www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmale in Werder sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehorenden Stadtteils Werder aufgelistet Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21 Oktober 1991 erstellt und seither laufend erganzt wurde Stand 31 Dezember 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmale 2 Ehemalige Denkmale 3 Legende 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDenkmale BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung Erfassungs nummer Ausweisungsart BildAm Winterhafen 3 Karte Verwaltungsgebaude Das Verwaltungsgebaude liegt an der Alten Elbe Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Flachdach und wurde aus Ziegel erbaut Die Fassade ist durch ein Mittelrisalit und Lisenen gegliedert Erbaut wurde das Gebaude im Jahr 1880 Das Verwaltungsgebaude gehorte zu einem grossen Munitionslager dieses ist aber nicht mehr vorhanden 1 094 70929 Baudenkmal nbsp Cracauer Strasse Am Winterhafen Karte Brucke uber die Alte Elbe BruckeDie Eisenbahnbrucke der Eisenbahnlinie Magdeburg Potsdam fuhrt uber die Alte Elbe und ist Teil des alten Elbeverschiebebahnhofes Die Brucke beginnt im Westen an der Strasse Am Wintergarten und endet im Osten an der Cracauer Strasse Im Denkmalverzeichnis wird die Brucke unter der Cracauer Strasse gefuhrt 2 094 76764 nbsp Baudenkmal nbsp Weitere BilderAnna Ebert Brucke Karte Anna Ebert Brucke BruckeDie fruher Lange Brucke genannte Brucke fuhrt uber die Alte Elbe und wurde von 1880 bis 1882 erbaut Die 192 Meter lange Brucke besteht aus elf Jochen aus Sandstein Nach der Zerstorung der Brucke im Zweiten Weltkrieg wurde die Brucke vereinfacht wieder aufgebaut so wurde die Brustung aus Sandstein nicht wieder hergestellt 3 094 82656 Baudenkmal nbsp Anna Ebert Brucke Koordinaten fehlen Hilf mit Festungsbauwerk Festungsbauwerk 4 094 82656 001 Teilobjekt eines BaudenkmalsArkonastrasse 1 Karte Villa VillaDie Villa wurde 1883 am westlichen Ufer der Elbe erbaut Der Bau wurde im Stil der Neorenaissance erbaut der Eckturm mit einer Haube pragt das Gebaude 094 70995 Baudenkmal nbsp Gartenstrasse 3 Karte Wohnhaus Gartenstrasse 3 Das zweieinhalbgeschossige Wohnhaus aus der Grunderzeit wurde 1874 erbaut 094 82681 Baudenkmal nbsp Gartenstrasse 5a Wasserstrasse 4 Karte Wohnhaus Grosses Doppelhaus mit reprasentativer Fassade im Stil der Neorenaissance erbaut 1888 fur und von Maurermeister F A Korner die Gebaudeecke durch Erker betont stadtebaulich bedeutsam als strassenbildpragender Bestandteil einer grunderzeitlichen Hauserzeile und wegen seiner exponierten Ecklage 094 82879 Baudenkmal nbsp Gartenstrasse 35 Karte Wohnhaus Das Wohnhaus ist ein viergeschossiges Haus an der Ecke zur Lingnerstrasse Die Ecke ist gepragt durch Erker Erbaut wurde das Haus um 1900 5 094 70874 Baudenkmal nbsp Heinrich Heine Platz 1 Karte Stadthalle Magdeburg Die Stadthalle wurde 1927 erbaut Der Grund war die Deutsche Theaterausstellung Der Architekt war Johannes Goderitz er baute auch den Schlachthof Die Stadthalle liegt an der Elbe und am Rotehornpark Es ist ein Saalbau mit einem Flachdach die Stahlskelettkonstruktion ist verklinkert Der Aussenbau wurde im Zweiten Welt zerstort und ist erhalten geblieben Das Innere des Saalbaues wurde bei dem Wiederaufbau bis 1966 verandert 6 094 06379 Baudenkmal nbsp Weitere BilderHeinrich Heine Platz 4 Karte Wohnhaus Heinrich Heine Platz 4 WohnhausDas eingeschossige Gebaude wurde 1909 im Heimatstil als Dienstgebaude des Gartners des Rotehornparkes erbaut 7 107 15013 nbsp Baudenkmal nbsp Heinrich Heine Platz Karte Albinmuller Turm AussichtsturmDer Turm wurde von 1926 bis 1927 erbaut der Architekt war Albin Muller Der 60 Meter hohe Turm kann als Campanile der Stadthalle gesehen werden Die oberen 15 Meter sind in einer Stahl Glaskonstruktion erbaut worden hier befand sich unter anderem ein Restaurant 8 094 82721 nbsp Baudenkmal nbsp Weitere BilderHeinrich Heine Platz Karte Brunnen Der Brunnen liegt ostlich der Stadthalle er wurde 1927 erbaut 094 71132 Baudenkmal nbsp Heinrich Heine Platz Karte Gedenktafel Die Gedenktafel wurde in Erinnerung an eine Rede Ernst Thalmanns im April 1932 angebracht Sie befindet sich im sudlichen Bereich der Ostfassade Die Inschrift lautet Ernst Thalmann im April 1932 in der Stadthalle wir reichen euch unseren Klassengenossen die Bruderhand schlagt ein und vereinigt zwingen wir unseren gemeinsamen Feind 9 094 76857 Kleindenkmal nbsp Heinrich Heine Platz Karte Platz Platz ehemaliger Ehrenhof der Deutschen Theaterausstellung von 1927 094 71394 Baudenkmal BWHeinrich Heine Platz Kleiner Stadtmarsch Karte Hyparschale Das Veranstaltungsgebaude Hyparschale wurde 1969 als Mehrzweckhalle erbaut Es ist ein Saalbau mit quadratischem Grundriss nordlich der Stadthalle Die Nutzflache der Halle betragt 2300 Quadratmeter es gibt 1627 Sitzplatze 10 Baudenkmal nbsp Heinrich Heine Platz Karte Saule Es sind zwei Saulen etwa 11 Meter hohe Pylonen Der Fuss ist mit den Theatermasken sind im Original erhalten Im Jahr 2011 wurden die Saulen wieder aufgebaut 094 71398 Baudenkmal nbsp Heinrich Heine Platz Karte Pferdetor Die Toranlage das sogenannte Pferdetor wurde von 1926 bis 1927 vom Architekt Albinmuller entworfen Es sind sechs Pylone diese sind etwa 10 Meter hoch An der Spitze befinden sich springende Pferde als Keramikplastiken Zwischen den Pylonen befinden sich Tonnengewolbe als Durchgange 11 094 06422 Baudenkmal nbsp Heinrich Heine Weg Karte Fort XII Der nordostlicher Innenraum des Fort XII der Festung Magdeburg 1866 1873 als regelmassiges Sechseck mit umlaufendem Wassergraben errichtet 094 06399 Baudenkmal nbsp Heinrich Heine Weg Heinrich Heine Platz Karte Stadtpark Rotehorn Park 094 06405 Baudenkmal nbsp Weitere BilderKoordinaten fehlen Hilf mit Festungsbauwerk 12 Festungsbauwerk 094 06405 001 Teilobjekt eines BaudenkmalsKoordinaten fehlen Hilf mit Festungsbauwerk 13 Festungsbauwerk 094 06405 002 Teilobjekt eines BaudenkmalsHinter den Holzstrecken 2 2a b Karte Ida Lucke Stift Das ehemalige Stift wurde im Jahre 1904 erbaut 094 8265 Baudenkmal nbsp Kahnstrasse 2 Karte Wohnhaus Das Wohnhaus wurde 1888 erbaut 094 17335 Baudenkmal nbsp Kleiner Stadtmarsch 9 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 71415 Baudenkmal nbsp Kleiner Stadtmarsch 14 Karte Hubbrucke Magdeburg Hubbrucke uber die Elbe 094 70958 Baudenkmal nbsp Kleiner Stadtmarsch Karte Seitenradschleppdampfer Wurttemberg Seitenradschleppdampfer 094 81860 Baudenkmal nbsp Weitere BilderKleiner Stadtmarsch Karte Schleuse Magdeburg Rest der alten Elbschleuse als markante Einbuchtung der Uferbefestigung 094 71483 Baudenkmal nbsp Kleiner Werder 10b Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 06261 Baudenkmal nbsp Kleiner Werder 12 Karte Elbspeicher ehemaliger Speicher 094 06263 Baudenkmal nbsp Kleiner Werder 13 Karte Verwaltungsgebaude ehemaliges Verwaltungsgebaude jetzt Wohnhaus 094 76835 Baudenkmal nbsp Kleiner Werder Karte Kozlowski Denkmal Denkmal fur Theodor Kozlowski 094 76853 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 1 Karte Villa Villa 094 17336 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 12 Karte Villa Villa 094 17337 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 13 14 Karte Villa Hubbe Villa 094 17338 Baudenkmal BWMittelstrasse 24 Karte Villa Villa 094 17339 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 26 27 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 17340 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 47 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 17342 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 48 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 17343 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 49 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 17344 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 50 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 17345 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 51 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 17346 Baudenkmal nbsp Mittelstrasse 66 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 17347 Baudenkmal nbsp Oststrasse 18 Karte Villa Die Villa wurde im Jahre 1909 nach einem Entwurf des architekten Oskar Peger erbaut Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem vielgestaltigen Mansarddach Die Fassade ist gepragt von Jundstil und barocken Formen 094 17348 Baudenkmal nbsp Rotehorn Graalbrucke Karte Brucke Steinbrucke uber die Taube Elbe um 1900 erbaut schmiedeeisernes Gelander mit jugendstilnahen Elementen 094 76763 Baudenkmal nbsp Rotehorn Gedenkstein Reimarusweg Karte Gedenkstein Gedenkstein Baudenkmal nbsp Seilerweg 9 Karte Vereinsheim Vereinshaus 094 09944 Baudenkmal nbsp Seilerweg 15 Karte Vereinshaus Vereinshaus 094 71160 Baudenkmal nbsp Seilerweg 17 Karte Vereinshaus Vereinshaus 094 71159 Baudenkmal nbsp Seilerweg 17 Karte Gedenkstein Gedenkstein fur die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Magdeburger Ruderclubs am 24 November 1929 eingeweiht Baudenkmal nbsp Stadtparkstrasse Karte Brucke uber die Taube Elbe BruckeEisenbahnbrucke und trasse 094 76763 Baudenkmal nbsp Sternbrucke Karte Sternbrucke Brucke 094 70975 Baudenkmal nbsp Weidenstrasse 2 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 82651 Baudenkmal nbsp Weidenstrasse 3 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 82648 Baudenkmal nbsp Weidenstrasse 4 Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 82647 Baudenkmal nbsp Weidenstrasse 5 Karte Sozialeinrichtungen Sozialeinrichtungen 094 82645 Baudenkmal nbsp Weidenstrasse 6 7 Karte Fabrik Fabrik 094 82649 Baudenkmal BWWeidenstrasse 8 Karte Viergeschossiger Putzbau in strassenbildpragender Ecklage mit Neorenaissancefassade erbaut spates 19 Jahrhundert bedeutsam im Ensemble mit dem gegenuberliegenden Altenstift Weidenstrasse 5 und der geschlossenen Hauserzeile Nr 2 4 094 82646 Baudenkmal nbsp Weidenstrasse 8a Karte Wohnhaus Viergeschossiger Putzbau mit reprasentativ gegliederter Neorenaissancefassade erbaut spates 19 Jahrhundert in Erdgeschoss und Beletage Rustizierung bedeutsam im Ensemble mit dem gegenuberliegenden Altenstift Weidenstrasse 5 und der geschlossenen Hauserzeile Nr 2 4 094 82643 Baudenkmal nbsp Zitadelle 43 Karte Wohnhaus ehemaliges Dienstwohngebaude im Inneren der Zitadelle Magdeburg 094 71416 Baudenkmal nbsp Zollbrucke Karte Zollbrucke Brucke 094 71008 Baudenkmal nbsp Zollstrasse 11a Karte Wohnhaus Wohnhaus 094 82883 Baudenkmal nbsp Zollstrasse 12 Karte Wohn und Geschaftshaus Wohn und Geschaftshaus 094 82884 Baudenkmal nbsp Ehemalige Denkmale BearbeitenDie nachfolgenden Objekte waren ursprunglich ebenfalls denkmalgeschutzt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale gefuhrt Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet Lage Bezeichnung Beschreibung Erfassungs nummer Ausweisungsart BildHinter den Holzstrecken 6 Karte Wohnhaus Wohnhaus wird zumindest seit 2009 nicht mehr als Denkmal gefuhrt 15 094 82644 BWMittelstrasse 13 14 Karte abgerissen Baudenkmal BWStadtpark Rotehorn Koordinaten fehlen Hilf mit Tischtennishalle genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 1996 16 BaudenkmalStadtpark Rotehorn Koordinaten fehlen Hilf mit Verkaufspavillon genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 1996 17 BaudenkmalZollstrasse 16 Karte Villa Adolf Mittag genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 2008 18 094 17341 Baudenkmal nbsp Daruber hinaus bestand das denkmalgeschutzte Pohlmann Fertighaus an der Adresse Oststrasse 7b Es wurde nach Rothensee in die Bulstringer Strasse 20 versetzt Ausserdem befand sich im Umfeld der Hyparschale eine historische Dampfmaschine der Firma F Wolf die nach Buckau in die Strasse An der Buckauer Fahre umgesetzt wurde In der Stadthalle befand sich bis zumindest 2020 die zeitweise in der Literatur ebenfalls als Denkmal gefuhrte Thalmann Plastik 19 die dann in das Technikmuseum Magdeburg umgesetzt werden soll Legende BearbeitenBezeichnung Nennt den Namen die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals Lage Nennt den Strassennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals Beschreibung Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals vorzugsweise die Denkmaleigenschaften ID Fur jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben Derzeit lauten die letzten zwolf Ziffern jeweils 0 Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwolf Stellen verzichtet Ausweisungsart Die Einordnung nach 2 Abs 2 DenkmSchG LSA Bild Ein Bild des DenkmalesLiteratur BearbeitenDenkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen AnhaltWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Magdeburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Digitales Denkmalverzeichnis der Stadt Magdeburg Denkmalinformationssystem Sachsen AnhaltEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 76 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 161 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 82 83 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister BUNDNIS 90 DIE GRUNEN Staatskanzlei und Ministerium fur Kultur 09 03 2020 Drucksache 7 5874 KA 7 3515 Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen Anhalt Seite 352 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 209 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 284 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 284 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 285 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 285 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 287 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 289 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister BUNDNIS 90 DIE GRUNEN Staatskanzlei und Ministerium fur Kultur 09 03 2020 Drucksache 7 5874 KA 7 3515 Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen Anhalt Seite 60 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister BUNDNIS 90 DIE GRUNEN Staatskanzlei und Ministerium fur Kultur 09 03 2020 Drucksache 7 5874 KA 7 3515 Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen Anhalt Seite 60 Im Denkmalverzeichnis Seite 254 unter Hammersteinweg aufgefuhrt Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Harz kein Denkmal pdf Seite 4654 Memento des Originals vom 28 Juli 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot padoka landtag sachsen anhalt de Stellungnahme 0144 12 der Landeshauptstadt Magdeburg Anlage 1 Teil 1 genehmigte Abbruchantrage 1993 2001 Stellungnahme 0144 12 der Landeshauptstadt Magdeburg Anlage 1 Teil 1 genehmigte Abbruchantrage 1993 2001 Stellungnahme 0144 12 der Landeshauptstadt Magdeburg Anlage 1 Teil 2 genehmigte Abbruchantrage durch die obere Denkmalschutzbehorde 2002 2010 Heinz Gerling Denkmale der Stadt Magdeburg Helmuth Block Verlag Magdeburg 1991 ISBN 3910173136 Seite 19Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmale in Magdeburg Alt Olvenstedt Alte Neustadt Altstadt Barleber See Berliner Chaussee Beyendorfer Grund Beyendorf Sohlen Bruckfeld Buckau Cracau Diesdorf Fermersleben Gewerbegebiet Nord Grosser Silberberg Herrenkrug Hopfengarten Industriehafen Kannenstieg Kreuzhorst Leipziger Strasse Lemsdorf Neu Olvenstedt Neue Neustadt Neustadter Feld Neustadter See Nordwest Ottersleben Pechau Prester Randau Calenberge Reform Rothensee Salbke Stadtfeld Ost Stadtfeld West Sudenburg Sulzegrund Werder Westerhusen Zipkeleben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Werder amp oldid 235729600