www.wikidata.de-de.nina.az
Diese Liste zahlt die Gemeindebauten im 4 Wiener Gemeindebezirk Wieden auf Es werden nur solche Objekte angefuhrt die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden Altere Hauser die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden fehlen daher Inhaltsverzeichnis 1 Gemeindebauten 2 Ehemalige Gemeindebauten 3 Einzelnachweise 4 Weblinks 5 LiteraturGemeindebauten BearbeitenName ID Foto Adresse Baujahr Architekt en Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen547 nbsp 1 nbsp nbsp Argentinierstrasse 44Standort 1993 1994 Michael A Hein 25 Identadresse Goldeggasse 24531 nbsp 1 nbsp nbsp Belvederegasse 36 38Standort 1950 1951 Kurt Reinhart 56 Identadresse Viktorgasse 6August Bergmann Hof267 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Favoritenstrasse 8Standort 1978 1981 Gerhard Krampf Karl Schwanzer Betonwandskulptur Bewegung von Kurt Spurey 61 Benannt nach dem Freiheitskampfer und Bezirksvorsteher Stellvertreter der Wieden August Bergmann 1906 1966 An der Stelle des 1960 abgerissenen Johann Strauss Theaters Die Betonwandskulptur Bewegung durfte entfernt worden sein 523 nbsp 1 nbsp nbsp Favoritenstrasse 43Standort 1956 Leonhard Schoppler 12520 nbsp 1 nbsp nbsp Favoritenstrasse 45Standort 1951 Leonhard Schoppler 32542 nbsp 1 nbsp nbsp Goldeggasse 18Standort 1986 1988 Hans Krupitza 25 Identadresse Goldeggasse 18aAdolf Scharner Hof303 nbsp 1 nbsp nbsp Goldeggasse 28Standort 1993 1994 Erich Amon 16 Benannt nach dem Bezirksvorsteher Stellvertreter der Wieden Adolf Scharner 1941 1993 539 nbsp 1 nbsp nbsp Graf Starhemberg Gasse 35Standort 1979 1981 Theodor Trojan 18506 nbsp BW nbsp Graf Starhemberg Gasse 40 42Standort 1958 1961 Alfred Kraupa 76543 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Karolinengasse 14Standort 1984 1986 Adelio Espinosa 23 Identadresse Mommsengasse 12546 nbsp 1 nbsp nbsp Karolinengasse 15Standort 1993 1994 Peter Gypser 17528 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Karolinengasse 24Standort 1950 Heinrich Ried Dekorfelder mit Kreis und Blumenmotiven 11544 nbsp 1 nbsp nbsp Karolinengasse 26Standort 1984 1986 Adelio Espinosa 20 Identadresse Viktorgasse 11527 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Kolschitzkygasse 9 13Standort 1949 1950 Otto Nadel Barenbrunnen von Franz Barwig d J 1951 52 105534 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Margaretenstrasse 31Standort 1970 1972 Gustav Hoppe Mosaik Madonna von Montserrat in reliefiertem Steinrahmen mit Wolken und Puttenkopfen 18 Identadresse Waaggasse 14538 nbsp 1 nbsp nbsp Margaretenstrasse 36Standort 1969 1970 Gustav Hoppe 19512 nbsp 1 nbsp nbsp Margaretenstrasse 40Standort 1969 1970 Lionore Regnier Perin 21519 nbsp 1 nbsp nbsp Margaretenstrasse 46Standort 1952 1956 Franz Wafler senior 23545 nbsp 1 nbsp nbsp Mommsengasse 18Standort 1993 1994 Peter Gypser 11540 nbsp 1 nbsp nbsp Paulanergasse 3Standort 1980 1982 Gerhard Krampf Karl Schwanzer 37 Mit dem August Bergmann Hof verbunden Identadresse Neumanngasse 6524 nbsp BDA 21851Objekt ID 18176 1 nbsp nbsp Petzvalgasse 1 3Standort 1928 1930 Josef Jaroslav Bayer Walter Casar Schwarz 36 DenkmalschutzIdentadresse Schelleingasse 25508 nbsp 1 nbsp nbsp Pressgasse 7Standort 1950 Franz Sperlich 22 Identadresse Freundgasse 8Franz Ramel Hof273 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Rainergasse 6 8Standort 1979 1981 Bruno Tinhofer 34 Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Wieden Franz Ramel 1905 1979 532 nbsp 1 nbsp nbsp Rainergasse 13Standort 1952 Fritz Bohm Raffay 27536 nbsp 1 nbsp nbsp Rainergasse 23 25Standort 1959 1960 Karl Brandner Josef Musil Kurt Walder 41529 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Rainergasse 26 28Standort 1950 1951 Jaro Merinsky Carl Rossler Sgraffitowandbild Ziegelerzeugung von Artur Hecke 1951 52 54 Identadresse Trappelgasse 1533 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Rechte Wienzeile 25 27Standort 1952 1953 Adolf Kautzky Kurt Walder Steinrelief Aus dem Naschmarktleben von Hans Knesl 103 Identadresse Pressgasse 32510 nbsp 1 nbsp nbsp Schelleingasse 1Standort 1963 1965 Ernst Otto Hoffmann dreiteiliges Sgraffitowandbild Abstrakte Komposition von Egon Haug 1964 65 17537 nbsp 1 nbsp nbsp Schelleingasse 3Standort 1957 1958 Ernst Otto Hoffmann 19Sudtiroler Hof90 nbsp BDA 4733Objekt ID 589 1 nbsp nbsp nbsp Schelleingasse 9 15Standort 1927 1928 Karl Ernst Josef Hahn 181 DenkmalschutzBenannt nach Sudtirol Identadresse Wiedner Gurtel 38 40525 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Schelleingasse 18 20Standort 1932 1933 Wilhelm Peterle 4 Steinreliefs mit Kinderdarstellungen 38526 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Schelleingasse 27 29Standort 1932 1934 Karl Schmalhofer weibliche Fassadenfigur an der Schelleingasse 41 Identadresse Petzvalgasse 2535 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Schelleingasse 28 30Standort 1952 1953 Anton Siegl Joseph Zimmel Brunnenplastik von Franz Barwig siehe Kolschitzkygasse 9 13 70522 nbsp 1 nbsp nbsp Theresianumgasse 9Standort 1958 Wilhelm Urbanek 46541 nbsp 1 nbsp nbsp Viktorgasse 4Standort 1984 1986 Johann Georg Gsteu 12Bertha von Suttner Hof91 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Waltergasse 5Standort 1955 1957 J Parzer Mosaikwandbild Kinderspiele von Helene Hadelmayr Steinplastiken Bar und Elefant von Ferdinand Opitz Denkmal aus Zement und Eisen Die Waffen nieder fur Bertha von Suttner von Siegfried Charoux 1957 1959 360 Benannt nach Bertha von Suttner Identadresse Graf Starhemberg Gasse 11 13 Favoritenstrasse 38 40Ehemalige Gemeindebauten BearbeitenName ID Foto Adresse Baujahr Architekt en Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen516 nbsp 1 nbsp nbsp nbsp Kuhnplatz 1 4Standort 1914 1915 Leopold Ramsauer Otto Richter runde Fenster mit Rankenmotiven oberhalb der Eingange 97 inoffiziell Wiedenhof genannt an Stelle des Freihauses auf der Wieden wichtiger Vorlaufer des sozialen Wohnbaus noch in der Monarchie Identadresse Schleifmuhlgasse 16 Muhlgasse 7In den 2010er Jahren an die 2010 gegrundete gemeindeeigene WISEG ausgegliedert fungiert nicht mehr als Wiener Gemeindebau 1 2 530 nbsp 1 nbsp nbsp Schaffergasse 10 12Standort 1950 1951 Hanns Kunath 33 Identadresse Pressgasse 2Im Juni 2019 durch eine Gasexplosion so schwer beschadigt dass es abgerissen werden musste 3 nbsp BDA 24011Objekt ID 20384 1 nbsp nbsp Weyringergasse 16 18 4 Standort 1928 29 Felix Angelo Pollak 40 Denkmalschutzkeine Gemeindebau ID mehr zu eruieren ebenfalls unter Verwaltung der WISEGEinzelnachweise Bearbeiten WISEG Hauser in Verwaltung Wohnhausanlage Kuhnplatz 1 4 ehemalige Beschreibung von Wiener Wohnen im Internet Archive Nach Gasexplosion startet Abriss In orf at 8 August 2019 Kommunale Wohnbauten Wieden In dasrotewien at Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie SPO Wien Hrsg Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gemeindebau in Wieden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Hausinformationssystem von Wiener WohnenLiteratur BearbeitenDEHIO Wien II IX und XX Bezirk Schroll Wien 1993 ISBN 3 7031 0680 8 Irene Nierhaus Kunst am Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der funfziger Jahre Bohlau Wien u a 1993 ISBN 3 205 05567 5 Helmut Krebs Red Stadtbauamt der Stadt Wien Hrsg Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien Buchreihe Der Aufbau Heft 32 Verlag fur Jugend und Volk Wien 1956 mit Listen aller Bauten 1919 1955 Hans Hautmann Rudolf Hautmann Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919 1934 Schonbrunn Verlag Wien 1980 Helmut Weihsmann Das Rote Wien Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919 1934 Wien 1985 2002 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Gemeindebauten in Wien 1 Innere Stadt 2 Leopoldstadt 3 Landstrasse 4 Wieden 5 Margareten 6 Mariahilf 7 Neubau 8 Josefstadt 9 Alsergrund 10 Favoriten 11 Simmering 12 Meidling 13 Hietzing 14 Penzing 15 Rudolfsheim Funfhaus 16 Ottakring 17 Hernals 18 Wahring 19 Dobling 20 Brigittenau 21 Floridsdorf 22 Donaustadt 23 Liesing Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Wiener Gemeindebauten Wieden amp oldid 235772581