www.wikidata.de-de.nina.az
Lissopimpla excelsa ist ein Hautflugler aus der Familie der Schlupfwespen Ichneumonidae Die Art ist in Australien und Neuseeland verbreitet Lissopimpla excelsaLissopimpla excelsa WeibchenSystematikOrdnung Hautflugler Hymenoptera Unterordnung Taillenwespen Apocrita Uberfamilie Schlupfwespenartige Ichneumonoidea Familie Schlupfwespen Ichneumonidae Gattung LissopimplaArt Lissopimpla excelsaWissenschaftlicher NameLissopimpla excelsa Costa 1864 Lissopimpla excelsa Mannchen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lebensweise 3 Verbreitung 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenLissopimpla excelsa ist eine mittelgrosse bis grosse Schlupfwespe Weibchen erreichen eine Lange von 17 mm hinzu kommen noch die Antennen mit 16 mm Lange und die Scheide des Ovipositors mit 9 mm Lange Die Lange des vorderen Flugels betragt 14 mm Die Mannchen bleiben etwas kleiner Wahrend die Grosse recht variabel ist kommen abweichende Farbungen nur selten vor 1 Der Kopf ist rotlich braun Rund um die Punktaugen befindet sich ein schwarzer etwas eingesenkter Ring 1 Der Rand der Komplexaugen ist gelb 2 Auch die Fuhler sind rotbraun zur Spitze hin sind sie manchmal dunkler Das Basalglied ist distal vergrossert es folgen noch 62 bis 65 weitere Glieder die zur Spitze hin immer kleiner werden 1 Beim Mannchen ist die Partie zwischen den Augen schwarz mit einem gelben Dreieck 2 Das erste Segment des Thorax ist rotlich braun Beim zweiten Segment ist der Rucken durch zwei zusammenlaufende Furchen Notauli gegliedert Das Scutellum ist durch eine Grube abgesetzt seitlich besitzt es grosse Kiele 1 Notauli und Scutellum sind gelb gezeichnet 2 Die Mesopleurae besitzen einige charakteristische Vertiefungen und eine mittig verlaufende Rinne Das dritte Segment ist am Rucken langs gekielt 1 Hier und an den Seiten Metapleurae kann sich ebenfalls eine gelbe Zeichnung befinden 2 Das Propodeum ist rotlich braun die Vorderseite geriffelt oberseits mit einer flachen Erhebung die Seiten mit einem Kiel versehen der in einer stumpfen oder spitzen Erhebung endet 1 Die Huften sind rotbraun und zumindest auf der korperabgewandten Seite mit Punkten versehen Die Beine sind auch rotbraun sie werden vorne am Tarsus dunkler und enden in schwarzen Krallen Das Femur des dritten Beines weist unterseits eine Rille auf die in einem Zahn endet Die Tibia des zweiten und besonders des dritten Beines sind mit kleinen Zahnchen besetzt 1 Die Flugel sind dunkelbraun 1 oder schwarz blau gefarbt das korperabgewandte Ende ist heller 2 Das Abdomen weist vier schwarze Segmente auf die seitlich weiss gefleckt sind Die nachfolgenden Segmente sind wieder rotbraun Das Ovipositor ist dunkelbraun bis fast schwarz 1 Lebensweise BearbeitenDie Art parasitiert die Puppe oder Prapupa verschiedener Schmetterlinge Lepidoptera Die Larve von Lissopimpla excelsa entwickelt sich innerhalb der Schmetterlingspuppe es schlupft das erwachsene Insekt 2 Die Mannchen von Lissopimpla excelsa werden von Orchideen der Gattung Cryptostylis angelockt Deren Blute ahmt das weibliche Insekt nach die Mannchen fungieren als Bestauber beim Versuch der Kopulation 3 Verbreitung BearbeitenLissopimpla excelsa ist in Australien weit verbreitet und haufig Die Art findet sich ebenfalls in Neuseeland den Kermadecinseln und auf Fidschi 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i Arthur W Parrott New Zealand Ichneumonida II In Transactions and Proceedings of the Royal Society of New Zealand Band 80 1952 S 156 163 govt nz a b c d e f g Ian D Gauld The Pimplinae Xoridinae Acaenitinae and Lycorininae Hymenoptera Ichneumonidae of Australia In Bulletin of the British Museum Natural History Entomology Band 49 Nr 4 1984 S 274 375 biostor org David L Jones Native Orchids of Australia Reed New Holland 2006 ISBN 1 877069 12 4 S 267 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lissopimpla excelsa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lissopimpla excelsa amp oldid 223045240