www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kraftwerk Schwarzhausern auch Kraftwerk Wynau II genannt ist ein Laufwasserkraftwerk an der Aare in der Schweiz Das in Schwarzhausern im Kanton Bern gelegene Maschinenhaus des Ausleitungskraftwerks nutzt gemeinsam mit dem Kraftwerk Wynau dasselbe Stauwehr Die Kantonsgrenze verlauft ostlich vom Maschinenhaus sodass sich das Unterwasser bereits im Kanton Solothurn befindet Kraftwerk SchwarzhausernOstseite des Maschinenhauses Aufnahme von 1997 Ostseite des Maschinenhauses Aufnahme von 1997LageKraftwerk Schwarzhausern Kanton Bern Koordinaten 626212 234015 47 25653 7 78492 408 Koordinaten 47 15 24 N 7 47 6 O CH1903 626212 234015Land Schweiz Schweiz Kanton Bern Bern Kanton Solothurn SolothurnOrt SchwarzhausernGewasser AareHohe Oberwasser 408 m u M KraftwerkEigentumer Onyx Energie Mittelland AGBetreiber BKWPlanungsbeginn 1921Bauzeit 1922 1923Betriebsbeginn 1923TechnikEngpassleistung 6 1 MegawattDurchschnittlicheFallhohe 4 5 mAusbaudurchfluss 200 m sRegelarbeitsvermogen 41 Millionen kWh JahrTurbinen 4 Propeller TurbineSonstigesStand 2020Geschichte BearbeitenDas bestehende Kraftwerk Wynau reichte Ende der 1910er Jahre nicht mehr zur Deckung des Energiebedarfs weshalb ein zweites Kraftwerk am gegenuberliegenden Ufer gebaut wurde 1 Die Konzession fur die Nutzung der Aare wurde 1921 von den Kantonen Bern und Solothurn erteilt das Kraftwerk wurde zwischen Januar 1922 und Oktober 1923 erstellt 2 Das Kraftwerk wurde mit damals noch wenig gekannten Propeller Turbinen ausgerustet eine Bauform der Kaplan Turbine die am Laufrad noch keine verstellbaren Schaufeln aufwies Die im Vergleich zu den fruher verwendeten Turbinenbauarten hohere Drehzahl erlaubte die direkte Kopplung der Turbine mit dem Generator ohne dass ein Ubersetzungsgetriebe notwendig war Die vertikalachsigen Maschinensatze bestanden aus einer Turbine von Ateliers de constructions mecaniques de Vevey ACMV und einem Schirmgenerator von Brown Boveri amp Cie BBC 1 Bei Betriebsaufnahme waren nur zwei 1926 aber alle vier Maschinensatze eingebaut 2 Das Kraftwerk wurde 1963 auf automatischen Betrieb umgestellt 3 in den Jahren 1977 bis 1979 wurde der Oberwasserkanal stromungsgunstiger gestaltet und das Unterwasser ausgebaggert 4 Es bestehen Plane das bestehende Kraftwerk durch einen Neubau zu ersetzen der die Produktion um 44 GWh anheben wurde 5 Wegen Import von kostengunstigerem Strom aus Kohle und Kernkraftwerken lohnte sich die Investition aus Sicht des Betreibers 2014 noch nicht 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kraftwerk Schwarzhausern Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b R Hofmann Die Propeller Turbinen des neuen Elektrizitatswerkes Wynau 1924 doi 10 5169 SEALS 82880 a b Elektrizitatswerk Wynau der Elektrizitatswerke Wynau A G Langenthal In Fuhrer durch die Schweizerische Wasserwirtschaft Band 1 Werk II linksufirges Werk S 555 Geschichte onyx Energie Mittelland abgerufen am 1 Juni 2020 Hans Wanzenried Umbau des Oberwasserkanals bei der Zentrale Schwarzhausern der Elektrizitatswerke Wynau In ETH Zurich Versuchsanstalt fur Wasserbau Hydrologie und Glaziologie Hrsg VAW Mitteilung Nr 33 S 213 220 ethz ch PDF Roger Pfammatter Ausbaupotenzial Wasserkraft Schweiz und der Beitrag des VAR Hrsg Verband Aare Rheinwerke 2012 S 18 swv ch PDF onyx Energie Mittelland AG Hrsg Geschaftsbericht 2014 2014 S 7 9 onyx ch PDF Wasserkraftwerke an der Aare nbsp Oberhasli Interlaken Thun Matte Felsenau Muhleberg Niederried Radelfingen Aarberg Kallnach Hagneck Brugg nbsp Flumenthal nbsp Bannwil nbsp nbsp Wynau Schwarzhausern nbsp nbsp Ruppoldingen Gosgen Aarau nbsp Ruchlig Rupperswil Auenstein Wildegg Brugg Brugg Beznau Klingnau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kraftwerk Schwarzhausern amp oldid 211791375