierter Bau in einfach geometrischer Formensprache Einsegnungshalle an der Ostseite mit Giebelreiter und Glasfenster von Giselbert Hoke 3 BDA Hist Q38078395Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name AufbahrungshalleGstNr 555 2Aufbahrungshalle Grafensteinja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl StefanBDA 10746Objekt ID 6808 nbsp Standort KG Grafenstein Der Vorgangerbau der heutigen Pfarrkirche wurde 1116 geweiht und war eine Eigenkirche der Edlen von Lungau Sie wurde wegen Baufalligkeit wiederaufgebaut und ging 1158 an das Gurker Domkapitel Die Kirche ist ein einschiffiger romanischer Bau mit Chorturm polygonalem Chor und barocken Kapellenanbauten an der Nord und Sudseite Der Turm hat spitzbogige Schallfenster und einen Zwiebelhelm 4 BDA Hist Q23924669Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl StefanGstNr 21Pfarrkirche hl Stefan Grafensteinja nbsp nbsp nbsp Schloss RainBDA 10739Objekt ID 6801 nbsp Schloss Rain 1 Standort KG Replach Machtiger dreigeschossiger Bau unter Walmdach uber langsrechteckigem Grundriss mit Pyramidendach gedeckter polygonaler Dachreiter Vier quadratische uber Eck gestellte risalitartige Eckturme an Nord Fassade einachsiger mit Satteldach gedeckter Anbau Spatbiedermeierliche SO Fassade mit seichtem Mittelrisalit mit Pilastergliederung und Dreiecksgiebelbekronung uber dem Portal ein von toskanischen Saulen mit Architrav getragener Altan mit Steinbalustrade Am Ziergiebel tondoartiges Madonnenrelief von Arnulf Pichler 1965 Im ersten Obergeschoss bemerkenswerte Tafelparkettboden und Rahmen Fullungsturen aus der Biedermeierzeit 6 BDA Hist Q38078175Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss RainGstNr 1Schloss Rainja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche und Wallfahrtskirche Hl Maria im Walde Autobahnkirche BDA 10740Objekt ID 6802 nbsp Dolina 1 bei Standort KG Replach Aufgrund einer Marienerscheinung von 1849 zwischen 1861 und 1863 errichteter historischer Bau von Anton Faleschini nach Planen von Anton Bierbaum bestehend aus einem hohen Presbyterium mit zweiseitigem spitzen Chorschluss romanisierendem Fries und Spitzgiebel an der W Fassade mit spaterem nordseitigen Sakristeianbau Turm 1882 erbaut 1889 eingesturzt Langhausneubau von Wilhelm Klebel Weihe 1957 Neugestaltung 1999 2000 durch Ferdinand Certov und Robert Morianz als Autobahnkirche Betonbau mit vorgestellter Betonwand als Eingangsfront abgehobene Dachkonstruktion uber Stutzen 7 BDA Hist Q14516260Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche und Wallfahrtskirche Hl Maria im Walde Autobahnkirche GstNr 34 3Autobahnkirche Dolinaja nbsp nbsp nbsp Schloss SaagerBDA 10751Objekt ID 6814 nbsp Saager 1 Standort KG Saager Urkundlich 1372 als Turm Ausbau im 16 Jahrhundert ab 1842 Edelmann Zweigeschossiger wuchtiger Bau mit erneuertem Kruppelwalmdach und zwei diagonalgestellten rechteckigen Eckturmen der nordlich vermutlich ehemalige Bergfried der sudlich im 20 Jahrhundert mehrfach verandert im Inneren zahlreiche Gewolbe sowie Riemlingdecke mit kassettierten Tramen des 16 Jahrhunderts Die dortige Loggia 1920 eingebaut 1961 bis zu dessen Tod 2015 Wohnsitz des Malers Giselbert Hoke Restauriert 1969 1973 1994 Fassadenrestaurierung 8 BDA Hist Q38078926Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss SaagerGstNr 166 1Schloss SaagerBW nbsp Saager FelsenbildstockBDA 238236 nbsp seit 2022 Saager 5 bei Standort KG Saager Anmerkung Koordinaten grundstucksgenau BDA Hist Q112960067Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Saager FelsenbildstockGstNr 114f3ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl AnnaBDA 10752Objekt ID 6815 nbsp Standort KG Saager Von Friedhof und Mauer umgeben Im Kern romanisch im Barock veranderter Bau vielleicht die urkundlich 1228 genannte vom Kloster Viktring erbaute Michaelskapelle 1382 und 1616 urkundlich ein Heiliges Kreuz in Saager seit 1660 heilige Anna genannt Restauriert 1958 und 1973 Das Kirchenschiff mit Chor einheitlich schlichter Baukorper mit Satteldach uber rechteckigem Grundriss in barocker Zeit verlangert sudlich angebaut der kraftige niedere Turm mit Spitzgiebelhelm und breiten spitzbogigen Schalloffnungen Die westlich offene Vorhalle mit der Friedhofsmauer verbunden 9 BDA Hist Q38078931Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl AnnaGstNr 500Filialkirche hl Anna Saager Grafensteinja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl OswaldBDA 10750Objekt ID 6812 nbsp Standort KG Thon Spatgotischer von einem Friedhof umgebener Bau nordlich Sakristeiturm mit Spitzgiebelhelm und abgefasten spitzbogigen Schalloffnungen eingezogener Chor mit zweistufigen Strebepfeilern zweiteiligen Masswerkfenstern Masswerke 1969 freigelegt und 5 8 Schluss Am Schiff barocke Fenster die westlich offene Vorhalle mit der Friedhofsmauer verbunden rundbogiges profiliertes spatgotisches Westportal mit Kielbogenabschluss Wandbild heiliger Christophorus Anfang 16 Jahrhundert an Chor Sudwand 10 BDA Hist Q38078870Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl OswaldGstNr 13Filialkirche hl Oswald Thon Grafensteinja nbsp nbsp nbsp Schloss RiedeneggBDA 10747Objekt ID 6809 nbsp seit 2012 Lind 4 Standort KG Wolfnitz Im 12 13 Jahrhundert mehrfach Besitz des Stiftes St Paul bei Lind genannt ab 1399 Lehen der Herren von Metnitz nach 1627 als Lehen Christof Perger Freiherr von Hollenburg 1842 bis in die dreissiger Jahre des 20 Jahrhunderts Privatbesitz Nach 1627 unter Freiherrn von Hollenburg Christof Perger errichtet Zweigeschossiger Edelhof mit Attikageschoss flachem Walmdach und im 19 Jahrhundert stark verandert in 7 2 Achsen symmetrisch ausgeteilten Fassaden mit Mittelrisaliten an den Schauseiten 11 BDA Hist Q38078555Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss RiedeneggGstNr 32Schloss Riedenegg Lindja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 10749Objekt ID 6811 nbsp St Peter 2 Standort KG Wolfnitz Nordostlich der Pfarrkirche zweigeschossiger barocker Stocklbau uber dem Portal Wappenstein des Tainacher Propstes Gentilotti bezeichnet 1625 12 BDA Hist Q38078778Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 15Pfarrhof Sankt Peter Grafensteinja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche St Peter zu St Peter bei GrafensteinBDA 10748Objekt ID 6810 nbsp Standort KG Wolfnitz Urkundlich 1138 und 1269 erwahnt Schmaler gotischer Bau mit dreiseitigem Chorschluss der West Turm mit Pyramidenhelm und grossen rundbogigen Schallfenstern Steinplattleindeckung Sudlich zweigeschossiger Sakristeianbau und westlicher mit der Friedhofsmauer verbundene barocke Vorhalle Abgestufte Strebepfeiler an Schiff und Chor die Fenster barockisiert im Chor das Masswerk vermauert Spitzbogiges profiliertes gotisches Eingangsportal Monumentaler stark verwaschener heiliger Christophorus an der Turm Sudseite 13 BDA Hist Q38078675Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche St Peter zu St Peter bei GrafensteinGstNr 18Pfarrkirche St Peter bei GrafensteinEhemalige Denkmaler Bearbeiten Foto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Erdwerk Schanze ma Wehranlage AltgrafensteinBDA 58317Objekt ID 68883 nbsp von 2021 bis 2021 14 Grafenstein Standort KG Grafenstein Anmerkung Doppeleintrag vergleiche Burgstall Altgrafenstein der 2021 irrtumlich in die amtlichen Denkmallisten aufgenommen wurde BDA Hist Q108545921Status BescheidStand der BDA Liste 2021 07 01Name Erdwerk Schanze ma Wehranlage AltgrafensteinGstNr 177f2 f3Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 15 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Grafenstein Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Karnten unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 707 a b c d e f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 237 a b Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 236 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 236f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 666 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 83 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 699f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 699 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 947 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 469f Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 808 Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Karnten Anton Schroll Wien 2001 ISBN 3 7031 0712 X S 807f Karnten unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 1 Juli 2021 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Klagenfurt Land Ebenthal Feistritz im Rosental Ferlach Grafenstein Keutschach am See Kottmannsdorf Krumpendorf Ludmannsdorf Magdalensberg Maria Rain Maria Saal Maria Worth Moosburg Poggersdorf Portschach am Worther See Sankt Margareten im Rosental Schiefling am Worthersee Techelsberg Zell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Grafenstein Karnten amp oldid 235261218