www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der Oberpfalzer Stadt Neunburg vorm Wald zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 25 Januar 2018 wieder und umfasst 129 Baudenkmaler Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Neunburg vorm Wald 1 2 Ensemble Vorstadt Am Aign 1 3 Ensemble Ortskern Seebarn 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen und Ensembles 3 1 Neunburg vorm Wald 3 1 1 Innerhalb des Ensembles Altstadt 3 1 2 Innerhalb des Ensembles Vorstadt Am Aign 3 1 3 Ausserhalb der Ensembles 3 2 Baumhof 3 3 Buchlhof 3 4 Eixendorf 3 5 Frankenthal 3 6 Fuhrn 3 7 Gutenland 3 8 Hofenstetten 3 9 Katzdorf 3 10 Kemnath bei Fuhrn 3 11 Kleinwinklarn 3 12 Krandorf 3 13 Kroblitz 3 14 Meissenberg 3 15 Mitteraschau 3 16 Mitterauerbach 3 17 Mittermurnthal 3 18 Neuhausl 3 19 Obermurnthal 3 20 Penting 3 21 Pettendorf 3 22 Pissau 3 23 Sankt Leonhard 3 24 Seebarn 3 25 Thann 3 26 Untermurnthal 3 27 Warberg 3 28 Zeitlarn 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Abgegangene Baudenkmaler 6 Siehe auch 7 Anmerkungen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Neunburg vorm Wald Bearbeiten Das Ensemble umfasst die Altstadt Neunburg vorm Wald im Verlauf der hochmittelalterlichen Stadtbefestigung mit Teilen des ehemaligen Stadtgrabens sowie die flankierenden Gebaude am westlichen Zugang zur Altstadt Neunburg liegt auf einem Granitsporn der sich wie ein spitzes Dreieck von Osten nach Westen bis an die Mundungsstelle des Rotzerbaches in die Schwarzach heranschiebt Durch die Gelandeerhebung und die Flankierung der genannten Wasserlaufe sudlich und nordlich ergab sich ein idealer Befestigungsplatz An der Westspitze wo der Felsabfall am steilsten ist und ungefahr 20 Meter Hohenunterschied erreicht wurde eine Burg errichtet und mit einem Halsgraben vom ostlichen Vorgelande abgetrennt Wohl im 14 Jahrhundert war eine Ausdehnung der Siedlung ostlich dieses Burggrabens mit einer zweiten anschliessenden Befestigung notig geworden im Osten d h gleichsam an der Basis des Dreiecks wurde ein neuer grosser Halsgraben ausgehoben und um 1420 vollendet Ringmauer und Turme mit eigenem Zwinger davor die Wasserflachen des Oberen Torweihers ausserhalb des Halsgrabens und des Unteren Torweihers am Rotzerbach sowie die Beflutungsmoglichkeit des Grabens mit Schwarzachwasser durch eine Schleusenvorrichtung unterhalb des auf Eichenpfahlrost stehenden Nordost Turmes des sogenannten Schiltenhilms bewirkten dass Neunburg eine rings von Wasser umgebene befestigte Stadt wurde an deren Festungswerken der Hussiteneinfall von 1418 gescheitert sein soll Neben den beiden Haupttoren dem Oberen Tor und dem Unteren Tor gab es im Norden noch ein kleines Tor zum Wasserholen in der Schwarzach das durch ein Bollwerk geschutzte Wassertor und im Suden eine Tur fur die Tuchmacher wodurch sie in die Rahm am Unteren Torweiher hinausgelangen konnten wo die Rahmen zum Trocknen der Tucher waren 1323 hatte Kaiser Ludwig der Bayer den Burgern von Neunburg auf acht Jahre volle Steuerfreiheit gewahrt damit sie ihre Befestigung bauen und die Stadt besser instand setzen konnten Am Anfang des 17 Jahrhunderts wurde die Befestigung vernachlassigt so dass 1634 die Schweden die Stadt einnehmen konnten unter dem Zwang der Besatzer wurde die Mauer ausgebessert und das Obere Tor 1636 erneuert ehe 1641 die von den Schweden besetzte Stadt durch die Kaiserlichen eingenommen wurde Trotz der Beseitigung der beiden Tore und eines Grossteils der Festungsanlage sowie Detailveranderungen im Altstadtbereich ist die mittelalterliche Anlage der Stadt bis heute ablesbar Die Hauptstrassenachse steigt vom Unteren Tor an der Nordflanke der Burgmauer in die Hohe welche sie beim Burggraben erreicht hat der nun vom spatgotischen Rathaus uberbaut ist und fuhrt von da geradeaus zum ehemaligen Oberen Tor Von der Bergstrasse fuhrt eine Abzweigung durch das Burgtor in den Burg und Kirchenbereich dem hochsten Punkt der Erhebung An den Nordriegel der Burg den Durnitz Stock oder das sogenannte Alte Schloss einen aus dem 14 15 Jahrhundert stammenden und im 19 Jahrhundert fur ein Bezirksgericht umgebauten Langflugel mit westlich vorkantendem Wartturm schliesst sich spitzwinklig in sudostlicher Richtung der lange Riegel des sogenannten Neuen Schlosses an eines herrschaftlichen Wohnbaues des herzoglichen Nebensitzes aus der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts Das spatgotische Rathaus markiert die Nahtstelle zwischen dem herrschaftlichen Burgbereich und dem burgerlichen Siedlungsbereich entlang der oberen Hauptstrasse wo in der aus dem 17 19 Jahrhundert stammenden Bebauung die zwei kleinen Platze des Hahnenplatzes und des Schrannenplatzes ausgespart sind Die hier verbreiterte von giebel und traufstandigen Hausern gesaumte Hauptstrasse verengt sich wieder an der Stelle des ehemaligen Oberen Tores Neben der herrschaftlichen Bebauung im Westen und der teils handwerklich teils burgerlich bestimmten Bebauung im Osten lasst sich in den am Rande gelegenen Sudost und Nordostecken Am Bugerl und Im Bleihof die soziale Struktur in ein bis zweigeschossigen Kleinhausern des 17 19 Jahrhunderts ablesen Fur die landschaftliche Fernwirkung sind die beherrschenden Bauten des Schlosses und des Langhauses der Pfarrkirche mit ihrem kuppelbekronten Turm dominierend Die empfindlichste Storung erfuhr das Ensemble im Bereich sudlich der Pfarrkirche durch die Errichtung unmassstablicher Neubauten Zusatzlich wurde die bauliche Substanz der Altstadt durch Uberformungen und in der Kubatur angepasste Neubauten in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts teilweise verandert und reduziert nbsp Commons Ensemble Altstadt Neunburg vorm Wald Sammlung von Bildern Aktennummer E 3 76 147 1 Ensemble Vorstadt Am Aign Bearbeiten Gegenuber dem befestigten Unteren Tor mit seiner Wasserstauvorrichtung fur den Unteren Torweiher wurde eine Vorstadt angelegt deren Grundungskern um die romanische St Jakobs Kirche gelegen ist Der Friedhof der sich fruher um die Kirche herumlegte ist unterdessen aufgelassen die Kirche ist heute umgeben von Gast und Wohnhausbauten des 17 19 Jahrhunderts an der Hauptzufahrtsstrasse aus Richtung Amberg und Schwandorf nbsp Commons Ensemble Vorstadt Am Aign Sammlung von Bildern Aktennummer E 3 76 147 2 Ensemble Ortskern Seebarn Bearbeiten nbsp Das Ensemble umfasst das dorfliche Zentrum des Ortes mit dem Kirchenbezirk der Schule und dem Gasthof An der Durchfahrtsstrasse eroffnet sich vom traufseitig stehenden Gasthof aus ein ansteigender Dorfplatz mit seitlich flankierenden Anwesen deren Staffelung trichterformig zum architektonischen Hohepunkt mit Kirche Pfarrhof Schulhaus und Kirchhof Wehrturm hinzielt Gerade die Korrespondenz zwischen diesem kleineren sogenannten Schulturm und dem grosseren Kirchturm ergibt ein malerisches Bild und zeigt hier eindrucksvoll wie selten andernorts die Auspragung eines landlichen Mittelpunkts in spatmittelalterlicher Zeit nbsp Commons Ensemble Ortskern Seebarn Sammlung von Bildern Aktennummer E 3 76 147 3Stadtbefestigung BearbeitenAktennummer D 3 76 147 1Ehemalige Stadtbefestigung Anlage des Berings ab 1323 der uber dreieckigem Grundriss um den Burgfelsen geschlagene Halsgraben wird um 14 Jahrhundert um einen zweiten Halsgraben im Osten erweitert beide Abschnittgraben werden bis 1420 als Ringmauer mit Turmen Toren und vorgelagertem Zwinger vollendet und durch Weiher und Beflutungsmoglichkeit des Grabens ausserdem gesichert im 19 Jahrhundert grosstenteils abgebrochen Granitquader und Bruchsteinwerk Zwingermauer mit einbezogener mittelalterlicher Burgmauer in weitgehend erhaltenen Abschnitten im Westen der Stadt entlang des Burgbergs unter den Adressen Im Berg 1 2 4 7 9 11 12 13 15 17 19 und 20 als auch in den Bereichen der Buchbindergasse 1 und Nahe Halsgraben einbezogene Teilstucke der Burgmauer ausserdem entlang der Hauptstrasse in den Abschnitten Hauptstrasse 16 18 Teile des sudlichen und ostlichen Zwingermauerverlaufs mit einbezogenen Reststucken der Stadtmauer letztere zum Teil wohl mit Wohnhausern uberbaut im Bereich Am Bugerl 2 4 12 14 16 18 und Konrad Adenauer Strasse 5 bzw mit Reststuck der Bastion bei Rahm 5a im Osten in den Bereichen Am Burgerl 22 24 26 28 bzw Rahm 7 erhaltene Abschnitte der Stadtmauer und der Zwingermauer mit erniedrigten Kleinbastionen an der nordlichen Ostseite unter Im Bleihof 9 11 15 und 17 Rest des nordlichen Mauerabschnitts vorhanden unter der Adresse im Bleihof 7 und Nahe Wassergasse vier erhaltene Befestigungsturme Eckturm Im Bleihof 49 349195 12 388473 sogenannter Schiltenhilm quadratischer dreigeschossiger Turm mit Pyramidendach Keller und Erdgeschoss aus Granitquaderwerk 15 Jahrhundert obere Geschosses 1817 1937 zum Teil abgetragen 2001 02 instand gesetzt sudwestlicher Burgbefestigungsturm Im Berg 15 49 348091 12 384241 dreigeschossiger Rechteckturm mit Pyramidendach aus Bruchsteinmauerwerk in ehemaliges Gefangnisgebaude integriert mittelalterlich Halbrundturm Hauptstrasse 48 49 347983 12 388757 dreigeschossiger Bau mit Kegeldach 15 Jahrhundert in Wohnhaus miteinbezogen Wehrturm sogenannter Bugerlturm Am Bugerl 2 49 347375 12 385716 als Wohnhaus ausgebaut dreigeschossiger und verputzter Satteldachbau 15 Jahrhundert nbsp Schiltenhilm nbsp Burgbefestigungsturm nbsp BugerlturmEhemalige Stadtgraben teils mit Futtermauer der ostlichen Stadtmauer vorgelagert zugehorig zu den Adressen Am Bugerl 30 Am Stadtgraben 1 und 5 Gerhardinger Strasse 1 Hauptstrasse 50 77 Rahm 7 und Rotzer Strasse zugehorige Wallabschnitte ostlich des Stadtgrabens bei Klosterberg 1 3 5 7 9 11 und 13 sog Halsgraben der ostlichen Burgbefestigung vorgelagert bei Im Berg 7 9 11 nbsp Commons Stadtbefestigung Neunburg vorm Wald Sammlung von Bildern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIm Bleihof Standort Reststuck der Stadtmauer Zugehoriges Reststuck der Stadtmauer 15 Jahrhundert Nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 3 76 147 82 nbsp Im Bleihof Standort Reststuck der Ostmauer Einbezogenes Reststuck der Ostmauer der Stadtbefestigung 15 Jahrhundert D 3 76 147 90 nbsp Klosterberg 7 9 11 13 Standort Wallabschnitt Zugehoriger Wallabschnitt ostlich des Stadtgrabens wohl 15 Jahrhundert Nicht nachqualifiziert D 3 76 147 101 nbsp Konrad Adenauer Strasse 5 Standort Teilstuck der Stadtmauer Zugehoriges Teilstuck der Stadtmauer 15 Jahrhundert Nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 3 76 147 102 nbsp Baudenkmaler nach Ortsteilen und Ensembles BearbeitenNeunburg vorm Wald Bearbeiten Innerhalb des Ensembles Altstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Bugerl 4 Standort Wohnhaus sogenanntes Soltl Haus Zweigeschossiger und verputzter Traufseitbau mit beidseitigem Zwerchhaus 18 Jahrhundert Satteldachbau mit Eckgiebel Gedenktafel fur Johann von Soltl reliefierte Bronzetafel mit Inschrift wohl Ende 19 Jahrhundert an der nordlichen Traufseite D 3 76 147 4 nbsp Am Bugerl 10 Standort Wohnhaus Schmales zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und giebelseitigem Erker 18 19 Jahrhundert im 19 Jahrhundert verandert und ostlich erweitert D 3 76 147 6 nbsp Am Bugerl 39 Standort Wohnhaus Freistehendes erdgeschossiges Halbwalmdachhaus Fenster mit Putzrahmung 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 18 nbsp Bachgasse 24 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus mit ostlichem Satteldachanbau und einfacher Putzgliederung im Kern 18 Jahrhundert D 3 76 147 27 nbsp weitere BilderBuchbindergasse Standort Felsenkeller Mit architektonisch gefasstem Eingang aus Granitquaderwerk 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 194 BWBuchbindergasse 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und verputzter Walmdachbau in Ecklage im Kern 17 Jahrhundert D 3 76 147 36 nbsp Hahnenplatz 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und verputzter Halbwalmdachbau in Ecklage 18 Jahrhundert im Erdgeschoss verandert D 3 76 147 41 nbsp Hahnenplatz 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges schmales Traufseithaus mit Eckeinziehung im Kern 18 Jahrhundert D 3 76 147 42 BWHahnenplatz 6 Standort Ehemaliges Gasthaus Stattliches zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach Sudseite mit Stutzpfeilern ostlich Rundbogennische und flachbogiges Durchfahrtstor im Kern 17 Jahrhundert im 19 Jahrhundert verandert Torgewande bezeichnet mit 2004 D 3 76 147 43 BWHauptstrasse 1 Standort Ehemaliges Hl Geist Spital Dreigeschossiger Walmdachbau uber hakenformigem Grundriss mit Gesimsgliederung und trichterformig eingeschnittenen Stichbogenfenstern 1839 40 anstelle der mittelalterlichen Anlage D 3 76 147 45 nbsp weitere BilderHauptstrasse 3 Standort Spitalkirche Hl Geist Spatgotische Anlage Langhaus mit Satteldach und Dachreiter mit Spitzhelm eingezogener Chor unterkellert mit unregelmassigen Polygonseiten nordlich daran Sakristei Fassadengestaltung mit Putz und Gesimsgliederung bezeichnet mit 1398 Fassade im 18 Jahrhundert verandert mit Ausstattung Hoftor verputztes Mauerwerk mit Zinnenbekronung und flachbogigem Durchfahrtsportal nach 1945 erneuert D 3 76 147 46 nbsp weitere BilderHauptstrasse 22 Standort Gasthof Zur Goldenen Gans Zweigeschossiger und verputzter Halbwalmdachbau mit profiliertem Giebelgesims und korbbogigem Durchfahrtstor im Kern 17 18 Jahrhundert Ausleger schmiedeeisern 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 49 nbsp Hauptstrasse 26 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und leicht auskragendem Westgiebel ehemalige Hofdurchfahrt und Eingangstur mit Sandsteingewande 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 51 nbsp Hauptstrasse 28 Standort Ehemalige Gastwirtschaft Zweigeschossiger und verputzter Traufseitbau mit korbbogigem Durchfahrtstor 18 Jahrhundert D 3 76 147 52 nbsp Hauptstrasse 32 Standort Wohnhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und ruckwartigem Walm Fassadengestaltung mit Ecklisenen und Gesimsgliederung 17 Jahrhundert Erdgeschoss verandert D 3 76 147 53 nbsp Hauptstrasse 37 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus im Kern 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 55 nbsp Hauptstrasse 40 Hauptstrasse 38 Standort Wohn und Geschaftshaus Wohn und Geschaftshaus zweigeschossiges Eckhaus mit Halbwalmdach uber trapezformigem Grundriss mit leerer Rundbogennische und hofseitiger Holzaltane 18 Jahrhundert Hoftor flachbogig 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 56 BWHauptstrasse 41 Standort Staffelgiebelhaus Fassade 19 Jahrhundert D 3 76 147 57 nbsp Hauptstrasse 51 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau mit Halbwalmdach und gefastem Flachbogentor im Kern 17 Jh ehemaliges Okonomiegebaude zweigeschossiger Traufseitbau aus Bruchsteinmauerwerk verbretterter Zwerchgiebel mit Ausleger 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 61 nbsp Hauptstrasse 55 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Giebel mit Halbwalmdachbau und Flachbogentor im Kern 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 62 nbsp Hauptstrasse 57 Standort Ehemaliger Gasthof zum Goldenen Hirschen Zweigeschossiges Eckhaus mit Halbwalmdach und giebelseitiger Gesimsgliederung korbbogiges Durchfahrtstor mit Barockrahmung und gewolbter Durchfahrt 17 18 Jahrhundert Keller alter ehemaliges Okonomiegebaude zweiflugeliger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit verbrettertem Nordgiebel und Ausleger zweite Halfte 19 Jahrhundert D 3 76 147 63 nbsp weitere BilderHauptstrasse 59 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach mit zum Teil gewolbtem Erdgeschoss 17 18 Jahrhundert ehemaliger Stallstadel erdgeschossiger Walmdachbau mit abgerundeter Ecke und Kranausleger Stallteil gewolbt 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 182 nbsp Hauptstrasse 63 Standort Kilometerstein Vierseitige Stele mit Inschrift Sandstein zweite Halfte 19 Jahrhundert bei Haus Nr 63 D 3 76 147 64 nbsp Hauptstrasse 65 Standort Ehemalige Gastwirtschaft Zweigeschossiger und verputzter Traufseitbau mit weit auskragendem Satteldach flachbogigem Durchfahrtstor und profiliertem Fensterbankgesims im Kern 18 Jahrhundert D 3 76 147 65 nbsp Hauptstrasse 67 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit gewolbter Hofdurchfahrt und profiliertem Fensterbankgesims im Kern 18 Jahrhundert D 3 76 147 66 nbsp Im Berg 1 Standort Wohnhaus Dreigeschossiges und verputztes Eckhaus mit Halbwalmdach uber hakenformigem Grundriss mit eingezogenem Sudwesteck 16 17 Jahrhundert einbezogenes Teilstuck der Burgmauer D 3 76 147 68 nbsp Im Berg 2 Standort Burgtor mit ehemaliger Turmerstube und alter Nagelschmiede Massiver dreigeschossiger Satteldachbau mit tief eingeschnittenem Torbogen mit Granitquadergewande im Nordwesten alte Nagelschmiede mit sudwestlichem Anbau und Stutzkeilen fruhes 15 Jahrhundert D 3 76 147 69 nbsp Im Berg 7 Standort Keller 15 Jahrhundert unter neuem Wohnhaus zugehoriges Teilstuck der Burgmauer 15 Jahrhundert an der ostlichen Grundstucksgrenze D 3 76 147 71 BWIm Berg 9 Standort Ehemalige Lateinschule spater sogenanntes Dachauer Haus Zweigeschossiger und verputzter Mansarddachbau mit profiliertem Traufgesims rundbogiges Sandsteinportal bezeichnet mit 1549 im 18 Jahrhundert umgebaut spater nochmals verandert D 3 76 147 73 nbsp Im Berg 11 Standort Sogenanntes Pfaffinger Haus Zweigeschossiger Traufseitbau mit hohem Satteldach und mittigem Zwerchhaus gotisches Spitzbogenportal mit Sandsteingewande 15 16 Jahrhundert Keller einbezogener Rest der Burgmauer mit zugehorigem Teilstuck der Zwingermauer 15 Jahrhundert im ostlichen Nebengebaude Rest der Halsgrabenmauer an der ostlichen Grundstucksgrenze D 3 76 147 74 nbsp Im Berg 12 15 17 19 Standort Altes Schloss Durnitz und Neues Schloss Altes Schloss sogenannte Durnitz heute Musikschule und Schwarzachtaler Heimatmuseum langgestreckter dreigeschossiger Satteldachbau mit westlichem Schopf uberwiegend verputztes Mischmauerwerk zweiseitiges Zwerchhaus mit Sandsteingiebeln Erdgeschoss mit Spitzbogenfenstern 1857 neugotischer Umbau fur Bezirksgericht nach Planen von August von Voit mit ostlicher Erweiterung Bilder bei Wikimedia CommonsSogenannter Wartturm spatgotischer Granitquaderbau mit vorkragendem Obergeschoss aus Sandstein vier Erkerturmchen mit Pyramidendach und Wappenreliefs Original im Museum Fenster mit Granit und Sandsteingewanden 14 Jahrhundert Obergeschoss 16 Jahrhundert Bilder bei Wikimedia CommonsNeues Schloss spater Wohnhaus des Pflegers und Landrichters im 19 20 Jahrhundert Bezirks und Landratsamt langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau Rundbogenportal mit Sandsteingewande 1537 erbaut Nebengebaude ehemaliges Schulamt zweigeschossiger Satteldachbau mit flachbogigem Durchgangsportal im Sudosten 1869 Fenster und Turgewande aus Granit 16 17 Jahrhundert Tursturz bezeichnet mit 1879 transferiert Mauer mit ursprunglich spitzbogigem Durchfahrtstor wohl 16 17 Jahrhundert Bilder bei Wikimedia CommonsFronfeste zweigeschossiger Satteldachbau aus uberwiegend verputztem Bruchsteinmauerwerk barocke Fassadengestaltung mit geohrten Fensterfaschen und rustizierten Ecklisenen Eingangsportal mit Granitgewande im Kern wohl 15 Jahrhundert im 17 Jahrhundert barock umgebaut Ehemaliges Gefangnis Dreiflugelanlage um kleinen Innenhof zweigeschossige Walmdachbauten aus uberwiegend verputztem Granitquaderwerk 16 17 Jahrhundert spater verandert im Sudflugel integrierter Viereckturm der ehemaligen Burgbefestigung 15 Jahrhundert Bilder bei Wikimedia CommonsHofmauer verputzt mit flachbogigem Hoftor und Granitgewande 18 19 Jahrhundert einbezogenes Teilstuck der Burg und Zwingermauer 15 Jahrhundert neue Stutzmauer beim Alten und Neuem Schloss Fronfeste Gefangnis und Wartturm 1938 D 3 76 147 75 nbsp Im Berg 13 Standort Ehemaliger Marstall spater Rentamt Zweigeschossiger Walmdachbau mit Standerker und Stutzpfeilern Fassadengestaltung mit Eckpilastern und Putzrahmung im Kern 17 Jahrhundert spater verandert ehemaliger Rentamtsbrunnen rechteckiger Steintrog Granit wohl 17 18 Jahrhundert Einfriedung Torpfeiler und niedriges Mauerwerk mit schmiedeeisernem Zaun Granit wohl zweite Halfte 19 Jahrhundert einbezogenes Teilstuck der Burg und Zwingermauer D 3 76 147 76 nbsp weitere BilderIm Berg 18 Standort Katholische Pfarrkirche St Joseph bis 1967 St Georg Doppelkirche bestehend aus spatgotischer Basilika und Erweiterungsbau von 1965 67 anstelle des alten Ostchores uber Altarraum verbunden Altbau im Westen dreischiffiges basikales Langhaus mit Kreuzgewolbe Spitzbogenfenstern und Sandsteineckquaderung Nordturm mit Kuppel und Laterne 14 15 Jahrhundert Sudfassade bezeichnet mit 1478 Westfassade bezeichnet mit 1483 Mittelschiff 1632 neu gewolbt Erweiterungsbau Langhaus mit hohem Satteldach in Stahlbetonskelettbauweise mit ostlichem Vorzeichen von Josef Naumann 1965 67 mit Ausstattung Grabstein des Goz von Plassenberg mit figurlicher Darstellung Wappenrelief und Inschrift Kalkstein fruhes 16 Jahrhundert in die sudliche Langhauswand eingelassen D 3 76 147 79 nbsp weitere BilderIm Berg 20 Standort Pfarrhof Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzbanderung und Standerker an der Nordseite Rundbogenportal mit Granitgewande im Kern 17 Jahrhundert Hoftor rundbogig verputztes Mauerwerk 18 19 Jahrhundert zugehoriges Teilstuck der Zwingermauer D 3 76 147 81 nbsp weitere BilderIm Bleihof 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und verputzter Bruchsteinbau mit auskragendem Halbwalmdach 17 18 Jahrhundert rundbogiges Durchfahrtstor Sandsteinquaderwerk zweite Halfte 19 Jahrhundert zwischen Haus Nr 1 und 3 D 3 76 147 83 nbsp Im Bleihof 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger und verputzter Satteldachbau ehemalige Hofmauer verputztes Bruchsteinmauerwerk mit uberbautem Wohnhaus 18 Jahrhundert D 3 76 147 84 nbsp Im Bleihof 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm nach Osten firstgedrehter dreigeschossiger Satteldachanbau 18 Jahrhundert ehemaliges Stallgebaude schmales eingeschossiges Satteldachhaus mit westlich ruckspringendem Erdgeschoss 18 Jahrhundert Rundbogen Granitmauerwerk zweite Halfte 19 Jahrhundert anstelle des alten Wassertores D 3 76 147 85 nbsp weitere BilderIm Bleihof 4 Standort Wohnhaus Eingeschossiges und verputztes Eckhaus mit Halbwalmdach 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 86 nbsp Im Bleihof 5 Standort Wohnhaus Erdgeschossiger und verputzter Walmdachbau mit holzverbrettertem Erker 18 19 Jahrhundert eingebautes Reststuck der Stadtmauer 15 Jahrhundert zugehoriger Abschnitt des Stadtgrabens 15 Jahrhundert D 3 76 147 87 nbsp Jobplatz 1 Standort Wohn und Geschaftshaus sogenanntes Senft Haus Zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach Schweifgiebel und erdgeschossigem Arkadengang Eckerker mit Zwiebelhaube 18 19 Jahrhundert spater verandert und erweitert D 3 76 147 92 nbsp Jobplatz 2 Standort Wohnhaus Schmaler zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Flachbogenfenstern Eingang mit Granitgewande 18 Jahrhundert vermutlich mit Erdstall D 3 76 147 93 nbsp Jobplatz 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und profiliertem Traufgesims stichbogige Aufzugsluke und Kranausleger Fenster mit Stuckrahmung 18 Jahrhundert ostlicher Flachdachanbau wohl spater D 3 76 147 94 nbsp Rahm 5 Standort Felsenkeller Mit architektonisch gefasstem Eingang 18 19 Jahrhundert Nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmalatlas nicht kartiert D 3 76 147 193 BWSchrannenplatz Standort Marienbrunnen Wasserschale mit Fuss und ornamentierter Saule bekront von Marienfigur Kopie historistisch Eisen und Bronzeguss 1888 D 3 76 147 199 nbsp Schrannenplatz 1 Standort Rathaus Spatgotische Dreiflugelanlage zweigeschossige Halbwalm und Satteldachbauten mit tonnengewolbtem Durchgang unter der Hauptstrasse zur Uberbruckung des ehemaligen Halsgrabens Nordflugel mit Dachreiter gotischen Rechteckfenstern und tonnengewolbtem Durchfahrtstor mit Sandsteinquadergewande daruber Stadt und Wittelsbacherwappen 1411 nach Brand 1746 verandert D 3 76 147 110 nbsp weitere BilderWebergasse 12 Standort Wohnhaus Schmales eingeschossiges Eckhaus mit Satteldach und hohem Kellergeschoss 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 120 nbsp Webergasse 16 Standort Ehemalige Malzerei jetzt Bierkeller Erdgeschossiger Walm und Satteldachbau mit Gewolbe 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 121 nbsp weitere BilderInnerhalb des Ensembles Vorstadt Am Aign Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJakobstrasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit giebelseitigem Erker Fassadengestaltung mit rustizierten Ecklisenen und Gesimsband Fenster mit Stuckrahmung 19 Jahrhundert D 3 76 147 113 BWVorstadt 8 Standort Katholische Nebenkirche St Jakob sogenannte Alte Pfarre Romanische Chorturmkirche aus verputztem Granit Bruchsteinmauerwerk mit eingezogenem Chorturm Apsis und flachgedecktem Saalraum Turm mit Pyramidendach 11 12 Jahrhundert mit Ausstattung vier Grabsteine mit Flachreliefs von Kreuzen und beigefugten Handwerkerzeichen Granit mittelalterlich an der sudlichen Choraussenwand Reststuck der ehemaligen Friedhofmauer Bruchstein mittelalterlich D 3 76 147 116 nbsp weitere BilderVorstadt 10 Standort Ehemaliges Brauereigasthaus Frankenbrau Zweigeschossiger und verputzter Halbwalmdachbau im Kern 17 18 Jahrhundert Ausleger mit Brauereischild schmiedeeisern wohl 19 Jahrhundert D 3 76 147 117 nbsp Ausserhalb der Ensembles Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnhofstrasse 9 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Traufgesims und Sockel aus Granitquaderwerk Portalerker mit zweiarmiger Freitreppe Eingang mit Sandsteingewande Schlussstein bezeichnet mit 1927 D 3 76 147 29 BWBahnhofstrasse 16 18 Standort Alter Bahnhof Zweigeschossiger Granitquaderbau mit weit auskragendem Walmdach Kniestock und stichbogige Fenstergewande aus Backstein 1886 im Sudwesten erdgeschossiger Satteldachanbau mit gesagten Pfettenkopfen Nebengebaude kleiner Granitquaderbau mit Walmdach und Fenstergewanden aus Backstein 1903 04 D 3 76 147 30 nbsp Bahnhofstrasse 20 22 24 Standort Miethauskomplex Zwei Gebaudeflugel durch Hoftor miteinander verbunden westliches Wohnhaus zweigeschossiger Schopf und Walmdachbau uber T formigem Grundriss mit Granitquadersockel und erdgeschossigem Eingangsportal Fassadengestaltung mit profiliertem Traufgesims Lisenengliederung und Putzrahmung ostliches Wohnhaus zweigeschossiger Walmdachbau uber hohem Kellergeschoss aus Granitquaderwerk mit Gesimsgliederung Rundbogenfenstern und seitlichen Flacherkern mit Dreieckgiebel hofseitig kleiner Walmdachanbau uber T formigem Grundriss Hofmauer mit rundbogigem Durchfahrtsportal neubarock um 1920 D 3 76 147 31 BWDiendorfer Strasse 7 Standort Felsenkeller Verzweigte Anlage mit architektonisch gefasstem Eingang bezeichnet mit 1775 D 3 76 147 189 BWDorrerstrasse Standort Felsenkelleranlagen Mit architektonisch gefasstem Eingang erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 76 147 192 BWGerhardingerstrasse Standort Kriegerdenkmal fur die Gefallenen von 1866 1870 71 und des Ersten und Zweiten Weltkrieges Obelisk mit Inschriftentafeln auf Stufensockel Granit wohl nach 1870 an der Kreuzung Klosterberg und Hauptstrasse D 3 76 147 44 BWGerhardingerstrasse 3 5 7 Standort Ehemalige Franziskanerklosterkirche 1723 25 erbaut 1802 sakularisiert 1833 mit Grundung der Kongregation der Armen Schwestern umgebaut ehemaliges Langhaus seit 2007 sogenanntes Theresia Gerhardinger Haus dreigeschossiger Satteldachbau mit Dachreiter profiliertem Traufgesims und Fensterfaschen seit 1833 mit Hauskapelle ehemaliger Chor im 19 Jahrhundert zu Wohnhaus umgebaut eingezogener dreigeschossiger Walmdachbau mit dreiseitigem Abschluss Chorgewolbe und Eckquaderung sogenanntes Beichtvaterhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit erdgeschossigen Rundbogenfenstern ehemalige Klostermauer um kleinen Innenhof verputztes Mauerwerk mit Durchfahrtstor nach 1833 D 3 76 147 39 nbsp weitere BilderGschiessholz beiderseits der alten Strasse nach Eixendorf Standort Vier Strassensteine Mit Reliefdarstellung des Neunburger Stadtwappen nordwestliches mit Kugelbekronung Granit 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 122 Vorlage Bilderwunsch code C 49 34928 12 42425 D Gschiessholz beiderseits der alten Strasse nach Eixendorf Vier Strassensteine BW In der Au auf der Schwarzachbrucke Standort Bruckenfigur heiliger Johannes von Nepomuk Auf Granitsockel spatbarock Sandstein Mitte 18 Jahrhundert in einem Bildhauschen von 2006 D 3 76 147 109 nbsp Klosterberg 2 4 Gerhardingerstrasse 5 Standort Ehemalige Madchenschule mit Kindergarten Nach 1927 anstelle des Franziskanerklosters erbaut seit 2007 Gerhardinger Haus Dreiflugelanlage Nordflugel ehemalige Madchenschule zweigeschossiger Satteldachbau mit giebelseitigem Vorzeichen historistische Fassadengestaltung mit erdgeschossiger Buckelquaderung und ausladender Gesimsgliederung rundbogiges Eingangsportal mit Granitgewande Schlussstein bezeichnet mit 1927 Hausmadonna Steinfigur auf Konsole und mit Uberdachung Sandstein wohl 1927 am sudwestlichen Gebaudeeck Westflugel zweigeschossiger traufseitiger Mansarddachbau Sockel aus Buckelquaderwerk Sudflugel ehemaliger Kindergarten dreigeschossiger Walmdachbau uber hohem Kellergeschoss aus Buckelquaderwerk 1933 34 Hofmauer Buckelquadermauer mit Kugelbekronung sudlicher Bereich mit Satteldachuberbauung und Durchfahrtstor nach 1927 D 3 76 147 98 nbsp weitere BilderKlosterberg 6 Standort Polizeidienstgebaude Stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau uber hohem Sockelgeschoss aus Granitbossenquaderwerk leicht vorspringender Mittelrisalit mit Dreieckgiebel Fassadengestaltung mit Putzgliederung Kranz und Sohlbankgesims neubarock Mauer niedrige Vorgartenmauer aus Granitquaderwerk mit Kugelbekronung und Eisengelander 1926 28 D 3 76 147 100 nbsp Krankenhausstrasse 6 Standort Finanzamt Dreiflugelanlage zweigeschossige Sattel und Walmdachbauten Westflugel mit geschweiftem Zinnengiebel und Zwerchhaus Rundbogenportal mit Sandsteingewande und Kartusche im Westen erdgeschossiger Walmdachbau mit dreiseitiger Lukarne im historisierenden Heimatstil bezeichnet mit 1912 13 Remise erdgeschossiger Walmdachbau auf hakenformigem Grundriss mit flachbogigen Einfahrtstoren Garten Gartenmauer Beton mit flachbogigem Durchgangsportal und ovalem Fenster mit Eisengitter strassenseitig mit Pfeilern und Holzlattenzaun 1912 13 D 3 76 147 103 BWLedererstrasse 12 Standort Felsenkelleranlage Mit architektonisch gefasstem Eingang Tursturz bezeichnet mit 1783 bei Haus Nr 12 D 3 76 147 190 BWNeukirchner Strasse 30 Standort Felsenkelleranlage Tonnengewolbte teils mit architektonisch gefasstem Eingang 18 19 Jahrhundert bei Haus Nr 30 D 3 76 147 191 BWReitschule bei der Einmundung der Bgm Dr Altmann Strasse Standort Felsenkeller sogenannter Adlwirtskeller Verzweigte Anlage mit architektonisch gefasstem Eingang Mitte 19 Jahrhundert D 3 76 147 188 Vorlage Bilderwunsch code C 49 34678 12 39453 D Reitschule bei der Einmundung der Bgm Dr Altmann Strasse Felsenkeller sogenannter Adlwirtskeller BW Rotzer Strasse 3 5 Standort Friedhofskirche St Otto Rechteckiger Satteldachbau mit Glockengiebel und dreiseitig geschlossener einseitig eingezogener Apsis Eingangsportal mit Granitgewande einfache Putzgliederung 1823 Wiederaufbau nach Brand mit Ausstattung Friedhofsumfriedung mit Hoftor verputztes Mauerwerk Rundbogentor mit reliefierter Inschriftentafel bezeichnet mit 1596 Leichenhaus rechteckiger Walmdachbau mit Portikus und profiliertem Kranzgesims 1913 Friedhof mit Grabsteinen von 1835 1876 und aus der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Kriegerdenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges kleiner rechteckiger Kapellenbau mit Satteldach und Inschriftentafeln im Inneren rundbogenformig geoffnet 1921 D 3 76 147 107 nbsp Rotzer Strasse 11 Standort Maria Hilf Kapelle Quadratischer Satteldachbau mit Apsis und Kreuzgewolbe klassizistische Fassadengestaltung mit Eckpilastern und profiliertem Kranzgesims 1833 mit Ausstattung D 3 76 147 108 BWSchutzenstrasse 12 Standort Kalvarienberg Dreifaltigkeitskapelle tonnengewolbter Satteldachbau mit dreiseitigem Abschluss und Glockengiebel 1699 Olberg lebensgrosse spatgotische Figurengruppe in Gewolbenische Sandstein um 1500 1857 von St Jakob hierher versetzt am Aufgang zum Kalvarienberg Kreuzweg vierzehn Stationen Stelen aus Granit mit Bildnischenaufsatz Kreuzigungsgruppe Eisenkruzifix im Viernageltypus flankiert von zwei lebensgrossen Heiligenfiguren farbig gefasst an der Anhohe 19 Jahrhundert D 3 76 147 111 BWBaumhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBaumhof 2 Standort Ehemaliges Fischerhaus Erdgeschossiger und verputzter Ziegelbau mit Satteldach nach Sudosten firstgedrehter Satteldachanbau im Kern 18 Jahrhundert D 3 76 147 123 BWBuchlhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBuchlhof 1 Standort Wohnhaus Stattlicher zweigeschossiger Massivbau mit auskragendem Walmdach und zwei ubereck gestellten Ackteckturmen Fassadengestaltung mit Ecklisenen und geohrten Fensterfaschen Wetterfahne bezeichnet mit 1923 D 3 76 147 127 BWEixendorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEixendorf 3 Standort Marter ehemaliger Grabstein Granitstele mit Bildnischenaufsatz und Eisenkruzifix um 1860 bei Haus Nr 3 D 3 76 147 255 nbsp Eixendorf 5 Standort Steinrelief Wilder Mann sogenannter steinerner Steffl Granit 17 18 Jahrhundert wegen Stauseeuberflutung von der ehemaligen Muhle hierher versetzt D 3 76 147 129 BWFrankenthal Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlte Wiesranken Standort Waldkapelle Rechteckiger und verputzter Satteldachbau eingezogener Chor mit Kreuzgratgewolbe Rundbogenportal mit Natursteingewande Inschriftentafel bezeichnet mit 1802 Kriegergedachtnisstein fur die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Naturstein mit reliefierter Bronzegusstafel und Stufensockel Sandstein nach 1918 neben der Kapelle D 3 76 147 131 nbsp weitere BilderFrankenthal 8 1 2 Standort Ehemalige Glasschleife und Polierwerk Zwei zweigeschossige langgestreckte und parallel zueinander stehende aus Bruchsteinmauerwerk sudliches Schleifwerk mit Zwerchhausern und Flachbogenfenstern 1878 mit Ausstattung Wohnhaus Satteldachbau mit grosser Holzlaube im Obergeschoss um 1878 ehemalige Schwarzachbrucke in Resten erhalten Mittelpfeiler und zwei Widerlager Granitquaderwerk um 1880 D 3 76 147 130 nbsp weitere BilderFrankenthal 8 1 2 Standort Brucke uber die Schwarzach Einjochige Betonbogenkonstruktion mit Eisengelander um 1920 D 3 76 147 132 nbsp weitere BilderFuhrn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFuhrn 16 Fuhrn 18 Fuhrn 15 Standort Katholische Filialkirche St Peter und Paul Satteldachbau mit eingezogenem Rechteckchor Nordturm mit Spitzhelm im Kern 13 14 Jahrhundert im 18 Jahrhundert nach Westen erweitert mit Ausstattung Holzkruzifix mit Blechdach farbig gefasst bezeichnet mit 1867 an der ostlichen Chorseite Umfassungsmauer verputztes Mauerwerk mit Stutzkeilen 18 19 Jahrhundert Steinkreuz Granit von der Strassenabzweigung nach Hofenstetten vor den Friedhof versetzt D 3 76 147 133 nbsp weitere BilderGutenland Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bildin Gutenland neben der neuen Dorfkapelle Standort Bildstock Stele mit Bildnischenaufsatz und bekronendem Eisenkruzifix Ende 19 Jahrhundert D 3 76 147 136 Vorlage Bilderwunsch code C 49 3353 12 44008 D in Gutenland neben der neuen Dorfkapelle Bildstock BW Kreuzbusche im Wald westlich der St 2151 gegenuber dem Feldweg nach Gutenland Standort Zwei Steinkreuze Schlanke Kreuzform ostliches mit flachem Kreuzrelief Granit D 3 76 147 137 Vorlage Bilderwunsch code C 49 34063 12 4235 D Kreuzbusche im Wald westlich der St 2151 gegenuber dem Feldweg nach Gutenland Zwei Steinkreuze BW Hofenstetten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHofenstetten 5 Standort Katholische Expositurkirche St Sebastian Verputzter Walmdachbau mit eingezogenem Polygonchor daruber Dachreiter mit welscher Haube 1728 mit Ausstattung D 3 76 147 141 nbsp Hofenstetten 10 Standort Wohnhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger Satteldachbau mit ubereck gestelltem Achteckturm mit Pyramidendach Putzgliederung mit Ecklisenen und Fensterfaschen um 1925 Hoftor verputztes Mauerwerk rundbogiges Durchfahrtsportal 19 Jahrhundert D 3 76 147 140 nbsp Hofenstetten 37 Standort Dreiseithof Wohnstallhaus erdgeschossiger Halbwalmdachbau mit aussenliegendem gewolbtem Keller im Kern 17 18 Jahrhundert steinernes Turgewande bezeichnet mit 1898 D 3 76 147 139 BWKatzdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKatzdorf 9 Standort Wallfahrtskirche Mater Dolorosa Longitudinalbau mit zentraler Rotunde und Kuppelbekronung daran angelegt segmentbogig geschlossener Ostchor und Westturm mit welscher Haube Fassadengestaltung mit Pilastergliederung und Kranzgesims erste Halfte 18 Jahrhundert nach Brand von 1754 erneuert mit Ausstattung Rosenkranzsaulen funfzehn Bildstocke Granitstelen mit Bildnischenaufsatz und Kreuzbekronung erste Halfte 18 Jahrhundert Kreuzigungsgruppe Granitsockel mit bekronendem Eisenkruzifix farbig gefasst 18 Jahrhundert in der Mitte der Rosenkranzsaulen Friedhofsbegrenzung verputztes Mauerwerk mit Nischen und Rundbogenportal 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 143 nbsp weitere BilderKatzdorf 18 Standort Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Satteldachbau mit korbbogigem Portalgewande aus Granit im Kern 17 Jahrhundert nach Brand Anfang des 20 Jahrhunderts verandert und erniedrigt D 3 76 147 142 nbsp weitere BilderKemnath bei Fuhrn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKemnath bei Fuhrn 4 Standort Katholische Pfarrkirche St Ulrich Flachgedeckte Saalkirche mit eingezogenem halbkreisformigem Chorbereich Westfassadenturm mit Pyramidendach historisierende Fassadengestaltung mit Lisenengliederung 1864 65 mit Ausstattung Kirchhofmauer mit eingelassenen Epitaphien des 19 Jahrhunderts D 3 76 147 146 nbsp weitere BilderKemnath bei Fuhrn 8 Kemnath bei Fuhrn 6 Standort Brauereigaststatte mit ehemaligem Hofgut Dreiflugelanlage Brauereiwirtshaus zweigeschossiger Walmdachbau mit rundbogigem Durchfahrtsportal auf hakenformigem Grundriss Brauhaus mit grossem Gewolbe bezeichnet mit 1838 ehemaliger Pferdestall jetzt Gaststube zweigeschossiger Satteldachbau mit Ziegelgewolbe im Kern um 1790 ehemaliges Stallgebaude Schopfwalmdachbau auf hakenformigem Grundriss mit Fachwerkobergeschoss und Tonnengewolbe 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 144 BWKemnath bei Fuhrn 29 Standort Katholischer Pfarrhof Zweigeschossiger und verputzter Schopfwalmdachbau mit Risalit Kranzgesims und holzernem Erker um 1900 D 3 76 147 145 BWVorderer Hammerberg Standort Feldkapelle St Wendelin Rechteckiger und verputzter Satteldachbau mit flachbogigem Eingangsportal um 1900 D 3 76 147 147 BWKleinwinklarn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchweg 8 Kirchweg 1 Standort Katholische Filialkirche zum Heiligsten Herzen Jesu Neuromanischer Satteldachbau mit eingezogener Apsis und verbrettertem Dachreiter mit Pyramidendach Fassadengestaltung mit Lisenen und Rundbogenfries 1905 zwei Wegkreuze Granitstele mit Bildnischenaufsatz und bekronendem Eisenkruzifix bezeichnet mit 1909 und 1930 ostlich und sudwestlich der Kirche D 3 76 147 184 BWKrandorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKrandorf 1 a Standort Ehemaliger Dreiseithof Wohnhaus Satteldachbau 17 Jahrhundert D 3 76 147 148 BWKroblitz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDruidenstein am sudlichen Ortsrand Standort Druidensteine Gruppe von Granitblocken oberster Stein mit Loch und schriftahnlichen Zeichen darunter liegende mit Rinne und Mulde auf bewaldetem Hugel D 3 76 147 150 nbsp weitere BilderSchlossplatz 1 Standort Ehemaliges Schloss seit 1878 mit Schlossbrauerei und Gaststatte Zweiflugelanlage zweigeschossiger Walmdachbau nordlich mit Kranausleger barocke Fassadengestaltung mit Pilastergliederung geohrten Fensterfaschen und gesprengtem Giebelportal 1835 D 3 76 147 149 nbsp weitere BilderMeissenberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSt 2040 an der Strasse von Neunkirchen Balbini nach Zeitlarn 2 km vor Zeitlarn Standort Kruzifix Gusseisen pyramidenformig geschlossener Granitpfeiler mit flacher Nische 19 Jahrhundert Kreuz moglicherweise erneuert D 3 76 147 252 Vorlage Bilderwunsch code C 49 316373 12 419807 D St 2040 an der Strasse von Neunkirchen Balbini nach Zeitlarn 2 km vor Zeitlarn Kruzifix BW Strassacker an der alten Strasse nach Neukirchen Balbini Standort Steinkreuz Verstummelt und tief versunken grobkorniger Sandstein wohl 17 Jahrhundert dahinter Wegkreuz Granitstele mit bekronendem Gusseisenkruzifix farbig gefasst 19 Jahrhundert D 3 76 147 153 Vorlage Bilderwunsch code C 49 30953 12 43597 D Strassacker an der alten Strasse nach Neukirchen Balbini Steinkreuz BW Mitteraschau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Kirchberg 15 Standort Katholische Filialkirche St Johann der Taufer Im Kern romanische Chorturmkirche Fresken von 1358 Langhaus mit Schopfwalmdach bezeichnet mit 1786 uberwiegend verputztes Granitmauerwerk mit einfacher Putzbanderung Turmhelm 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 3 76 147 157 nbsp weitere BilderAn der Ascha 2 Standort Ehemalige Muhle ostlicher Wohnteil Zweigeschossiger und verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach und eingezogenem Korbbogenportal wohl 16 17 Jahrhundert D 3 76 147 155 nbsp Mitterauerbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMitterauerbach 2 Standort Dreiseithof ehemaliger Schiederhof Wohnhaus erdgeschossiger und massiver Satteldachbau mit Zwerchhaus und Flachbogenfenstern Eingangsportal mit Sandsteingewande Ende 18 Jahrhundert Umbau mit Zwerchhaus um 1908 Remise Holzstanderbau mit Satteldach erstes Drittel 19 Jahrhundert Stadel mit Rossstall Holzstanderbau mit Satteldach erstes Drittel 20 Jahrhundert D 3 76 147 158 nbsp Mitterauerbach 10 Standort Katholische Kirche Unsere Liebe Frau Saalkirche mit flachgedecktem Langhaus und mehrseitig geschlossenem Chor nordlicher Chorflankenturm mit leicht vorspringendem Obergeschoss und Pyramidendach Chor und Turm um 1400 Langhaus 1778 verlangert und erhoht mit Ausstattung Friedhofsmauer verputztes Mauerwerk nordlich lanzettbogenformiges Portal mit Sandsteingewande 18 Jahrhundert D 3 76 147 159 nbsp weitere BilderMitterauerbach 11 Standort Mesnerhaus Erdgeschossiger und verputzter Satteldachbau Fenster mit Sandsteingewande Stallstadel erdgeschossiger und verbretterter Standerbau mit Satteldach und kleinerem Anbau im Westen Mitte 19 Jahrhundert D 3 76 147 160 BWMittermurnthal Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMittermurnthal 1 Standort Ehemalige Glasschleife und Polierwerk Dreiseitanlage Wohnhaus zweigeschossiger Massivbau mit auskragendem Walmdach Zwerchhausern und Standerker Sudseite mit Portikus Fassadengestaltung mit Ecklisenen und Gesimsgliederung 1913 ehemaliges Glaslagergebaude lang gestreckter erdgeschossiger Satteldachbau ehemaliges Poliergebaude zweigeschossiger und verputzter Satteldachbau Wasserkanal 19 Jahrhundert D 3 76 147 161 nbsp weitere BilderNeuhausl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKemnath bei Fuhrn 35 Standort Wallfahrtskirche St Maria und Johannes von Nepomuk Satteldachbau mit eingezogenem Polygonchor und sudlichem Vorzeichen verschindelter Giebelreiter mit Glockendach einfache Putzgliederung 1750 mit Ausstattung D 3 76 147 126 nbsp Obermurnthal Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildObermurnthal 1 Standort Ehemalige Glasschleife und Polierwerk Zwei lang gestreckte Satteldachbauten aus partiell verputztem Bruchsteinmauerwerk Fenster mit Granitsteingewande erste Halfte 19 Jahrhundert D 3 76 147 162 nbsp weitere BilderPenting Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBucher Strasse 3 Standort Zugehoriger Erdstall Wohl mittelalterlich D 3 76 147 163 BWBucher Strasse 6 Standort Pfarrhof Pfarrhaus zweigeschossiger und verputzter Walmdachbau uber hohem Kellergeschoss 17 Jahrhundert Hofmauer mit rundbogigem Durchfahrtstor bezeichnet mit 1611 ostliches Stallgebaude erdgeschossiger und verputzter Satteldachbau mit Gewolbe Anfang 19 Jahrhundert nordliches Stallgebaude stattlicher eingeschossiger Satteldachbau Anfang 19 Jahrhundert D 3 76 147 165 BWZur Kirche 1 Zur Kirche 3 Zur Kirche 7 Standort Katholische Pfarrkirche St Nikolaus Flachgedeckte Saalkirche mit eingezogenem Polygonchor Fassadengestaltung mit Putzbanderung und Kranzgesims um 1700 sudliche Langhauswand und ehemaliger Chorturm im Sudosten im Kern spatromanisch vorgelagerter Sudturm mit Pyramidendach und Lisenen um 1850 mit Ausstattung Kirchhofmauer Bruchsteinmauerwerk 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 166 nbsp weitere BilderOdholzacker am Waldweg von der Dorfmuhle nach Penting Standort Schauerkreuz Reliefierte Stele mit bekronendem Eisenkreuz Sandstein 19 Jahrhundert D 3 76 147 128 Vorlage Bilderwunsch code C 49 331387 12 367241 D Odholzacker am Waldweg von der Dorfmuhle nach Penting Schauerkreuz BW Pettendorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPettendorf 7 Standort Ehemaliges Schloss Viergeschossiger Satteldachbau mit spitzbogigem Eingang an der ostlichen Giebelseite Flacherker aus Sandstein mit gotischem Masswerkfenster uber Konsolen mit Wappenschildern Anfang 15 Jahrhundert D 3 76 147 168 nbsp weitere BilderPissau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Pissau Standort Feldkapelle Rechteckiger Satteldachbau mit Flachbogenportal Putzgliederung und profiliertem Traufgesims 19 Jahrhundert am sudlichen Ortsausgang D 3 76 147 169 nbsp Sankt Leonhard Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSt Leonhard 2 Standort Katholische Wallfahrtskirche St Leonhard Verputzter Satteldachbau mit eingezogenem Polygonchor und Dachreiter mit Zwiebelhaube mit profiliertem Traufgesims und Pilasterportal Chor spatgotisch Langhaus und Dachreiter 18 Jahrhundert Nischenfigur heiliger Leonard farbig gefasstes Holz 18 19 Jahrhundert an der westlichen Giebelseite D 3 76 147 176 BWSeebarn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchplatz vor Nr 3 Standort Backofen Rechteckiger und uberwiegend verputzter Satteldachbau aus Granitquaderwerk wohl 17 Jahrhundert D 3 76 147 171 Vorlage Bilderwunsch code C 49 3308 12 4562 D Kirchplatz vor Nr 3 Backofen BW Kirchplatz 1 Standort Kelleranlage eines ehemaligen Kleinbauern und Brauhauses 1922 neu errichtet Verzweigter Gewolbekeller mit architektonisch gefasstem Mundloch 18 fruhes 19 Jahrhundert D 3 76 147 187 BWKirchplatz 4 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzbanderung 19 Jahrhundert D 3 76 147 173 BWKirchplatz 6 Kirchplatz 4 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Saalkirche mit flachbogiger Stichkappentonne und eingezogenem Polygonchor mit Kreuzrippengewolbe nordlicher Chorflankenturm mit Pyramidendach Langhaus mit Satteldach und neugotischer Fassadengestaltung Turm romanisch Chor gotisch um 1400 Langhaus um 1910 moglicherweise von Heinrich Hauberrisser mit Ausstattung Olbergkapelle schmaler Pultdachbau mit segmentbogiger Gewandeoffnung darin uberlebensgrosse spatgotische Figurengruppe farbig gefasster Stein 1510 Wandgemalde spates 19 Anfang 20 Jahrhundert 2005 neu gestaltet nordlich des Langhauses ehemaliger Wehrturm der mittelalterlichen Kirchhofbefestigung sogenannter Schulturm hoher Rechteckturm mit Pyramidendach rundbogigem Durchfahrtstor und Putzbanderung 15 Jahrhundert Teil der Kirchhofmauer Bruchsteinmauerwerk 19 Jahrhundert D 3 76 147 175 nbsp weitere BilderKirchplatz 8 10 Standort Ehemaliger Pfarrhof heute bauerliches Heimatmuseum Zweigeschossiger Massivbau mit hohem Walmdach und Putzbanderung 17 18 Jahrhundert Stall erdgeschossiger und verputzter Satteldachbau Fenster mit Granitgewande Tursturz bezeichnet mit 1871 im Bereich der Pfarrokonomie 1992 wiedererrichtet ehemaliger Getreidekasten Kniestock Blockbau uber erdgeschossigem Standerwerk mit Satteldach Ende 18 Anfang 19 Jahrhundert aus Happassenried 1992 hierher transferiert Scheune 4 4 Standerbaukonstruktion mit Mitteltenne und Satteldach in der handwerklichen Tradition des 18 19 Jahrhundert bezeichnet mit 1908 aus Buchendorf Lkr Cham 1992 hierher transferiert Hofmauer mit Rundbogentor teils verputztes Bruchsteinmauerwerk neubarock um 1910 altere Bautafel bezeichnet mit 1801 D 3 76 147 172 BWStettner Weg 2 Standort Wegkapelle Rechteckiger Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Glockengiebel 19 Jahrhundert D 3 76 147 177 BWThann Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr Bildin Thann zwischen den Anwesen Nr 14 und Nr 16 Standort Schauerkreuz Kreuzigungsgruppe mit Wettermantel Holz farbig gefasst 19 Jahrhundert Backofen Satteldachbau aus Granitquaderwerk mit Rundbogennische zweite Halfte 19 Jahrhundert D 3 76 147 178 Vorlage Bilderwunsch code C 49 32597 12 4711 D in Thann zwischen den Anwesen Nr 14 und Nr 16 Schauerkreuz BW Untermurnthal Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildUntermurnthal 1 A Standort Ehemalige Glasschleife heute Wohnhaus Lang gestreckter zweigeschossiger Satteldachbau 19 Jahrhundert holzerne Aussentreppe 2004 D 3 76 147 179 nbsp weitere BilderWarberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDie Rast 600 m ostlich von Warberg Standort Rastkapelle Rechteckiger und verputzter Satteldachbau mit Portikus zweite Halfte 19 Jahrhundert in der Waldabteilung Rast D 3 76 147 180 nbsp weitere BilderZeitlarn Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLange Leiten am nordlichen Ortsrand Standort Steinkreuz Granit 17 Jahrhundert D 3 76 147 181 Vorlage Bilderwunsch code C 49 33218 12 39755 D Lange Leiten am nordlichen Ortsrand Steinkreuz BW Ehemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeunburgAm Bugerl 1 Standort Traufseithaus 18 Jahrhundert D 3 76 147 2 BWNeunburgAm Bugerl 33 Standort Erdgeschossiges Giebelhaus 18 19 Jahrhundert D 3 76 147 17 nbsp NeunburgAm Bugerl 41 Standort Erdgeschossiges abgewalmtes Satteldachhaus 18 Jahrhundert mit korbbogiger Einfahrt D 3 76 147 19 BWNeunburgAm Stadtgraben 2 Standort Satteldachhaus Mittelteil 18 Jahrhundert verandert D 3 76 147 22 BWNeunburgAustrasse 18 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus 19 Jahrhundert D 3 76 147 24 BWNeunburgBachgasse 2 Standort Walmdachhaus 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 25 BWNeunburgBachgasse 5 Standort Schmiede Giebelbau im Kern 18 Jahrhundert D 3 76 147 26 nbsp NeunburgHauptstrasse 34 Standort Stein mit Jahrzahl In der Hausfassade Stein mit Jahrzahl 1569 D 3 76 147 54 nbsp NeunburgHauptstrasse 49 Standort Ehemaliger Gasthof Goldenes Kreuz Im Kern 18 Jahrhundert Vorderhaus verandert D 3 76 147 59 nbsp NeunburgLedererstrasse 1 Standort Ehemaliges Ledererhaus Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm und Tordurchfahrt zweite Halfte 18 Jahrhundert D 3 76 147 186 BWNeunburgRotzer Strasse 1 a Standort Klostergartenmauer Zugehoriges Teilstuck der Klostergartenmauer um 1725 D 3 76 147 105 BWNeunburgVorstadt 5 7 Standort Ehemalige Posthalterei Walmdacheckbau mit Schweifgiebel auf Nr 7 Anfang 18 Jahrhundert Sudwestflugel spater verandert Gewolbe leere Muschelnische D 3 76 147 115 nbsp NeunburgVorstadt 12 Standort Satteldachhaus Im Kern 17 18 Jahrhundert D 3 76 147 118 BWNeunburgWebergasse 1 Standort Ehemaliges Gasthaus Satteldachbau im Kern 17 18 Jahrhundert Stallanbau mit Gewolbe D 3 76 147 119 nbsp weitere BilderFuhrnAuf Bergkuppe nordlich Standort Burgstall Ramberg Reste der Graben und Wallanlage mittelalterlich D 3 76 147 135 nbsp weitere BilderHaslarn500 Meter sudlich am Feldweg nach Traunhof Standort Burgstall sogenanntes Burgl Runde Schanze mittelalterlich D 3 76 147 138 BWMeissenbergMeissenberg 3 Standort Waldlerhaus Obergeschoss Blockbau 19 Jahrhundert Erdgeschoss neu ausgemauert D 3 76 147 151 BWMeissenbergMeissenberg 16 Standort Zugehoriger Erdstall Wohl mittelalterlich teilweise zuganglich D 3 76 147 152 BWMitteraschauHaus Nr 11 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus 18 Jahrhundert erdgeschossiger Satteldachbau mit seitlich vorgezogenem Greddach D 3 76 147 154 BWPentingAn der Strasse nach Bodenwohr Koordinaten fehlen Hilf mit Arma Christi Kreuz 19 Jahrhundert D 3 76 147 167ReisReis 5 Standort Zugehoriger Erdstall Wohl mittelalterlich teilweise zuganglich D 3 76 147 170 BWAbgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNeunburgIm Berg 8 Standort Treppenturm des ehemaligen sogenannten Peterhausels Pyramidendach um 1900 Im Jahr 2017 vollstandig abgerissen Seitdem Kiesflache D 3 76 147 72 nbsp BaumhofBaumhof 3 Standort Ehemalige Weiss Muhle Langgestreckter Walmdachflugel im Kern 17 18 Jahrhundert 2013 abgerissen 1 D 3 76 147 124 BWMitteraschauAm Kirchberg 17 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Erdgeschossiger und teils verputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach Fenster mit Sandsteingewande zweite Halfte 19 Jahrhundert Haus wurde abgebrochen D 3 76 147 156 nbsp weitere BilderPentingBucher Strasse 2 Standort Gasthof Halbwalmdachbau im Kern 18 Jahrhundert Abriss um 1970 D 3 76 147 164 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Neunburg vorm WaldAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenSixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Neunburg vorm Wald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Neunburg vorm Wald PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Einzelnachweise Bearbeiten mittelbayerische deKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Schwandorf Altendorf Bodenwohr Bruck in der Oberpfalz Burglengenfeld Dieterskirchen Fensterbach Gleiritsch Guteneck Maxhutte Haidhof Nabburg Neukirchen Balbini Neunburg vorm Wald Niedermurach Nittenau Oberviechtach Pfreimd Schmidgaden Schonsee Schwandorf Schwarzach bei Nabburg Schwarzenfeld Schwarzhofen Stadlern Steinberg am See Stulln Teublitz Teunz Thanstein Trausnitz Wackersdorf Weiding Wernberg Koblitz Winklarn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Neunburg vorm Wald amp oldid 237161649