www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in dem schwabischen Markt Zusmarshausen zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Ortskern Zusmarshausen 2 Baudenkmaler nach Ortsteilen 2 1 Zusmarshausen 2 2 Friedensdorf 2 3 Gabelbach 2 4 Gabelbachergreut 2 5 Kleinried 2 6 Steinekirch 2 7 Streitheim 2 8 Vallried 2 9 Weilerhof 2 10 Worleschwang 2 11 Wolfsberg 2 12 Wollbach 3 Ehemalige Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Ortskern Zusmarshausen Bearbeiten nbsp Das Ensemble umfasst den nord sudwarts gerichteten leicht ansteigenden Strassenzug des Markt und Schlossplatzes als den historischen Kernbereich des Marktortes Zusmarshausen ging wahrscheinlich aus einer karolingischen Siedlung hervor und entwickelte sich unter der Herrschaft des Hochstifts Augsburg zu einem Ort mit Marktgerechtigkeit Der historische Ort des Marktverkehrs ist der breite Strassenzug zwischen den Einmundungen der Ulmer und der Augsburger Strasse Er wird auf der Ostseite durch eine geschlossene Reihe burgerlicher Giebel und Walmdachhauser eingefasst in die sich auch das kleine Rathaus einfugt das sich durch einen Treppengiebel und einen Dachreiter auszeichnet die Bauten sind verputzt und entstammen uberwiegend dem 18 19 Jahrhundert Auf der Westseite ist die von dem Augsburger Architekten Michael Kurz zwischen 1939 und 1944 errichtete Pfarrkirche der beherrschende Bau sie liegt erhoht uber den Stutzmauern des ehemaligen Kirchhofes hat den mittelalterlichen Turm ihres Vorgangerbaus bewahrt und ist von einer barocken Kapelle einem Torturm und dem nordlich unterhalb liegenden stattlichen ehemaligen Pfarrhof umgeben Am Ubergang zwischen Markt und Schlossplatz bestimmt der breitgelagerte sehr stattliche barocke Postgasthof mit seinen Walmdachern das Strassenbild er dokumentiert die Bedeutung des Ortes als Poststation an der Strasse von Augsburg nach Ulm seit dem 17 Jahrhundert Herrschafts und Amtsgebaude bestimmen dagegen den Charakter des Schlossplatzes Das freistehende Schloss am Sudende wurde 1505 vom Augsburger Bischof Heinrich IV von Lichtenau als hochstiftisches Pflegamt gebaut und diente nach der Sakularisation als Landrichter dann als Bezirksamt die weiteren meist im Gegensatz zu den Burgerhausern des Marktplatzes freistehenden und von Garten umgebenden Bauten sind meist im 19 Jahrhundert entstanden Aktennummer E 7 72 223 1Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenZusmarshausen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Kirchplatz 1 Standort Katholische Pfarrkirche St Maria Immaculata Saalbau mit eingezogenem Chor und sudlichem Turm mit Zwiebelhaube untere Turmgeschosse spatgotisch Turmoberteil von Georg Rainer um 1700 Chor von Georg Rainer 1712 Langhaus von Michael Kurz und Anton Wenzel 1939 44 mit Ausstattung vgl Ensemble Marktplatz D 7 72 223 1 nbsp weitere BilderAm Kirchplatz 2 Standort Katholische Kapelle St Antonius von Padua pilastergegliederter Bau mit Mittelrisalit Querarmen und halbrundem Chor in Form einer gestelzten Apsis wohl von Georg Rainer Chor im Kern vermutlich 1690 um 1725 mit Ausstattung vgl Ensemble Marktplatz D 7 72 223 2 nbsp weitere BilderAn der Roth 1 Standort Ehemalige Ol und Schleifmuhle erdgeschossiger teils verbretterter Standerbau teils Mauerwerksbau mit Satteldach 19 Jahrhundert D 7 72 223 5 nbsp Augsburger Strasse 1 Standort Ehemaliges Rathaus zweigeschossiger Satteldachbau mit neugotischem Treppengiebel Dachreiter und Flacherker im Kern 17 Jahrhundert Giebel und Dachreiter 2 Halfte 19 Jahrhundert vgl Ensemble Marktplatz D 7 72 223 6 nbsp Augsburger Strasse 2 Standort Gasthaus Post stattlicher zweigeschossiger Vierflugelbau mit Walm bzw Satteldachern rustiziertem Erdgeschoss und Schweifgiebel an der Hauptfassade 2 Halfte 18 Jahrhundert um 1845 erneuert vgl Ensemble Marktplatz D 7 72 223 7 nbsp Augsburger Strasse 9 Standort Gasthaus Krone zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach Giebelgesimsen und schmiedeeisernem Ausleger 1 Halfte 18 Jahrhundert erneuert D 7 72 223 9 nbsp Augsburger Strasse 11 Standort Ehemaliges Spital zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung und ostlich anschliessendem schmalem Anbau im Kern wohl 2 Halfte 17 Jahrhundert D 7 72 223 10 nbsp Kapellenstrasse Standort Bildstock hoher Aufbau mit Stichbogennische und flachem Satteldach um 1720 40 mit Ausstattung D 7 72 223 12 nbsp Marktplatz Standort Marktplatz Siehe Ensemble Marktplatz D 7 72 223 13 nbsp Marktplatz 1 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau 2 Viertel 19 Jahrhundert D 7 72 223 14 nbsp Marktplatz 3 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit neubarocken Schweifgiebeln und Zwerchhaus 3 Viertel 19 Jahrhundert im Kern wohl alter vgl Ensemble Marktplatz D 7 72 223 4 nbsp Marktplatz 4 Standort Gasthof Schwarzbrau zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit geschweiftem Westgiebel umlaufendem Gesims und eisernem Ausleger im Kern 1 Halfte 18 Jahrhundert D 7 72 223 15 nbsp Marktplatz 7 Standort Pfarrhaus zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach und Putzbandgliederung 1817 D 7 72 223 16 nbsp Marktplatz 12 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit ausladendem Traufgesims und Putzquaderungen am Erdgeschoss um 1820 40 D 7 72 223 18 nbsp Rankengasse 4 Standort Ehemaliger Kleinbauernhof ehemals hakenformige Anlage erdgeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und zwei Giebelgesimsen Ende 18 Jahrhundert D 7 72 223 19 nbsp Schlossplatz Standort Schlossplatz Siehe Ensemble Marktplatz D 7 72 223 20 nbsp Schlossplatz 1 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung im Erdgeschoss und klassizistischer Tur um 1830 40 D 7 72 223 21 nbsp Schlossplatz 8 Standort Ehemaliges Schloss jetzt Forstamt dreigeschossiger Bau mit hohem Walmdach und diagonal gestellten Bodenerkern 1505 Dach Ende 18 Jahrhundert D 7 72 223 22 nbsp weitere BilderUlmer Strasse Lussmahder Standort Hl Johann Nepomuk Sandsteinfigur um 1740 50 auf der Brucke D 7 72 223 25 nbsp Ulmer Strasse 19 Standort Gasthof Adler zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen sudseitigem Anbau schmiedeeisernem Ausleger und spatklassizistischer Haustur 1 Halfte 18 Jahrhundert D 7 72 223 24 nbsp Webergasse 19 Standort Ehemaliges Weberhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit auf beiden Traufseiten im Obergeschoss teils modern verschalten Lauben 2 Halfte 18 Jahrhundert D 7 72 223 27 nbsp Wertinger Strasse 8 Standort Gasthaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit neubarocker Putzgliederung klassizistischer Haustur und schmiedeeisernem Ausleger im Kern wohl 18 Jahrhundert querstehender Stadel mit hohem Satteldach 2 Halfte 18 Jahrhundert D 7 72 223 28 nbsp Wertinger Strasse 16 Standort Ehemaliges Spital zweigeschossige Anlage mit Satteldach Giebelrisalit Dachreiter und Putzgliederungen von Joseph Muller 1851 52 D 7 72 223 30 nbsp Wertinger Strasse 17 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Stuckgirlanden an ostlicher Traufseite im Obergeschoss fruhes 19 Jahrhundert D 7 72 223 31 nbsp Zusamstrasse Standort Bildstock Nischenbau mit Schweifgiebel und Pilastern 2 Viertel 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 33 nbsp Zusamstrasse 11 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit seitlich offener Laube und modern verbrettertem Fachwerk Mitte 18 Jahrhundert D 7 72 223 32 nbsp Friedensdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Roten Berg 14 Standort Historische Ausstattung In Kirchenneubau von 1959 D 7 72 223 34 nbsp Gabelbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAn der Annakapelle 6 Standort Katholische Kapelle St Anna Rechteckbau mit eingezogenem Westchor und Dachreiter mit Spitzhelm 1745 mit Ausstattung D 7 72 223 36 nbsp Im Oberdorf 2 Standort Gasthaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Strebepfeilern Giebelgesimsen Aufzugsoffnungen und schmiedeeisernem Ausleger 2 Viertel 18 Jahrhundert D 7 72 223 37 nbsp Im Oberdorf 6 Standort Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen und Schweifgiebel mit gesprengtem Aufsatz um 1850 60 D 7 72 223 38 nbsp Im Unterdorf 9 Standort Kleinbauernhaus erdgeschossiger Mitterstallbau mit Satteldach und Giebelgesims um 1830 40 D 7 72 223 39 nbsp Kirchgasse 2 Standort Pfarrhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsoffnungen an nordlicher Giebelseite im Kern 1623 ausgebaut 1783 D 7 72 223 40 nbsp Kirchgasse 6 Kirchgasse 4 Standort Katholische Pfarrkirche St Martin Saalbau mit eingezogenem Chor und sudlichem Turm mit welscher Haube und Laterne mit Zwiebelhaube stattliche Barockanlage von Johann Paulus 1737 38 Turm 2 Halfte 13 Jahrhundert in den oberen Teilen um 1450 60 1607 von Hans Holzmann Aufbau 1768 durch Joseph Dossenberger mit Ausstattung ehemalige Kapelle St Augustinus jetzt Leichenhaus Rechteckbau mit Zeltdach 1 Drittel 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 41 nbsp weitere BilderSchulweg 3 Standort Ehemaliges Obervogtshaus nach 1836 Schule zweigeschossiger Walmdachbau mit Traufgesims 1801 D 7 72 223 42 nbsp Gabelbachergreut Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLeonhardstrasse 28 Standort Katholische Kirche St Leonhard Saalbau mit eingezogenem Chor und nordlichem Turm mit gedruckter Haube und Laterne mit Spitzhelm barocker Neubau von Johann Benedikt Ettl 1737 Turm fruhes 16 Jahrhundert Turmaufsatz 2 Halfte 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 44 nbsp weitere BilderKleinried Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Kleinried Standort Kapelle Rechteckbau mit eingezogenem Schluss Mitte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 45 nbsp Steinekirch Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWittum 500 m sudostwarts Standort Feldkapelle Rechteckbau mit eingezogenem korbbogigem Chor Mitte 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 55 nbsp Hofmannstrasse 12 Standort Pfarrhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit umlaufendem Traufgesims und Front mit klassizistischer Gliederung von Johann Mitreiter 1791 92 D 7 72 223 48 nbsp weitere BilderNahe Im Holdergrund ostlich an der Strasse nach Wolfsberg Standort Bildstock Steinsockel mit Voluten und Inschriftentafel Renaissance bezeichnet 1664 D 7 72 223 49 nbsp Vitusstrasse 9 Standort Hl Johann Nepomuk Holzfigur Mitte 18 Jahrhundert an der Zusambrucke D 7 72 223 53 nbsp weitere BilderVitusstrasse 4 Nahe Vitusstrasse Standort Katholische Pfarrkirche St Vitus Saalbau mit gotischem Fries eingezogenem Chor nordlichem Turm mit Zwiebelhaube und ostlich an den Chor angebauter Olbergkapelle von um 1790 spatgotischer Bau des spaten 15 Jahrhunderts barocker Ausbau 1760 Turmuntergeschosse 13 14 Jahrhundert mit Ausstattung Friedhofsmauer D 7 72 223 52 nbsp weitere BilderWolfsbergstrasse 3 a Standort Kleinbauernhaus erdgeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesims 1 Halfte 19 Jahrhundert D 7 72 223 54 nbsp Streitheim Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEiselestrasse 1 a Standort Bauernhaus erdgeschossiger langer Mitterstallbau mit Satteldach zwei Giebelgesimsen und zwei Tennentoren 1 Drittel 19 Jahrhundert D 7 72 223 56 nbsp Vitusberg 3 Standort Katholische Kuratiekirche St Vitus Saalbau mit eingezogenem Chor und sudlichem Satteldachturm spatgotisch um 1500 Ausbau 1723 mit Ausstattung D 7 72 223 58 nbsp weitere BilderVallried Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaselbergstrasse 14 Standort Katholische Kapelle St Maria Saalbau mit halbrundem Schluss und westlichem Turm mit Zwiebelhaube 1710 mit Ausstattung D 7 72 223 60 nbsp weitere BilderWeilerhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWeilerhof 1 ostlich des Einzelhofs Standort Kapelle Satteldachbau mit halbrundem Schluss wohl Mitte 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 61 nbsp weitere BilderWorleschwang Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUntere Hauptstrasse 19 Standort Katholische Pfarrkirche St Michael Saalbau mit eingezogenem Chor und sudlichem Satteldachturm Langhaus im Kern 13 14 Jahrhundert Turmunterbau 14 15 Jahrhundert Turmoberteil und Chor um 1479 Verlangerung der Kirche Ende 16 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 65 nbsp weitere BilderUntere Hauptstrasse 21 Standort Ehemalige Muhle zweigeschossiger Satteldachbau mit profilierten teilweise unterbrochenen Giebelgesimsen und Figurennische im ostlichen Giebelspitz 1720 erneuert 1733 D 7 72 223 66 nbsp weitere BilderWolfsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBei Wolfsberg Nr 1 Standort Bildstock Rechteckbau mit Stichbogennische und Satteldach 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 72 223 67 nbsp Am Wolfsberg 3 Standort Ruine der Burg Wolfsberg Reste des Bergfrieds Tuffquader 12 Jahrhundert D 7 72 223 68 nbsp weitere BilderWollbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSt Stephanus Strasse 3 Standort Katholische Pfarrkirche St Stephan Saalbau mit eingezogenem Chor und nordlichem Turm mit Zwiebelhaube Turmunterbau Chor und Teile des Langhauses 2 Halfte 15 Jahrhundert Langhaus Nordmauer 1717 nach Brand Wiederherstellung und Turmoberteil von Joseph Meitinger 1763 mit Ausstattung D 7 72 223 64 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildZusmarshausenAm Kirchplatz Standort Torhaus mit Treppenaufgang im Kern barock wohl 17 18 Jahrhundert vgl Ensemble Marktplatz D 7 72 223 3 nbsp Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in ZusmarshausenAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenBernd Peter Schaul Schwaben Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VII Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52398 8 S 143 144 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Zusmarshausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Zusmarshausen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Augsburg Adelsried Allmannshofen Altenmunster Aystetten Biberbach Bobingen Bonstetten Diedorf Dinkelscherben Ehingen Ellgau Emersacker Fischach Gablingen Gersthofen Gessertshausen Graben Grossaitingen Heretsried Hiltenfingen Horgau Kleinaitingen Klosterlechfeld Konigsbrunn Kuhlenthal Kutzenhausen Langenneufnach Langerringen Langweid am Lech Meitingen Mickhausen Mittelneufnach Neusass Nordendorf Oberottmarshausen Scherstetten Schwabmunchen Stadtbergen Thierhaupten Untermeitingen Ustersbach Walkertshofen Wehringen Welden Westendorf Zusmarshausen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Zusmarshausen amp oldid 237770751