www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Kulturdenkmale in Callenberg enthalt die Kulturdenkmale in Callenberg Anm 1 Wappen von CallenbergKirche in CallenbergDiese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Callenberg 3 Falken 4 Grumbach 5 Langenberg 6 Langenchursdorf 7 Meinsdorf 8 Reichenbach 9 Anmerkungen 10 WeblinksLegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Callenberg BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Zwei Wirtschaftsgebaude des 1799 abgebrannten Gutshofes Altenburger Strasse 3 4 5 Karte 1799 Rittergut ab 1800 an der Altenburger Strasse 29 neu errichtet ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Massiv Bruchstein eingeschossig grosse Stutzmauern Satteldach bezeichnet als Schafstalle Schafstall inmitten des Ortes ware ungewohnlich 09236008 Rittergut mit der einzigen erhaltenen Scheune mit Stallungen dazu Reste der Hofmauer Altenburger Strasse 29 Karte um 1800 Gewaltiger Bau mit Bruchsteinmauern und weiten Stallgewolben das alte Rittergut sudwestlich neben der Kirche brannte 1799 grosstenteils ab und wurde darauf hier neu errichtet baugeschichtlich wirtschaftsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Auf dem sachsischen Meilenblatt von 1798 sind noch der Hof bei der Kirche in der Ortsmitte und gleichzeitig das neue Rittergut mit Bezeichnung Der Plauische Hof eingezeichnet 09306469 Hauslerhaus Am Kahlenberg 2 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau Fachwerk Obergeschoss ein Giebel verputzt Satteldach Erdgeschoss massiv giebelseitiger Anbau mit Pultdach 09236000 Wohnhaus fruher auch Schule mit angebautem ehemals frei stehendem Backhaus Am Kahlenberg 3 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert orts baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Erdgeschoss massiv teilweise Ziegelmauerwerk oder Lehmziegel Fenster mit Holzstock und Fensterladen guter Originalzustand Haustur 19 Jahrhundert Kruppelwalmdach Backhaus ursprunglich Lehmstock heute zum Teil Ziegelmauerwerk Satteldach 09235999 Hauslerhaus Am Kahlenberg 8 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau guter Originalbestand Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldach giebelseitig massiver Anbau mit Pultdach guter Originalbestand 09235997 Wohnstallhaus Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Am Sudhang 7 Karte nach 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Seitengebaude Stall Heuaufzug Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss an drei Seiten erhalten eine Seite massiv Giebel verschiefert regelmassiges Fachwerk mit Eckstreben Erdgeschoss massiv ein zu grosses Fenster Stall erhalten Kruppelwalmdach Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss Turen im Obergeschoss Erdgeschoss und Giebel massiv originale Gliederung Garageneinbau Satteldach 09235998 nbsp Weitere Bilder Kirche und Kirchhof mit Kirchhofsmauer An der Schule Karte 1855 1859 baugeschichtlich ortsgeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung Bedeutender Kirchenbau des fruhen Historismus im Rundbogenstil 1859 geweiht 09236006 nbsp Schule An der Schule 2 Karte 1886 1887 Ohne hintere Anbauten zeittypisch symmetrisch mit Mittelrisalit mit Mitteleingang Dachhauschen Obergeschossfenster mit Segmentbogen Faschen aus Hilbersdorfer Porphyr baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Das Bevolkerungswachstum durch die Textilindustrie machte den stattlichen Schulneubau notig und moglich 09306356 nbsp Hauslerhaus An der Schule 20 Karte um 1820 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau originale Tur und Fenstergewande Erdgeschoss massiv originale Tur und Fenstergewande Fachwerk Obergeschoss verschiefert oder verkleidet Satteldach Anbauten 09236014 Seitengebaude eines Hausleranwesens Bachgasse 9 Karte 1833 Dendro baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau sehr guter Originalzustand eventuell als Auszugshaus errichtet Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv zweiachsiger Giebel Kruppelwalmdach Giebeldreieck verbrettert mit Wetterschrage Erdgeschoss massiv sehr guter Originalzustand 09236004 Wohnstallhaus Scheune und Seitengebaude eines Vierseithofes Bachgasse 19 20 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten zum Teil strebenreiches Fachwerk Wohnhaus 2 Halfte 18 Jahrhundert Satteldach Fachwerk Obergeschoss ursprunglich Tur im Obergeschoss strebenreich Erdgeschoss massiv mit zu grossen Fenstern ein Giebel massiv ein Giebel verputzt Seitengebaude um 1800 Erdgeschoss massiv Tordurchfahrt beide Giebel massiv Satteldach guter Originalbestand Scheune Fachwerk Drempel gleiche Bauzeit schone grosse Tore Satteldach Giebel massiv 09236002 Zwei Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Bachgasse 21 Karte um 1800 Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss Erstes Seitengebaude Vermutlich Stall mit einbogiger Kumthalle Fachwerk Obergeschoss um 1800 Tur im Obergeschoss Fachwerk geschadigt teilweise massives Obergeschoss Zweites Seitengebaude Erdgeschoss massiv Garageneinbauten ursprunglich Tordurchfahrt Taubenschlag Fachwerk Obergeschoss Schiebefenster Heuaufzug Kruppelwalmdach erstes Seitengebaude Satteldach 09236003 Hauslerhaus Bachgasse 23 Karte 19 Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau Fachwerk Obergeschoss verputzt giebelseitiger Anbau mit Pultdach Erdgeschoss massiv Satteldach Giebeldreieck verkleidet 09236005 Hauslerhaus Beethovenstrasse 2 Karte um 1820 Fachwerkbau wichtig fur Ortsbild platzbildpragende Wirkung baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerk Obergeschoss am Giebel verschiefert Kruppelwalmdach Eckstreben am Fachwerk Erdgeschoss massiv originale Fenster und Turgewande Fensterladen im Erdgeschoss wichtig fur Ortsbild platzbildende Wirkung 09236022 nbsp Weitere Bilder Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Gedenkstein zum 400 Geburtstag von Martin Luther Hauptstrasse Karte nach 1918 Kriegerdenkmal Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09236013 Hausleranwesen Hauslerhaus mit Seitengebaude Hauptstrasse 18 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten wichtig fur Ortsbild Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss strebenreich Satteldach Seitengebaude mit Tur im Obergeschoss Giebel dort verbrettert bei Wohnhaus verkleidetes Obergeschoss traufseitiger Anbau dort aber wichtig fur Ortsbild 09236001 Pfarrhaus Nr 50 und Seitengebaude Nr 51 des Pfarrhofs Hauptstrasse 50 51 Karte 1842 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Pfarrhaus mit Freitreppe Seitengebaude in Fachwerk mit seltener Oberlaube Pfarrhaus Massiv Putzfassade zweigeschossig funf Achsen Turportal Freitreppe Walmdach Seitengebaude Funfbogige Oberlaube Haus verlangert Oberlaube zugesetzt geblattete Kopfbander Erdgeschoss teilweise Fachwerk mit gezapften Streben oder massiv 09236011 nbsp Rathaus Hauptstrasse 73 Karte 1925 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Im Heimatstil Putzfassade eingeschossig originale Innenausstattung originale Fenster Mansardwalmdach Freitreppe Erker und Fassadengliederung 09236015 Zwei Seitengebaude eines Vierseithofes Hauptstrasse 77 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldacher vorkragend wichtig fur Ortsbild erstes Seitengebaude mit Tur im Obergeschoss Heuaufzug 09236016 nbsp Hausleranwesen Lichtensteiner Strasse 2 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau wichtig fur Ortsbild Hakenhof Satteldach Giebeldreieck verbrettert Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv zu grosse Fenster im Erdgeschoss Garageneinbau wichtig fur Ortsbild 09236007 Hauslerhaus Nordstrasse 1 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss verputzt teilweise verkleidet giebelseitiger Anbau mit Pultdach Haus Satteldach Erdgeschoss massiv guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild erfasst unter der Anschrift Limbacher Strasse 1 09236021 Hauslerhaus Sudstrasse 3 Karte um 1850 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus Fachwerk Obergeschoss verschiefert Erdgeschoss massiv Fensterladen Satteldach 09236017 Wohn und Verwaltungsgebaude und alle den Hof umfangenden zwei oder dreigeschossigen Fabrikgebaude sowie die Einfriedung Sudstrasse 11 Karte bezeichnet 1888 Wohnhaus und Anbau an der Oststrasse historistisch sudlicher Bau in Neuklassizismus mit Lisenen baugeschichtlich wirtschaftsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Wohn und Verwaltungsbau zweigeschossig Mittelrisalit Zwerchgiebel originale Fassadengliederung Ecklisenen Gesims falsche Fenster heute Teil der Callenberger Textilmanufaktur Uhlmann GmbH 09236018 Wohnhaus Scheune Stallgebaude und Torbogen eines Bauernhofes Sudstrasse 25 Karte um 1900 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Uberwiegend Massivbauten der Grunderzeit Fachwerkscheune Torbogen Ziegelmauerwerk gelbe und rote Ziegel mit Putzflachen Tor und Pforten um 1900 Stallgebaude Taubenschlag Turmchen Tur im Obergeschoss Mezzaningeschoss Erdgeschoss Stall Satteldach massiv gleiche Bauzeit Wohnhaus Ende 19 Jahrhundert schone originale geschnitzte Haustur Turportal Satteldach massiv zweigeschossig Scheune Fachwerk mit Drempel Schiebetor teilweise massiv Durchfahrt 09236019 nbsp Weitere Bilder Zwei Seitengebaude eines als Torhaus eines Vierseithofes Sudstrasse 26 Karte um 1700 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten ein Seitengebaude mit seltener Oberlaube Erstes Seitengebaude Tordurchfahrt an Strasse beide Giebel massiv Erdgeschoss massiv Kumthalle vermutlich ehemaliger Pferdestall Satteldach um 1800 Zweites Seitengebaude Erdgeschoss massiv Stall Fachwerk Obergeschoss Fachwerk Drempel Oberlaube mit geblatteten Kopfbandern 13 bogige Oberlaube zusatzliche Riegel Brustung verbrettert Zugang zu Obergeschoss erfolgt durch Haus um 1700 Drempel nachtraglich Kruppelwalm oder Satteldach Heuaufzug giebelseitiger Anbau verbrettert Pultdach 09236020 Hauslerhaus Waldecke 7 Karte vor 1800 Strebenreiches Fachwerkobergeschoss baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Leichtes Kruppelwalmdach weit vorkragend Erdgeschoss massiv originale Fenstergewande Ziegelmauerwerk Fachwerk Obergeschoss strebenreich ein Giebel verputzt Vorhauschen nachtraglich Giebeldreieck verbrettert mit Wetterschrage 09235996 Falken BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWohnstallhaus und Seitengebaude eines Vierseithofes sowie Torbogen Am Berg 1 Karte um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Torbogen im Stil des Art deco Torbogen Tor und Pforte mit Sonnenmotiv aufgedoppelt Putzornamentik 1926 Seitengebaude Um 1800 Schiebefenster Fachwerk Obergeschoss Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv Wohnhaus Gleiche Bauzeit Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach 09236106 Zwei Seitengebaude eines Vierseithofes und Torbogen Am Wasserloch 8 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldach oder Kruppelwalmdach Schiebefenster Tur im Obergeschoss originale Gauben eines mit Tor und Heuaufzug Tor mit Schlussstein Tur im Obergeschoss 09236098 Hauslerhaus Hohensteiner Strasse 4 Karte 2 Halfte 19 Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau guter Originalzustand Fachwerk Obergeschoss verschiefert Erdgeschoss massiv Satteldach sehr guter Originalzustand 09236109 Wohnstallhaus Umgebindehaus und zwei Seitengebaude eines Vierseithofes sowie Torbogen Hohensteiner Strasse 18 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Ensemble bedeutender Fachwerkbauten das Wohnhaus ein seltenes Umgebindehaus Erstes Seitengebaude Uberkragendes Fachwerk Obergeschoss Satteldach Erdgeschoss massiv Tur im Obergeschoss Taubenschlag 2 Halfte 18 Jahrhundert Schiebefenster Zweites Seitengebaude Breiter Schwellenkranz Fachwerk Obergeschoss Tur im Obergeschoss Schiebefenster Erdgeschoss massiv ursprunglich Pferdestall Remisen Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss hofseitig zu grosse Fenster Umgebindehaus mit gezapften Knaggen Holzfensterstocke im Stubenbereich Saulen des Umgebindes auf Steinfundament durchlaufend Verzierungen Schieferbehang mit Sonnenmotiv 09236111 Wohnstallhaus zwei Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes und zwei Torbogen Limbacher Strasse 5 Karte um 1750 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten zum Teil strebenreiches Fachwerk wichtig als geschlossene Anlage am Ortseingang Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss verputzt bzw verschiefert Kruppelwalmdach Torbogen mit zwei Toren Scheune Fachwerk verbrettert Kruppelwalmdach teilweise im Inneren geschadigt soll zu Stall umgebaut werden ist sehr wichtig fur Ortsbild durch Lage an Strasse und am Ortsausgang Seitengebaude Ursprunglich Stall im Erdgeschoss dort Garagen Fachwerk Obergeschoss strebenreich Tur im Obergeschoss engstielig leicht vorkragend um 1750 hohes Kruppelwalmdach Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss verschiefert bzw verputzt Erdgeschoss massiv etwas verandert hohes Kruppelwalmdach Zweites Seitengebaude Ursprunglich Tor verandert Erdgeschoss Stall Giebel massiv Heuaufzug am starksten verandert und mit geringstem Denkmalwert dieses Gehoftes wichtig als geschlossene Anlage am Ortseingang 09236108 nbsp Weitere Bilder Ehemalige Muhle mit Wohnstallhaus und Seitengebaude Muhlenweg 2 Karte bezeichnet 1594 Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss und Sitznischenportal des Renaissance Zeit Wohnhaus Giebel massiv Fachwerk Obergeschoss teilw verschiefert Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv schone tief eingeschnittene Fenstergewande Sitznischenportal Seitengebaude Stall im Erdgeschoss winklig angebautes Gebaude Fachwerk Obergeschoss verputzt oder verschiefert Kruppelwalmdach 09236112 nbsp Weitere Bilder Kapelle auf dem Friedhof Rathausstrasse Karte 1910 1914 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Im Heimatstil massiv teilw Fachwerk verbrettert Fenster mit Bleiverglasung 09236104 nbsp Weitere Bilder Rathaus ehemalige Schule Rathausstrasse 40 Karte bezeichnet 1911 Bau und ortsgeschichtlich von Bedeutung Reprasentatives Bauwerk im fruhen Heimatstil kunstgeschichtlich interessant Architekten Zapp amp Basarke Chemnitz massives Gebaude Sockel Polygonmauerwerk dort bezeichnet Fensterladen mit Jalousien zweigeschossig Schieferverkleidung Mansarddach mit Kruppelwalm oder Walm Uhrenturmchen reprasentatives Bauwerk ursprunglich Schule 09236107 Wohnstallhaus eines Bauernhofes Rathausstrasse 53 Karte um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss Fachwerk Obergeschoss verkleidet Tur im Obergeschoss Satteldach Erdgeschoss massiv strassenseitig massiver Anbau 09236105 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Vierseithofes Rathausstrasse 65 Karte um 1700 bezeichnet 1794 Wohnhaus Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus mit altertumlicher Fachwerkkonstruktion Thuringer Leiter Fachwerk die Saulen der Leiterbrustung dockenartig gestaltet ursprunglich wahrscheinlich Umgebindehaus Wohnhaus Erdgeschoss massiv unterfahren und entstellt am Turstock 1794 datiert vermutlich Zeitpunkt des Unterfahrens Fachwerk Obergeschoss mit Blattsassen im Rahm Schwelle abgefast leicht vorkragend Leiterbrustung Kopfbander aufgeblattet Kruppelwalmdach vorkragend um 1700 ursprunglich wahrscheinlich Umgebindehaus Seitengebaude Vorkragendes Obergeschoss Erdgeschoss massiv Stall Fachwerk Obergeschoss um 1800 Schiebefenster Satteldach am Wohnhaus Saulen der Leiterbrustung dockenartig gestaltet 09236103 Wohnstallhaus einer ehemaligen Muhle Talstrasse 8 Karte um 1734 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss Fachwerk Obergeschoss verschiefert Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach schone Proportionen unwesentliche Bauveranderungen grosses Wasserhaus mit Tonnengewolbe Schlussstein am danebenliegenden ehemaligen Muhlengebaude datiert 1734 eventuell Bauzeit Kehlbalkendachstuhl mit doppelt stehendem Stuhl Aufschieblinge schmaler Kammergang im ersten Obergeschoss 09236101 Wohnstallhaus Scheune und zwei Seitengebaude eines Vierseithofes sowie Reste der Hofpflasterung und Torbogen Talstrasse 22 Karte vor 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten geschlossen erhaltener Bauernhof der Barockzeit Scheune 1747 guter Originalbestand Fachwerk verbrettert teilweise nur mit Ausstakung ohne Lehm zur Luftung halber Kruppelwalm Datierung am Balken des Tores Erstes Seitengebaude 1718 Fachwerk Obergeschoss Turen im Obergeschoss Erdgeschoss massiv Stalle Porphyrgewande Kruppelwalmdach am Riegel uber Fenster datiert Zweites Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss Kruppelwalmdach um 1750 Erdgeschoss massiv vermutlich unterfahren Wohnhaus Ein Stichbogenportal und Schlussstein vor 1800 Fachwerk Obergeschoss verkleidet Sattel bzw Kruppelwalmdach alle mit originalen Gauben an Scheune Tur mit aufgedoppelten Brettern 09236100 Seitengebaude eines Vierseithofes sowie Reste der Hofpflasterung und Torbogen Talstrasse 29 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung zeit und landschaftstypischer Fachwerkbau in gutem Originalzustand Zeit und landschaftstypischer Fachwerkbau in gutem Originalzustand Vermutlich vor 1800 errichtet Schatzung anhand des Baubefundes Auf langsrechteckigem Grundriss errichtetes Wirtschaftsgebaude mit massivem Erdgeschoss Fachwerkobergeschoss und Kruppelwalmdach Das Erdgeschoss wurde vermutlich nachtraglich massiv unterfahren Blattsassen am Rahm des Erdgeschosses lassen vermuten dass auch das Erdgeschoss dieses Gebaudes ursprunglich in Fachwerkbauweise errichtet wurde Das Fachwerk des Obergeschosses ist unregelmassig ausgebildet Alle Holzverbindungen wurden durch Zapfung hergestellt In der Mitte der Hoftraufseite befindet sich im Obergeschoss eine schmale Holztur die das Bergen des Erntegutes erleichterte Das Kruppelwalmdach ist in altdeutscher Schieferdeckung gedeckt Das Obergeschoss des Gebaudes springt hofseitig vor und bildet somit einen Erdgeschosslaubengang Diese dem Wetterschutz dienende Konstruktion ist landschaftstypisch allerdings in diesem Landschaftsraum heute nur noch vereinzelt anzutreffen Am Gebaude wurden unwesentliche Bauveranderungen vorgenommen die der besseren Nutzung des Gebaudes dienen hierzu zahlt der Garageneinbau im Erdgeschoss mit hofseitigen Holztoren Unmittelbar vor diesem Gebaude blieben Reste der ursprunglichen Hofpflasterung erhalten die gemeinsam mit dem beschriebenen Wirtschaftsgebaude an das ursprungliche Erscheinungsbild der Hofanlage erinnern Historische Hofpflasterung blieben nur vereinzelt erhalten so dass auch Restpflasterungen schutzenswert sind Der Denkmalwert des Seitengebaudes und des Restes der Hofpflasterung ergibt sich somit aus ihrer wissenschaftlichen Bedeutung als zeittypische Teile einer mitteldeutschen Hofanlage sowie aus der heutigen Seltenheit des beschriebenen Laubenganges und der Hofpflasterung LfD 1995 Seitengebaude Erdgeschoss massiv guter Originalbestand Blattsassen vorkragendes Obergeschoss Fachwerk Tur im Obergeschoss Kruppelwalmdach 09236099 Wohnstallhaus eines Bauernhofes Wehrsteig 1 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau wichtig fur Ortsbild Satteldach Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv ein zu grosses Fenster Turportal verandert Hoftraufseite Fachwerk teilweise massiv ersetzt wichtig fur Ortsbild 09236102 Grumbach BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Kirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Einfriedung Am Kiefernberg Karte 1816 1817 Baugeschichtlich ortsgeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung Klassizistische Saalkirche Emporensaal mit dreiseitigem Ostabschluss wertvolle Ausstattung Kruzifix von Peter Breuer 09236030 Seitengebaude eines Dreiseithofes Am Kiefernberg 5 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung Fachwerkobergeschoss mit seltener Oberlaube Oberlaube in Hausflucht Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss neben Oberlaube Kammern angeordnet so dass Oberlaube nur Teil des Obergeschosses bildet zehnbogige Oberlaube mit gezapften Knaggen Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv Stall Garageneinbauten Giebel massiv sehr guter Originalzustand 09236024 Zwei Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes Am Kiefernberg 8 Karte um 1864 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten ein Seitengebaude mit Kumthalle alles Satteldacher Scheune Fachwerk mit Fachwerkdrempel um 1864 Zweites Seitengebaude Angebaut Durchfahrt Turen im Obergeschoss Giebel massiv Satteldach Erdgeschoss massiv Kuhstall um 1916 Erstes Seitengebaude Um 1905 Pferdestall mit einbogiger Kumthalle Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv und ein Giebel massiv Satteldach 09236025 Seitengebaude Scheune und Torbogen eines Vierseithofes Am Kiefernberg 14 Karte um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Torbogen Bezeichnet 1868 Seitengebaude Pferdestall und Auszuglerwohnung Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv zweibogiger Kumthalle Dachhecht Kruppelwalmdach um 1800 sehr guter Originalzustand Scheune Vor 1800 Fachwerk Giebel massiv Kruppelwalmdach 09236026 Wohnstallhaus zwei Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Am Kiefernberg 25 Karte um 1750 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus Fachwerkbau mit teilweise vorkragender Schwelle ursprunglich mit Inschrift am Wohnhaus um 1750 teilweise vorkragende Schwelle abgefast Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach Seitengebaude Satteldach Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Remise Satteldach uberkragend Eckstreben um 1800 Zweites Seitengebaude um 1800 Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss Satteldach Wohnhaus zu grosse Fenster im Erdgeschoss Giebel verschiefert 09236028 Seitengebaude eines Vierseithofes Am Kiefernberg 27 Karte um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss strassenseitiges Seitengebaude Giebel massiv Erdgeschoss massiv Satteldach 09236029 Scheune und Seitengebaude eines Vierseithofes und Torbogen Am Kiefernberg 28 29 Karte um 1950 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Beide Gebaude mit Fachwerkobergeschoss im Heimatstil des 20 Jahrhunderts beide Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach um 1950 davon das eine Gebaude beide aneinandergebaut das zweite Gebaude um 1924 Torbogen Inschrift 1933 Deutsches Haus Deutsches Land Schirm Dich Gott mit starker Hand 09236027 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Vierseithofes Am Kiefernberg 40 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Seitengebaude mit strebenreichem Fachwerk guter Originalzustand heute 1994 Getrankehandel Seitengebaude Vor 1800 Fachwerk Obergeschoss strebenreich grosses Schiebetor Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach Wohnstallhaus Stubenbereich Fachwerk erhalten Bruchsteinsockel Fachwerkstander Sohlbank und Holzstock an Fenstern Fachwerk Obergeschoss mit Eckstreben Tur und Fenstergewande erhalten weit uberkragendes Dach guter Originalzustand Kruppelwalmdach 09236032 Seitengebaude eines Hausleranwesen Am Kiefernberg 49 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau Fachwerk Obergeschoss strebenreich Kruppelwalmdach Erdgeschoss vermutlich massiv kleiner Holzstock an Tur 09236033 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Vierseithofes Am Kiefernberg 50 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Seitengebaude mit strebenreichem Fachwerk Wohnhaus mit schonem Turportal Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss strebenreich Schiebefenster Erdgeschoss massiv Garageneinbau vorkragendes Satteldach Giebel verbrettert 2 Halfte 18 Jahrhundert Wohnhaus Turportale und Fenstergewande original Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss verkleidet teilweise verschiefert Kruppelwalmdach Giebel verschiefert Fenstergewande mit zweifacher Hohlkehle 09236034 Langenberg BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDHauslerhaus Hohensteiner Strasse 51 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Strebenreiches Fachwerkobergeschoss Fachwerk Obergeschoss strebenreich Schwelle leicht vorkragend gefast Satteldach ein Giebel massiv Fensterladen im Erdgeschoss Tur mit Klinkern eingefasst Tur im Obergeschoss Traufseite verputzt 09235882 Wohnstallhaus Seitengebaude Torhaus zweites Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes Hohensteiner Strasse 62 Karte um 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise wichtig fur Ortsbild guter Originalzustand der Aussenansicht Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss aufgedoppelt Erdgeschoss massiv Satteldach Torhaus Seitengebaude und Scheune Fachwerk Obergeschoss teilweise verbrettert teilweise verschiefert Erdgeschoss massiv Aussenansicht des Hofes geschlossen und wichtig fur Ortsbild guter Originalzustand der Aussenansicht Hofansichten leicht modernisiert und verandert Denkmal wegen Aussenansicht und Geschlossenheit der Hofanlage 09235883 Hauslerhaus Hohensteiner Strasse 86 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv vermutlich unterfahren ein Giebel verputzt Giebeldreieck verbrettert mit Wetterschrage Satteldach guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild Bauvernachlassigung 09235888 Wohnstallhaus eines ehemaligen Bauernhofes Meinsdorfer Strasse 13 Karte um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldach Obergeschoss verschiefert guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild bildet einen Bauernhof mit Feldstrasse 2b Flstk 108 2 09235889 nbsp Weitere Bilder Kirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Kirchhofsmauer Thomas Muntzer Weg Karte 1848 Baugeschichtlich ortsgeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung Schlichter Saalbau von 1848 im Inneren Schnitzaltar um 1520 und Epitaph 1774 Altar im Schrein Darstellung Anna Selbdritt vermutlich Altenburger Werkstatt Epitaph Chr E Engert Bildnis des Verstorbenen mit ornamental geschnitzter Rahmung 09235886 Pfarrhaus mit ruckwartigem Anbau Thomas Muntzer Weg 6 Karte bezeichnet 1862 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung guter Originalzustand wissenschaftlichen Wert als zeittypischer architektonisch qualitatvoll gestalteter kirchlicher Verwaltungsbau Massivbau von klassizistischer Wirkung stadtebaulich wichtig in unmittelbarer Kirchennahe 1862 im Stil der Zeit erbautes Pfarrhaus in gutem Originalzustand zweigeschossiger verputzter Ziegelbau auf langsrechteckigem Grundriss mit flach geneigtem Satteldach An der hinteren Traufseite axial angebautes Treppenhaus mit Satteldachabschluss Daran schliesst ein eingeschossiger Anbau mit Drempelgeschoss und Satteldach an der vermutlich nachtraglich angefugt wurde Die Fassaden des Pfarrhauses sind gegliedert durch ein umlaufendes Gurtgesims dass die Sohlbanke der Obergeschossfenster einbindet durch Porphyrfenstergewande und das ebenfalls aus Porphyr hergestellte Turportal aus der Erbauungszeit Das Kranzgesims des Treppenhaustraktes wurde durch einen Zahnschnittfries verziert Der Hauseingang des Pfarrhauses befindet sich an der Strassentraufseite die die Schauseite des Gebaudes ist Das uber diesem Eingang angeordnete Fenster im Obergeschoss wurde gestalterisch hervorgehoben durch eine waagerechte Fensterverdachung bezeichnet mit 1862 der Erbauungszeit des Pfarrhauses Die durch ein schones schmiedeeisernes Gitter verzierte zweiflugelige Haustur entstammt vermutlich der Erbauungszeit Die originalen Fenster blieben nur teilweise erhalten sie wurden grosstenteils durch in ihrer Gestaltung den Ursprungsfenstern angepasste Fenster ersetzt Auch der Putz des Gebaudes gehort vermutlich zu seinem Originalbestand Das aussere Erscheinungsbild des Pfarrhauses blieb demzufolge im Wesentlichen unverandert erhalten Auch im Inneren des Gebaudes ist ein guter originaler Bestand anzutreffen gewesen So blieben die ursprungliche Raumstruktur die Kelleranlage und die Dachkonstruktion gewahrt Das Gebaude wurde vollstandig unterkellert die Raume sind durch ein auf Gurtbogen lagerndes preussisches Kappengewolbe uberwolbt Im Bereich der Treppe steht ein Granitwassertrog der ursprunglich der Wasserversorgung des Hauses diente Die Treppenanlage wurde im Erdgeschoss erneuert Im Obergeschoss blieben die Porphyrstufen erhalten Die Zimmerturen und die Zwischentur im Erdgeschoss wurden vermutlich nach 1900 durch modernere Turen ersetzt wie ihre Beschlage vermuten lassen Das Dach wurde als Kehlbalkendach ausgebildet Das Pfarrhaus steht zuruckgesetzt in einem Garten der an der Strassenseite ursprunglich als Lustgarten und an der Hofseite als Obstgarten angelegt war In unmittelbarer Nahe befindet sich die nur wenige Jahre vor dem Pfarrhaus errichtete Dorfkirche umgeben von den Mauern des Friedhofes Beide bilden ein wichtiges Bauensemble des Dorfes Langenberg Der Denkmalwert des Pfarrhauses ergibt sich somit aus seinem geschichtlichen Wert als zeittypischer architektonisch qualitatvoll gestalteter kirchlicher Verwaltungsbau in sehr gutem Originalzustand wie oben beschrieben aus seiner ortsgeschichtlichen Bedeutung als Bestandteil des geistig kulturellen Zentrums der Gemeinde Langenberg bestehend aus Dorfkirche Dorfschule und Pfarrhaus und aus seiner stadtebaulichen Bedeutung bedingt durch die beschriebene Ensemblewirkung LfD 1995 09235884 nbsp Seitengebaude eines Vierseithofes Thomas Muntzer Weg 8 Karte 1820 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss wichtig fur Ortsbild durch Blickbeziehung von Kirche guter Originalzustand Fachwerk Obergeschoss verbrettert schoner Giebel Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach Gusssaule im Erdgeschoss auf Hofseite eventuell ehemaliger Pferdestall Garageneinbau im Erdgeschoss wichtig fur Ortsbild durch Blickbeziehung von Kirche guter Originalzustand 09235885 Hauslerhaus Zur Langenberger Hohe 1 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus landschaftstypisches original erhaltenes Hauslerhaus mit Bedeutung fur das Ortsbild und wissenschaftlichem Wert Fachwerk Obergeschoss teilweise verschiefert oder verputzt Erdgeschoss massiv Satteldach traufseitiger Waschhausanbau und giebelseitiger Schuppenanbau Turportal und Fenstergliederung erhalten guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild 09235890 Wohnstallhaus eines Vierseithofes Zur Langenberger Hohe 19 Karte vor 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung Strebenreiches Fachwerkobergeschoss strebenreiches Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv wahrscheinlich profilierte Schwelle guter Originalzustand 09235891 Hauslerhaus Zur Langenberger Hohe 21 Karte um 1850 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus Giebel mit Schieferornament blau und weiss qualitatvolle Architektur wichtig fur Ortsbild erhaltenes Turportal Fachwerk Obergeschoss verbrettert oder verschiefert Giebel mit Schieferornament blau und weiss Satteldach Erdgeschoss massiv traufseitiger Anbau dadurch Frackdach sehr guter Originalzustand qualitatvolle Architektur wichtig fur Ortsbild erhaltenes Turportal 09235892 Wohnstallhaus zwei Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes Zur Langenberger Hohe 27 Karte um 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten geschlossener und gut erhaltener Hof Wohnhaus mit verschiefertem Giebel Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss Eckstreben steiles Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv um 1800 Seitengebaude strassenseitig Fachwerk Obergeschoss strebenreich teilweise verbrettert Erdgeschoss massiv weit vorkragendes Satteldach 2 Halfte 18 Jahrhundert Scheune Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv zweigeschossig massiver Giebel Obergeschoss verbrettert Satteldach vermutlich 19 Jahrhundert Zweites Seitengebaude Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss teilweise verbrettert oder verschiefert guter Originalzustand Schiebetur Satteldach 19 Jahrhundert 09235893 Zwei Seitengebaude eines ehemaligen Vierseithofes Zur Langenberger Hohe 31 Karte 1822 laut Auskunft Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten darunter prachtvolles gut erhaltenes Fachwerkhaus Erstes Seitengebaude Prachtvolles gut erhaltenes Fachwerkhaus Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss Giebel massiv Tur im Obergeschoss Heuaufzug 1822 Obergeschoss leicht vorkragend ehemals Pferdestall Zweites Seitengebaude Vermutlich teilweise massiv Fachwerk Obergeschoss verputzt Satteldach ursprunglich Durchfahrt Satteldach Datierung erstes Seitengebaude laut mundlicher Information 09235894 Seitengebaude Torhaus und zwei Scheunen eines Vierseithofes Zur Langenberger Hohe 37 Karte vor 1800 alte Scheune Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild Erstes Seitengebaude Torhaus 1811 Fachwerk Obergeschoss Turportal mit Stichbogen Erdgeschoss massiv Pferdestall mit Kreuzgewolben Fachwerk Obergeschoss strebenreich vorkragend mit abgerundeten Balkenkopfen Kruppelwalmdach Erste Scheune Verlangert alterer Teil Fachwerk mit massivem Sockel dort Schweine und Ziegenstall eingeordnet uber diesen Stallen starke Bohlen die aussen sichtbar sind Innenraum reicht teilweise bis zum Dachgeschoss vermutlich vor 1800 Zweite Scheune An altere angebaut Fachwerk Obergeschoss verbrettert Erdgeschoss massiv Satteldach um 1920 guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild 09235895 Langenchursdorf BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDWohnstallhaus Scheune und Seitengebaude eines Vierseithofes An der Schaferei 5 Karte um 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten sehr guter Originalbestand Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss verkleidet Erdgeschoss massiv und leicht verandert Seitengebaude Guter Originalbestand Schiebefenster Obergeschoss vorkragend Erdgeschoss massiv holzerne Turstocke Satteldach Fachwerk Obergeschoss verkleidet ebenfalls um 1800 Scheune Vor 1800 Fachwerk steiles hohes Satteldach teilweise beschadigt sehr guter Originalbestand 09236093 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Vierseithofes An der Schaferei 15 Karte 1756 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Barocke Fachwerkbauten sehr guter Originalzustand Wohnhaus 1756 Fachwerk Obergeschoss teilweise zu grosse Fenster breiter Schwellenkranz Erdgeschoss massiv verandert steiles Satteldach mit Brandschaden aus Zeit um 1900 Seitengebaude Strassenseitig Fachwerk Obergeschoss gleiche Bauzeit Tur im Obergeschoss Satteldach Erdgeschoss massiv sehr guter Originalzustand Schiebefenster und originaler Schiefer 09236092 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines ehemaligen Vierseithofes Braunsdorfer Strasse 1 Karte um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung ortsbildpragende Wirkung auch durch Schieferverkleidung strassenseitige Seitengebaude guter Originalbestand Ortsbildpragende Wirkung Wohnhaus modernisiert und vor allem hofseitig modernisiert wichtig fur die Komplettierung des Bauensembles Strassenwirkung geschlossen vor allem auch durch Schieferverkleidung 09236148 Wegestein Goldene Aue Karte 1855 Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Wegstundenangaben nach Langenchursdorf Grumbach aufgearbeitet 1981 ursprunglicher Standort Callenberger Strasse Weg nach Waldenburg 09236049 Scheune eines Dreiseithofes Goldene Aue 16 Karte um 1800 Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau wichtig fur Ortsbild guter Originalzustand Fachwerk und Fachwerkdrempel Satteldach Garageneinbau 09236050 Zwei Seitengebaude eines Vierseithofes Goldene Aue 19 Karte vor 1800 und um 1800 Bau und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Zum Teil strebenreiches Fachwerk Erstes Seitengebaude Vor 1800 Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss strebenreich Teil Gebaude verkleidet Zweites Seitengebaude Erdgeschoss Stall Fachwerk Obergeschoss Eckstreben Frackdach Giebel massiv um 1800 09236051 Hauslerhaus Holzhauserstrasse 4 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss schone Haustur Fachwerk Obergeschoss teilweise verkleidet Erdgeschoss massiv Satteldach sehr schone Haustur 09236055 Wohnstallhaus und Scheune eines Vierseithofes Holzhauserstrasse 12 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus mit strebenreichem Fachwerk Fachwerkscheune Wohnhaus Vor 1800 Fachwerk Obergeschoss strebenreich Tur im Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldach Giebel verbrettert guter Originalzustand Scheune Fachwerk Satteldach nicht besichtigt guter Originalzustand eine Seite verbrettert schlechter Erhaltungszustand 09236054 Hauslerhaus Holzhauserstrasse 15 Karte 1720 Baugeschichtlich von Bedeutung Wohnstallhaus mit altertumlicher Fachwerkkonstruktion K Streben Thuringer Leiter Fachwerk Kopfstreben geblattete Kopfbander Leiterbrustung im Fachwerk Obergeschoss K Streben Satteldach leicht vorkragendes Obergeschoss Erdgeschoss massiv und verandert 09236053 Wohnstallhaus Stallgebaude und Scheune eines Bauernhofes sowie Hofpflasterung Im Grunen Winkel 3 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten zum Teil strebenreiches Fachwerk sehr guter Originalbestand Wohnhaus 2 Halfte 18 Jahrhundert Fachwerk Obergeschoss strebenreich stark vorkragendes Satteldach Giebeldreiecke verbrettert Erdgeschoss massiv Stallgebaude Gleiche Bauzeit Satteldach weit vorkragend Giebeldreieck verbrettert mit Wetterschrage Erdgeschoss massiv Stall Tur im Fachwerk Obergeschoss Scheune Fachwerk grosstenteils verbrettert kleiner Teil massiv Satteldach sehr guter Originalbestand 09236082 Wohnstallhaus und zwei Seitengebaude eines Vierseithofes Im Grunen Winkel 8 Karte bezeichnet 1777 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus mit engstieligem Fachwerkobergeschoss Ensemble barocker Fachwerkbauten alle sehr guter Originalzustand Wohnhaus Inschrift Der Herr behute dieses Haus alle die da gehen ein und auss Samuel Fedler Bauherr Johann Samuel Hardig Baumeister den 14 Juni Anno 1777 engstieliges Fachwerkobergeschoss strebenreich Teil verandert Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach weit uberkragend Stallgebaude Fachwerk Obergeschoss Tur im Obergeschoss strebenreiches engstieliges Fachwerk Satteldach weit vorkragend Erdgeschoss massiv gleiche Bauzeit Zweites Seitengebaude Heuaufzug Durchfahrt Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss mit Schiebefenstern um 1800 alle sehr guter Originalzustand zweites Seitengebaude traufseitig erweitert und verandert Der sudliche Bau ist neu und kein Denkmal 09236086 Wohnstallhaus Scheune und Seitengebaude eines Vierseithofes Im Grunen Winkel 9 Karte bezeichnet 1763 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus mit strebenreichem Fachwerkobergeschoss Ensemble barocker Fachwerkbauten Wohnhaus 1763 strebenreiches Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Bruchstein Satteldach Scheune Fachwerk teilweise massiv erganzt verbrettert Keller Giebeldreieck verkleidet Wetterschrage Satteldach mit Schiefer Seitengebaude Stall Garageneinbauten Fachwerk Obergeschoss Schiebefenster zwei Turen im Obergeschoss strebenreiches Fachwerk Satteldach weit vorkragend vor 1800 Inschrift am Wohnhaus Das Haus ist mein und doch nicht mein der vor mir war dachte auch es war sein 98 ist er raus und ich bin rein nach meinem Tod wird es auch so sein 09236087 Zwei Seitengebaude des Sagewerkes eventuell ehemalige Sagemuhle Reichenbacher Weg 3 Karte um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss Erstes Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss zweibogige Kumthalle Erdgeschoss massiv Turportal um 1820 Kruppelwalmdach ein Giebel massiv sehr guter Originalbestand um 1800 Zweites Seitengebaude Zweibogige Kumthalle ursprunglich Pferdestall Fachwerk Obergeschoss Bergeraum Kruppelwalmdach beide in gutem Originalzustand ungenutzt schlechter Erhaltungszustand 09236094 Feierhalle auf dem neuen Dorffriedhof Schulstrasse Karte um 1870 Baugeschichtlich von Bedeutung Gebaude im Stil zwischen Klassizismus und Historismus kleiner Rechteckbau mit Portikus und Medaillons mit Engeldarstellungen in den Zwickeln kleiner Rechteckbau mit Saulenportikus dreijochig Saulen und Bogen Porphyrtuff in Zwickeln Medaillons mit Engeldarstellungen Kranzgesims mit Konsolfries zwei rundbogige Eingangsturen mit sprossierten Oberlichtern strahlenformig flachgeneigtes Satteldach 09235547 Hauslerhaus Schulstrasse 7 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau Fachwerk Obergeschoss verschiefert Erdgeschoss massiv Satteldach weit vorkragend 09236071 Wohnstallhaus zwei Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes Schulstrasse 16 Karte 1 Halfte 19 Jahrhundert Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten vermutlich guter Originalzustand Wohnhaus teilweise modernisiert alle Fachwerk Obergeschoss Wohnhaus und ein Seitengebaude Kruppelwalmdach andere Gebaude Satteldach 09236070 nbsp Weitere Bilder Diakonat ehemals alte Kirchschule Schulstrasse 19 Karte 1809 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss und Segmentbogenportal Fachwerk Obergeschoss verschiefert Erdgeschoss massiv Stichbogenportal Schlussstein bezeichnet Turportal vergrossert Fenstergewande mit einer Hohlkehle Kruppelwalmdach bis 1895 Kirchschule 09236066 nbsp Weitere Bilder Kirche mit Ausstattung sowie umgebender Alter Gottesacker mit Denkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Schulstrasse 19a Karte nach 1918 Kriegerdenkmal Baugeschichtlich ortsgeschichtlich und ortsbildpragend von Bedeutung Barocke Saalkirche mit mittelalterlichem Chor zwei Schnitzaltare um 1480 Kanzel 17 Jahrhundert und Taufe um 1580 Gedenktafel fur die Gefallenen des Deutsch Franzosischen Krieges aussen Flugelaltar 1500 datiert der Werkstatt Jakob Naumann aus Altenburg aufgrund stilistischer Untersuchungen Kaspar Lerer eventuell Stifter Maria und Kind Barbara Katharina in den Flugeln Kirche einschiffig mit eingezogenem querrechteckigem Chorjoch halbrund anschliessend grosse Apsis urkundlich belegt von 1202 am Scheitel Apsis Widderkopf flach gestreckt auch Chorquadrat eingeschossige Emporen an Nord Sud und Westwand Orgel auf Orgelempore mit gut verziertem Prospekt Orgelbauer Baermig 1869 Werdau im weiteren Vorraum Treppe zu Empore alte Fenster an Nordwand Langhaus zugesetzt ursprunglich Schlitzform und ehemals rundbogige Fensteroffnung heute vergrossert uber Chorraum Walmdach auf Langhaus kraftiger polygonaler Dachreiter mit Pyramidenhelm Sudwand Langhaus altes zugesetztes rundbogiges Portal Westseite mit abgerundeten Ecken Turportal mit Stabwerk 19 Jahrhundert sowie Verdachung mit Verzierungen ursprunglich um 1900 als Schwebegiebel ebenso Tur aus dieser Zeit 09236067 nbsp Weitere Bilder Pfarrhof mit Pfarrhaus und Scheune Schulstrasse 20 Karte 1844 45 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Pfarrhaus mit Putzfassade und hubschem Turportal Pfarrhaus 1844 1845 von Maurermeister Heinsius aus Waldenburg massiv zweigeschossig Putzfassade Satteldach Turportal Fassade modernisiert Scheune Erdgeschoss teilweise massiv aufgedoppeltes Tor mit handgeschmiedeten Nageln 1763 Remise Stallteil 09236069 Zwei Seitengebaude eines Vierseithofes Schulstrasse 43 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten mit strebenreichem Fachwerk Erstes Seitengebaude Garageneinbau leicht vorkragendes Fachwerk Obergeschoss strebenreich Tur im Obergeschoss originale Fassadengliederung Giebel verschiefert Satteldach Zweites Seitengebaude Zwei Turen im Obergeschoss breiter Schwellenkranz strebenreiches Fachwerk Erdgeschoss massiv Satteldach Garageneinbauten 09236065 Seitengebaude eines Vierseithofes Talstrasse 36 Karte um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau guter Originalbestand Fachwerk Obergeschoss verschiefert Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach guter Originalbestand strassenseitig 09236097 Seitengebaude eines Vierseithofes Talstrasse 46 Karte um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau engstieliges Fachwerkobergeschoss originales Turportal Fachwerk Obergeschoss engstielig Eckstreben regelmassig beide Giebel und Erdgeschoss massiv Garageneinbau originales Turportal Satteldach vorkragend guter Erhaltungszustand 09236095 Wohnstallhaus und zwei Seitengebaude eines Vierseithofes Talstrasse 47 Karte um 1700 Baugeschichtlich von Bedeutung Sehr alte Fachwerkbauten Wohnhaus mit stark profilierter Schwelle und doppelten Schiffchenkehlen Brustungsgefache mit kurzen Saulen Leiterbrustung Erstes Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss Tordurchfahrt Erdgeschoss massiv vermutlich unterfahren stark profilierte Schwelle abgefast strebenreiches Fachwerk Tur im Obergeschoss leicht vorkragend im Erdgeschoss Stein eingemauert mit Bezeichnung 1738 und Inschrift Satteldach leicht vorkragend Zweites Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Rest holzernen Turstocks Remise mit Kopfstreben geblattet teilweise erhalten im Obergeschoss geblattete Streben auf Rahm und in Schwelle gezapft Fussstrebe gezapft Satteldach eine Riegelreihe vermutlich ehemalige Tur im Obergeschoss um 1700 Wohnhaus Giebel verandert Fenstergewande mit zwei Hohlkehlen ursprunglich vermutlich Umgebinde stark profilierte Schwelle Schiffchenkehlen doppelt vorkragend geblattete Kopfbander Brustungsgefache mit kurzen Saulen Leiterbrustung Satteldach vorkragend um 1700 sehr wichtig trotz Veranderungen 09236096 Scheune und Seitengebaude eines Vierseithofes Talstrasse 60 Karte um 1900 Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Ziegel Scheune mit Ziergiebel Seitengebaude Strassenseitig Fachwerk Obergeschoss teilweise verschiefert verbrettert und verputzt Tur im Obergeschoss Schiebefenster Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach um 1800 Torbogen Um 1900 Ziegelsteine Putz Deutsches Band im Traufbereich Tor Scheune Bruchsteinsockel Ziegelmauerwerk Putzflachen Ziergiebel Traufseite komplett erhalten originale Tore Traufgesims bestehend aus vorkragenden Ziegelreihen diese Bauweise sehr selten in dieser Landschaft Ziegellisenen ursprunglich Glattputz ockerfarben Satteldach 09236091 Zwei Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Talstrasse 64 Karte um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Erstes Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss teilweise verbrettert Eckstreben Erdgeschoss massiv teilw verandert Satteldach Zweites Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss verbrettert Heuaufzug Satteldach bzw Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv verandert 09236089 Hauslerhaus Talstrasse 65 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus altes Turportal guter Originalbestand wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss teilweise verschiefert traufseitiger Anbau Erdgeschoss massiv Turportal um 1820 Satteldach guter Originalbestand wichtig fur Ortsbild 09236090 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Vierseithofes ehemaliges Erbgericht Talstrasse 80 Karte bezeichnet 1735 und bezeichnet 1811 Wohnhaus Orts bau und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Stichbogenportal mit Wappen am Seitengebaude Torbogen und Pforte mit Schlussstein bezeichnet Seitengebaude An Strassenseite massiv Stichbogenportal mit Wappen Wohnhaus 1811 Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Gewande am strassenseitigen Gebaude Porphyr in Stallen ursprungliches bohmisches Kappengewolbe 09236081 Hauslerhaus Talstrasse 81 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus Teil einer Hausergruppe wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Tur im Obergeschoss Kruppelwalmdach Frackdach durch traufseitige Erweiterung Teil einer Hausergruppe wichtig fur Ortsbild 09236085 Zwei Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Talstrasse 82 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Zum Teil in Fachwerk Ein Seitengebaude mit Kumthalle nicht besichtigt 2 Halfte 18 Jahrhundert Satteldach Fledermausluken Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Stall und Heuboden sehr guter Originalzustand Zweites Seitengebaude Massiv dreibogige Kumthalle Remise um 1900 Satteldach 09236080 Hauslerhaus Talstrasse 83 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus Teil einer Hausergruppe wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldach Tur im Obergeschoss zu grosses Fenster Giebel verkleidet feldseitig verandert Strassenfront wichtig fur Ortsbild Teil einer Hausergruppe 09236084 Hauslerhaus Talstrasse 85 Karte um 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkhaus Teil einer Hausergruppe wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss Giebeldreieck verschiefert Erdgeschoss massiv Satteldach Teil einer Hausergruppe wichtig als Teil des Bauensembles fur Ortsbild 09236083 Wohnstallhaus Scheune und zwei Seitengebaude eines Vierseithofes sowie Hofpflasterung Waldenburger Strasse 7 Karte bezeichnet 1737 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Wohnhaus mit abgefaster Schwelle strebenreichem Fachwerk und weit vorkragendem Dach vermutlich ursprunglich Umgebindehaus weitgehend geschlossen erhaltener Hof Wohnhaus 1737 am Rahm Inschrift und Datierung halbrunde Fullholzer abgefaste Schwelle strebenreiches Fachwerk weit vorkragendes Dach Erdgeschoss massiv mit zu grossen Fenstern Satteldach Scheune Fachwerk mit Streben vermutlich Remise Satteldach leicht vorkragend vor 1800 sehr guter Originalbestand Erstes Seitengebaude Eventuell massiv grosses Tor Satteldach um 1900 Zweites Seitengebaude Stall im Erdgeschoss Fachwerk Obergeschoss vor 1800 strebenreiches Fachwerk Tur im Obergeschoss Satteldach Wohnhaus vermutlich ursprunglich Umgebindehaus 09236079 Wohnstallhaus mit Heiste und Seitengebaude eines Bauernhofes Waldenburger Strasse 9 Karte bezeichnet 1729 Baugeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Wohnhaus Sehr guter Originalzustand Fachwerkobergeschoss strebenreich Seitengebaude mit dreibogiger Kumthalle Wohnhaus am Rahm bezeichnet Bauherr Johannes Martin Satteldach sehr guter Originalzustand Fachwerk Obergeschoss strebenreich leicht vorkragend Schiffchenkehlen an Fullholzern Erdgeschoss massiv vor Wohnhaus Heiste Seitengebaude Dreibogige Kumthalle mit Saulen Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Inschrift Wir bauen alle fest und sind doch fremthe Gaste wo wir sollen ewig sein bauen wir Bauherr Johann Martin Christian Wunderlich Zimmermann gleiche Bauzeit beide Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk 09236078 Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Waldenburger Strasse 11 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Scheunengiebel sehr schon verbrettert und verziert wichtig fur Ortsbild durch zentrale Lage Wohnhaus Satteldach Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss erhalten aber verkleidet und aufgemalt Kruppelwalmdach Scheune Fachwerk vor 1800 Giebel sehr schon verbrettert und verziert Kruppelwalmdach wichtig fur Ortsbild durch zentrale Lage 09236077 Wohnhaus Waldenburger Strasse 17 Karte um 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung Einfamilienhaus als Holzhaus Holzhaus Sockel massiv Satteldach Giebeldreiecke verkleidet originale Turen und Fenster 09236075 Seitengebaude eines Dreiseithofes Waldenburger Strasse 18 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau wichtig fur Ortsbild Fachwerk Obergeschoss strebenreich breiter Schwellenkranz ursprunglich vermutlich Remise oder Durchfahrt im Erdgeschoss Erdgeschoss massiv Giebeldreieck verbrettert Wetterschrage Satteldach weit vorkragend wichtig fur Ortsbild 09236076 Wohnstallhaus zwei Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes Waldenburger Strasse 33 Karte um 1700 Wohnhaus um 1750 1 Seitengebaude und um 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Wohnhaus mit Thuringer Leiter Fachwerk und Kopfstreben ein Seitengebaude mit seltener Oberlaube Wohnhaus vermutlich ursprunglich Umgebindehaus Miststatt und Wassertrog im Hof erhalten Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv verandert Satteldach Schwelle abgefast geblattete Kopfbander Leiterbrustung am Fachwerkobergeschoss Fenstergewande mit einer Hohlkehle Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss leicht vorkragend sechsbogige Oberlaube zwei Turen im Obergeschoss Streben und Fussstreben sich teilweise kreuzend Satteldach Erdgeschoss massiv guter Originalzustand Scheune Teilweise massiv Fachwerkdrempel um 1800 Satteldach Zweites Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss beide Giebel massiv Erdgeschoss massiv Remise Satteldach am Fachwerk Obergeschoss nur Eckstreben Taubenkasten nach 1800 Wohnhaus vermutlich ursprunglich Umgebindehaus Blattsassen am Rahm des Erdgeschosses geben hierzu Hinweis Oberlaube am Seitengebaude vorkragend nur ein Teil des Gebaudes 09236074 Wohnstallhaus Scheune und Seitengebaude eines Vierseithofes Waldenburger Strasse 35 Karte um 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Hofseite des Gehoftes gut erhalten Seitengebaude Nach 1800 Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv Garageneinbau ruckwartiger Teil modernisiert Fachwerk Obergeschoss Scheune Um 1800 Fachwerk Satteldach Giebel verbrettert Schiebetor Wohnhaus Vor 1800 Dachhecht Fachwerk Obergeschoss strebenreich Erdgeschoss massiv Satteldach Giebel massiv Hofseite des Gehoftes gut erhalten Strassenseite modernisiert 09236073 nbsp Weitere Bilder Ehemaliges Muhlengebaude mit technischer Ausstattung und Wohnhaus Waldenburger Strasse 46 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss Muhlengebaude der Getreidemuhle mit hoher turmartiger Uberhohung originale Muhlentechnik erhalten Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss strebenreich vor 1800 Erdgeschoss massiv im Stall Kreuzgewolbe schoner Giebel Kruppelwalmdach Giebeldreieck verschiefert im Erdgeschoss zu grosse Fenster Muhlengebaude der Getreidemuhle mit hoher turmartiger Uberhohung originale Innenausstattung 09236072 Scheune zwei Seitengebaude und Torbogen eines Bauernhofes Waldenburger Strasse 80 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten ein Seitengebaude mit Thuringer Leiter Fachwerk und ursprunglich mit Oberlaube Seitengebaude Vermutlich ursprunglich funfbogige Oberlaube Erdgeschoss massiv mit Stall Obergeschoss mit Tur Leiterbrustung wohl ehemalige Oberlaube heute zugesetzt gezapfte Kopfbander 18 Jahrhundert Satteldach Scheune Fachwerk Zweites Seitengebaude Fachwerk 2 Halfte 18 Jahrhundert Satteldach ein Giebel verputzt oder massiv Erdgeschoss massiv Torbogen 09236062 Wohnstallhaus und Seitengebaude eines Dreiseithofes Waldenburger Strasse 87 Karte um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Kruppelwalmdach Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Obergeschoss verschiefert am Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss verkleidet Erdgeschoss massiv Satteldach 09236064 Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Waldenburger Strasse 89 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild Gartenwirtschaft Dachhecht Kruppelwalmdach Fachwerk Obergeschoss mit Tur im Obergeschoss strebenreiches Fachwerk teilweise verschiefert Erdgeschoss massiv leicht verandert Scheune gleiche Bauzeit Fachwerk Satteldach Anbauten guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild Erdgeschoss Stampflehm Schiefer von Ebersbach oder Oberwinkel 09236063 Wohnstallhaus zwei Seitengebaude und Scheune eines Vierseithofes Waldenburger Strasse 95 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten ein Seitengebaude mit sehr grosser seltener Oberlaube Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss Giebelseite zu grosse Fenster verschiefert Erdgeschoss massiv verandert Blattsassen geben Hinweis auf mogliches Umgebinde Kruppelwalmdach Scheune Gleiche Bauzeit Durchfahrt Drempel Satteldach Drempel verschiefert Zwei Seitengebaude Aneinandergebaut mit durchlaufender sehr grosser Oberlaube 13 jochig und 12 Joche Kruppelwalm oder Satteldach eines mit Durchfahrt Tur im Obergeschoss Brustungsgefache verbrettert 09236061 Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes sowie Reste der Hofpflasterung Waldenburger Strasse 107a Karte 1 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau mit strebenreichem Fachwerk und Kumthalle Torbogen Pforte und Tor Stichbogenportal Schlussstein Pforte und Tor aufgedoppelt mit Sonnenmotiv Reste Hofpflasterung Heiste Seitengebaude Fachwerk Obergeschoss strebenreich vorkragend gezapfte Holzverbindungen Tur im Obergeschoss teilweise verkleidet Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv Garageneinbau einbogige Kumthalle vermutlich ehemals Pferdestall bildet einen Hof mit Nummer 107 09236036 Scheune und zwei Stallgebaude eines Vierseithofes Waldenburger Strasse 116 Karte um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Scheune 1904 erweitert Fachwerk Satteldach Stallgebaude Um 1800 Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss Satteldach und Frackdach ein Gebaude mit Tur im Obergeschoss 09236052 Wohnstallhaus mit angebauter Scheune und angebautem Schuppen eines Hausleranwesens Waldenburger Strasse 121 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten zum Teil strebenreiches Fachwerk Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss strebenreich Erdgeschoss massiv Satteldach ein Schiebefenster im Erdgeschoss ein zu grosses Fenster vor 1800 Tur im Obergeschoss guter Originalzustand Schuppen Angebaut Fachwerk mehrfache Bauveranderungen Anbau Offener Schuppen Geblattetes Kopfband Erdgeschoss Bruchstein um 1700 09236060 Wohnstallhaus Scheune und Seitengebaude eines Dreiseithofes Waldenburger Strasse 127 Karte vor 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten dominant durch Lage auf Erhohung Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss Kruppelwalmdach Erdgeschoss massiv vor 1800 Schiebefenster Eckstreben Scheune Um 1800 Fachwerk Kruppelwalmdach Seitengebaude Kruppelwalmdach Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv um 1800 ein Giebel eventuell verputztes Fachwerk Dominant durch Lage auf Erhohung 09236058 Hauslerhaus Waldenburger Strasse 131 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss wichtig fur Ortsbild durch dominante Lage Fachwerk Obergeschoss teilweise verkleidet Erdgeschoss massiv ein zu grosses Fenster traufseitiger massiver Anbau Satteldach Tur im Obergeschoss strebenreiches Fachwerk Dach leicht uberkragend wichtig fur Ortsbild durch dominante Lage 09236057 Wohnstallhaus Scheune und Seitengebaude eines Dreiseithofes Waldenburger Strasse 135 Karte um 1700 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten am Wohnhaus aussergewohnliche Fachwerkkonstruktion Streben und Fussstreben sich uberkreuzend Seitengebaude mit seltener Oberlaube Wohnhaus Streben und Fussstreben sich uberkreuzend Fussstreben geblattet Streben mit Rahm verblattet in Schwelle gezapft zwei Riegelreihen Erdgeschoss massiv Giebel massiv Satteldach Erdgeschoss starker verandert um 1700 Scheune Um 1700 geblattete Kopfstreben und Streben Satteldach Stallgebaude Mit Scheune zusammengebaut dreibogige Oberlaube zugesetzt geblattete Kopfbander Erdgeschoss massiv ein Zimmer im Obergeschoss abgefaste Schwelle Satteldach traufseitiger Anbau um 1700 Brustungsgefache der Oberlaube mit Lehmstakung Denkmalwert besteht im hohen Alter der Gebaude der aussergewohnlichen Fachwerkkonstruktion am Wohnhaus und als Baubeispiel fur Oberlauben 09236056 Meinsdorf BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Gasthaus mit zwei Seitengebauden Dorfstrasse 2 Karte um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung Historismusbau mit schonem Giebel originale Fassadengliederung Gasthaus auch Wohnhaus zweigeschossig massiv rundbogige Fenster funf Achsen Zwerchgiebel uber zwei Achsen mit Schwebegiebel und an Gauben Erdgeschoss Bereich in Putzstruktur verandert ansonsten Eckquaderung Gesims schoner Giebel originale Fassadengliederung auch auf Seitengebaude zutreffend 09236116 Wohnstallhaus Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Dorfstrasse 4 Karte 2 Halfte 18 Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung Barocke Fachwerkbauten strebenreiches Fachwerk und Segmentbogenportal am Wohnhaus Wohnhaus zweite Halfte 18 Jahrhundert Fachwerkobergeschoss strebenreich regelmassig gegliedert Satteldach Giebel verschiefert Erdgeschoss massiv originales Stichbogenportal mit Schlussstein Seitengebaude Fachwerkobergeschoss original erhalten Erdgeschoss massiv Garageneinbau Obergeschoss verschiefert Satteldach am Wohnhaus ein zu grosses Fenster 09236117 Wohnstallhaus zwei Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Langenberger Strasse 4 Karte um 1750 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Barockes Fachwerkwohnhaus Wirtschaftsbauten der Zeit um 1900 ebenfalls Fachwerk eines mit Kumthalle Wohnhaus Um 1750 an Schwelle nachtragliche Datierung weist auf verschiedene Besitzer hin Erdgeschoss massiv verandert zwischen Schwelle und Rahm halbrunde Fullholzer Kruppelwalmdach funf stehende Gauben mit Dreiecksgiebeln Seitengebaude um 1900 Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss Satteldach Zweites Seitengebaude Um 1900 Kumthalle Erdgeschoss massiv grosse Schiebetore Heuaufzug Satteldach gut erhaltenen Anlage mit zwei Torbogen und schonem Tor eine Toreinfahrt bezeichnet 1888 89 aus dieser Zeit auch die Seitengebaude die Datierungsangaben der Inschrift geben Geburtsdatum des jeweiligen Besitzers an 09236122 Wohnstallhaus Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Langenberger Strasse 14 Karte um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten Wohnhaus mit sehr schonem Fachwerkgiebel guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild durch dominante Lage an Strassenkreuzung Wohnhaus Liegender Dachstuhl Kruppelwalmdach sehr schoner Fachwerkgiebel Erdgeschoss massiv Fenstergewande mit einer Hohlkehle ein Giebel verschiefert dort Wetterschragen Torbogen Stichbogen Seitengebaude Giebel verschiefert Fachwerk Obergeschoss teilweise verbrettert Satteldach Erdgeschoss massiv Scheune Fachwerk Satteldach guter Originalzustand wichtig fur Ortsbild durch dominante Lage an Strassenkreuzung Scheune heute ausgegliedert 09236119 Gasthof mit Saalanbau Langenberger Strasse 19 Karte bezeichnet 1852 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss wichtig fur Ortsbild durch dominante Lage am Turportal datiert im Erdgeschoss leicht verandert originales Turportal Fachwerk Obergeschoss verschiefert Kruppelwalmdach traufseitiger Anbau aber wichtig fur Ortsbild durch dominante Lage 09236121 Wohnstallhaus Seitengebaude und Torbogen eines Vierseithofes Langenberger Strasse 24 Karte um 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Zum Teil verschieferte Fachwerkbauten Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss verschiefert oder verputzt Giebeldreieck verschiefert Erdgeschoss massiv steiles Satteldach Seitengebaude Fachwerk teilweise verputzt oder verschiefert Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Bruchstein Satteldach nicht besichtigt vermutlich guter Originalbestand an Wohnhaus Schlosserei angebaut nicht Denkmal 09236115 Reichenbach BearbeitenBild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDHauslerhaus Am Erlbach 4 Karte nach 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbau wichtig fur Ortsbild guter Originalbestand Fachwerk Obergeschoss beide Giebel und Erdgeschoss massiv Satteldach giebelseitiger Anbau Fenster verandert wichtig fur Ortsbild guter Originalbestand schone Haustur vermutlich um 1850 09236041 Hauslerhaus Bergstrasse 1 Karte nach 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkobergeschoss wichtig fur Ortsbild durch Lage an Strassenkreuzung Originale Fassadengliederung und Haustur Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss nachtraglicher Ladenanbau nicht beeintrachtigend wichtig fur Ortsbild durch Lage an Strassenkreuzung originale Fassadengliederung und Haustur Kruppelwalmdach 09236042 Hauslerhaus Bergstrasse 21 Karte 19 Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Massivbau holzerner Turstock wissenschaftlichen Wert als Architekturbeispiel der Bauweise in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts guter Originalzustand Zeittypisches kleines Wohnhaus in offener Bebauung in sehr gutem Originalzustand Nach 1870 erbaut nach Aussage der Eigentumer und Schatzung des Baubestandes Auf langsrechteckigem Grundriss errichtetes eingeschossiges Wohnhaus mit Drempelgeschoss Das Satteldach mit unterschiedlicher Dachdeckung die eine Dachhalfte mit Schiefern in altdeutscher Deckung die andere Dachhalfte mit nachtraglich aufgebrachten Betondachziegeln Der Ziegelbau verputzt mit einem landschaftstypischen Graupelputz Die Fenster als auch die Hausecken wurden mit Putzfaschen versehen Der Hauseingang befindet sich an der der Strasse zugewandten Traufseite und ist seitlich angeordnet Die einflugelige Haustur wird durch ein Holzportal mit flacher Dreiecksbekronung und Zahnschnittfries eingefasst An allen Fenstern blieben die Holzklappladen mit Verriegelungen aus der Erbauungszeit erhalten Die Fenster sind zweiflugelig mit Oberlicht Winterfenster sind vorhanden Alle Fenster gehoren zum Originalbestand Das Regenwasser wird uber Holzdachrinnen abgeleitet die nur noch sehr selten anzutreffen sind An die Giebelseite des Hauses wurde ein eingeschossiger verbretterter Schuppen mit Pultdach in landschaftstypischer Gestaltung angefugt Auch im Inneren des Gebaudes war ein guter Originalzustand nachweisbar Das Erdgeschoss umfasst den Hausflur mit Holzstiege daran anschliessend die Waschkuche und die Wohnstube Der Flur ist mit Steinplatten belegt Im Drempelgeschoss wurden zwei kleine Schlafkammern untergebracht deren Bretterturen aus der Erbauungszeit stammen durften Der Denkmalwert dieses Gebaudes ergibt sich aus seinem wissenschaftlichen Wert als Architekturbeispiel der Bauweise in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Besonders hervorzuheben ist der oben beschriebene sehr gute Originalzustand des Gebaudes Nur noch sehr vereinzelt sind Gebaude anzutreffen die sowohl in ihrem Ausseren als auch in ihrem Inneren vollstandig erhalten blieben Weiterhin kommt diesem Gebaude eine historische Bedeutung zu als Dokument der Lebensweise der armeren Bevolkerung im vergangenen Jahrhundert Nur selten blieben diese kleinen Wohngebaude ohne entstellende Erweiterungsanbauten erhalten Somit wurde dieses Gebaude zum Dokument der Lebensweise armerer Bevolkerungsschichten des vorigen Jahrhunderts LfD 1995 09236044 Hauslerhaus Bergstrasse 30 Karte vermutlich 18 Jahrhundert Fachwerkbau in landschafts und zeittypischer Bauweise wissenschaftlicher Wert aufgrund guten Originalbestandes eines der wenigen Hauslerhauser mit erhaltenem Fachwerkerdgeschoss baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Zweigeschossiges kleines Fachwerkhaus auf langsrechteckigem Grundriss in landschafts und zeittypischer Bauweise Vermutlich im 18 Jahrhundert errichtet durch die Verkleidung des Fachwerks und den Dachausbau nicht exakt zu datieren Sowohl das Erdgeschoss als auch das Obergeschoss wurden in Fachwerkbauweise errichtet An der hinteren Traufseite wurde das Fachwerk des Erdgeschosses teilweise massiv ersetzt Das Fachwerkhaus wurde nachtraglich durch Asbestschiefer oder Schiefer verkleidet Abgeschlossen wird dieses Gebaude durch ein Kruppelwalmdach Die Fenster und die Haustur wurden im Laufe der Zeit modernisiert Giebelseitig wurde ein Fachwerkschuppen mit Pultdach in traditioneller Bauweise angebaut Im Inneren blieb die originale Raumstruktur erhalten Teilweise sind barocke Zimmerturen im Erdgeschoss eine barocke Rahmenfullungstur mit originalen Beschlagen vorhanden Das Dachgeschoss wurde teilweise zu Wohnzwecken ausgebaut Das Kehlbalkendach weist einen einfach stehenden Stuhl auf dessen Stuhlsaulen durch aufgeblattete Kopfstreben mit der Mittelpfette verbunden wurden Der Denkmalwert dieses Gebaudes ergibt sich aus dem geschichtlichen Wert des Gebaudes aufgrund seines sehr guten originalen Bestandes und seiner zeittypischen Gestaltungsweise Gesondert muss darauf hingewiesen werden dass an nur noch wenigen Hauslerhausern in diesem Landschaftsraum ein weitestgehend erhaltenes Fachwerkerdgeschoss nachgewiesen werden konnte Auch hieraus leitet sich der baugeschichtliche Wert dieses Gebaudes ab LfD 1995 09236043 Hauslerhaus mit Anbau Bergstrasse 42 Karte um 1850 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkobergeschoss guter Originalzustand wichtig fur Ensemblewirkung Fachwerk Obergeschoss verkleidet oder verschiefert Erdgeschoss massiv Kruppelwalmdach und Satteldach guter Originalzustand wichtig fur Ensemblewirkung 09236045 Wohnstallhaus Stallgebaude Scheune und daran angebautes Seitengebaude eines Vierseithofes Reichenbacher Strasse 1 Karte vor 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten in der alten Ortslage Obercallenberg wichtig durch dominante Lage Scheune Streben sich uberkreuzend eventuell teilweise verblattet Satteldach Seitengebaude An Scheune angebaut Hocheinfahrt Stallgebaude Fachwerk Obergeschoss verbrettert Seitengebaude strassenseitig Fachwerk Obergeschoss teilweise verschiefert vor 1800 Satteldach Giebeldreieck verschiefert Traufseite verschiefert Schiebetor breiter Schwellenkranz Wohnstallhaus Steiles Satteldach Fachwerk Obergeschoss verschiefert Erdgeschoss massiv zu grosse Fenster ein Giebel verbrettert strassenseitig zu grosse Fenster im Obergeschoss Hof nicht besichtigt wichtig durch dominante Lage und vermutlich gutem Originalzustand 09236048 Zwei Seitengebaude Scheune und Anbau am Wohnstallhaus eines Vierseithofes Strasse des Friedens 1 Karte vor 1800 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten guter Originalzustand des Gehoftes Erstes Seitengebaude Stall im Erdgeschoss Erdgeschoss massiv Fachwerk Obergeschoss leicht vorkragend strebenreich Tur im Obergeschoss Schiebefenster vor 1800 Heuboden Satteldach leicht vorkragend eventuell Altenteil vermutlich auch ursprunglich mit Laubengang einfach stehender Stuhl Schadigungen im Dachstuhl durch Heraussagen von Balken Scheune Gleiche Bauzeit Fachwerk teilweise massiv ersetzt Kruppelwalmdach Kellerzugang eine Tenne zwei Bansen teilunterkellert mit einem Tonnengewolbe grosse Holztore Zweites Seitengebaude Ostseite Hof um 1700 eventuell ursprunglich mit Laubengang Erdgeschoss Stalle Obergeschoss Bergeraume Heuboden Tur im Obergeschoss einfach stehender Stuhl Erdgeschoss massiv mit Garageneinbauten Satteldach Durchfahrt Wohnhausanbau An Wohnhaus Fachwerk Obergeschoss verbrettert Erdgeschoss massiv Garageneinbauten Kruppelwalmdach T formig an Wohnhaus angebaut guter Originalzustand des Gehoftes 09236046 Zwei Seitengebaude eines Vierseithofes Strasse des Friedens 33 Karte bezeichnet 1822 Seitengebaude Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Fachwerkbauten ein Seitengebaude mit seltener Oberlaube das andere Seitengebaude mit Kumthalle Stallgebaude Pferdestall mit Heuboden um 1898 Fachwerk Obergeschoss beide Giebel und Erdgeschoss massiv Kumthalle Tur im Obergeschoss Satteldach Heuaufzug guter Originalzustand und guter Erhaltungszustand Seitengebaude Mit Oberlaube verbrettert Giebel massiv 1822 im Gefach datiert Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldach guter Originalzustand 09236040 nbsp Hauslerhaus und Schuppen Strasse des Friedens 48 Karte nach 1800 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung Mit Fachwerkobergeschoss Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv Satteldach 09236039 Wohnstallhaus Scheune und Seitengebaude eines Vierseithofes Strasse des Friedens 85 Karte vor 1800 Baugeschichtlich sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung Uberwiegend Fachwerkbauten Wohnhaus mit strebenreichem Fachwerk Wohnhaus Vor 1800 Fachwerk Obergeschoss Erdgeschoss massiv verandert zu grosse Fenster strebenreiches Fachwerk breiter Schwellenkranz Kruppelwalmdach guter Originalzustand Scheune Fachwerk Giebel massiv Luftungsschlitze Satteldach um 1900 Seitengebaude Massiv zwei Aufzugsluken Satteldach um 1900 09236037 Anmerkungen Bearbeiten Die Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Diese kann uber die zustandigen Behorden eingesehen werden Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht dass es zum gegenwartigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Callenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes SachsenKulturdenkmale im Landkreis Zwickau Bernsdorf Callenberg Crimmitschau Crinitzberg Dennheritz Fraureuth Gersdorf Glauchau Hartenstein Hartmannsdorf bei Kirchberg Hirschfeld Hohenstein Ernstthal Kirchberg Langenbernsdorf Langenweissbach Lichtenstein Sa Lichtentanne Limbach Oberfrohna Meerane Mulsen Neukirchen Pleisse Niederfrohna Oberlungwitz Oberwiera Reinsdorf Remse Schonberg St Egidien Waldenburg Werdau Wildenfels Wilkau Hasslau ZwickauTechnische Denkmale nach Gemeinden nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Callenberg amp oldid 224387737