www.wikidata.de-de.nina.az
Der Landesschulerbeirat Baden Wurttemberg LSBR ist eines der drei gesetzlich vorgeschriebenen Beratungsgremien des Ministeriums fur Kultus Jugend und Sport Er ist in 69 Schulgesetz verankert wonach er das Ministerium in allgemeinen Fragen des Unterrichts und Erziehungswesen berat 1 Daruber hinaus nimmt der Beirat auch die Funktionen einer Landesschulervertretung wahr Er organisiert Seminare und Veranstaltungen fur Schulerinnen und Schuler und begleitet die landesweite SMV Arbeit Landesschulerbeiratdes Landes Baden WurttembergLogo des LandesschulerbeiratesBasisdaten erste Konstituierung 1 April 1994 Legislaturperiode 2 Jahre 1 April aktuell 15 Vertretene Schuler ca 1 5 Mio Legitimation 69 Schulgesetz BWKapitel 7 SMV Verordnung Sitz Silberburgstrasse 158 70178 Stuttgart Organe Vorstand erweiterter Vorstand Plenum Ausschusse Beratene Behorde Ministerium fur Kultus Jugend und Sport Baden WurttembergVorstandVorsitzender Berat Gurbuzstv Vorsitzender Lukas VoigtPressesprecherin Jette WaglerSchriftfuhrer Dean Mehlerweiterter Vorstand die Ausschussvorsitzenden die Vertrauensmitglieder 2 Systemadministrator stv Pressesprecher stv Schriftfuhrer in den Vorstand des Landesschulbeirat gewahltes LSBR MitgliedPlenumMitgliederjeweils ein ordentliches und ein stellvertretendes Mitglied pro Regierungsbezirk Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tubingenje Schulartgruppe Hauptschule Werkrealschule Gemeinschaftsschule Realschule Sonderpadagogisches Bildungs und Beratungszentrum SBBZ Gymnasium Berufsschule Berufsfachschule und Fachschule Berufskolleg Berufsoberschule und berufliches Gymnasium 2 staatlich anerkannte Ersatzschule Privatschule AusschusseBildung fur nachhaltige Entwicklung BNE Digitalisierung DG Grundsatzprogramm GP Wir macht Schule WMS Regionale Schulervernetzung RSV Landesschulerkogress LSK Offentlichkeitsarbeit OA Kontaktlsbr de info lsbr deDer LSBR ist Mitglied in der Bundesschulerkonferenz BSK Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1 Geschichte 2 Zusammensetzung und Wahl 3 Aufgaben 3 1 Beratungsfunktion 3 2 Begleitungsfunktion 3 3 Mitwirkungsfunktion 4 Projekte 4 1 Landesschulerkongress LSK 4 2 Wir macht Schule WMS 4 3 Bildung fur nachhaltige Entwicklung BNE col labs 4 4 Regionale Schuler Vernetzung RSV 5 Geschichte des Landesschulerbeirats 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDer Landesschulerbeirat unterscheidet sich von anderen Landesschulervertretungen grundlegend darin dass er nicht zuerst Landesschulervertretung ist sondern ein Beratungsgremium des Ministeriums fur Kultus Jugend und Sport Daher ist dieser auch mehr ein Expertengremium als Schulervernetzung Somit erklart sich auch die paritatische Besetzung der Amter nach Schulart und Regierungsbezirk Eine Ausnahme stellen die staatlich anerkannten Ersatzschulen dar Der Landesschulerbeirat des Landes Baden Wurttemberg ist die oberste Vertretung der Schulerinnen und Schuler im Sudwesten der Republik Neben seinen gesetzlichen Aufgaben und Verfahrensweisen die sich aus 69 Abs 1 3 des Schulgesetzes fur Baden Wurttemberg 2 und 21 30 der Verordnung des Kultusministeriums uber Einrichtung und Aufgaben der Schulermitverantwortung 3 nimmt er weitere Aufgaben wahr Darunter die Unterstutzung der SMV Arbeit landesweit die Vertretung der Schulerschaft gegenuber Medien und Politik sowie die Zusammenarbeit mit Bildungsnahen Verbanden Der Landesschulerbeirat steht vor der Aufgabe den immer mehr eingeforderten direkten Draht von den einfachen Schulern zur grossen Politik zu bilden Diese Aufgabe ist ein standiges Themenfeld da der Landesschulerbeirat die 723 974 Schulerinnen und 790 288 Schuler Schuljahr 2019 20 4 5 mit 30 ordentlichen und 30 stellvertretenden Mitgliedern vertritt Das macht einen Vertretungsschlussel von 1 zu circa 13 170 Daher ist die Zusammenarbeit mit sogenannten Arbeitskreisen der Schuler 69 Abs 4 Schulgesetz fur Baden Wurttemberg 2 und 18 der SMV Verordnung 3 also Vereinigungen von Schulermitverantwortungen uber die eigene Schule hinaus sowie Verbanden im Bildungsbereich von zentraler Bedeutung Geschichte Bearbeiten Anfang des 19 Jahrhunderts bildete sich in Preussen ein erstes vom Staat organisiertes Schulsystem mit einer allgemeinen Schulpflicht Zuvor oblag die Bildung vor allem kirchlichen oder burgerlich privaten Einrichtungen Eine Mitbestimmung von Schulern war in der streng hierarchisch und obrigkeitshorigen Gesellschaft nicht erwunscht Anfang des 20 Jahrhunderts wurde noch strikt auf Zucht und Ordnung geachtet Jedoch wird eine Einbindung der Schuler auch in Deutschland immer popularer Die neuen Methoden aus dem angelsachsischen Raum finden immer mehr Anklang An ein paar Privatschulen gab es jedoch schon Ansatze dessen genannt Selbstregulierung Nach und nach hielt die Mitbestimmung auch an staatlichen Schulen Einzug nachdem Deutschland auch ein demokratischer Staat wurde Durch den preussischen Kultusminister wurde 1919 per Erlass sparliche Rechte zugestanden Mit dem Einzug des Nationalsozialismus und der wiederkehrenden Autokratie wurde auch die Mitbestimmung abgeschafft Erst nach 1945 gab erneut zaghafte Versuche der Schulerbeteiligung Bereits 1952 gab es ein erstes bundesweites Treffen von Schulervertretern Als Reaktion darauf gab es erste Erlasse zur Einrichtung von Schulervertretungen Elternbeiraten und dem Landesschulbeirat Zehn Jahre nach den bundesweiten Treffen wird erstmals das Fach Gemeinschaftskunde offiziell eingefuhrt um der grassierenden Politikverdrossenheit entgegenzuwirken Dazu wird das Fach sogar in die Landesverfassung aufgenommen Die Bestrebungen haben ihre Wirkung gezeigt 1966 fing die Jugend an fur mehr Rechte Mitbestimmung und Demokratie in der Schule zu demonstrieren Viel zu lang sei nichts geschehen Zwei Jahre spater wurde erstmals ein Entwurf zu SMV Richtlinien durch das Kultusministerium zur Diskussion gestellt Im Herbst kam es dann zu Schulerstreiks Auch damals ein Mittel der Wahl um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen 1970 gab das Ministerium den Forderungen der Schuler nach und erliess die Vorlaufigen Richtlinien zur SMV 1976 wird dann ordentlich die Verordnung des Kultusministeriums uber Einrichtung und Aufgaben der Schulermitverantwortung erlassen Eine Landesvertretung wird nach wie vor abgelehnt Auch nach der Schulgesetzesnovelle 1983 1993 um einem Landesschulerbeirat vorzugreifen entschliesst man sich die Anzahl der Schuler im Landesschulbeirat zu verdoppeln Doch letztendlich wurde am 9 Mai 1994 der erste Landesschulerbeirat mit ministerialem Segen konstituiert Damals startete man mit nur 24 Mitglieder doch es werden immer wieder Massnahmen zur Anpassung getroffen 2014 werden auch Privatschuler 2016 Gemeinschaftsschuler Mitglieder des Landesschulerbeirates 6 Zusammensetzung und Wahl BearbeitenDer Landesschulerbeirat setzt sich aus 30 ordentlichen Vertretern und ebenso vielen Stellvertretern zusammen die auf zwei Jahre gewahlt werden Sie mussen zum Zeitpunkt der Wahl eine Schule in Baden Wurttemberg besuchen und Mitglied des Schulerrats sein der sich aus den gewahlten Klassensprechern und den Schulersprechern zusammensetzt Die Wahlen werden von den Regierungsprasidien organisiert Auf den Wahlveranstaltungen kommen die Schulersprecher der jeweiligen Schulart eines Regierungsbezirks zusammen und wahlen aus ihrer Mitte einen Vertreter fur den Landesschulerbeirat In jedem Regierungsbezirk Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tubingen wird ein Vertreter und ein Stellvertreter fur jede Schulart Sonderpadagogisches Bildungs und Beratungszentren SBBZ Haupt und Werkrealschulen Realschulen allgemeinbildendes Gymnasium Gemeinschaftsschulen Berufsschulen Berufsfachschulen und Fachschulen Berufskolleg Berufsoberschule und berufliches Gymnasium gewahlt Damit gibt es im Landesschulerbeirat jeweils vier ordentliche Vertreter und vier Stellvertreter fur die sieben staatlichen Schularten dazu kommen zwei ordentliche Vertreter und zwei Stellvertreter der Schulen in freier Tragerschaft Privatschulen Aufgaben BearbeitenBeratungsfunktion Bearbeiten Der Landesschulerbeirat ist wie der Landeselternbeirat und der Landesschulbeirat ein Beratungsgremium des Ministeriums fur Kultus Jugend und Sport Sie vertreten ihre Meinung in allgemeinen Fragen des Erziehungs und Unterrichtswesens 2 gegenuber dem Ministerium Sie sind uber alle rechtlichen Anderungen VwV VO Gesetze seitens des Kultusministeriums zu informieren und zu befragen Diese Aufgaben werden in 69 des Schulgesetzes festgelegt In dieser Funktion vertritt das Gremium die Anliegen der Schuler jedoch nicht nur gegenuber dem Ministerium sondern es sieht sich auch als Sprachrohr der Schulerschaft in der Offentlichkeit So mischt sich der Landesschulerbeirat in die aktuellen Debatten um bildungspolitische Entscheidungen ein und fordert die Politik auf stets auch die Schulerinteressen im Blick zu behalten Begleitungsfunktion Bearbeiten Der Landesschulerbeirat begleitet die landesweite SMV Arbeit der Schulen durch die Teilnahme an den SMV und Regionaltagungen sowie durch die Bereitstellung von entsprechenden Unterlagen Ausserdem fuhrt der Landesschulerbeirat neben dem Landesschulerkongress noch viele weitere Themenveranstaltungen Projekte und Fortbildungsveranstaltungen durch und leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der SMV Arbeit Ausserdem bietet der Landesschulerbeirat ein Handbuch fur Schulervertreter an das zusammen mit dem regionalen Schulerarbeitskreis Schulernachrichtendienst SND erarbeitet und herausgegeben wurde Mitwirkungsfunktion Bearbeiten Ebenfalls wirkt der Landesschulerbeirat in weiteren wichtigen Gremien wie dem Landesschulbeirat der das Kultusministerium in grundlegenden Fragen zur Bildungspolitik berat oder der Bundesschulerkonferenz welche die bundesweite Vernetzung der Schulervertretungen der Lander ist mit Im Landesschulerbeirat haben Schuler zudem die Moglichkeit ihre Vorstellungen gegenuber dem Kultusministerium auf Landesebene zu vertreten Damit konnen sie in schulische und bildungspolitische Entscheidungsprozesse einbezogen werden und auch selbst mitwirken Projekte BearbeitenLandesschulerkongress LSK Bearbeiten Eines der grossen Projekte ist dabei der alle zwei Jahre stattfindende Landesschulerkongress zu dem alle Schulerinnen und Schuler Baden Wurttembergs eingeladen sind Er ist damit die grosste Schulerveranstaltung in ganz Baden Wurttemberg Dieser hat zum Ziel die politische Bildung der Schulerinnen und Schuler zu starken und soll diesen als Austausch und Informationsveranstaltung dienen Dort werden Workshops geboten und bei Podiumsdiskussionen Gelegenheit zum direkten Austausch mit den fur die Bildungspolitik verantwortlichen Akteuren ermoglicht Wir macht Schule WMS Bearbeiten Mit dem Programm Wir macht Schule mochte der LSBR Schulerinnen und Schulern eine Moglichkeit geben Ideen Projekte und Aktionen zusammen mit anderen zu planen und umzusetzen zugleich aber das Engagement von Schulerinnen und Schulern sichtbar machen auch fur die Offentlichkeit ausserhalb der Schule Bildung fur nachhaltige Entwicklung BNE col labs Bearbeiten Der Landesschulerbeirat mochte mit der Tagungsreihe col labs die Schulerinnen und Schuler fur nachhaltiges Denken sensibilisieren und insbesondere zukunftstrachtige Projekte fordern Dadurch soll vor allem ein Bewusstsein fur die Auswirkungen des eigenen Handelns geschaffen werden 7 Regionale Schuler Vernetzung RSV Bearbeiten Da regionale Schuler Vernetzungen wie bereits erwahnt nicht gesetzlich vorgeschrieben sind will der Landesschulerbeirat diese unterstutzen und motivieren neue zu bilden Geschichte des Landesschulerbeirats BearbeitenDer Landesschulerbeirat wurde 1994 eingerichtet im April desselben Jahres nahm das Gremium erstmals seine Arbeit auf Davor waren die Schuler auf Landesebene nur im Landesschulbeirat vertreten in dem ebenfalls Lehrer Eltern und andere Gruppen wie bspw die Kirchen und die Wirtschaft vertreten sind Durch das grosse Engagement der Schuler in diesem Gremium und den anhaltenden Forderungen nach einer eigenen Interessenvertretung wurde schliesslich der Landesschulerbeirat eingerichtet In der Verordnung des Kultusministeriums uber Einrichtung und Aufgaben der Schulermitverantwortung ist die Mitwirkung der Schuler konkretisiert Literatur BearbeitenSchulgesetz fur Baden Wurttemberg 69 Landesschulerbeirat Arbeitskreise der Schuler Abgerufen am 11 Januar 2022 Verordnung des Kultusministeriums uber Einrichtung und Aufgaben der Schulermitverantwortung 21 30 Landesschulerbeirat Abgerufen am 11 Januar 2022 Wendel Pietsch und andere Das SMV Handbuch fur Baden Wurttemberg Hrsg Landesschulerbeirat Baden Wurttemberg und Schulernachrichtendienst 1 Auflage Yaez Verlag Stuttgart 2007 Weblinks BearbeitenHomepage Landesschulerbeirat Baden Wurttemberg abgerufen am 11 Januar 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Landesrecht BW SchG Landesnorm Baden Wurttemberg Gesamtausgabe Schulgesetz fur Baden Wurttemberg SchG in der Fassung vom 1 August 1983 gultig ab 01 08 1983 Abgerufen am 10 Januar 2022 a b c Schulgesetz BW PDF 138 kB Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 28 April 2018 abgerufen am 20 Mai 2018 a b Kapitel VII Verordnung des Kultusministeriums uber Einrichtung und Aufgaben der Schulermitverantwortung In Landesrecht BW Landesregierung BW 8 Juni 1976 abgerufen am 29 Januar 2021 Allgemeinbildende Schulen nach Schularten In statistik bw de abgerufen am 24 Februar 2021 Schuler an offentlichen und privaten beruflichen Schulen In statistik bw de abgerufen am 24 Februar 2021 Thomas Heckmann Volker Kupka Entwicklung der Schulermitverantwortung SMV in Baden Wurttemberg PDF In smv bw de Abgerufen am 24 Februar 2021 col labs Ein Projekt des LSBR Abgerufen am 25 Dezember 2019 Schulervertretung in Deutschland Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenGemeinsames Gremium zur Koordination Bundesschulerkonferenz Mitglieder sind kursiv markiert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landesschulerbeirat amp oldid 237819220