www.wikidata.de-de.nina.az
Die Landkarten Hockerschildkrote Graptemys geographica ist eine Hockerschildkrotenart aus der Familie der Neuwelt Sumpfschildkroten Ihr ist namensahnlich die Falsche Landkarten Hockerschildkrote von der in Mitteleuropa die beiden Unterarten Mississippi Hockerschildkrote und Missouri Hockerschildkrote haufig als Terrarientiere gehalten werden Die Landkarten Schildkrote kommt dagegen nicht in den Handel Landkarten HockerschildkroteLandkarten Hockerschildkrote Graptemys geographica SystematikOrdnung Schildkroten Testudines Unterordnung Halsberger Schildkroten Cryptodira Familie Neuwelt Sumpfschildkroten Emydidae Unterfamilie DeirochelyinaeGattung Hockerschildkroten Graptemys Art Landkarten HockerschildkroteWissenschaftlicher NameGraptemys geographica Le Sueur 1817 Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Verbreitungsgebiet und Lebensraum 3 Verhalten und Ernahrung 4 Fortpflanzung 5 Literatur 6 WeblinksErscheinungsbild BearbeitenDie Landkarten Hockerschildkrote hat ihren Namen von den Netzlinien die sich auf dem Carapax befinden Die hellen Linien erinnern an den Verlauf von Gewassern auf einer Landkarte Die Linien sind gelb bis orange und weisen in der Regel dunkle Saume auf Die Grundfarbung des Ruckenpanzers ist ansonsten oliv bis graubraun Bei alteren Individuen konnen diese feinen Linien vollkommen verschwunden sein Die Carapaxlange ausgewachsener Landkarten Hockerschildkroten betragt bis zu 24 Zentimeter Der Bauchpanzer ausgewachsener Landkarten Hockerschildkroten ist normalerweise ein helles Gelb bis rahmweiss Kopf Nacken und Beine sind dunkel oliv braun bis schwarz mit dunnen gelben grunen und orangen Streifen Es besteht ein Geschlechtsdimorphismus sowohl bei der Grosse als auch in der Korperform Weibchen sind normalerweise deutlich grosser als die Mannchen Mannchen haben ausserdem einen deutlich ovaleren Panzer mit einem ausgepragteren Kiel einen schmalerem Kopf und langeren Krallen an den Vorderfussen Ihr Schwanz ist ausserdem langer und dicker Die Kloakenoffnung ist bei Mannchen deutlich weiter vom Bauchpanzer entfernt als bei Weibchen Jungtiere haben einen ausgepragten Kiel auf dem Ruckenpanzer Ihr Panzer hat noch nicht die charakteristische Farbung der ausgewachsenen Tiere Die Streifung an Kopf und Extremitaten gleicht dagegen den der adulten Tiere Verbreitungsgebiet und Lebensraum BearbeitenDie Landkarten Hockerschildkrote kommt in einem Gebiet vor dass sich vom Suden Quebecs bis in den Norden des US Bundesstaates Vermont erstreckt Sie lebt in ihrem sudlichen Verbreitungsgebiet im Einzug des Sankt Lorenz Stroms Nach Westen erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis zu den grossen Seen und in den Suden von Wisconsin und den Osten von Minnesota Sie kommt auch im Einzugsgebiet des Susquehanna Rivers in Pennsylvania und Maryland sowie am Delaware vor Die Landkarten Hockerschildkrote bewohnt Teiche Flusse und Seen Sie praferiert solche Gewasser die einen dichten Pflanzenbewuchs aufweisen und ihr durch im Wasser liegende Baume ausreichend Moglichkeiten zum Sonnenbaden bieten Verhalten und Ernahrung BearbeitenDie Landkarten Hockerschildkrote halt vom November bis April Winterschlaf Die meiste Zeit verbringt sie dann im Wasser wo sie unter Baumen im Bodenschlamm ruht Wahrend des Sommerhalbjahres verbringen sie sehr viel Zeit damit in der Sonne zu dosen Gewohnlich sind dabei Gruppen dieser Hockerschildkrotenart zu beobachten Landkarten Hockerschildkroten sind sowohl tages als auch nachtaktiv Sie sind grundsatzlich sehr scheu und tauchen beim geringsten Anzeichen einer Gefahr ins Wasser ein Wahrend der Paarungszeit wirbt das Mannchen um das Weibchen indem es mit seinen langen Krallen an die Vorderkorper der Weibchen klopft Weitere Details des Balzverhaltens sind bislang noch nicht untersucht Landkarten Hockerschildkroten sind Allesfresser Sie nehmen ihre Nahrung ausschliesslich im Wasser zu sich Dabei fressen Weibchen wegen ihres grosseren Korpers Kopfes und starkerer Kiefern grossere Beutetiere als die Mannchen Die Nahrung der Weibchen weist entsprechend einen grosseren Anteil an Schnecken Muscheln und Krustentieren auf Die Mannchen fressen uberwiegend Wasserinsekten Schnecken und kleinere Krustentiere Beide Geschlechter verzehren auch Aas und nehmen pflanzliche Nahrung zu sich Insbesondere altere Tiere decken bis zu funfzig Prozent ihres Nahrungsbedarfs mit Pflanzen ab Fortpflanzung BearbeitenDie Paarungszeit der Landkarten Hockerschildkroten fallt in die Zeit von Fruhjahr und Herbst Die Paarung findet normalerweise im Wasser statt Die Weibchen legen ihre Eier in der Zeit von Mai bis Juli Sie praferieren dabei nicht beschattete sandige Stellen und graben die Nistgrube mit den Hinterfussen aus Die Weibchen legen haufig zwei Gelege an Das Gelege umfasst zwischen 6 und 20 Eier die eine ovale Form und eine elastische Haut haben Die Zeit bis zum Schlupf der Jungtiere ist abhangig von der Temperatur Normalerweise schlupfen die Jungtiere funfzig bis siebzig Tage nach der Eiablage Bei spat gelegten Gelegen uberwintern die Jungtiere entweder in den Eier oder geschlupft in der Nistgrube Die Umgebungstemperatur des Geleges bestimmt das Geschlecht der schlupfenden Schildkroten Bei einer Umgebungstemperatur von 25 Grad sind die meisten der geschlupften Tiere Mannchen Betrug die Umgebungstemperatur dagegen 30 bis 35 Grad sind es uberwiegend Weibchen die aus den Eiern schlupfen Literatur BearbeitenR Conant J Collins Reptiles and Amphibians in the Eastern Central North America Houghton Mifflin New York 1998 ISBN 0 395 90452 8 J Harding Amphibians and Reptiles of the Great Lakes Region The University of Michigan Press Michigan 1997 ISBN 0 472 09628 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Landkarten Hockerschildkrote Graptemys geographica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Graptemys geographica In The Reptile Database Graptemys geographica in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von van Dijk P P 2010 Abgerufen am 1 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landkarten Hockerschildkrote amp oldid 204179897