www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der schwabischen Stadt Lauingen Donau zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Lauingen SchlossInhaltsverzeichnis 1 Ensemble Altstadt Lauingen 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Ortsteilen 3 1 Lauingen 3 2 Birkackerhofe 3 3 Faimingen 3 4 Frauenriedhausen 3 5 Veitriedhausen 4 Abgegangene Baudenkmaler 5 Anmerkungen 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksEnsemble Altstadt Lauingen BearbeitenDas Ensemble umschliesst den historischen Kern der Stadt Lauingen dessen Grenzen durch die teilweise erhaltene aussere Stadtbefestigung Stadtmauer und ehemaliger Graben gekennzeichnet sind Ruckgrat der auf der Hochterrasse uber der Donau gelegenen Stadt ist die langgestreckte Herzog Georg Strasse Ursprunglich zweifellos mit Marktfunktion ausgestattet verbindet diese Strasse altere Siedlungskerne und ermoglicht zugleich die Ordnung der wohl staufischen Stadtgrundung des spaten 12 Jahrhunderts mit einem nahezu rechtwinkligen Quergassensystem mit dem altere Strukturen uberdeckt sind nbsp Lauingen Donau St Martin 1695Einer dieser Siedlungskerne die bereits in karolingischer Zeit bestehende Siedlung Lauingen wird im Sudwestteil der Stadt vermutet der spatgotisch fruhneuzeitliche Kirchenbau bezeichnet in seiner exzentrischen Lage anstelle eines Vorgangerbaues solche Zusammenhange Der zweite Siedlungskern wird durch den Namen des Nordostviertels Hofviertel uberliefert Dort hat dann das spatmittelalterliche Burgertum durch den Hofturm Schimmelturm als Stadtturm und durch das Rathaus ein Zentrum geschaffen Die zwar geringfugige Stadterweiterung 1307 nach Nordosten hat mit der Andreaskirche spatestens im fruhen 15 Jahrhundert ihren eigenen die Stadtsilhouette abschliessenden Akzent erhalten Wahrend die hochmittelalterliche Stadt auf die Hochterrasse beschrankt blieb wandelt sich die Donaufront im Spatmittelalter insofern als die Bebauung und Ummauerung seit dem fruhen 15 Jahrhundert unter Herzog Ludwig dem Gebarteten in die Donauniederung herabstieg vor allem aber durch die 1472 ff vor die Sudecke der Stadt geschobene Burg der Reichen Herzoge von Bayern Landshut Damit stellten sich nun endlich auch die Wittelsbacher schon 1268 Erben der Staufer als die Stadtherren dar Die spatmittelalterliche Stadt durfte eine Fachwerkstadt gewesen sein deren Hauser sich mit den Giebeln zur Strasse wandten Zeugnisse hierfur liefern noch viele Einzelbeispiele in den Seitengassen Dagegen wurde seit dem 16 Jahrhundert vor allem die Hauptstrasse durch Steinbauten aufgewertet Das Gefalle zwischen der anspruchsvolleren Bebauung der Hauptstrasse sowie der donauwarts gerichteten Strassengruppe des Hofviertels zu den kleinteiliger strukturierten Handwerkervierteln wurde dadurch abermals betont Die Stadterweiterung zur Donau ist auch mit Ackerburgeranwesen lockerer geradezu vorstadtisch bebaut Barocke Zier bleibt zuruckhaltend Soliditat ist das Zeichen des bescheidenen aus Handel und Gewerbe trotz der Konkurrenz der grossen Reichsstadte erwachsenen Burgerreichtums Lediglich das Rathaus das noch 1783 90 barockes Pathos mit neuer Mode zu verbinden sucht stellt einen Anspruch der sich mit dem des Schimmelturmes misst Nach dem Abbruch der Stadttore und turme sowie von Teilen der Stadtmauer in der 2 Halfte des 19 Jahrhunderts entstand nicht nur vermehrt Bautatigkeit ausserhalb der ehemaligen Grenzen sondern auch in der Altstadt wurden Hauser um und neugebaut Aktennummer E 7 73 144 1Stadtbefestigung Bearbeiten nbsp Lauingen Donau Oberes Brunnental 1449Die erste Anlage einer Stadtbefestigung stammt aus staufischer Zeit Folgende Teile der staufischen Mauer sind erhalten in einer Brustungsmauer enthalten an der Schlossstrasse von Oberes Brunnental 9 bis Schlossstrasse 40 offene Brustungsmauer mit Querverstrebungen zur hochgelegenen Schlossstrasse am Oberen Brunnental 490 staufische Mauer als Stutzmauern zum Oberen Brunnental verbaut in Schlossstrasse 33 40 und Oberes Brunnental 9 10 11 staufische Mauer als Stutzmauer zum Unteren Brunnental verbaut in Rosenstrasse 13 15 18 19 20 Donaustrasse 1 3 6 7 8 11 13 15 Rest der staufischen Mauer bei Oberer Wall 1 und im Haus uberbaut nbsp Lauingen Donau Stadtbefestigung 1415Die erste Erweiterung der Stadtbefestigung erfolgte nach 1307 Erhalten sind folgende Teile Teile der Stadtmauer als Stutzmauer verbaut am Unteren Brunnental in Brunnenstrasse 21 22 24 27 Querverstrebungen im Anschluss an Brunnenstrasse 21 nach Nordosten bis zur Treppe am ehem Einlasstor Wohl das Tranktor siehe Donaustrasse 30 Stadtmauer an den Grundstucken Oberes Brunnental 14 16 17 19 27 30 31 43 Mauerturm Gissubel Oberes Brunnental 16 bzw Oberer Wall 9 1 2 Stadtmauer mit Wehrgang vom Tranktor bis Unteres Brunnental 399 und Aussengrenze von 395 Mauerturm dreigeschossiger Backsteinbau 15 Jahrhundert Traufgesims und Zinnenkranz 2 Halfte 19 Jahrhundert Oberer Schanzweg 17Die zweite Erweiterung der Stadtbefestigung mit Einschluss von Ried und Wasserschapfe wurde 1413 errichtet Aktennummer D 7 73 144 1Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenLauingen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAlbertus Magnus Platz Standort Albertus Magnus Denkmal Bronzefigur auf Granitsockel von Ferdinand Miller d J 1881 D 7 73 144 261 nbsp weitere BilderAlbertusstrasse 4 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Traufseithaus mit Mansarddach im Kern 18 Jahrhundert Umgestaltung 19 Jahrhundert D 7 73 144 2 nbsp Albertusstrasse 5 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Segmentbogentor und dreigeschossigem Giebel 17 Jahrhundert D 7 73 144 3 nbsp Albertusstrasse 6 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit vorkragendem Obergeschoss um 1600 D 7 73 144 4 nbsp Albertusstrasse 9 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Stichbogenfenstern und Geschosstrennung wohl Mitte 19 Jahrhundert D 7 73 144 5 nbsp Albertusstrasse 10 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit vorkragendem Giebel unter demselben Satteldach Donaustrasse 2 17 Jahrhundert siehe Donaustrasse 2 D 7 73 144 6 nbsp Albertusstrasse 12 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau zweites Obergeschoss vorkragend 17 Jahrhundert D 7 73 144 7 nbsp Bahnhofstrasse 1 Standort Villa zweigeschossiger Walmdachbau mit spatklassizistischem Fassadendekor 1870 80 D 7 73 144 8 nbsp Bahnhofstrasse 1 1 2 Standort Villa zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisaliten mit Giebeln und spatklassizistischem Fassadendekor um 1870 80 D 7 73 144 9 nbsp Bahnhofstrasse 5 1 3 Standort Postamt zweigeschossiger Satteldachbau mit steilem Giebel um 1930 D 7 73 144 10 nbsp Bruderstrasse 2 Standort Haus Vogelsang Haus Vogelsang dreigeschossiges Giebelhaus mit vorkragenden Obergeschossen Hauskapelle als Erker 16 17 Jahrhundert erbaut erneuert D 7 73 144 12 nbsp Bruderstrasse 4 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit vorkragenden Obergeschossen 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 13 nbsp Bruderstrasse 5 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit vorkragenden Obergeschossen und Aufzugsluke 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 14 nbsp weitere BilderBruderstrasse 7 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit vorkragenden Obergeschossen und Korbbogeneinfahrt zum Hof 17 Jahrhundert D 7 73 144 15 nbsp weitere BilderBruderstrasse 8 Standort Ehemalige Augustinerkirche flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor 1790 erbaut Fassade von Joseph Haller 1716 mit Ausstattung D 7 73 144 16 nbsp weitere BilderBruderstrasse 10 Standort Ehemaliges Kloster der Augustinereremiten jetzt Albertus Magnus Gymnasium dreigeschossige unregelmassige Dreiflugelanlage von Christian Wiedemann um 1729 1790 Neugestaltung nach Brand D 7 73 144 17 nbsp weitere BilderBruderstrasse 11 Standort Ehemaliges Bruckhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Fialengiebel im 15 Jahrhundert erbaut Umbau 1608 09 Grenzstein am Hoftor Wappen Bayern Lauingen 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 18 nbsp weitere BilderBruderstrasse 13 Standort Ehemaliges Gesindehaus des Bruckhofes dann Kreuzwirtschaft stattlicher Walmdachbau vorkragende Obergeschosse im Kern 16 Jahrhundert Veranderungen 1610 und 18 Jahrhundert D 7 73 144 19 nbsp Brunnenstrasse 4 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit vorkragendem Obergeschoss und Giebel 17 Jahrhundert D 7 73 144 20 nbsp Brunnenstrasse 15 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit vorkragendem Giebel Fachwerk unter Putz wohl 17 Jahrhundert erneuert D 7 73 144 21 nbsp Brunnenstrasse 16 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiger Bau mit Sattel bzw Schopfwalmdach Standerriegel und Fachwerk unter Putz 16 Jahrhundert D 7 73 144 22 nbsp Brunnenstrasse 24 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Fachwerk unter Putz wohl 17 18 Jahrhundert siehe auch Eintrag Stadtbefestigung D 7 73 144 25 BWBurgstrasse 1 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweif und Fachwerkgiebel 17 Jahrhundert D 7 73 144 29 nbsp Burgstrasse 2 Standort Wohnhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit vorkragendem Giebel Fachwerk unter Verputz 17 Jahrhundert D 7 73 144 30 BWBurgstrasse 7 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit steilem Satteldach vorkragendem Obergeschoss und Giebelgeschossen wohl Mitte 15 Jahrhundert erbaut D 7 73 144 31 nbsp Burgstrasse 9 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Fachwerkbau mit Satteldach und vorkragendem Ober und Giebelgeschoss 17 Jahrhundert D 7 73 144 33 nbsp Dillinger Strasse 18 Standort Gartentor Korbbogentor mit Wangenmauern Pilastergliederung und profiliertem Gesims Anfang 19 Jahrhundert D 7 73 144 35 BWDillinger Strasse 26 Standort Ehemaliges Speicherhaus erdgeschossiger Mansarddachbau mit Kruppelwalmen dreischiffiger Standerbau mit Bruchsteinwanden 2 Halfte 18 Jahrhundert Pavillon quadratischer Mansarddachbau mit Putzgliederung 2 Halfte 18 Jahrhundert D 7 73 144 36 BWDillinger Strasse 62 Standort Katholische Kapelle Herrgottsruh querovaler Zentralbau von Joseph Hieber 1750 mit Ausstattung D 7 73 144 72 nbsp weitere BilderDonaustrasse 1 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit vorkragenden Obergeschossen an der Brunnentalseite funfgeschossig mit Mauervorlagen und Balkonen um 1600 Treppe zum Unteren Brunnental wohl 17 18 Jahrhundert siehe auch Eintrag Stadtbefestigung D 7 73 144 37 nbsp Donaustrasse 2 Standort Burgerhaus schmales dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und Dachgaube im Kern 16 Jahrhundert siehe Albertusstrasse 10 D 7 73 144 38 nbsp Donaustrasse 3 a 3 b 3 c Standort Burgerhaus dreigeschossiges Traufseithaus mit Wellengiebeln und Ladegauben 2 Obergeschoss vorkragend talseitig vier Geschosse Holzbalkone und Stutzpfeiler 16 17 Jahrhundert siehe auch Eintrag Stadtbefestigung D 7 73 144 39 nbsp Donaustrasse 6 7 8 11 13 Standort Ehemalige Handwerkerhauser zweigeschossige Traufseithauser unter einem Satteldach Stutzmauer zum Unteren Brunnental im Kern 16 Jahrhundert siehe auch Eintrag Stadtbefestigung D 7 73 144 42 nbsp Donaustrasse 9 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Mansarddach und Putzgliederung Rokokoture 18 Jahrhundert D 7 73 144 43 nbsp Donaustrasse 11 Standort Siehe Donaustrasse 6 Siehe Donaustrasse 6 7 8 11 13 D 7 73 144 44 nbsp Donaustrasse 12 Standort Burgerhaus stattliches dreigeschossiges Giebelhaus mit Ladeluken und Aufzugsbalken im Kern wohl 16 Jahrhundert D 7 73 144 45 nbsp Donaustrasse 13 Standort Siehe Donaustrasse 6 Siehe Donaustrasse 6 7 8 11 13 D 7 73 144 46 nbsp Donaustrasse 14 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und klassizistischem Fassadendekor Anfang 19 Jahrhundert im Kern alter D 7 73 144 47 nbsp Donaustrasse 15 Standort Riedertor auch Riedbogen genannt Riedertor auch Riedbogen genannt Wohn und Torhaus mit Satteldach drei bis viergeschossiges Eckhaus mit Durchfahrt zum Unteren Brunnental vorkragende Obergeschosse Fachwerk verputzt 16 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 48 nbsp Donaustrasse 16 a 16 b 16 c Standort Ehemalige Weberschau mit Fleischbank zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss Brunnentalseite viergeschossig mit Stutzmauer vor 1617 errichtet D 7 73 144 49 nbsp Donaustrasse 19 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und spatklassizistischem Fassadendekor wohl Mitte 19 Jahrhundert D 7 73 144 50 nbsp Donaustrasse 20 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Traufseithaus abgewalmt talseitig dreigeschossig mit Holzvorbau und Galerien im Kern um 1600 D 7 73 144 51 BWDonaustrasse 25 Standort Burgerhaus stattlicher dreigeschossiger Giebelbau mit profilierten Giebelgesimsen Traufseiten und Giebel zum Brunnental Fachwerk 17 Jahrhundert D 7 73 144 52 nbsp weitere BilderDonaustrasse 30 Standort Tranktor Tranktor dreigeschossiger Satteldachturm mit spitzbogiger Durchfahrt und Strebepfeilern Zugang zum Wehrgang 1336 erwahnt siehe auch Eintrag Stadtbefestigung D 7 73 144 53 nbsp weitere BilderFriedrich Ebert Strasse bei Nr 14 Standort Zwei romische Quadersteine D 7 73 144 56 BWGeiselinastrasse 1 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Traufseithaus Stichbogenfenster im Erdgeschoss und Vorkragung des 2 Obergeschosses gleichgestaltet mit Herzog Georg Strasse 21 wohl 17 Jahrhundert umgestaltet 19 Jahrhundert D 7 73 144 57 nbsp Geiselinastrasse 2 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit weit vorkragendem Obergeschoss Eckkonsolen im Kern 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 58 nbsp Geiselinastrasse 3 4 Standort Ehemaliges Gasthaus zum Rebstock dreigeschossiges Traufseithaus 2 Obergeschoss vorkragend ruckseitig holzerner Laubengang 17 Jahrhundert D 7 73 144 59 nbsp Geiselinastrasse 5 Standort Wohnhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit traufseitigem Anbau Obergeschoss vorkragend im Kern 17 Jahrhundert D 7 73 144 60 nbsp Geiselinastrasse 6 Standort Burgerhaus schmaler dreigeschossiger Giebelbau mit vorkragenden Obergeschossen Rundbogenfries an der Nordseite wohl 16 Jahrhundert D 7 73 144 61 nbsp Geiselinastrasse 12 Standort Burgerhaus ehemaliges Wachszieherhaus stattliches dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und vorkragenden Fachwerkobergeschossen ehemals bezeichnet 1586 D 7 73 144 62 nbsp Geiselinastrasse 13 Standort Wohnhaus ehemalige Ritter und Zunftherberge mit Gasthaus Krone dreigeschossiges Eckhaus mit Kruppelwalm und dreifach vorkragendem Fachwerkgiebel im Kern 1584 1888 und 1909 nach Branden erneuert D 7 73 144 63 nbsp Geiselinastrasse 14 Standort Ehemaliges Gasthaus zum Adler dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und hohem Sockelgeschoss erstes Obergeschoss vorkragend 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 64 nbsp weitere BilderGeiselinastrasse 15 Standort Burgerhaus viergeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragenden Obergeschossen wohl 17 Jahrhundert Veranderungen 18 Jahrhundert D 7 73 144 65 nbsp Geiselinastrasse 21 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und hofseitiger Erweiterung in Fachwerk 1518 Dendro Fassadengestaltung neugotisch 3 Viertel 19 Jahrhundert D 7 73 144 66 nbsp Geiselinastrasse 23 Standort Wohnhaus dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit flachbogiger Durchfahrt und vorkragendem Obergeschoss auf profilierten Konsolen im Kern 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 67 nbsp Geiselinastrasse 25 Standort Burgerhaus stattliches dreigeschossiges Giebelhaus mit dreigeschossigem Giebel und Rokokoture im Kern 17 Jahrhundert Veranderungen 18 und 19 Jahrhundert D 7 73 144 68 nbsp Geiselinastrasse 26 Standort Ehemalige Schmiede traufseitiges zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 69 nbsp Herbergstrasse 4 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit vorkragendem Giebel und Giebelgeschoss 17 Jahrhundert D 7 73 144 70 nbsp Herbergstrasse 8 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau Obergeschoss auf Stichbogen vorkragend 16 17 Jahrhundert romischer Sitzstein vor dem Haus D 7 73 144 71 nbsp Herrgottsruhweg bei der Herrgottsruhkapelle Standort Grenzstein Wappen Hochstift und Lauingen bezeichnet 1595 D 7 73 144 73 BWHerzog Georg Strasse 1 a 1 b Standort Ehemaliges Benefiziatenhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit von Johann Georg Launer 1786 D 7 73 144 74 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 4 Standort Gasthaus zur goldenen Rose zweigeschossiger Mansarddachbau mit profiliertem Traufgesims im Kern wohl 1486 im 18 Jahrhundert und 1960 umgestaltet D 7 73 144 75 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 5 6 7 Standort Burgerhaus langgestrecktes zweigeschossiges Traufseithaus in drei Teilen im Norden und Suden abgewalmt Putzgliederung im Kern 18 Jahrhundert D 7 73 144 76 nbsp Herzog Georg Strasse 9 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 77 nbsp Herzog Georg Strasse 11 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit reich gestalteter neugotischer Fassade 1852 im Kern alter D 7 73 144 78 nbsp Herzog Georg Strasse 12 Standort Gasthaus zum Schimmel dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und Segmentbogenfenstern wohl 18 Jahrhundert uber alterem Kern D 7 73 144 79 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 14 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit korbbogiger Durchfahrt und geohrtem Giebel mit zwei von Vierpassfenstern flankierten Ladeluken im Kern 17 Jahrhundert D 7 73 144 80 nbsp Herzog Georg Strasse 17 Standort Rathaus dreigeschossige unregelmassige Vierflugelanlage Sattel und Walmdacher reich gegliederte Fassade mit Mittelrisalit zum Marktplatz nach Entwurf von Joseph Dossenberger d J und Lorenzo Quaglio erbaut von Johann Georg Launer 1783 90 D 7 73 144 82 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 18 Standort Schimmelturm Schimmelturm ehem Hofturm quadratischer Turm mit oktogonalem Aufsatz und Laterne 1457 78 erbaut 1571 erhoht D 7 73 144 83 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 19 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Traufgesims und rustizierten Ecklisenen im Kern 18 Jahrhundert Erker bezeichnet 1927 D 7 73 144 84 nbsp Herzog Georg Strasse 20 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach im Kern 16 17 Jahrhundert Staffelgiebel 19 Jahrhundert D 7 73 144 85 nbsp Herzog Georg Strasse 21 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach 2 Obergeschoss vorkragend 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 86 nbsp Herzog Georg Strasse 22 Standort Ehemaliges Hallgebaude Salz und Weinstadel Walmdachbau im Kern 15 16 Jahrhundert Veranderungen 18 19 Jahrhundert D 7 73 144 87 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 25 Standort Ehemaliges Gasthaus zum Greifen zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und dreigeschossigem Giebel durch profilierte Gesimse geteilt um 1600 errichtet Veranderungen 19 20 Jahrhundert D 7 73 144 88 nbsp Herzog Georg Strasse 26 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach Obergeschoss auf Stichbogen vorkragend Giebel mit Lisenengliederung um 1600 D 7 73 144 89 nbsp Herzog Georg Strasse 28 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Volutengiebel mit Lisenen und Gesimsen angeblich 1604 von Franz Valtin erbaut D 7 73 144 90 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 29 Standort Ehemalige Schranne stattlicher zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit dreigeschossigem Giebel spitzbogige Offnungen im Erdgeschoss am Giebel Schwalbenschwanzzinnen 1 Halfte 16 Jahrhundert D 7 73 144 91 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 30 Standort Ehemaliges Gasthaus Hirschbrau zweigeschossiges Giebelhaus mit dreigeschossigem Volutengiebel 17 Jahrhundert Umbau 1913 D 7 73 144 92 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 33 Standort Ehemaliges Gasthaus zum Schwan zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit reich gegliedertem Volutengiebel des 19 Jahrhunderts im Kern wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 95 BWHerzog Georg Strasse 38 Standort Ehemalige Glockengiesserei zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und dreigeschossigem Giebel Zierfachwerk aufgebrettert bezeichnet 1685 D 7 73 144 96 nbsp Herzog Georg Strasse 40 Standort Ehemaliges Pfarrmesnerhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Lisenengliederung 1 Halfte 19 Jahrhundert D 7 73 144 97 nbsp Herzog Georg Strasse 47 Standort Katholische Stadtpfarrkirche St Martin dreischiffige Hallenkirche wohl von Hans Hieber und Stephan Weyrer d A 1516 mit Ausstattung D 7 73 144 98 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 49 Standort Pfarrhaus dreigeschossiger Walmdachbau 18 Jahrhundert Veranderungen 19 Jahrhundert D 7 73 144 100 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 50 Standort Ehemaliges Zehentmeisterhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Giebel Fachwerk verputzt 17 Jahrhundert D 7 73 144 101 nbsp Herzog Georg Strasse 52 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach Putzdekor und Fachwerkgiebel 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 102 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 53 Standort Ehemaliger Kaisheimer Kasten dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und schmalem Anbau Fassadenerkern und Putzbanddekor 1698 1701 D 7 73 144 103 nbsp Herzog Georg Strasse 56 Standort Ehemaliges Gasthaus des St Agnes Klosters zweigeschossiges Giebelhaus mit Stichbogenportal und Gesimsteilung geohrter Giebel mit diamantierten Blenden von Gilg Valtin um 1610 D 7 73 144 104 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 57 a Standort Ehemaliges Redzimmer des St Agnes Klosters heute Heimathaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und traufseitigem Anbau mit Tordurchfahrt spatgotischer Fialengiebel Anfang 16 Jahrhundert mit Ausstattung Grenzstein Wappen Bayern und Lauingen 16 Jahrhundert D 7 73 144 105 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 60 Standort Burgerhaus stattliches zweigeschossiges giebelstandiges Doppelhaus mit Satteldach und vorkragenden Obergeschossen im Kern 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 106 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 61 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragenden Ober und Giebelgeschossen 17 Jahrhundert Veranderungen 18 20 Jahrhundert D 7 73 144 107 nbsp Herzog Georg Strasse 62 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragenden Obergeschossen im Kern 16 17 Jahrhundert Fassadendekor um 1860 70 im Hof Bruchsteinmauer mit Schartoffnungen und Segmentbogennische wohl 14 15 Jahrhundert D 7 73 144 108 nbsp Herzog Georg Strasse 66 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach Obergeschosse uber Stichbogen vorkragend Fenstererker 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 109 nbsp Herzog Georg Strasse 67 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und Zwerchhaus uber Stich und Segmentbogen vorkragende Obergeschosse im Kern 17 Jahrhundert Fassade 1845 46 D 7 73 144 110 nbsp Herzog Georg Strasse 69 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss im Kern 17 Jahrhundert Innenhof mit Flugelbauten Laubengang mit Balustergelander wohl gleichzeitig D 7 73 144 111 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 70 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragenden Obergeschossen 17 Jahrhundert D 7 73 144 112 nbsp Herzog Georg Strasse 71 Standort Burgerhaus ehemaliges dreigeschossiges Giebelhaus mit Walmdach im Kern wohl 16 Jahrhundert Fassadendekor Ende 19 Jahrhundert D 7 73 144 113 nbsp Herzog Georg Strasse 72 Standort Burgerhaus stattliches viergeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und reichem Fachwerk im Kern 16 Jahrhundert spatere Veranderungen D 7 73 144 114 nbsp Herzog Georg Strasse 73 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel Fassadendekor 19 Jahrhundert D 7 73 144 115 nbsp Herzog Georg Strasse 74 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Ohren am ersten Giebelgeschoss Dreipassmasswerk im Giebel wohl 1 Halfte 16 Jahrhundert D 7 73 144 116 nbsp Herzog Georg Strasse 75 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach vorkragenden Obergeschossen und geohrtem Giebel wohl 1 Halfte 16 Jahrhundert D 7 73 144 117 nbsp Herzog Georg Strasse 76 Standort Stadtapotheke stattliches viergeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Erkerturm 2 Obergeschoss mit Stichbogen vorgekragt im Kern 16 Jahrhundert Fassadengestaltung 1848 D 7 73 144 118 nbsp Herzog Georg Strasse 78 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss und Giebel 16 Jahrhundert D 7 73 144 119 nbsp Herzog Georg Strasse 82 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach vorkragendem Obergeschoss und dreigeschossigem Giebel 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 122 nbsp Herzog Georg Strasse 86 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit reicher neugotischer Fassadengestaltung teilweise Bauplastik um 1860 D 7 73 144 123 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 87 Standort Wohnhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Gesimsgliederung und Aufzugsluke im Kern Ende 14 Jahrhundert spater verandert D 7 73 144 257 BWHerzog Georg Strasse 91 Standort Burgerhaus dreigeschossiges schmales Giebelhaus mit Satteldach und traufseitigen Vorkragungen 17 Jahrhundert D 7 73 144 124 nbsp Herzog Georg Strasse 92 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Volutengiebel um 1700 D 7 73 144 125 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 93 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach Obergeschoss und Giebelgeschosse Fachwerk mit Vorkragungen 17 Jahrhundert D 7 73 144 126 nbsp weitere BilderHerzog Georg Strasse 95 Standort Katholische Kirche St Andreas und Joseph einschiffiger tonnengewolbter Bau mit eingezogenem Chor Westfassade mit Schneckenvolutengiebel ab 1457 errichtet 1533 54 und 1662 verandert von Joseph Haller wiederhergestellt 1721 25 mit Ausstattung D 7 73 144 127 nbsp Hirschstrasse 5 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragenden Ober und Giebelgeschossen 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 128 nbsp Hirschstrasse 12 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss 17 Jahrhundert D 7 73 144 129 nbsp Hirschstrasse 14 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Vorkragungen 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 130 nbsp Hirschstrasse 19 Standort Seelhaus ehemalige Synagoge und Judenschule stattlicher zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit profiliertem Traufgesims Giebel und 2 Giebelgeschoss uber Korb und Stichbogen auf abgetreppten Konsolen vorgekragt wohl 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 131 nbsp weitere BilderImhofstrasse 1 2 Standort Verkaufshalle langgestrecktes zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und Arkadenbogen im Erdgeschoss Zwerchhaus und Putzgliederung 17 Jahrhundert romischer Sitzstein Saulentrommel D 7 73 144 133 nbsp Imhofstrasse 3 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragenden verputzten Fachwerkobergeschossen Giebel mit Ladeluken und Aufzugsbalken 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 134 nbsp weitere BilderImhofstrasse 4 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragenden Obergeschossen und Giebel Ladeluken und Aufzugsrolle Fachwerk verputzt 16 17 Jahrhundert Veranderungen 19 Jahrhundert D 7 73 144 135 nbsp weitere BilderImhofstrasse 5 Standort Burgerhaus dreigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel im Kern 17 Jahrhundert im 19 Jahrhundert erneuert D 7 73 144 136 nbsp Imhofstrasse 6 Standort Ehemaliges Augsburger oder Raisersches Haus Gasthaus Drei Mohren stattliches dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und polygonalem Eckerker sowie Flacherkern von Jakob Herbrot 1554 von Gilg Valtin verandert Anfang 17 Jahrhundert Fassade verandert 1952 D 7 73 144 137 nbsp weitere BilderImhofstrasse 7 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach 18 Jahrhundert Fassadendekor Anfang 20 Jahrhundert D 7 73 144 138 nbsp weitere BilderImhofstrasse 8 Standort Wohnhaus zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und vereinfachter Fassade 1876 D 7 73 144 139 nbsp Imhofstrasse 10 Standort Burgerhaus dreigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Erker und Kastengesims Giebel vorgekragt 1 Halfte 17 Jahrhundert D 7 73 144 140 nbsp Imhofstrasse 12 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und vorkragendem 2 Obergeschoss Kastengesims und Giebelgaube mit Aufzugbalken im Kern 17 Jahrhundert D 7 73 144 141 nbsp Johannesstrasse an der Abzweigung der Wittislinger Strasse Standort Suhnekreuz Kalkstein 1412 errichtet D 7 73 144 144 nbsp Johannesstrasse 4 Standort Ehemaliges Armenhaus Mesnerhaus zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Zwerchgaube 1774 errichtet Das Haus brannte am 6 Januar 2017 ab 1 2 D 7 73 144 142 nbsp Johannesstrasse 5 Standort Katholische Kirche St Johannes der Taufer flachgedeckter Saalbau mit Dachreiter 1672 73 von Hans Peter erbaut mit Ausstattung Friedhof mit Grabdenkmalern des 16 20 Jahrhunderts Ummauerung D 7 73 144 143 nbsp weitere BilderKasimir Stammel Strasse 1 Standort Schloss Schloss langgestreckter dreigeschossiger Satteldachbau mit zwei Rundturmen im Kern von Heinrich Behem 1474 82 errichtet Veranderungen 16 20 Jahrhundert mit Ausstattung siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 156 nbsp weitere BilderKastenstrasse 1 Standort Burgerhaus Traufseithaus mit vorkragendem verputztem Fachwerkobergeschoss Satteldach und Giebelgaube mit Aufzugbalken wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 145 nbsp Kastenstrasse 2 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss 17 Jahrhundert D 7 73 144 146 nbsp Kastenstrasse 9 a 9 b Standort Burgerhaus zweigeschossiges Doppelhaus mit giebelstandigem Kruppelwalmdach und vorkragendem Obergeschoss und Giebel 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 147 nbsp Kastenstrasse 10 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Korbbogentor Obergeschoss und Giebel verputztes Fachwerk 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 148 nbsp Klosterstrasse 4 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Fachwerk unter Putz im Kern 17 Jahrhundert D 7 73 144 149 nbsp Klosterstrasse 5 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Fachwerk unter Putz Ladeluken und Aufzugsbalken im Kern 17 Jahrhundert D 7 73 144 150 nbsp Leonhardiweg 23 Standort Katholische Wallfahrtskirche St Leonhard am Ried flachgedeckter Saalbau 1664 errichtet von Johann Peter Streitberger 1731 36 verandert und erweitert mit Ausstattung Mesnerhaus angebautes zweigeschossiges Satteldachhaus zweigeschossiger Giebel durch korbbogige Fenster gestaltet wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 55 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 1 Standort Ehemaliges Gasthaus Lowen zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit Eckerker und geschweiftem Giebel Jugendstil in verfremdeten Formen deutscher Renaissance um 1910 D 7 73 144 255 nbsp weitere BilderLudwigstrasse 14 Standort Wasserturm von Karl Hassold 1914 D 7 73 144 256 nbsp Oberanger 11 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Wohnstallbau mit vorkragendem Obergeschoss an der Traufseite im Kern 17 Jahrhundert D 7 73 144 152 BWOberanger 13 Standort Burgerhaus zweigeschossiges traufstandiges Eckhaus mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss Gesimsteilungen 1 Halfte 18 Jahrhundert D 7 73 144 153 nbsp Oberer Wall 1 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Satteldachbau an der staufischen Stadtmauer Fachwerk verputzt 17 Jahrhundert D 7 73 144 155 BWOberes Brunnental 1 a Standort Spitalkirche St Alban und Spital zum Hl Geist flachgedeckter einschiffiger Bau mit eingezogenem Chor nach Entwurfen von Georg von Stengel 1869 70 erbaut Turm mit oktogonalen Obergeschossen um 1350 mit Ausstattung Spitalgebaude unregelmassige Zweiflugelanlage mit Verbindungstrakt im Kern um 1350 errichtet Veranderungen und teilweise Neugestaltung 20 Jahrhundert D 7 73 144 158 nbsp weitere BilderOberes Brunnental 9 b Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Vorkragungen Fachwerk verputzt hohe Stutzmauer an der Brunnentalseite Holzbalkon im Kern 16 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 159 nbsp Oberes Brunnental 11 Standort Burgerhaus erdgeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragendem Giebel an der Brunnentalseite dreigeschossig uber hoher Stutzmauer Fachwerk verputzt im Kern 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 160 nbsp Oberes Brunnental 16 Standort Wohnhaus Giebelhaus mit Fachwerk unter Putz 16 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 161 BWOberes Brunnental 31 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus erdgeschossiger traufstandiger Wohnteil uber hohem Kellergeschoss mit Satteldach und vorkragendem Giebel 17 Jahrhundert D 7 73 144 164 nbsp Oberes Brunnental 35 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Mansarddachbau mit zweigeschossigem Volutengiebel 18 Jahrhundert D 7 73 144 165 nbsp Oberes Brunnental 36 a 36 b Standort Burgerhaus giebelstandiges erdgeschossiges Doppelhaus mit steilem Satteldach wohl Fachwerk unter Putz im Kern wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 166 nbsp Rosenstrasse 13 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragendem Fachwerkgiebel Ende 18 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 168 nbsp Rosenstrasse 15 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach Ladeluken und Aufzugsbalken Fachwerk unter Putz im Kern 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 169 nbsp Rosenstrasse 16 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragendem 1 Obergeschoss wohl 18 Jahrhundert D 7 73 144 170 nbsp Rosenstrasse 18 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und zweigeschossigem Giebel im Kern 16 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 171 nbsp Rosenstrasse 19 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragendem 2 Obergeschoss 16 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 172 nbsp Rosenstrasse 20 Standort Burgerhaus dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragendem 2 Obergeschoss Fachwerk verputzt im Kern um 1480 dendro wohl im 17 Jahrhundert verandert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 173 nbsp Schimmelstrasse 3 Standort Burgerhaus schmales dreigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und vorkragendem 2 Obergeschoss 17 Jahrhundert D 7 73 144 174 nbsp Schimmelstrasse 5 a 5 b Standort Burgerhaus zweigeschossiges traufstandiges Doppelhaus mit Satteldach und Schleppgaube wohl Fachwerk unter Verputz 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 175 BWSchlossstrasse 6 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Vorsprung an der Traufseite auf Stufenkonsole 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 176 nbsp Schlossstrasse 12 Standort Burgerhaus Doppelhaushalfte dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und vorkragendem 2 Obergeschoss 18 Jahrhundert D 7 73 144 178 nbsp Schlossstrasse 13 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach uber hohem Keller Giebel vorkragend 17 Jahrhundert D 7 73 144 179 nbsp Schlossstrasse 15 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach uber hohem Keller 17 Jahrhundert D 7 73 144 180 nbsp Schlossstrasse 17 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Stichbogentur traufseitig 17 Jahrhundert D 7 73 144 182 nbsp Schlossstrasse 22 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach Obergeschoss und Fachwerkgiebel vorkragend 17 Jahrhundert D 7 73 144 184 BWSchlossstrasse 27 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiger traufstandiger Satteldachbau mit profilierten Giebelgesimsen und korbbogiger Scheuneneinfahrt 17 Jahrhundert D 7 73 144 185 nbsp Schlossstrasse 33 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach am Brunnental viergeschossig mit Fachwerk im Kern 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 186 nbsp Schlossstrasse 34 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach Fachwerkbau Balkon an der Brunnentalseite im Kern 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 187 nbsp Schlossstrasse 35 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach Fachwerkhaus mit Balkon am Brunnental 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 188 nbsp Schlossstrasse 36 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Fachwerk unter Putz vorkragende Geschosse am Brunnental 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 189 nbsp Schlossstrasse 37 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss und Giebel Ladeluken mit Aufzugbalken 17 Jahrhundert siehe Stadtbefestigung D 7 73 144 190 nbsp Schlossstrasse 38 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel Balkon am Brunnental 17 Jahrhundert D 7 73 144 191 nbsp Schrannenstrasse 1 2 Standort Burgerhaus zwei bzw dreigeschossiges Doppelhaus zu zwei Giebeln Grabendach Fachwerk unter Putz 17 Jahrhundert D 7 73 144 194 nbsp Schrannenstrasse 3 Standort Burgerhaus stattliches dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Doppelluke 18 Jahrhundert Veranderungen 19 Jahrhundert D 7 73 144 195 nbsp Schrannenstrasse 6 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus dreigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerk und korbbogiger Scheuneneinfahrt 17 Jahrhundert D 7 73 144 196 BWSchrannenstrasse 10 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus erdgeschossiger Satteldachbau mit Scheune unter Querfirst glatte Giebel und Traufgesimse 17 18 Jahrhundert mit Schulstr 10 D 7 73 144 199 nbsp Schrannenstrasse 19 Standort Burgerhaus stattlicher zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und vorkragenden Giebelgeschossen 17 Jahrhundert D 7 73 144 200 BWSchrannenstrasse 21 Standort Fabrikbau viergeschossiger Blankziegelbau mit Backsteingliederungen und Dekor 2 Halfte 19 Jahrhundert D 7 73 144 201 nbsp Schulstrasse 14 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragenden Giebelgeschossen 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 204 nbsp Schulstrasse 17 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit vorkragenden Ober und Giebelgeschossen 17 Jahrhundert D 7 73 144 205 nbsp Schulstrasse 19 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Vorkragungen traufseitig Laubengang 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 206 nbsp Schulstrasse 20 Standort Burgerhaus Traufseithaus mit Satteldach und vorkragendem 2 Obergeschoss Ruckseite zweigeschossig 17 Jahrhundert D 7 73 144 207 nbsp Schulstrasse 25 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und weit vorkragendem Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt im Kern um 1390 dendro 17 Jahrhundert D 7 73 144 208 nbsp Schulstrasse 26 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Traufseithaus mit Satteldach und Dachgaube Fachwerkgiebel unter Putz im Kern 17 Jahrhundert D 7 73 144 209 nbsp Schulstrasse 29 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Traufseithaus mit Kruppelwalmdach Giebelfeld und Obergeschoss vorkragend 17 Jahrhundert D 7 73 144 210 nbsp Schwanenstrasse 9 Standort Ehemaliges Brauhaus zweigeschossiger Satteldachbau um 1880 ehemalige Malzdorre dreigeschossiger Blankziegelbau mit Satteldach um 1896 D 7 73 144 260 nbsp Schwanenstrasse 14 Standort Burgerhaus stattliches zweigeschossiges Giebelhaus mit Kruppelwalm Obergeschoss und Giebelgeschosse vorkragend im Kern wohl 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 212 nbsp weitere BilderSchwanenstrasse 15 16 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus uber hohem Kellergeschoss mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 213 nbsp Schwanenstrasse 22 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und verputztem Fachwerk im Kern 17 Jahrhundert im 19 Jahrhundert verandert D 7 73 144 214 nbsp Segrepromenade 3 Standort Ehemalige Salzlande zweigeschossiger schmaler Walmdachbau wohl um 1800 erbaut D 7 73 144 54 BWStadtvogteistrasse 1 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Aufzugsgaube im Kern um 1556 Dendro spater verandert D 7 73 144 258 nbsp Stadtvogteistrasse 3 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 215 nbsp Stadtvogteistrasse 6 Standort Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit ehem Aufzugsluke im Kern 15 Jahrhundert spater verandert D 7 73 144 259 BWUnteres Brunnental 12 a 12 b Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus eingeschossiger Satteldachbau mit vorkragenden Giebelgeschossen Fachwerkobergeschoss wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 221 BWUnteres Brunnental 15 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach 17 Jahrhundert D 7 73 144 222 nbsp Unteres Brunnental 16 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit traufseitigem Laubengang unter Schleppdach 17 Jahrhundert D 7 73 144 223 nbsp Unteres Brunnental 22 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Traufseithaus mit steilem Satteldach 17 18 Jahrhundert D 7 73 144 225 nbsp Unteres Brunnental 23 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt im Kern wohl 17 Jahrhundert Fachwerkstadel wohl gleichzeitig D 7 73 144 226 nbsp Unteres Brunnental 29 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus schlichtes zweigeschossiges Giebelhaus mit Greddach 17 Jahrhundert D 7 73 144 228 nbsp Unteres Brunnental 30 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit vorkragendem Obergeschoss und Greddach 17 Jahrhundert D 7 73 144 229 nbsp Unteres Brunnental 34 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau an der Stadtmauer mit traufseitiger Galerie und Fachwerkobergeschoss Giebelvorkragungen 17 Jahrhundert D 7 73 144 230 nbsp Unteres Brunnental 42 Standort Burgerhaus dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach an der Stadtmauer Zugang vom Wehrgang 17 Jahrhundert D 7 73 144 233 nbsp Wittelsbacherplatz 5 Standort Ehemalige Turnhalle jetzt Stadeltheater zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach Fassadengestaltung in Rundbogenformen 1893 D 7 73 144 254 nbsp Wittislinger Strasse sudlich der Kalinnastrasse Standort Steinkreuz spatmittelalterlich D 7 73 144 11 BWZenettistrasse 7 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Traufseithaus mit Satteldach 16 17 Jahrhundert D 7 73 144 235 nbsp Zenettistrasse 8 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragendem Ober und Giebelgeschoss wohl 16 Jahrhundert D 7 73 144 236 nbsp Zenettistrasse 9 Standort Burgerhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Volutengiebel traufseitig vorkragend Anfang 17 Jahrhundert Veranderungen 19 Jahrhundert D 7 73 144 237 nbsp Zenettistrasse 32 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Vorkragung uber abgetreppten Konsolen wohl 16 Jahrhundert D 7 73 144 240 nbsp Zenettistrasse 34 a 34 b Standort Burgerhaus zweigeschossiges giebelstandiges Doppelhaus mit Satteldach und weit vorkragendem Obergeschoss Fachwerk verputzt wohl 16 Jahrhundert D 7 73 144 241 BWZenettistrasse 35 Standort Burgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und weit vorkragendem Obergeschoss 17 Jahrhundert D 7 73 144 242 BWan der Strasse nach Dillingen zwischen Zwerg und Bahnlinie Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein Kalkstein mit Wappen von Bayern D 7 73 144 243 Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein Kalkstein bezeichnet 1783 bei Stein 81 8 sudlich der Bahn nach Dillingen D 7 73 144 244zwischen Lauinger Flurgrenze und Faimingen Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein Kalkstein mit Wappen Bayern Hochstadt Lauingen und Lauinger Burgfrieden 16 Jahrhundert D 7 73 144 245im Vogelholzle nordlich Lauingen Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein Kalkstein bezeichnet Bayern Hochstadt Lauingen Ende 18 Jahrhundert D 7 73 144 246Luitpoldhain Koordinaten fehlen Hilf mit Funf romische Quadersteine in der Parkanlage D 7 73 144 151Birkackerhofe Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBirkacker Hofe 9 Standort Katholische Kapelle 1952 mit historischen Ausstattungsstucken D 7 73 144 247 BWFaimingen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMagnus Scheller Strasse 6 Standort Bauernhaus Bauernhaus eingeschossiger giebelstandiger Mitterstallbau mit uberhohter Tenne und Traufknoten wohl 1 Halfte 19 Jahrhundert D 7 73 144 248 nbsp Magnus Scheller Strasse 27 Standort Katholische Filialkirche St Blasius Katholische Filialkirche St Blasius barocker Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor und Dachreiter vermutlich nach Entwurf von Johann Windschmidt 1710 11 errichtet mit Ausstattung D 7 73 144 249 BWFrauenriedhausen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDorfstrasse 19 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt einschiffiger Bau mit Flachdecke und eingezogenem quadratischem Chor im Kern 13 Jahrhundert Dachreiter und Umgestaltung durch Balthasar Suiter 1734 mit Ausstattung D 7 73 144 250 nbsp weitere BilderDorfstrasse 37 Standort Ehemaliges Gasthaus zum Goldenen Kreuz jetzt Bauernhaus zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit gewolbtem Stall im erneuerten Wirtschaftsgebaude um 1800 D 7 73 144 253 BWVeitriedhausen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSankt Veit Strasse 8 Standort Katholische Filialkirche St Veit einschiffiger Bau mit eingezogenem Chor Langhaus mit Flachdecke Turmunterbau und Grundmauern spatmittelalterlich 1661 84 Behebung von Kriegsschaden 1728 Umbau 1701 Neubau des Turmes mit Ausstattung in ummauertem Friedhof D 7 73 144 251 nbsp weitere BilderWestlich vom Faiminger Weg Standort Feldkapelle Feldkapelle 19 Jahrhundert mit Ausstattung D 7 73 144 252 BWAbgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLauingenHerzog Georg Strasse 30 Standort Nebengebaude zweigeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Torbogen zum Hauptgebaude im Kern wohl 17 Jahrhundert D 7 73 144 92 nbsp weitere BilderLauingenHerzog Georg Strasse 31 Standort Burgerhaus zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel und Obergeschoss uber Treppenkonsole vorkragend wohl 16 Jahrhundert D 7 73 144 93 nbsp LauingenHerzog Georg Strasse 32 Standort Wohnhaus schmales zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und geschweiftem Giebel im Kern wohl 18 Jahrhundert D 7 73 144 94 BWLauingenRosenstrasse 1 a 1 b Standort Burgerhaus zweigeschossiges Doppelhaus mit Satteldach vorkragenden Giebelgeschossen und Ladeluken und Aufzugsbalken 17 Jahrhundert im Kern 1 Halfte 16 Jahrhundert D 7 73 144 167 BWLauingenUnteres Brunnental 20 Standort ehemaliges Ackerburgerhaus zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und vorkragendem Obergeschoss 17 Jahrhundert D 7 73 144 224 nbsp Anmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Lauingen Donau Literatur BearbeitenBernd Peter Schaul Schwaben Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band VII Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52398 8 S 156 162 Einzelnachweise Bearbeiten Zehn Meter hohe Flammen Haus in Lauingen fangt Feuer Kreis Dillingen Brand in bis vor kurzem genutzter Asylunterkunft in LauingenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Lauingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Lauingen PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Dillingen an der Donau Aislingen Bachhagel Bachingen an der Brenz Binswangen Bissingen Blindheim Buttenwiesen Dillingen an der Donau Finningen Glott Gundelfingen an der Donau Haunsheim Hochstadt an der Donau Holzheim Laugna Lauingen Donau Lutzingen Medlingen Modingen Schwenningen Syrgenstein Villenbach Wertingen Wittislingen Ziertheim Zoschingen Zusamaltheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Lauingen Donau amp oldid 237087731