www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der mittelfrankischen Stadt Pappenheim zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 18 Dezember 2014 wieder und enthalt 190 Baudenkmaler Historische Ansicht von PappenheimInhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Pappenheim 1 2 Ensemble Ortskern Gohren 1 3 Ensemble Ortskern Neudorf 1 4 Ensemble Ortskern Osterdorf 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 3 1 Pappenheim 3 2 Bieswang 3 3 Flemmuhle 3 4 Geislohe 3 5 Gohren 3 6 Mittelmarterhof 3 7 Neudorf 3 8 Niederpappenheim 3 9 Ochsenhart 3 10 Osterdorf 3 11 Papiermuhle 3 12 Ubermatzhofen 3 13 Zimmern 4 Abgegangene Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Literatur 8 WeblinksEnsembles Bearbeiten nbsp Pappenheim Sicht von der Burg auf die Altstadtweitere Bilder nbsp Burg Pappenheimweitere BilderEnsemble Altstadt Pappenheim Bearbeiten Die bauliche Entwicklung der Stadt ist eng verbunden mit dem Aufstieg der Herren von Pappenheim einem Reichsministerialgeschlecht das seit 1193 die erbliche Wurde des Reichsmarschallamtes innehatte Ihre Burg eine ausgedehnte Anlage legten sie seit dem 10 11 Jahrhundert auf einer Hugelzunge an die von einem Bogen der Altmuhl umschlungen ist Bis zum 16 Jahrhundert wurde die Anlage mehrfach strategisch verbessert im Dreissigjahrigen Krieg wurde sie beschadigt seit dem 18 19 Jahrhundert verfiel sie und galt seit dem fruhen 19 Jahrhundert als romantische Ruine und Wahrzeichen der Stadt Auf dem rechten Altmuhlufer unterhalb der Burg legten die Pappenheimer im 11 12 Jahrhundert planmassig eine stadtische Siedlung an die sich aus zwei parallel laufenden Marktstrassen ostlich unter der Burg einer nordwestlich am Burgberg ansteigenden dritten Achse und dem Marktplatz nahe der Altmuhlbrucke und in der Krummung des Altmuhlbogens gelegen konstituiert Die ostliche Hauptachse die Graf Carl Strasse erfahrt ihre Pragung durch die spatgotische Pfarrkirche und das Alte Schloss einen Renaissancebau der die Hohenburg als Residenz der Grafen abloste In der zum Burgberg fuhrenden Achse entfaltete sich am oberen Ende ein 1372 von den Grafen gestiftetes Kloster Die Achse parallel zur Graf Carl Strasse die Wilhelm Deisinger Strasse war bevorzugtes Quartier der Juden die sich unter den Grafen seit dem Mittelalter eines besonderen Schutzes erfreuen konnten Das Bild der alteren Stadt bis zu Beginn des 18 Jahrhunderts zeigte fast durchweg Burgerhauser und solche der Herrschaft in Jura Bauweise mit Fachwerkgiebeln Die Verlegung der Residenz von der Burg in die Stadt und das Bedurfnis nach neuen oder erneuerten Amts Hofbeamten und Burgerbauten verdrangte den alteren Bautyp weitgehend An seiner Stelle traten Giebelhauser mit steilen Sattel oder Walm bzw Halbwalmdach darunter einige Beamtenhauser mit reichen barocken Fassadengestaltungen Seinen Abschluss erhielt dieses Bild der kleinen frankisch schwabischen Residenzstadt durch das sehr grosse nach Planen Leo von Klenzes 1820 errichtete klassizistische Neue Schloss das den alteren Giebelhausern des Marktplatzes unter ihnen das kleine Rathaus des 16 Jahrhunderts monumental gegenubertritt Die Stadt hat im 14 15 Jahrhundert eine Ummauerung erhalten die im gesamten westlichen Bereich in die Befestigungsanlagen der Burg eingreift Im Wesentlichen sind die Reste dieser Mauern oder ihr fruherer Verlauf mit der Umgrenzung des Ensembles identisch Aktennummer E 5 77 158 1 Ensemble Ortskern Gohren Bearbeiten Hauptartikel Ensemble Ortskern Gohren Aktennummer E 5 77 158 2 Ensemble Ortskern Neudorf Bearbeiten Zwischen 1180 und 1320 wurden auf der wasserarmen Albhohe Strassenangerdorfer mit Ort und Flur umfassendem Anlageschema gegrundet Neudorf zahlt zu den vier von den Marschallen von Pappenheim in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts wahrscheinlich 1239 1246 angelegten Rodungsdorfern die bis 1806 in deren Besitz verblieben Neudorf zeigt heute noch in aller Deutlichkeit das ursprungliche Schema eines von einem Meister systematisch angelegten Dorfes Grosse des Dorfes und Breite des Angers weisen darauf hin dass offenbar von vornherein daran gedacht war dass Neudorf eine Kirche und zum Unterhalt des Pfarrers ein Pfarrlehen erhalten sollte Diese ursprungliche Anlage besass 25 Urlehen die symmetrisch zu beiden Seiten des Angers angeordnet waren wobei das uberzahlige die Symmetrie brechende als das Pfarrlehen anzusehen ist Da die das Anlageschema bestimmenden Acker parallel zum Schambachtal angelegt worden waren erfuhr der Anger eine Abweichung von seiner Nord Sudorientierung Hierdurch wiederum erhielt die geostete Pfarrkirche ihre Schragstellung in dem sonst parallel bestimmten Dorfgefuge Die Einfugung des Angers stellt sich auch am Rand des Dorfes dar der Dorf und Ensemble begrenzende Etter der an der Westseite geradlinig das Dorf von der Feldflur abgrenzt ist an der Ostseite ausgebuchtet Das heutige Erscheinungsbild bestimmen die an der westlichen Grafenthaler Gasse wie an der ostlichen Herrengasse des langgestreckten Dorfangers gestaffelten giebelstandigen Bauernhauser des 18 20 Jahrhunderts in der Regel in Jurabauweise meist zweigeschossig mit querstehender Scheune einige noch mit Legschieferdachern Dem Anger selbst sind im Prinzip Bauten der Gemeinde darunter Kirche Pfarrhaus ehem Schulhaus und solcher der Herrschaft wie der ehem Zeugstadel vorbehalten Die Veranderung der Uranlage ist relativ geringfugig was der zahlenmassig geringen Hofzertrummerung bis 1806 sechs zu verdanken ist Nur wenige neue Lehen bzw Solden und Leerhauser wurden der Anlage angegliedert So geht die traufseitige Bebauung am Nordende des Angers auf spatmittelalterliche fruhneuzeitliche Erweiterung zuruck Ebenso gehort die Bebauung am Sudende sudlich der Einmundung der Strasse von Rothenstein einem spateren Ausbau der Siedlung an der jedoch dem hochmittelalterlichen entspricht Auch im Suden wurde 1821 das Gemeindebrechhaus Haus Nummer 72 errichtet Neudorf ist in seiner Gesamtheit ein Denkmal eines Dorfes des 13 Jahrhunderts durch das erhaltene Anlageschema die Stellung der Bauernhauser mit ihren zugehorigen Hausgarten zum Dorfanger und die Begrenzung durch den Dorfetter Aktennummer E 5 77 158 3 Ensemble Ortskern Osterdorf Bearbeiten Das an einer romischen Hochstrasse angelegte Rodungsdorf Osterdorf ist wie Geislohe Gohren und Neudorf in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts wahrscheinlich 1239 1246 vom Marschall von Pappenheim gegrundet worden Die Besiedlung des bereits 1298 als Osterdorf erscheinenden Dorfes das ostwarts gelegene Dorf erfolgte wohl hauptsachlich von Dietfurt her ursprunglich besass es eine eigene Pfarrkirche spater war es Filiale von Dietfurt In ganz leichter Muldenlage an dem sanften Beginn eines nach Westen fuhrenden Trockentales waren symmetrisch zu dem in der Mitte liegenden Dorfanger die 25 Urlehen angelegt das zusatzliche die Symmetrie erweiternde 25 ist als das Pfarrlehen anzusehen Die ursprungliche Anlage des Rodungsdorfes lassen heute noch die zu beiden Seiten des Angers gereihten streng giebelstandigen Wohnbauten von Dreiseit und Hakenhofen dabei oft auch Korbhauser erkennen Eine Minderzahl dieser Bauten und die meisten Stadel weisen die bodenstandige Jurabauweise des 18 19 Jahrhunderts auf Die Mitte des Angers nehmen die kleine Kirche mit ummauertem Friedhof die Schule und die Dorflinden ein Die Begrenzung der Dorfflur Hausgarten gegen die Feldflur bildet der im Wesentlichen erhaltene Dorfetter Bei der Flurbereinigung ist die historische Gewanneinteilung erhalten geblieben Aktennummer E 5 77 158 4 Stadtbefestigung BearbeitenDie Stadtbefestigung stammt aus dem 14 15 Jahrhundert Die Mauer ist z T mit gedecktem Wehrgang an der Ost und Sudseite der Stadt weitgehend erhalten an der Westseite in die Befestigung der Burg ubergehend mit Torbogen Schlossberg 16 17 Jahrhundert Von den drei Stadttoren ist das Obere Tor erhalten Aktennummer D 5 77 158 1 Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBauhofstrasse 4 Standort Stadtmauerrest 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 1 BWGraf Carl Strasse 1 Standort Rest der Stadtmauer D 5 77 158 69 BWGraf Carl Strasse 7 Standort Fragmente der Stadtmauer D 5 77 158 75 BWGraf Carl Strasse 13 Schlosspark Standort Stadtbefestigung Erhaltene Teile 14 15 Jahrhundert im ruckwartigen Osttrakt zwei Turme D 5 77 158 78 BWGraf Carl Strasse 17 Standort Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 81 BWGraf Carl Strasse 19 Standort Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 82 BWGraf Carl Strasse 29 Standort Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 1 nbsp Graf Carl Strasse 31 Standort Hierzu Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 89 nbsp Graf Carl Strasse 33 Standort Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 1 BWGraf Carl Strasse 34 Standort Teile der Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 92 BWGraf Carl Strasse 34 Standort Rest der Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 93 BWKlosterstrasse 21 Koordinaten fehlen Hilf mit Rest der Stadtbefestigung 15 Jahrhundert D 5 77 158 1Dr Wilhelm Kraft Weg Klosterstrasse Klosterstrasse 40 Standort Oberes Tor Torturm des spaten 14 Jahrhunderts erneuert 1615 unter Anbau des Vorwerks angebautes kleines Wohnhaus zweigeschossiger Bau mit Pultdach 18 19 Jahrhundert modern erweitert Mauer vom Tor aufwarts Nordwestseite 18 19 Jahrhundert erneuert D 5 77 158 116 nbsp weitere BilderWilhelm Deisinger Strasse 39 Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtmauer 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 57Wilhelm Deisinger Strasse bei Nr 46 Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtmauer Bis zur Burg mit zwei Befestigungsturmen 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 60Baudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenPappenheim Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Auer Bichel 1 Standort Einfamilienhaus Auf zwei Ebenen gestaffelter Natursteinbau mit flachen Pultdachern westlicher Teil mit grosser Terrasse ostlicher Teil in Fachwerkkonstruktion von Hans Kammerer und Walter Belz 1958 61 D 5 77 158 260 BWAn der Altmuhlbrucke 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Gebaude mit Halbwalmdach mit Mansarddachflugel 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 2 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 1 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Dreischiffige Pfeilerbasilika mit angefugter Apsis sudwestlich Chorflankenturm mit Spitzhelm neuromanisch nach Planen von Friedrich Niedermayer 1886 1890 mitAusstattung D 5 77 158 133 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 11 Standort Wohnhaus Grosszugiges Gebaude mit Walmdach mit Stichbogenfenstern erste Halfte 19 Jahrhundert Kleines Gartenhaus eingeschossig mit Halbwalmdach fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 3 BWBahnhofstrasse 16 Standort Villa im Fachwerkstil Zweigeschossiges Gebaude mit Untergeschoss Einfriedung mit Zaun um 1900 1905 D 5 77 158 4 BWBahnhofstrasse 20 Standort Wohnhaus EDingeschossiges Doppelhaus Halbwalmdach mit Zwerchhaus Ende 18 Jahrhundert D 5 77 158 5 BWBahnhofstrasse 38 Bahnhofstrasse 40 Standort Wohnhaus Eingeschossiges Doppelhaus Halbwalmdach mit Zwerchhaus Ende 18 Jahrhundert D 5 77 158 7 BWBahnhofstrasse 60 Standort Bahnhofsempfangsgebaude Zweigeschossiger Hauptbau mit flankierenden eingeschossigen Seitengebauden jeweils mit Satteldach Sandsteinquaderbau verputzt mit Gliederungen in Naturstein 1870 D 5 77 158 8 BWBahnweg 1 Standort Wohnhaus Villenahnliches zweigeschossiges Gebaude mit Halbwalmdach teilweise ziegelsichtig Giebel und Erker Fachwerk Heimatstil um 1900 D 5 77 158 10 BWBeckstrasse 1 Standort Brauereigasthof Dreigeschossiges Gebaude in Ecklage Satteldach nordlich mit Treppengiebel sudlich mit Walm mit Erker Heimatstil bezeichnet 1925 D 5 77 158 14 nbsp Beckstrasse 5 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Fassade mit Ecklisenen 18 Jahrhundert ruckwartig modern erweitert D 5 77 158 15 nbsp weitere BilderBeckstrasse 9 Nahe Beckstrasse Standort Brauerei Wohn und Verwaltungshaus Zweigeschossiges Gebaude mit Halbwalmdach 13 Fensterachsen mit rustizierten Lisenen 1829 und 1850 Nebengebaude zweigeschossiger Satteldachbau mit Legschieferdach spates 19 Jahrhundert Garteneinfriedung schmiedeeiserner Zaun und zwei Laternen spates 19 Jahrhundert D 5 77 158 16 nbsp weitere BilderBeckstrasse 14 Standort Ehemaliges markgrafliches Armenhaus Zweigeschossiger Dreiflugelbau mit Halbwalmdach mit Ecklisenen Ende 18 Jahrhundert grosse Scheune massiver Satteldachbau zweite Halfte 19 Jahrhundert eingeschossiger Pavillon mit Zeltdach nach 1820 D 5 77 158 17 nbsp Beckstrasse 15 Standort Ehemaliges grafliches Armen und Arbeitshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau sieben Fensterachsen von Mantz Ellwangen 1782 D 5 77 158 18 nbsp Beckstrasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 19 nbsp Beckstrasse 21 Beckstrasse 23 Standort Sanatorium Dreigeschossige Anlage mit uberhohtem Mittelpavillon von M Ullmann Nurnberg 1910 ruckwartige Erweiterung mit Nebengebauden im sudlichen Hofbereich nach Planen von Rolf und Eugen Behringer Nurnberg 1937 D 5 77 158 20 BWBeckstrasse 21 Beckstrasse 23 Standort Sanatorium Gartenanlage mit zwei Pavillons Um 1925 Liegeterrassen 1929 D 5 77 158 20 BWBeckstrasse 21 Beckstrasse 23 Standort Sanatorium Pfortnerhaus Eingeschossiges Gebaude mit Halbwalmdach mit Erker Natursteingliederung neubarock mit Vorhalle und Torbogen 1908 mit Einfriedung 1910 1925 D 5 77 158 20 nbsp Beckstrasse 23 Standort Arzte Wohnhaus Zweigeschossiger Zeltdachbau mittig Runderker mit Terrasse 1928 uber restlichen Bierkelleranlagen des 18 19 Jahrhundert D 5 77 158 21 BWBeckstrasse 23 Standort Nebengebaude wohl Kellerhaus 19 Jahrhundert Treppenanlagen und Terrassenmauern ehemalige Biergarten um 1928 D 5 77 158 21 BWBurgermeister Rukwid Strasse Standort Judischer Friedhof Ab dem fruhen 16 Jahrhundert wiederbelegt nach 1825 mit Grabsteinen des 19 Jahrhunderts mit Einfriedung wohl nach 1945 unter Verwendung alteren Materials D 5 77 158 27 nbsp weitere BilderBurgermeister Rukwid Strasse 1 Standort Hofgarten am Neuen Schloss Erhaltene Teile eines englischen Parks fruhes 19 Jahrhundert mit funf barocken Gartenfiguren des ehemals Figurengartens D 5 77 158 137 BWBurgermeister Rukwid Strasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Ecklisenen um 1800 Wirtschaftsgebaude eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau wohl gleichzeitig D 5 77 158 23 BWBurgermeister Rukwid Strasse 14 Standort Wohnhaus Breit gelagerter zweigeschossiger Satteldachbau bezeichnet 1844 D 5 77 158 24 BWBurgermeister Rukwid Strasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Sonnenuhr bezeichnet 1783 mit anschliessendem Nebengebaude eingeschossiger Walmdachbau vor 1820 D 5 77 158 25 BWBurgermeister Rukwid Strasse 36 Standort Kolonie Waldfrieden Hufeisenformige Reihenhausgruppe von 12 Einzelhausern ein bis zweigeschossige Gebaudeabschnitte mit Sattel und Halbwalmdach von Heinrich Lotz um 1910 D 5 77 158 203 BWBurgberg Schlossberg 11 Schlossberg 12 Dr Wilhelm Kraft Weg 15 Standort Burg Pappenheim Seit dem 13 Jahrhundert als Burg bezeugt D 5 77 158 63 nbsp weitere BilderBurgberg Schlossberg 11 Schlossberg 12 Dr Wilhelm Kraft Weg 15 Standort Burg Pappenheim Vorburg 14 Jahrhundert mit sogenanntem Preisingerinhaus und Eselsstall 15 Jahrhundert D 5 77 158 63 nbsp weitere BilderBurgberg Schlossberg 11 Schlossberg 12 Dr Wilhelm Kraft Weg 15 Standort Burg Pappenheim sogenanntes Logengebaude 18 Jahrhundert D 5 77 158 63 BWBurgberg Schlossberg 11 Schlossberg 12 Dr Wilhelm Kraft Weg 15 Standort Burg Pappenheim Hauptburg mit Bergfried Monumentaler Buckelquaderturm 12 Jahrhundert D 5 77 158 63 nbsp weitere BilderBurgberg Schlossberg 11 Schlossberg 12 Dr Wilhelm Kraft Weg 15 Standort Burg Pappenheim erhaltene Teile der Kapelle Sankt Georg und Sankt Blasius und des Palas 13 Jahrhundert D 5 77 158 63 nbsp weitere BilderBurgberg Schlossberg 11 Schlossberg 12 Dr Wilhelm Kraft Weg 15 Standort Burg Pappenheim Befestigungsanlagen der Burg mit Haupttor Zwingeranlage im nordostlichen Teil der Befestigung zwei Turme sudlich mit angebautem Wohnteil 16 Jahrhundert Durchgang zum inneren Zwinger 12 16 Jahrhundert D 5 77 158 63 nbsp weitere BilderDechantshof 4 6 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiges Gebaude mit flachem Satteldach im Kern 17 Jahrhundert mit in Aussenwand eingelassenen Grabplatten des 17 18 Jahrhundert abgewinkelt angefugter Erweiterungsbau eingeschossig mit Halbwalmdach um 1860 70 D 5 77 158 29 nbsp Dechantshof 8 Standort Evang Luth Kirche Sankt Gallus Dreischiffiger fruhmittelalterlicher Kirchenbau im Kern 9 Jahrhundert Ostgiebel Fachwerk um 1450 mit machtigem Satteldachturm ausgebaut im 13 15 Jahrhundert mit Ausstattung D 5 77 158 31 nbsp weitere BilderDechantshof 8 Standort Friedhof Anlage mittelalterlich Friedhofshauschen eingeschossiger Bau mit Walmdach 18 19 Jahrhundert kleine Grabtafel 1824 sechs freistehende Grabdenkmaler sudlich vor der Kirche fruhes 19 Jahrhundert zwei ostlich Grabmal Burgermeister Beck 1878 Grabmal Carl F W Stober 1796 1865 Grabmal Sophie Hochstetter 1873 1943 Grabmal mit Urnenaufsatz und Medaillon haltendem Engel fruhklassizistisch Grabmaler 18 20 Jahrhundert Ummauerung 17 18 Jahrhundert in Teilen erneuert mit eingelassenen Grabplatten des 17 19 Jahrhundert Torbogen bezeichnet 1692 D 5 77 158 31 nbsp weitere BilderDeisingerstrasse 1 Standort Wohn und Geschaftshaus in Jura Bauweise Zweigeschossiges Eckgebaude mit Satteldach Giebel zum Markt 1769 D 5 77 158 33 nbsp Deisingerstrasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Putzgliederung 18 19 Jahrhundert bezeichnet 1843 D 5 77 158 34 nbsp Deisingerstrasse 3 Standort Ehemaliges Gasthaus Grosszugiger zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Putzgliederung 1731 D 5 77 158 35 nbsp Deisingerstrasse 4 Standort Brauereigasthaus Breit gelagerter grosser dreigeschossiger Satteldachbau mit fachwerksichtigem Obergeschoss und Giebel zweite Halfte 16 Jahrhundert D 5 77 158 36 nbsp Deisingerstrasse 7 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Ecklisenen im Kern 18 Jahrhundert D 5 77 158 38 BWDeisingerstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau in Jura Bauweise im Kern 1525 dendrochronologisch datiert Uberformungen im 18 19 Jahrhundert D 5 77 158 39 nbsp Deisingerstrasse 12 Standort Burgerhaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Halbwalmdach barocke Fassadendekoration mit Eckpilastern 1791 D 5 77 158 40 nbsp Deisingerstrasse 14 Standort Ehemalige Apotheke Zweigeschossiger giebelstandiger Bau mit Halbwalmdach mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung 1698 D 5 77 158 41 nbsp Deisingerstrasse 16 Standort Ehemals judisches Bankhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit neugotischen Zierelementen und Putzgliederung bezeichnet 5608 1848 49 judischer Zeitrechnung D 5 77 158 43 nbsp Deisingerstrasse 18 Standort Burgerhaus Dreigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Halbwalmdach mit Ecklisenen im Kern Fachwerk 18 Jahrhundert D 5 77 158 44 nbsp Deisingerstrasse 19 Standort Ehemalige Judenschule Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Putzgliederung 18 Jahrhundert D 5 77 158 45 nbsp Deisingerstrasse 21 Standort Ehemaliges Zinsmeisterhaus Grosszugiger zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus von Johann Georg Steingruber 1753 D 5 77 158 204 nbsp Deisingerstrasse 25 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Bau mit Steildach zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 77 158 47 nbsp Deisingerstrasse 26 Standort Ehemaliges Hofbeamtenhaus seit 1802 Apotheke Breitgelagerter zweigeschossiger giebelstandiger Bau mit Halbwalmdach mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung von Johann Georg Steingruber 1727 D 5 77 158 48 nbsp Deisingerstrasse 28 Standort Burgerhaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Kruppelwalmdach 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 49 nbsp Deisingerstrasse 29 Standort Wohnhaus Breitgelagerter zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit Fachwerkgiebel und Erker 17 Jahrhundert D 5 77 158 50 nbsp Deisingerstrasse 30 Standort Burgerhaus Dreigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Halbwalmdach mit Putzgliederung Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 51 nbsp Deisingerstrasse 31 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel 18 Jahrhundert D 5 77 158 52 nbsp Deisingerstrasse 33 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Bau mit Steildach mit Putzgliederung Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 53 nbsp Deisingerstrasse 36 Standort Ehemaliges Fachwerkscheune Stark erneuerter zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach zweite Halfte 16 Jahrhundert D 5 77 158 54 nbsp Deisingerstrasse 37 Standort Ehemaliger Marstall Zweigeschossiges Eckgebaude mit Walmdach mit Putzgliederung 18 19 Jahrhundert D 5 77 158 55 BWDeisingerstrasse 38 Standort Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit Kniestock bezeichnet 1837 D 5 77 158 56 BWDeisingerstrasse 42 Standort Erker Mit Steinrelief fruhes 20 Jahrhundert D 5 77 158 58 BWDeisingerstrasse 46 Standort Gasthaus Zweigeschossiges Eckgebaude mit Halbwalmdach mit Putzgliederung 18 Jahrhundert erhaltene Fragmente des Unteren Tors 14 15 Jahrhundert D 5 77 158 59 nbsp Dr Dr Bertha Kipfmuller Strasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel 17 18 Jahrhundert D 5 77 158 61 BWDr Wilhelm Kraft Weg hinter Klosterstrasse 25 Standort Lagerhaus Grosser massiver Satteldachbau um 1860 mit Keller D 5 77 158 117 Vorlage Bilderwunsch code C 48 93351 10 97135 D Dr Wilhelm Kraft Weg hinter Klosterstrasse 25 Lagerhaus BW Dr Wilhelm Kraft Weg an der Sudostseite der Strasse Standort Stutzmauer Bruchstein 18 19 Jahrhundert D 5 77 158 65 Vorlage Bilderwunsch code C 48 93307 10 97021 D Dr Wilhelm Kraft Weg an der Sudostseite der Strasse Stutzmauer BW Fuchsberg 3 Standort Bergpfarre Dreigeschossiger Walmdachbau mit spitzbogiger Eingangstur in Teilen Fachwerk verputzt mit Ecklisenen im Kern vor 1600 im 19 Jahrhundert verandert D 5 77 158 66 nbsp Fuchsberg 12 Standort Wohnhaus Giebelstandiger Satteldachbau mit Kellergeschoss 17 18 Jahrhundert D 5 77 158 67 nbsp Fuchsberg 13 Standort Ehemaliges Grafenthaler Amtshaus Zweigeschossiger Satteldachbau 17 18 Jahrhundert mit vorgestelltem kleinem eingeschossigem Walmdachbau D 5 77 158 68 nbsp Graf Carl Strasse Standort Steintrog Vom Steinbruch by der Grafenmuhle 1844 Bruchsteinmauer an der Strasse D 5 77 158 205 nbsp Graf Carl Strasse 1 Standort Evangelisch lutherisches Dekanat Grosszugiger Barockbau zweigeschossig mit Halbwalmdach mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung nach Planen von Johann Georg Steingruber 1757 mit Rest der Stadtmauer D 5 77 158 69 nbsp Graf Carl Strasse 1 1 2 Standort Ehemalige Pfarrscheune Im Kern Fachwerkbau zweite Halfte 16 Jahrhundert mit Grasmahlsaal erneuert D 5 77 158 70 BWGraf Carl Strasse 3 Standort Ehemaliges Burgerhaus und nachfolgend Amtsgericht Breit gelagerter dreigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung 1767 mit Ausstattung D 5 77 158 71 nbsp Graf Carl Strasse 4 Standort Gartenpavillon Eingeschossiger achteckiger Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen Ende 18 Jahrhundert am Altmuhlufer D 5 77 158 72 BWGraf Carl Strasse 5 Standort Mesnerhaus Kleiner zweigeschossiger Wohnbau mit Walmdach Zierfries 18 19 Jahrhundert mit der Kirche verbunden D 5 77 158 73 BWGraf Carl Strasse 6 Standort Burgerhaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise Fachwerk verputzt 18 Jahrhundert D 5 77 158 74 nbsp Graf Carl Strasse 7 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche ehemals Sankt Maria Saalraum mit Chor uber Westfassade Turm mit Spitzhelm spatgotischer Bau 1476 Barockisierung Innenausstattung 1680 bis 1728 Flachdecke des Langhauses 1832 mit Ausstattung mit Fragmenten der Stadtmauer D 5 77 158 75 nbsp weitere BilderGraf Carl Strasse 9 Standort Wohnhaus Kleiner zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau 18 19 Jahrhundert mit der Kirche verbunden D 5 77 158 76 BWGraf Carl Strasse 12 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Bau mit Halbwalmdach 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 77 nbsp Graf Carl Strasse 13 Schlosspark Standort Altes Schloss Sudflugel mit Stirnbau und zweigeschossiger Zwischenbau Im Kern 15 Jahrhundert im 18 Jahrhundert verandert D 5 77 158 78 nbsp weitere BilderGraf Carl Strasse 13 Schlosspark Standort Altes Schloss dreigeschossiger Nordtrakt Mit Ziergiebeln und Eckturmen 1608 D 5 77 158 78 nbsp weitere BilderGraf Carl Strasse 13 Schlosspark Standort Altes Schloss Torbogen zwischen Nr 13 und 17 Wohl 18 Jahrhundert D 5 77 158 78 nbsp weitere BilderGraf Carl Strasse 13 Schlosspark Standort Altes Schloss Denkmal fur J F F von Pappenheim gestorben 1792 Trauernde im Park D 5 77 158 78 BWGraf Carl Strasse 14 Herrenschmiedgasse 1 Standort Ehemalige Schule Dreigeschossiges Eckgebaude mit Walmdach Putzgliederung 1887 D 5 77 158 79 nbsp Graf Carl Strasse 16 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau traufstandig in Ecklage 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 80 nbsp Graf Carl Strasse 19 Standort Burgerhaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit steilem Satteldach Fachwerk in Teilen erhalten 18 Jahrhundert im Kern um 1450 D 5 77 158 82 nbsp Graf Carl Strasse 20 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ladeluke zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 77 158 83 nbsp Graf Carl Strasse 28 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau an Sudseite wohl nachtraglich eingefugtes Zwerchhaus Fachwerk verputzt wohl 18 Jahrhundert D 5 77 158 86 nbsp Graf Carl Strasse 30 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau 18 Jahrhundert D 5 77 158 88 nbsp Graf Carl Strasse 32 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise in Ecklage mit kleinem Zwerchhaus 18 fruhes 19 Jahrhundert im Kern 16 Jahrhundert D 5 77 158 90 nbsp Graf Carl Strasse 34 Standort Gutsgebaude Zweigeschossiger Walmdachbau 18 Jahrhundert grosszugiger breitgelagerter Scheunenbau mit Steildach D 5 77 158 92 nbsp Graf Carl Strasse 34 Standort Hierzu sehr stattlicher Scheunenbau 17 Jahrhundert D 5 77 158 93 nbsp Klosterstrasse 1 Standort Wohnhaus des Hofschreiners Johann Michael Neher Zweigeschossiges Gebaude mit Mansarddach und Zwerchhaus bezeichnet 1740 D 5 77 158 97 nbsp Klosterstrasse 2 Standort Burgerhaus Schmaler zweigeschossiger giebelstandiger Mansarddachbau mit Volutengiebel bezeichnet 1732 D 5 77 158 98 nbsp Klosterstrasse 3 Standort Ehemaliges Brau und Gasthaus Grosser zweigeschossiger traufstandiger Bau mit Kruppelwalmdach 18 Jahrhundert zwei Prellsteine D 5 77 158 99 BWKlosterstrasse 4 Standort Wohn und Geschaftshaus Eingeschossiger Giebelbau in Jura Bauweise Kniestock in Standerkonstruktion im Kern wohl 18 Jahrhundert D 5 77 158 100 nbsp Klosterstrasse 6 Standort Ehemaliges Farberhaus Breit gelagerter zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau um 1740 ruckwartig Hinterhaus mit offenen Trockenboden D 5 77 158 101 nbsp Klosterstrasse 13 Standort Ehemaliges Amtsknechtshaus Dreigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau 17 18 Jahrhundert D 5 77 158 104 nbsp Klosterstrasse 14 Standort Alte Zinsmeisterei Zweigeschossiger Traufseitbau mit alterem westlichem Flugel 16 17 Jahrhundert im 19 Jahrhundert erneuert D 5 77 158 103 nbsp Klosterstrasse 19 Standort Ehemalige Buttelei Hohes zweigeschossiges traufstandiges Gebaude mit Satteldach und westlichem Halbwalm 17 18 Jahrhundert D 5 77 158 105 nbsp Klosterstrasse 20 22 Standort Wohnhaus des Baumeisters Johann Georg Steingruber Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau Ruckgebaude mit Walmdach 1739 D 5 77 158 107 nbsp Klosterstrasse 24 26 Standort Wohnhaus heute Doppelhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau um 1750 spater verandert D 5 77 158 108 BWKlosterstrasse 25 Standort Wohnhaus Walmdachbau 17 18 Jahrhundert an das Obere Tor angebaut D 5 77 158 109 BWKlosterstrasse 28 30 32 34 36 38 Standort Kloster ehemalige Augustinereremiten Klosterkirche Gestiftet 1372 1570 sakularisiert hoher Saalbau mit langgezogenem Chor 15 Jahrhundert Umbau 1493 1674 und 1700 barockisiert und neugestaltet mit Ausstattung Ehemaliges Zehnthaus zweigeschossiger Steildachbau 17 18 Jahrhundert im Kern 15 JahrhundertEhemaliges Rektoratshaus Zwischentrakt Fachwerk verputzt 17 18 Jahrhundert mittelalterlicher Kreuzgangflugel durch zweigeschossigen Mansarddachbau des 17 18 Jahrhundert uberlagertEhemaliges Prioratshaus zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach 18 Jahrhundert im Kern alterEhemaliges Freihaus zweigeschossiger Satteldachbau im Kern 15 Jahrhundert weitgehend erneuert an Oberes Tor angebautEinfriedung 17 18 Jahrhundert D 5 77 158 112 nbsp Marktplatz 1 Standort Rathaus Dreigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau 1595 98 im 19 und fruhen 20 Jahrhundert umgestaltet mit Wandbrunnen an der Hauptfassade mit Ausstattung D 5 77 158 118 nbsp Marktplatz 2 Standort Ehemaliges grafliches Verwaltungsgebaude Dreigeschossiges Gebaude mit flachem Satteldach in Ecklage in Jura Bauweise obere Geschosse teilweise in Sichtfachwerk 1541 dendrochronologisch datiert Nebengebaude eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Einfahrt in Teilen Fachwerk 16 Jahrhundert D 5 77 158 119 BWMarktplatz 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau in Jura Bauweise 17 18 Jahrhundert D 5 77 158 120 nbsp Marktplatz 4 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel kleiner Steherkervorbau Gebaude in Ecklage 1590 von G Veltlin D 5 77 158 121 nbsp Marktplatz 5 Standort Schloss der Grafen von Pappenheim sogenanntes Neues Schloss Dreiflugelanlage mit vortretendem hoher gestelltem Mitteltrakt mit rustiziertem Untergeschoss mit Arkaden Gliederung der Fassade durch rustizierte Ecklisenen nach Entwurf Leo von Klenzes 1819 20 siehe auch Zum Hofgarten mit Ausstattung D 5 77 158 122 nbsp weitere BilderMarktplatz 6 Standort Gasthof Hotel Krone Freistehender dreigeschossiger Walmdachbau uber hakenformigem Grundriss nach Brand neu errichtet 1836 37 erweitert und erneuert D 5 77 158 123 nbsp Schlossberg Koordinaten fehlen Hilf mit Torbogen 16 17 Jahrhundert D 5 77 158 131Schlossberg 2 Standort Ehemaliges Solnhofer Propsteihaus Dreigeschossiges Giebelhaus in Jura Bauweise mit Kniestock im Kern Fachwerkbau vor 1600 mit Gartenmauer D 5 77 158 124 BWSchlossberg 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau 18 Jahrhundert D 5 77 158 125 BWSchlossberg 7 Standort Wohngebaude Kleinhaus eingeschossiges traufstandiges Gebaude mit Steildach 18 Jahrhundert D 5 77 158 128 BWSchlossberg 8 Standort Turm Mit anschliessendem Wohngebaude 16 Jahrhundert zur Burg gehorig D 5 77 158 126 nbsp Schlossberg 9 10 Standort Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit kleinem eingeschossigen Nebengebaude mit Fachwerkkniestock 18 Jahrhundert D 5 77 158 127 BWSchutzenstrasse 1 a 1 b Standort Wohnhaus Dreigeschossiger Gebaudekomplex mit Putzgliederung und Satteldach mehrere Bauphasen im 18 und 19 Jahrhundert Dacherker bezeichnet 1894 D 5 77 158 132 nbsp Schutzenstrasse 13 Standort Turnhalle Breit gelagertes Gebaude mit Halbwalmdach abgewalmter Zwerchgiebel uber Eingangsbereich Jugendstil mit Naturstein und Putzgliederung 1907 D 5 77 158 134 BWSophie Hoechstetter Weg 13 Standort Wohnhaus Grosszugiger villenahnlicher zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach nordlich Queranbau mit Halbwalm risalitartige Erker mit Balkon verbunden um 1910 ostlich anschliessender moderner eingeschossiger Anbau D 5 77 158 135 BWStaatsstrasse 2230 an der Ausfahrt von der Staatsstrasse Standort Drei Steinkreuze 14 Jahrhundert D 5 77 158 9 nbsp weitere BilderStadtmuhle 2 Standort Ehemalige Stadtmuhle Grosszugiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung und spatklassizistischen Stilelementen um 1870 D 5 77 158 102 nbsp Stadtvogteigasse 1 Standort Giebelhaus heute Wohn und Geschaftsbau Dreigeschossiger grosszugiger Satteldachbau in Ecklage nordlich fachwerksichtiger Giebel mit Putzgliederung 18 Jahrhundert D 5 77 158 94 nbsp Stadtvogteigasse 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau in Jura Bauweise teilweise Fachwerk verputzt 17 18 Jahrhundert im Kern vor 1600 D 5 77 158 95 nbsp Stadtvogteigasse 3 Standort Ehemaliges Stadtvogteihaus Dreigeschossiger Walmdachbau zum Teil Fachwerk 17 18 Jahrhundert im Kern um 1500 mit Stuckdecken D 5 77 158 96 nbsp Stadtvogteigasse 6 Standort Ehemaliges Handwerkerhaus Dreigeschossiges Eckgebaude mit Satteldach mit Fachwerk verputzt 18 Jahrhundert D 5 77 158 209 nbsp Stobergasse 6 Standort Ehemaliges Amtshaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Halbwalmdach 17 18 Jahrhundert im Kern wohl Fachwerkbau vor 1600 D 5 77 158 136 nbsp Zum Hofgarten Koordinaten fehlen Hilf mit Denkmal fur J F F von Pappenheim gestorben 1792 Trauernde im Park am Alten Schloss D 5 77 158 140Zum Hofgarten 1 Standort Orangerie Eingeschossiger Walmdachbau 1740 D 5 77 158 139 BWZum Hofgarten 2 Standort Wohnhaus sogenanntes Grosses Haus im Hofgarten Zweigeschossiger Walmdachbau um 1708 09 angebaute Remise mit Legschieferdach D 5 77 158 138 BWBieswang Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHauptstrasse 4 Standort Kleinbauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Jura Bauweise mit Legschieferdach Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 210 BWHauptstrasse 4 Standort Scheune In Jura Bauweise mit Legschieferdach gleichzeitig D 5 77 158 210 BWHauptstrasse 5 Standort Ehemaliger Pfarrhof Zweigeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Ecklage mit Putzgliederung 1602 1708 umgebaut D 5 77 158 141 BWHauptstrasse 8 Standort Ehemaliges Brauereiunterkunftsgebaude Zweigeschossiger traufstandiger Bau mit Flachsatteldach in Jura Bauweise Bruchsteinmauerwerk mit Legschieferdach um 1900 D 5 77 158 223 BWHauptstrasse 10 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Ecklage Jura Bauweise mit Ecklisenen und Putzgliederung mit Legschieferdach 1890 D 5 77 158 211 BWHauptstrasse 19 Standort Ehemaliges Brauereigasthaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise 18 Jahrhundert erneuert 1825 mit Sonnenuhr bezeichnet 1825 D 5 77 158 143 BWHauptstrasse 21 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise 1811 D 5 77 158 144 BWHauptstrasse 34 bei Bierkeller Ecke Sommerkellerweg Standort Steinkreuz Spatmittelalterlich D 5 77 158 152 nbsp weitere BilderHauptstrasse 34 Ecke Sommerkellerweg Standort Bierkeller Uberbaut eingeschossiger Satteldachbau mit nordlichem Anbau mit Legschieferdach 18 19 Jahrhundert D 5 77 158 151 nbsp Hutgasse 2 Standort Ehemaliger Brauereigasthof Brauerei Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit Kniestock mit Legschieferdach 1821 D 5 77 158 145 BWHutgasse 2 Standort Brauerei und Sudhaus Zweigeschossiger Satteldachbau bezeichnet 1911 D 5 77 158 145 BWHutgasse 12 Standort Bauernhaus mit Scheune Erdgeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise mit Kniestock in Ecklage Naturstein teilweise verputzt mit Legschieferdach um 1860 70 D 5 77 158 146 BWIm Schaller bei Weiher westlich der Strasse Bieswang Gohren Standort Brunnenstube Tonnengewolbt wohl nachmittelalterlich auf romischer Grundlage D 5 77 158 212 BWKirchengasse 10 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche St Martin Chorturmkirche Turmuntergeschoss romanisch obere Teile 17 Jahrhundert Chorturm mit Spitzhelm Langhaus 1673 74 teilweise uber mittelalterlicher Bausubstanz Stuckdekor 1724 mit Ausstattung Kirchhofmauer mit zwei Toren und Eisenzaun 1896 D 5 77 158 148 nbsp weitere BilderKirchengasse 15 Standort Einfirstanlage Bauernhaus mit anschliessender Scheune eingeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise mit Kniestock mit Legschieferdach Zwerchhaus mit Putzgliederung wohl erste Halfte des 19 Jahrhunderts D 5 77 158 149 BWKirchengasse 17 Standort Scheune eines ehemaligen Dreiseithofes Satteldachbau in Jura Bauweise Naturstein teilweise verputzt mit Legschieferdach wohl fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 150 BWAn der Kreuzung mit der Romerstrasse Standort Eichstattisch pappenheimischer Grenzstein Ca 1 m 18 Jahrhundert D 5 77 158 154 BWSportplatzweg 7 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau in Jurabauweise mit Kniestock Legschieferdach um 1900 ehemaliger Stallteil teilweise verandert D 5 77 158 225 BWSportplatzweg 9 Standort Wohnhaus Traufstandiges eingeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise mit Kniestock Ecklisenen um 1900 D 5 77 158 153 BWSportplatzweg 9 Standort Scheune Mit Legschieferdach wohl erstes Viertel 20 Jahrhundert D 5 77 158 153 BWFlemmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFlemmuhle 1 Standort Scheune eines Muhlenanwesens In Jurabauweise Naturstein mit Legschieferdach erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 77 158 206 BWGeislohe Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGeislohe 8 Standort Kleinbauernhaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise mit Ecklisenen erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 77 158 155 BWGeislohe 11 Standort Bauernhaus Jura Bauweise mit Kniestock Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 156 BWGeislohe 17 Standort Gemeindehaus alter Teil Eingeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise 18 19 Jahrhundert Turmchen 1951 D 5 77 158 157 BWGeislohe 59 Standort Bauernhaus Eingeschossiges Gebaude mit flachem Satteldach mit Kniestock in Jura Bauweise mit kleinem zweigeschossigen Anbau in gleicher Bauweise wohl erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 77 158 158 BWGeislohe 68 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebaude mit flachem Satteldach in Jura Bauweise mit Kniestock zweite Halfte 19 Jahrhundert bezeichnet 1901 D 5 77 158 159 BWGohren Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDie Weiten ca 1750 m ostlich Gohren auf Flur Auf dem Steinbrunnen Standort Brunnenstube Tonnengewolbt bezeichnet 1706 in der Nahe romischer Baureste D 5 77 158 214 BWGohren 9 Standort Bauernhaus Eingeschossiges giebelstandiges Gebaude mit flachem Satteldach mit Kniestock in Jura Bauweise mit Legschieferdach Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 161 BWGohren 18 Standort Ehemaliges Schul und Gemeindehaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachturmchen mit Legschieferdach durch Inschrifttafel bezeichnet 1821 D 5 77 158 164 BWGohren 19 Standort Jurahaus mit Kniestock Legschieferdach Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 162 BWGohren 25 Standort Bauernhaus Zweigeschossiges Gebaude mit flachem Satteldach in Jura Bauweise mit Ecklisenen zweite Halfte 19 Jahrhundert Scheune mit Legschieferdach wohl gleichzeitig D 5 77 158 213 BWGohren 37 Standort Hinweistafel Von 1861 auf die Gohren beruhrende Romerstrasse am Stadel D 5 77 158 163 BWGohren 56 Standort Bauernhaus Eingeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach mit Kniestock in Jura Bauweise mit Legschieferdach um Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 160 BWMittelmarterhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMittelmarterhof 1 Standort Mittelmarterhof Gutshaus zweigeschossig mit Mansarddach durch Sonnenuhr bezeichnet 1781 D 5 77 158 166 BWMittelmarterhof 1 Standort Mittelmarterhof Wohnhaus eingeschossiger Mansarddachbau zweite Halfte 19 Jahrhundert Nebengebaude eingeschossig mit Mansarddach zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 77 158 166 BWMittelmarterhof 1 Standort Mittelmarterhof Okonomiegebaude massiver Satteldachbau fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 166 BWNeudorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeudorf 2 Standort Bauernhaus Eingeschossiges giebelstandiges Gebaude mit flachem Satteldach mit Kniestock in Jura Bauweise Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 167 BWNeudorf 6 Standort Gasthaus und Bauernhaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit flachem Satteldach mit fachwerksichtigem Giebel und Kniestock 17 19 Jahrhundert innen bezeichnet 1616 D 5 77 158 168 BWNeudorf 25 Standort Scheune Mit fachwerksichtigem Giebel 19 Jahrhundert D 5 77 158 169 BWNeudorf 26 Standort Bauernhaus Eingeschossiger traufstandiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit Kniestock 18 19 Jahrhundert Sudlich angeschlossenes Austragshaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura Bauweise mit Kniestock 1900Nordlich angebaute giebelstandige Scheune wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 77 158 170 BWNeudorf 56 Standort Ehemaliges Pappenheimsches Okonomiegut Gutshaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Halbwalmdach mit Ecklisenen 1805 D 5 77 158 172 BWNeudorf 57 Standort Wirtshausschild Wohl 19 Jahrhundert D 5 77 158 173 BWNeudorf 87 Standort Wohnhaus Eingeschossiges Gebaude mit flachem Satteldach mit Kniestock in Jura Bauweise mit Legschieferdach 19 Jahrhundert Nebengebaude kleiner Satteldachbau mit Legschieferdach wohl erstes Viertel 20 Jahrhundert D 5 77 158 174 BWNeudorf 116 Standort Ehemaliges Pappenheim sches Zeughaus Grosser zweigeschossiger Walmdachbau Bruchstein verputzt 18 Jahrhundert D 5 77 158 175 BWNeudorf 117 Neudorf 68 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Sankt Jakobus Chorturmkirche Turm 15 Jahrhundert Langhaus 15 und 18 Jahrhundert Turm mit ziegelornamentverziertem Spitzhelm mit Ausstattung D 5 77 158 176 BWNeudorf 117 Neudorf 68 Standort Kirchhofmauer 19 Jahrhundert D 5 77 158 176 BWNiederpappenheim Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNiederpappenheimer Strasse 16 Standort Evangelisch lutherische Filialkirche Sankt Michael Saalkirche im 17 Jahrhundert mehrfach erneuert 1777 Umbau ostlich Dachreiter mit Spitzhelm mit Ausstattung D 5 77 158 177 BWNiederpappenheimer Strasse 16 Standort Ummauerung 17 18 Jahrhundert teilweise erneuert mit eingelassenen Grabmalern des 18 19 Jahrhunderts D 5 77 158 177 BWOchsenhart Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOchsenhart 4 Standort Bauernhaus Zweigeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise mit Putzgliederung bezeichnet 1885 D 5 77 158 178 BWOsterdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Osterdorf Standort Kriegsgefallenendenkmal In obeliskahnlichen Formen erstes Drittel 20 Jahrhundert D 5 77 158 180 BWOsterdorf 1 Osterdorf 71 Standort Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit flachem Satteldach in Jura Bauweise mit Ecklisenen bezeichnet 1789 und 1790 durch Relieftafel mit Trophaendarstellungen Gaststube mit Balkendecke Scheune teilweise fachwerksichtig 19 Jahrhundert D 5 77 158 181 BWOsterdorf 6 Standort Hierzu Scheune in Jura Bauweise Fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 182 BWOsterdorf 8 Standort Gasthaus Zweigeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach Bruchsteinbau verputzt in Jura Bauweise mit Ecklisenen erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 77 158 207 BWOsterdorf 14 Standort Scheune Mit fachwerksichtigem Kniestock in Jura Bauweise 19 Jahrhundert D 5 77 158 183 BWOsterdorf 15 Standort Scheune Mit fachwerksichtigem Kniestock in Jura Bauweise 19 Jahrhundert D 5 77 158 184 BWOsterdorf 16 Standort Scheune Mit fachwerksichtigem Kniestock in Jura Bauweise 19 Jahrhundert D 5 77 158 185 BWOsterdorf 17 Standort Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise mit Kniestock mit Putzgliederung Mitte 19 Jahrhundert D 5 77 158 190 BWOsterdorf 61 Standort Scheune Mit fachwerksichtigem Kniestock in Jura Bauweise 19 Jahrhundert D 5 77 158 187 BWOsterdorf 62 Standort Scheune Mit fachwerksichtigem Kniestock in Jura Bauweise 19 Jahrhundert D 5 77 158 188 BWOsterdorf 63 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau wohl 2 Halfte 18 Jahrhundert Scheune mit fachwerksichtigem Kniestock in Jura Bauweise 19 Jahrhundert D 5 77 158 189 BWOsterdorf 69 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Sankt Erhard Chorturmkirche Turm im Kern wohl mittelalterlich mit Spitzhelm 1536 errichtet erneuert 1733 1922 1965 mit Ausstattung D 5 77 158 179 BWOsterdorf 69 Standort Friedhofsummauerung Spatmittelalterlich im 19 Jahrhundert und 1934 erneuert D 5 77 158 179 BWPapiermuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPapiermuhle 1 Standort Ehemaliges Muhlgebaude Wohnhaus zweigeschossiger Mansarddachbau bezeichnet 1826 Umbauten 1906 und im fruhen 20 Jahrhundert D 5 77 158 191 BWPapiermuhle 2 Standort Muhlhaus Eingeschossiges Gebaude mit Halbwalmdach Naturstein verputzt 18 Jahrhundert D 5 77 158 192 BWUbermatzhofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUbermatzhofen 10 Standort Bauernhaus Zweigeschossig in Jura Bauweise mit Legschieferdach bezeichnet 1744 verandert im 19 Jahrhundert ostlich versetzt angeschlossener Stallbau D 5 77 158 194 BWUbermatzhofen 49 Standort Evangelisch lutherische Filialkirche Sankt Georg Saalbau mit Satteldach und polygonalem Dachreiter mit Spitzhelm Chor dendrochronologisch datiert 1466 Umbauten 17 und 18 Jahrhundert mit Ausstattung Sogenannter Druidenstein wohl mittelalterlich vor der Kirche D 5 77 158 195 BWZimmern Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnlinie Munchen Treuchtlingen sudlich vor Streckenkilometer 130 34 bzw Bahnhof Pappenheim Standort Eisenbahntunnel durch den Kirchenberg 108 m Rohrlange um 1865 70 Teil der Strecke Ingolstadt Wurzburg D 5 77 158 208 BWZimmern 6 Standort Ehemaliges Schulhaus mit Lehrerwohnung Zweigeschossiges Gebaude mit Halb und Kruppelwalmdach schmaler zweigeschossiger Satteldachvorbau mit Uhrturmchen Heimatstil 1908 D 5 77 158 215 BWZimmern 8 Standort Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Jurabauweise Bruchsteinmauerwerk Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt spates 18 Jahrhundert D 5 77 158 201 BWZimmern 8 Standort Ehemalige Scheune Anschliessend eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jurabauweise Kniestock Fachwerk wohl gleichzeitig Erganzungen im 19 Jahrhundert beide teilerneuert D 5 77 158 201 BWZimmern 15 Standort Muhle Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau bezeichnet 1797 und 1843 D 5 77 158 202 BWZimmern 17 Standort Fachwerkstadel mit Legschieferdach 18 19 Jahrhundert gehort zum ehemaligen Maierhof Haus Nummer 20 D 5 77 158 216 BWZimmern 20 Standort Bauernhaus eines ehemaligen Maierhofs Zweigeschossiges Gebaude in Ecklage mit flachem Satteldach mit Kniestock in Jura Bauweise mit Legschieferdach 1833 D 5 77 158 200 BWZimmern 23 Standort Bauernhaus Eingeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach in Jura Bauweise mit Kniestock 18 Jahrhundert D 5 77 158 198 BWZimmern 23 Standort Scheune In Jura Bauweise natursteinsichtig fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 198 BWZimmern 28 Standort Wohnhaus Kleines eingeschossiges giebelstandiges Gebaude mit Flachsatteldach mit Kniestock in Jura Bauweise 18 19 Jahrhundert D 5 77 158 197 BWZimmern 32 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Kniestock neun Fensterachsen bezeichnet 1726 erneuert 1774 D 5 77 158 196 BWAbgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPappenheimDeisingerstrasse 15 Standort Burgerhaus Dreigeschossiger traufstandiger Eckbau mit Halbwalmdach 18 fruhes 19 Jahrhundert D 5 77 158 42 nbsp Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in PappenheimAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenGotthard Kiessling Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band V 70 1 Karl M Lipp Verlag Munchen 2000 ISBN 3 87490 581 0 S 394 471 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Pappenheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Pappenheim PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Absberg Alesheim Bergen Burgsalach Dittenheim Ellingen Ettenstatt Gnotzheim Gunzenhausen Haundorf Heidenheim Hottingen Langenaltheim Markt Berolzheim Meinheim Muhr am See Nennslingen Pappenheim Pfofeld Pleinfeld Polsingen Raitenbuch Solnhofen Theilenhofen Treuchtlingen Weissenburg in Bayern Westheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Pappenheim amp oldid 238564658