www.wikidata.de-de.nina.az
Laus tibi Christe qui pateris Lob dir Christus der du leidest ist eine mittelalterliche lateinische Liedstrophe fur die Karwoche Sie ist fast gleichzeitig mit derselben Melodie auch als deutsche Leise Ehre sei dir Christe der du littest Not bezeugt Aus den zahlreichen mehrstrophigen Fassungen des Spatmittelalters erlangte die Strophe O du armer Judas was hast du getan herausragende Popularitat Im evangelischen Kirchengesang ist das Lied bis heute durch die Fassung von Hermann Bonnus O wir armen Sunder Unsre Missetat prasent Laus tibi Christe in einem benediktinischen Antiphonale um 1400Edition des lateinischen Textes bei Philipp Wackernagel 1863 O du armer Judas Edition von Rochus von LiliencronO wir armen Sunder und Ehre sei dir Christe in Otto Riethmullers Jugendgesangbuch Ein neues Lied 1932 Inhaltsverzeichnis 1 Uberlieferungsgeschichte 1 1 Laus tibi Christe Ehre sei dir Christe 1 2 O du armer Judas 1 3 O wir armen Sunder 2 Text im Evangelischen Kirchengesangbuch und im Evangelischen Gesangbuch 3 Melodie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseUberlieferungsgeschichte BearbeitenLaus tibi Christe Ehre sei dir Christe Bearbeiten Der fruheste Beleg des lateinischen Laus tibi Christe findet sich beim Monch von Salzburg um 1350 Sprachliche Indizien sprechen dafur dass die etwas spater belegte deutsche Leise Ehre sei dir Christe die Vorlage war und moglicherweise in Bohmen ins Lateinische ubersetzt wurde Die Strophe gehort damit neben Christ ist erstanden zur altesten Schicht des deutschsprachigen Kirchengesangs und ist die Keimzelle aller spateren Passionsdichtung Sie diente als Kehrvers des Volkes zum Hymnus Rex Christe factor omnium in den Trauermetten am Grundonnerstag Karfreitag und Karsamstag Mit der ehrenden Anrufung Jesu dem Gedachtnis seines Leidens und Sterbens fur uns pro miseris dem Bekenntnis seiner Allherrschaft und der Bitte um die von ihm erwirkte Seligkeit kann die Strophe als eine Kurzformel des christlichen Glaubens gelten O du armer Judas Bearbeiten Zu der einpragsamen Melodie entstanden noch im 14 Jahrhundert neue Strophen und Strophenreihen uber das Leiden Jesu wohl ursprunglich im Zusammenhang der Passionsspiele Eines dieser Lieder Eya der grossen Liebe endete mit der Strophe O du armer Judas Diese verselbststandigte sich wurde auf Latein O tu miser Juda dem Laus tibi Christe angefugt und auf Deutsch mit verschiedenen anderen Strophen kombiniert und auch allein tradiert O du armer Judas was hast du getan dass du deinen Herren also verraten hast Darum musst du leiden in der Holle Pein Luzifers Geselle musst du ewig sein Kyrieleison Im 15 und 16 Jahrhundert war die Strophe so popular dass die Melodie mit diesem Text identifiziert und nach ihm benannt wurde Als im Jahr 1490 der Kaisersohn Maximilian mit seinem Hofstaat die Donau hinabfuhr und die Reichsstadt Regensburg ihm nicht die Tore offnete sollen die Musiker auf dem Schiff auf Befehl Maximilians die Judas Melodie geblasen haben und alle Horer wussten was gemeint war 1 Spottverse im gleichen Versmass mit Anfangen wie O du armer O du arger entstanden bei zahllosen Anlassen des offentlichen Lebens nicht zuletzt im Zuge der Reformationspolemiken 2 Noch bis ins 17 Jahrhundert bedeuteten die Redewendungen einem den armen Judas singen ihn verhohnen und den armen Judas singen mussen in beklagenswerter Not stecken 3 O wir armen Sunder Bearbeiten Eine lutherische Adaption des Liedes schuf Hermann Bonnus 1542 Die Anfangszeile O wir armen Sunder Unsre Missetat ist eine beabsichtigte Kontrafaktur zu O du armer Judas was hast du getan Die folgenden funf lehrhaften Strophen entwickeln die lutherische Rechtfertigungslehre Den Abschluss bildet das alte Ehre sei dir Christe Das Lied blieb im Schatten anderer reformatorischer und barocker Passionslieder Es fehlt im Deutschen Evangelischen Kirchen Gesangbuch von 1854 4 und im Deutschen Evangelischen Gesangbuch von 1915 Otto Riethmuller nahm vier von Bonnus Strophen sowie als eigenstandiges Lied das Ehre sei dir Christe in sein Jugendgesangbuch Ein neues Lied 1932 auf Das Evangelische Kirchengesangbuch brachte dann Bonnus vollstandigen Text mit geringen sprachlichen Anpassungen Fur das Evangelische Gesangbuch wurde eine dreistrophige Fassung geschaffen die mit dem alten Ehre sei dir Christe beginnt und Bonnus Strophen 3 und 6 enthalt Im Gotteslob 1975 findet sich das einstrophige Ehre sei dir Christe in leicht abweichender Melodiefassung als Lied zur Eroffnung der funften Reihe der Messgesange Nr 499 es ist dort als o Lied gekennzeichnet Im Gotteslob 2013 einschliesslich der diozesanen Eigenteile fehlt es Text im Evangelischen Kirchengesangbuch und im Evangelischen Gesangbuch BearbeitenEKG 1950 Nr 57 EG 1993 Nr 751 O wir armen Sunder Unsre Missetat darin wir empfangen und geboren sind hat gebracht uns alle in solche grosse Not dass wir unterworfen sind dem ewigen Tod Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 2 Aus dem Tod wir konnten durch unsr eigen Werk nimmer werdn gerettet die Sund war zu stark dass wir wurdn erloset so konnts nicht anders sein denn Gotts Sohn musst leiden des Todes bittre Pein Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 3 So nicht war gekommen Christus in die Welt und hatt angenommen unser arm Gestalt und fur unsre Sunde gestorben williglich so hatten wir mussen verdammt sein ewiglich Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 4 Solche grosse Gnad und vaterliche Gunst hat uns Gott erzeiget lauterlich umsonst in Christo seim Sohne der sich gegeben hat in den Tod des Kreuzes zu unsrer Seligkeit Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 5 Des solln wir uns trosten gegen Sund und Tod und ja nicht verzagen vor der Hollen Glut denn wir sind gerettet aus aller Fahrlichkeit durch Christ unsern Herren gelobt in Ewigkeit Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 6 Darum wolln wir loben danken allezeit dem Vater und Sohne und dem Heilgen Geist bitten dass sie wollen behuten uns hinfort und dass wir stets bleiben bei seinem heilgen Wort Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 7 Ehre sei dir Christe der du littest Not an dem Stamm des Kreuzes fur uns bittern Tod herrschest mit dem Vater in der Ewigkeit hilf uns armen Sundern zu der Seligkeit Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 1 Ehre sei dir Christe der du littest Not an dem Stamm des Kreuzes fur uns bittern Tod herrschest mit dem Vater in der Ewigkeit hilf uns armen Sundern zu der Seligkeit Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 2 Ware nicht gekommen Christus in die Welt und hatt angenommen unser arm Gestalt und fur unsre Sunden gestorben williglich so hatten wir mussen verdammt sein ewiglich Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison 3 Darum wolln wir loben danken allezeit dem Vater und Sohne und dem Heilgen Geist bitten dass sie wollen behuten uns hinfort und dass wir stets bleiben bei seinem heilgen Wort Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison Melodie Bearbeiten source source source MelodieDie Melodie hat durch die vierfachen Tonrepetitionen am Beginn jeder Zeile einen einpragsamen deklamatorischen Charakter Unterschiede in der uberlieferten Gestalt ergeben sich aus der variierenden Zahl der abschliessenden Kyrie Rufe 5 sowie durch Anpassungen an auftaktige bzw auftaktlose Textzeilen Im 15 und 16 Jahrhundert gehorte sie zu den bekanntesten Singweisen O du armer Judas Aber schon im Schaffen Johann Sebastian Bachs kommt sie nur noch am Rand vor 6 Literatur BearbeitenFranz Karl Prassl 75 Ehre sei dir Christe In Gerhard Hahn Jurgen Henkys Hrsg Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch Nr 10 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 ISBN 3 525 50333 4 S 35 40 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Christina Falkenroth O wir armen Sunder In Dies Die Passion Jesu im Kirchenlied Die auf ihn sehen werden strahlen vor Freude Tubingen 2017 online Rochus von Liliencron Deutsches Leben im Volkslied um 1530 Berlin Stuttgart 1884 S LII LVWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Laus tibi Christe qui pateris Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Liliencron S LV vgl Martin Luthers Ah du arger Heintze am Ende seiner Schrift Wider Hans Worst WA 51 S 470 Uni Graz Deutsches Evangelisches Kirchen Gesangbuch vgl Gotteslob 1975 Choralsatz BWV 407 Noten Choralbearbeitung BWV 1097 ein Fruhwerk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laus tibi Christe amp oldid 221960140