www.wikidata.de-de.nina.az
Krasikov deutsch Schwamberg auch Schwanberg ist eine Einode und Ortsteil der Gemeinde Kokasice Kokaschitz im Bezirk Tachov in Tschechien Krasikov Hilfe zu Wappen Krasikov Kokasice Tschechien Basisdaten Staat Tschechien Tschechien Region Plzensky kraj Bezirk Tachov Gemeinde Kokasice Geographische Lage 49 53 N 12 56 O 49 880833333333 12 935277777778 560 Koordinaten 49 52 51 N 12 56 7 O Hohe 560 m n m Einwohner 0 2021 Postleitzahl 349 52 Kirche St Maria Magdalena Kapelle und Denkmal Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Sohne des Ortes 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenNachbarorte sind Domaslav Bohmisch Domaschlag im Westen Kokasice Kokaschitz im Osten Lomy Lohm im Suden Kohoutov Kahudowa und Horni Polzice Harlosee im Norden Geschichte BearbeitenDer Ort verdankte seine Entstehung der Burg Schwamburg zu dessen Fussen es liegt Die 1227 erstmals urkundlich erwahnte Burg war Sitz eines gleichnamigen ortsadligen Geschlechts Im 17 Jahrhundert besass sie der konigliche Rat und Landrechtsbeisitzer Johann Friedrich von Schwamberg Durch Nachlassigkeit des Turmwarters wurde die Burg 1644 durch eine Feuersbrunst zerstort und nicht wiederaufgebaut Der damalige Besitzer liess an Stelle der alten Burgkapelle die gegenwartige Kirche St Maria Magdalena errichten 1 Sie beherbergte einen Hochaltar der die Jahreszahl 1638 trug Bereits der Vorgangerbau diente den Schwamberg als Familiengrablege Nach dem Tode von Johann Friedrich von Schwamberg stiftete seine Witwe Maria Magdalena geb Burggrafin von Dohna am 3 Marz 1659 mehrere Seelenmessen Im Zuge des Bohmischen Bauernaufstandes fand am 6 Mai 1680 auf dem nahegelegenen Schafberg ein Gefecht zwischen kaiserlichen Truppen angefuhrt vom kaiserlichen General Christoph Wilhelm Harant und aufstandischer Bauern statt Zur Erinnerung an das Ereignis gab Maria Franziska von Heissenstein auf der Kuppe des Berges den Bau der Todesangst Christi Kapelle in Auftrag Schwamberg bildete mit Leskau eine Herrschaft bis es durch Vereinigung ehemaliger einzelner Guter der Fideikommiss Herrschaft Weseritz einverleibt wurde So kaufte am 7 November 1712 Maximilian Karl Furst zu Lowenstein Wertheim Rochefort von Susanna Antonie Grafin von Vriby geb von Heissenstein die Herrschaft Schwamberg fur 120 000 Gulden und 1500 Gulden Schlusselgeld 2 Im 19 Jahrhundert war der Eigentumer Karl Furst zu Lowenstein Wertheim Rochefort 3 1838 zahlte Schwamberg elf Hauser mit 108 Einwohnern darunter eine judische Familie ein Meierhof mit einer Beamtenwohnung eine Schaferei ein Brauhaus ein Brandweinhaus eine Binderei ein Mastfutterungshaus eine Hopfengartnerei und ein Wirtshaus Schwamberg war nach Tschelief gepfarrt Aufgrund des Munchner Abkommens kam Schwamberg 1938 zum Deutschen Reich und gehorte bis 1945 zum Landkreis Tepl Regierungsbezirk Eger im Reichsgau Sudetenland Bis zur Vertreibung 1945 1946 nach Ende des Zweiten Weltkriegs war der Ort uberwiegend deutsch besiedelt Nach 1945 wurde der Ort aufgegeben 4 Sehenswurdigkeiten BearbeitenBurg Schwamberg Kirche St Maria Magdalena Todesangst Christi Kapelle Denkmal an den BauernaufstandSohne des Ortes BearbeitenFranz Melnitzky 1822 1876 osterreichischer BildhauerWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Krasikov Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Johann Gottfried Sommer Das Konigreich Bohmen Bd Pilsner Kreis 1838 J G Calve 1838 S 284 Joseph III Neumann Beschreibung der bisher bekannten bohmischen Privatmunzen und Medaillen Medau 1852 S 279 Johann Gottfried Sommer Das Konigreich Bohmen Bd Pilsner Kreis 1838 J G Calve 1838 S 276 Schwanberg Krasikov Pribehy Sudet Geschichten aus dem Sudetenland Abgerufen am 18 September 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Krasikov Kokasice amp oldid 237461903