www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturguter in Buhler enthalt alle Objekte in der Gemeinde Buhler im Kanton Appenzell Ausserrhoden die gemass der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten dem Bundesgesetz vom 20 Juni 2014 uber den Schutz der Kulturguter bei bewaffneten Konflikten 1 sowie der Verordnung vom 29 Oktober 2014 uber den Schutz der Kulturguter bei bewaffneten Konflikten 2 unter Schutz stehen Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen Objekte der Kategorie B sind vollstandig in der Liste enthalten Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit Stand 1 Januar 2023 Unter ubrige Baudenkmaler sind zusatzliche Objekte zu finden die gemass Angaben des kantonalen Denkmalschutzes als kommunale Kulturobjekte eingestuft wurden und nicht bereits in der Liste der Kulturguter enthalten sind Inhaltsverzeichnis 1 Kulturguter 2 Legende 3 Ubrige Baudenkmaler 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseKulturguter BearbeitenFoto Objekt Kat Typ Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp nbsp Fabrikgebaude KGS Nr 00401 B G Austrasse 26 748289 249014 Fabrikgebaude der Bleicherei in der Au Das Hauptgebaude im Hintergrund wurde um 1800 erbaut die Nebengebaude stammen aus den Jahren 1894 bis 1916 ja nbsp nbsp nbsp nbsp Reformierte Kirche KGS Nr 00404 B G Oberdorf 2 750065 248849 Reformierte Kirche 1723 erbaut von Laurenz Koller und Jakob Grubenmann Ein Sudportal und Chorbogen wurden bei der Renovation von 1813 1814 durch Konrad Langenegger angefugt Der Turm wurde durch Johannes Hohener 1828 1829 neu gebaut Gesamtrenovationen erfolgten 1903 und 1952 1954 purifizierend von Hans Balmer Eine Aussenrestaurierung wurde von Rohner amp Gmunder 1987 vorgenommen ja nbsp nbsp nbsp nbsp Ehemalige Schmiede KGS Nr 11290 B G Gern 21 750329 249991 Eine ehemalige Schmiede neben der alten Saumstrasse in Richtung Trogen 3 ja nbsp nbsp nbsp nbsp Bauernhaus KGS Nr 11303 B G Oberer Roggenhalm 3 750714 249770 Im Giebeldach ist die Jahreszahl 1687 eingeschnitzt 4 ja nbsp nbsp nbsp nbsp Doppelheidenhaus KGS Nr 11304 B G Chellenweid 2 749874 248397ja nbsp nbsp nbsp nbsp Bauernhaus KGS Nr 14840 B G Nord 72 748904 249188ja nbsp nbsp nbsp nbsp Fabrikgebaude KGS Nr 14841 B G Austrasse 23 748337 249015 Dieses Gebaude gehort zum Areal der Fabrik am Rotbach und war ehemals eine Schreinerei ja nbsp nbsp nbsp nbsp Fabrikgebaude KGS Nr 14842 B G Austrasse 25 748324 248990 Dieses Gebaude gehort zum Areal der Fabrik am Rotbach und war ehemals eine Schmitte ja nbsp nbsp nbsp nbsp Fabrikgebaude KGS Nr 14843 B G Austrasse 27 748315 248971 Dieses Gebaude gehort zum Areal der Fabrik am Rotbach und war ehemals eine Remise Legende Bearbeiten Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen KGS Nr Nummer des Kulturgutes zu finden in den KGS Listen des Bundes und der Kantone KGS ist das Akronym fur KulturGuterschutzFoto Fotografie des Kulturgutes Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich drei Symbole nbsp Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons nbsp Link zum Upload eines neuen Bildes Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefullt nbsp Link zu den Objekt Daten auf Wikidata Objekt Name des Objekts In Einzelfallen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein Kat Kategorie des Kulturgutes A nationale Bedeutung B regionale kantonale Bedeutung C lokale BedeutungTyp Art des Kulturgutes G Gebaude oder sonstiges Bauobjekt S Sammlung Archive Bibliotheken Museen F Archaologische Fundstelle K Kleines Kulturobjekt z B Brunnen Wegkreuze Denkmaler X SpezialfallAdresse Strasse und Hausnummer des Kulturgutes falls bekannt im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen die Hauser wurden neu nummeriert ggf Ort OrtsteilKoordinaten Standort des Kulturgutes gemass Schweizer Landeskoordinaten CH1903 Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturguterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Kulturguter im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Ubrige Baudenkmaler BearbeitenID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung7 BW nbsp Haus G Dorf 7 750009 24887934 BW nbsp Haus G Dorf 34 750103 24885140 BW nbsp Haus G Dorf 40 750076 24882441 BW nbsp Haus G Dorf 41 750097 24882249 BW nbsp Haus G Dorf 49 749866 24879149 BW nbsp Garage G Dorf 49 749857 24876756 BW nbsp Altes Schulhaus G Dorf 56 749988 24879064 BW nbsp Haus G Dorf 64 750082 24877565 BW nbsp Haus G Dorf 65 750088 24877867 BW nbsp Haus G Dorf 67 750105 24878168 BW nbsp Haus G Dorf 68 750116 248782111 ja nbsp nbsp nbsp Haus G Dorfstrasse 98 749501 248827140 BW nbsp Haus G Dorf 140 749954 248828142 BW nbsp Gemeindehaus G Dorf 142 749894 248820143 BW nbsp Turmlihaus G Dorf 143 749891 248842148 BW nbsp Haus G Dorf 148 749852 248827186 ja nbsp nbsp nbsp Haus G Bahnhofstrasse 12 749599 248794Legende Siehe Legende der Liste der Kulturguter von nationaler und regionaler Bedeutung Anstelle der KGS Nummer wird als Objekt Identifikator ID die Gebaudenummer der kantonalen Denkmalpflege angegeben Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Liste der Kulturguter in Buhler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kantonsliste A und B Objekte Kanton AR Schweizerisches Kulturguterschutzinventar mit Objekten von nationaler A Objekte und regionaler B Objekte Bedeutung In Bundesamt fur Bevolkerungsschutz BABS Fachbereich Kulturguterschutz 1 Januar 2023 PDF 248 kB 8 S Revision KGS Inventar 2021 Stand 1 Januar 2023 Alle Schutzobjekte im Kanton Appenzell AusserrhodenEinzelnachweise Bearbeiten Bundeskanzlei Bundesgesetz uber den Schutz der Kulturguter bei bewaffneten Konflikten bei Katastrophen und in Notlagen KGSG SR 520 3 In Systematische Rechtssammlung SR Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 Juni 2014 abgerufen am 30 August 2017 Stand am 1 Januar 2016 Bundeskanzlei Verordnung uber den Schutz der Kulturguter bei bewaffneten Konflikten bei Katastrophen und in Notlagen KGSV SR 520 31 In Systematische Rechtssammlung SR Schweizerischer Bundesrat 29 Oktober 2014 abgerufen am 30 August 2017 Stand am 1 Januar 2016 Eugen Steinmann Die Kunstdenkmaler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 2 Der Bezirk Mittelland Birkhauser Basel 1980 Die Kunstdenkmaler der Schweiz Band 70 S 286 Digitalisat Eugen Steinmann Die Kunstdenkmaler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 2 Der Bezirk Mittelland Birkhauser Basel 1980 Die Kunstdenkmaler der Schweiz Band 70 S 286 Digitalisat Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturguter im Kanton Appenzell Ausserrhoden Buhler Gais Grub Heiden Herisau Hundwil Lutzenberg Rehetobel Reute Schonengrund Schwellbrunn Speicher Stein Teufen Trogen Urnasch Wald Waldstatt Walzenhausen Wolfhalden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturguter in Buhler amp oldid 237911664