www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Kulturdenkmaler in Rhens sind alle Kulturdenkmaler der rheinland pfalzischen Stadt Rhens einschliesslich des Stadtteils Schauren aufgefuhrt Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz Stand 25 September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Rhens 1 1 Denkmalzonen 1 2 Einzeldenkmaler 2 Schauren 2 1 Einzeldenkmaler 3 Literatur 4 WeblinksRhens BearbeitenDenkmalzonen Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildDenkmalzone Stadtkern Lage mittelalterlicher Stadtkern innerhalb der Stadtmauer nbsp Denkmalzone Stadtmauer Lage um 1400 um 1400 angelegt die Stadt in einem Viereck umschliessend bis auf Lucken an der Nord und der Rheinseite weitgehend erhalten ursprunglich funf viereckige Turme davon erhalten Rheintor mit geschweiftem Mansardwalmdach 18 Jahrhundert Josephstor mit barocker Josephsfigur beidseitig Reste der Stadtmauer vom Viehtor errichtet zwischen 1396 und 1418 nur der innere Bogen und Steinscharniere fur die Tore erhalten Bergseite Auf der Lay runder Eckturm und bergseitiger Teil der Mauer talseitig Scharfe Turm an der Bergseite Stadtgraben noch ablesbar nbsp weitere BilderDenkmalzone Judischer Friedhof nordwestlich der Stadt Distrikt Auf LutzelforstLage Mitte des 19 Jahrhunderts 33 Grabsteine sowie ein Doppelgrabstein altester von 1864 nbsp weitere BilderEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildEvangelisches Pfarrhaus Albertstrasse 2Lage 1912 barockisierender Heimatstil bezeichnet 1912 nbsp Katholische Kirche St Theresia Am BahnhofLage 1906 08 neuspatgotische Hallenkirche 1906 08 Architekt Ludwig Becker Mainz nbsp weitere BilderHotel Konigstuhl Am Rhein 1Lage Ende des 18 Jahrhunderts Fachwerkhaus teilweise massiv Mansarddach Ende des 18 Jahrhunderts Gesamtanlage mit Garten nbsp Hotel Wackelburg Am Rhein 1aLage 1573 Fachwerkhaus bezeichnet 1573 rechtwinklig anschliessend ein kleines Fachwerkhaus nbsp Wohnhaus Am Rhein 2Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv 18 Jahrhundert nbsp Hotel Deutsches Haus Am Rhein 3Lage 1566 Fachwerkhaus teilweise massiv bezeichnet 1566 Zwerchhauser 16 Jahrhundert Volutengiebel aus dem 17 oder 18 Jahrhundert nbsp Ludwigsburg Am ViehtorLage 1572 ehemaliges Amtshaus Fachwerkbau teilweise massiv 18 Jahrhundert altere Substanz bezeichnet 1572 nbsp Wohnhaus Am Viehtor 3Lage 18 oder 19 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv 18 oder 19 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Hochstrasse 7Lage 1671 dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv reliefierte Brustungsfelder bezeichnet 1671 nbsp Wohnhaus Hochstrasse 9Lage 1659 reiches Fachwerkhaus teilweise massiv bezeichnet 1659 Kruppelwalmdach nbsp Wohnhaus Hochstrasse 11Lage zweite Halfte des 17 Jahrhunderts dreigeschossiges Fachwerkhaus zweite Halfte des 17 Jahrhunderts nbsp Wohnhaus Hochstrasse 12Lage 1579 dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv Kruppelwalmdach bezeichnet 1579 im Kern wohl aus dem 18 Jahrhundert Obergeschoss Umbau 20 Jahrhundert zugehorig an der Langgasse dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv zwei Zwerchhauser aus dem 19 oder 20 Jahrhundert nbsp Rathaus Hochstrasse 15Lage 1514 Fachwerkbau Hallenerdgeschoss dendrodatiert 1514 Umbau bezeichnet 1790 Grenzstein bezeichnet 1759 nbsp Haus Marienbiltgen Hochstrasse 20Lage 1737 reiches Fachwerkhaus Mansarddach bezeichnet 1737 nbsp Wohnhaus Hochstrasse 22Lage Mitte des 16 Jahrhunderts Fachwerkhaus teilweise massiv Mitte des 16 Jahrhunderts nbsp Wohnhaus Hochstrasse 24Lage 1702 Fachwerkhaus bezeichnet 1702 ruckwartig Fachwerkhaus teilweise massiv Mansarddach 18 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Hochstrasse 26Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv 18 Jahrhundert ruckwartig Fachwerkhaus Reste eines Standerbaus nbsp Hotel Roter Ochse Hochstrasse 27Lage 1920 Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit bezeichnet 1920 nbsp Hofanlage Hochstrasse 28Lage 18 Jahrhundert Streckhof Fachwerkhaus teilweise massiv 18 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Hochstrasse 42Lage 19 Jahrhundert Fachwerkhaus verputzt 19 Jahrhundert nbsp Wohnhauser Hochstrasse 54 56Lage 18 oder 19 Jahrhundert zwei Fachwerkhauser teilweise massiv Mansarddach 18 oder 19 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Josefstrasse 7Lage Ende des 17 Jahrhunderts Fachwerkhaus teilweise massiv wohl vom Ende des 17 Jahrhunderts nbsp Wohnhaus Josefstrasse 10Lage Ende des 17 Jahrhunderts Fachwerkhaus wohl vom Ende des 17 Jahrhunderts nbsp Wohnhaus Josefstrasse 12 18Lage 16 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv Kruppelwalmdach im Kern aus dem 16 Jahrhundert angrenzend barocker Walmdachbau nbsp Hofanlage Josefstrasse 21Lage 17 oder 18 Jahrhundert Hakenhof Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt im Kern aus dem 17 oder 18 Jahrhundert angrenzend Scheune bauliche Gesamtanlage nbsp Wohnhaus Josefstrasse 23Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv 18 Jahrhundert Gesamtanlage mit Josephstor nbsp Wohnhaus Josefstrasse 24Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv 18 Jahrhundert Gesamtanlage mit Josephstor nbsp Wohnhauser Koblenzer Strasse 2 4Lage Putzbauten Mansarddacher nbsp Kapelle Koblenzer Strasse bei Nr 5Lage 1818 Kapelle und Kreuz bezeichnet 1818 nbsp Wohnhaus Langstrasse 1Lage 17 Jahrhundert Fachwerkhaus 17 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Langstrasse 2Lage Mitte des 16 Jahrhunderts dreigeschossiges Fachwerkhaus teilweise massiv Mischung aus Rahm und Standerbau Kruppelwalmdach Mitte des 16 Jahrhunderts nbsp Wohnhaus Langstrasse 3Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt Kruppelwalmdach 18 Jahrhundert nbsp ehemalige Synagoge Langstrasse 9Lage 18 oder 19 Jahrhundert Fachwerkbau teilweise massiv abgewalmtes Mansarddach bezeichnet 1668 wohl aus dem 18 oder 19 Jahrhundert nbsp weitere BilderWohnhaus Langstrasse 14Lage 19 Jahrhundert Fachwerkhaus wohl aus dem 19 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Langstrasse 20Lage 18 oder 19 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt 18 oder 19 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Langstrasse 23Lage 1743 Fachwerkhaus teilweise massiv verputzt bezeichnet 1743 nbsp Wohnhaus Langstrasse 25 27Lage 18 Jahrhundert barockes Fachwerkhaus teilweise massiv Mansarddach 18 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Langstrasse 28Lage 16 oder 17 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv wohl aus dem 16 oder 17 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Langstrasse 39Lage 17 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv Kruppelwalmdach wohl aus dem 17 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Langstrasse 41Lage 1629 dreigeschossiges reiches Fachwerkhaus teilweise massiv Kruppelwalm bezeichnet 1629 nbsp Katholische Pfarrkirche St Dionysius Mainzer StrasseLage Anfang des 13 Jahrhunderts spatromanischer Turm Rautendach Anfang des 13 Jahrhunderts spatgotischer Saal Anfang des 16 Jahrhunderts Gesamtanlage aus Kirche und Friedhof nbsp weitere BilderFriedhof Mainzer StrasseLage 17 bis 20 Jahrhundert Friedhofsmauer mit Kreuzwegstationen teilweise in Form von Heiligenhauschen teilweise in Bildstockform Reliefs der 1950er Jahre vier Grabkreuze 18 und 19 Jahrhundert Nische mit Kreuz 18 Jahrhundert barocke Kapelle barockes Muttergottesbild Kreuz von 1648 Kriegerdenkmal Soldat auf Sarkophag Gesamtanlage aus Kirche und Friedhof nbsp Wohnhaus Muhlenstrasse 2Lage 18 Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus 18 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Muhlenstrasse 5Lage 18 Jahrhundert Fachwerkhaus teilweise massiv 18 Jahrhundert nbsp Wohnhaus Neustrasse 3Lage 1739 Fachwerkhaus bezeichnet 1739 nbsp Konigsstuhl nordwestlich der Stadt an der L 208Lage 1842 oktogonales Monument ursprunglich aus dem 14 Jahrhundert nach Zerstorung von 1804 05 Wierdaufbau 1842 Architekte Johann Claudius von Lassaulx Koblenz nbsp weitere BilderKapelle westlich der StadtLage 19 Jahrhundert Kapelle Saalbau 19 Jahrhundert nbsp weitere BilderKapelle westlich der StadtLage 1875 Kapelle Saalbau gestiftet 1875 nbsp weitere BilderSchauren BearbeitenEinzeldenkmaler Bearbeiten Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung BildKapelle sudwestlich des OrtesLage 19 Jahrhundert Kapelle neugotischer Saalbau 19 Jahrhundert nbsp weitere BilderLiteratur BearbeitenGeneraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Mayen Koblenz PDF 5 8 MB Mainz 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmaler in Rhens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Kulturdenkmaler im Landkreis Mayen Koblenz Acht Alken Andernach Anschau Arft Baar Bassenheim Bell Bendorf Bermel Boos Brey Brodenbach Burgen Dieblich Ditscheid Einig Ettringen Gappenach Gering Gierschnach Hatzenport Hausten Herresbach Hirten Kalt Kaltenengers Kehrig Kerben Kettig Kirchwald Kobern Gondorf Kollig Kottenheim Kretz Kruft Langenfeld Langscheid Lehmen Lind Lof Lonnig Luxem Macken Mayen Mendig Mertloch Monreal Mulheim Karlich Munk Munstermaifeld Nachtsheim Naunheim Nickenich Niederfell Niederwerth Nortershausen Oberfell Ochtendung Pillig Plaidt Polch Reudelsterz Rhens Rieden Ruber Saffig Sankt Johann Sankt Sebastian Siebenbach Spay Thur Trimbs Urbar Urmitz Vallendar Virneburg Volkesfeld Waldesch Weiler Weissenthurm Weitersburg Welling Welschenbach Wierschem Winningen Wolken Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmaler in Rhens amp oldid 235646602