www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf Sohlen sind alle Kulturdenkmale des zur Stadt Magdeburg gehorenden Stadtteils Beyendorf Sohlen aufgelistet Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21 Oktober 1991 erstellt und seither laufend erganzt wurde Stand 31 Dezember 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Kulturdenkmale 2 Ehemalige Denkmale 3 Legende 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseKulturdenkmale BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung Erfassungs nummer Ausweisungsart BildBeyendorfer Dorfstrasse 19 Karte Pfarrhof Beyendorf Der Pfarrhof liegt ostlich vom Kirchhof und wurde um 1870 1880 erbaut Es ist ein eingeschossiger Ziegelbau zum Hof hin gibt es ein zum Garten hin zwei Zwerchhauser 094 97506 Baudenkmal nbsp Beyendorfer Dorfstrasse 20 Karte Etgersches Gut Das Etgersche Gut ist ein Bauernhof aus dem Jahr 1904 Bemerkenswert ist ein zweigeschossiges Haus mit mehrfarbiger Klinkerfassade links vom Haus befindet sich ein Torbogen 1 094 97507 Baudenkmal nbsp Beyendorfer Dorfstrasse 22 23 Karte Bauernhof Beyendorfer Dorfstrasse 22 23 Der Bauernhof wurde im spatbarocken Stil wahrscheinlich im Jahre 1794 erbaut Das Wohnhaus ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Mansarddach Neben dem Wohnhaus befindet sich links ein Torbogen und weiter ein giebelstandiger Stall 2 094 97508 Baudenkmal nbsp Beyendorfer Dorfstrasse Karte St Petrus und Paulus Die evangelische Kirche wurde im 13 Jahrhundert erbaut Sie befindet sich sudlich von Magdeburg zwischen Sulzegraben und der Magdeburg Halberstadter Bahnlinie Im Westen der Kirche befindet sich ein Turm im Osten befindet sich ein dreiseitig geschlossener Chor An der nordlichen Kirchenseite befindet sich eine Vorhalle Im Inneren befindet sich eine Holzdecke Die Nordempore wurde 1618 die Westempore 1679 errichtet Die Ausstattung im Stil des Barocks umfasst Altar Kanzel Beichtstuhl und Gestuhl Auf dem Kirchhof befinden sich alte Grabsteine und ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Zweiten Weltkrieges 3 094 97505 Baudenkmal nbsp Weitere BilderDodendorfer Weg 11 Karte Sohlener Muhle Die Wassermuhle wurde Ende des 18 Jahrhunderts Anfang des 19 Jahrhunderts erbaut Es ist ein Vierseithof mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebauden Der Hof befindet sich sudlich des Ortskernes an der Sulze 094 97510 Baudenkmal nbsp Dodendorfer Weg 12 Karte Gutshof Sohlen Der Gutshof Sohlen auch Schaper scher Hof wurde im Jahre 1908 erbaut hier befand sich ein ehemaliges Rittergut Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Haus als Schule 094 95392 Baudenkmal nbsp Dorfplatz 10 Karte Gasthof Salzkrug Der Gasthof Salzkrug wurde 1860 1870 erbaut Der Name des Gasthofes geht darauf zuruck dass hier Salz gewonnen wurde Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Satteldach 094 76655 Baudenkmal nbsp Dorfplatz 16 Karte Gutshof Der Gutshof wurde im 18 Jahrhundert angelegt Das alte Wohnhaus des Gutshofes ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Mansarddach Um 1910 wurde das neue villenahnliche Wohnhaus erbaut Es ist ein zwei bis dreigeschossiger Bau im Heimatstil Zur Hofseite befindet sich ein Eckturm 094 95391 Baudenkmal nbsp Kirchplatz Karte Sankt Egidius Kirche Die evangelische Kirche wurde im Mittelalter erbaut 094 97511 Baudenkmal nbsp Weitere BilderLeipziger Chaussee 139 Karte Gasthof Zum Engel Der ehemalige Landgasthof entstand 1892 bis 1893 Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Satteldach 094 16041 Baudenkmal nbsp Ehemalige Denkmale BearbeitenDie nachfolgenden Objekte waren ursprunglich ebenfalls denkmalgeschutzt oder wurden in der Literatur als Kulturdenkmale gefuhrt Die Denkmale bestehen heute jedoch nicht mehr ihre Unterschutzstellung wurde aufgehoben oder sie werden nicht mehr als Denkmale betrachtet Lage Bezeichnung Beschreibung Erfassungs nummer Ausweisungsart BildZum Engel Karte Friedhof Beyendorf Der Friedhof befindet sich nordwestlich der Ortslage jenseits der Bahnlinie Halberstadt Magdeburg Zumindest seit 2015 wird der Friedhof nicht mehr als Kulturdenkmal gefuhrt 4 094 76999 Baudenkmal nbsp Legende BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Lage Nennt den Strassennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten Link zu einem Kartenansichtstool um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmale mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Offizielle Bezeichnung Nennt den Namen die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt soweit vorhanden auf den Artikel zum Objekt Beschreibung Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals vorzugsweise die Denkmaleigenschaften Erfassungsnummer Fur jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben Die letzten zwolf Ziffern werden fur die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben soweit vergeben In dieser Spalte kann sich folgendes Icon nbsp befinden dies fuhrt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata Ausweisungsart Die Einordnung des Denkmales nach 2 Abs 2 DenkmSchG LSA Bild Ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia CommonsWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Magdeburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Digitales Denkmalverzeichnis der Stadt Magdeburg Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Denkmalinformationssystem Sachsen AnhaltEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 122 123 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 123 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 123 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Harz kein Denkmal pdf Seite 4647 Memento des Originals vom 28 Juli 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot padoka landtag sachsen anhalt deKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmale in Magdeburg Alt Olvenstedt Alte Neustadt Altstadt Barleber See Berliner Chaussee Beyendorfer Grund Beyendorf Sohlen Bruckfeld Buckau Cracau Diesdorf Fermersleben Gewerbegebiet Nord Grosser Silberberg Herrenkrug Hopfengarten Industriehafen Kannenstieg Kreuzhorst Leipziger Strasse Lemsdorf Neu Olvenstedt Neue Neustadt Neustadter Feld Neustadter See Nordwest Ottersleben Pechau Prester Randau Calenberge Reform Rothensee Salbke Stadtfeld Ost Stadtfeld West Sudenburg Sulzegrund Werder Westerhusen Zipkeleben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Beyendorf Sohlen amp oldid 235729203