www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kraftwerk Letten ist ein Laufwasserkraftwerk im Gebiet Letten der Stadt Zurich im Kanton Zurich Es ist eines der ersten Wasserkraftwerke mit einem Pumpspeicherweiher in der Schweiz und das alteste in der Stadt Zurich Dieses Denkmal der Industriegeschichte gehort dem Elektrizitatswerk der Stadt Zurich EWZ Kraftwerk LettenLageKraftwerk Letten Stadt Zurich Stadt ZurichKoordinaten 682632 249041 47 38702 8 53301 Koordinaten 47 23 13 N 8 31 59 O CH1903 682632 249041Land SchweizGewasser LimmatDatenTyp KanalkraftwerkPrimarenergie WasserkraftLeistung 4 2 MWEigentumer Elektrizitatswerk der Stadt ZurichProjektbeginn 1874Betriebsaufnahme 1878Turbine Zwei KaplanturbinenEingespeiste Energie pro Jahr 21 GWhf2 Inhaltsverzeichnis 1 Wasserwerk 2 Elektrizitatswerk 3 Heutige Produktion 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseWasserwerk BearbeitenDie 1868 gegrundete stadtische Wasserversorgung entschied sich Trink und Brauchwasser uber zwei unabhangige Leitungsnetze zu verteilen Fur die Trinkwasserversorgung gab es uber 100 Quellen am Zurichberg Uetliberg und Albis Mit dem Wasser der Limmat wurden ab 1874 Pumpen angetrieben die neben dem Trinkwasser filtriertes Zurichseewasser als Brauchwasser in verschiedene Reservoire am Zurichberg beforderten Als Herzstuck der neuen Wasserversorgung wurden von 1876 bis 1878 die langs stehenden Gebaude am rechten Limmatufer fur das Wasserwerk Letten erstellt um die Pumpen mit den kanalisierten Wasserradern zu betreiben Das Brauchwasser oder Triebwasser wurde vom Zurichsee durch eine im Schanzengraben verlegte 90 cm breite Gusseisenleitung zur Filteranlage Sandfilter an der Hafnerstrasse und weiter ins Pumpwerk Letten geleitet Von dort forderten funf Pumpensysteme das Wasser in Steigleitungen in die verschieden hoch gelegenen Reservoirs drei Druckzonengebiete und den 1882 angelegten Resiweiher Resi von Reservoir am Zurichberg Das Triebwasser aus den Reservoirs wurde zur Energieversorgung in verschiedene Gewerbebetriebe geleitet wo es Wassermotoren ahnlich der Wascheschleuder antrieb Der Resiweiher wurde deshalb auch Triebwasserweiher genannt Die vom Limmatwasser angetriebenen acht Reaktionsturbinen des Wasserwerks Letten ubertrugen ihre Energie auf eine gemeinsame Transmissionswelle die dem Antrieb der funf Pumpen sowie ab 1878 der Transmission von mechanischer Energie ins Industriequartier diente 1 Zum Lettenwerk gehorte das 50 m lange Nadelwehr beim Platzspitz mit einer Stauhohe von 2 5 m der 700 m lange Oberwasserkanal die Turbinenanlage mit Pumpwerk und einem 350 m langen Unterwasserkanal Wenn die Energie der Wasserkraft nicht ausreichte wurden mit Kohle angetriebene Dampfmaschinen zusatzlich in Betrieb genommen Auf alten Fotos sieht man die zwei Kaminschlote Ab 1878 wurde neben der Wasserversorgung mittels Drahtseiltransmission mechanische Energie ins Industriequartier fur eine Seidenzwirnerei mechanische Werkstatten eine Seidenfarberei und die Stadtmuhle sowie zur Hofmeisterschen Kattunfabrik geliefert Ein Drahtseilzug fuhrte die Leistung von ca 220 kW 300 PS aus den Turbinen im Wasserwerk uber eine 1 2 km lange Transmission um uber Ketten und Riemen Walzen und Zahnrader im Industriequartier auf der linken Flussseite anzutreiben Von zwei der sechs Transmissionsturmen die die mechanische Energie umleiteten sind gegenuber dem Kraftwerk auf der linken Flussseite noch die Sockel erhalten nbsp Maschinenhalle 1881 nbsp Seiltransmission 1883 nbsp Kraftwerk Letten mit Seiltransmission 1892 nbsp KW Letten mit Hochkaminen fur Dampfdynamos um 1900Elektrizitatswerk BearbeitenDas 1892 zum Elektrizitatswerk ausgebaute Wasserwerk Letten konnte ab 1893 elektrische Energie liefern die in wasserarmen Wintern durch Dampfenergie aus Kohle erganzt wurde Das Reservoir Resiweiher wurde nun zum Pumpspeichersee Produzierte das Pumpspeicherkraftwerk uberschussigen Strom wurde damit Wasser in den Weiher gepumpt Wahrend der Verbrauchsspitzen liess man das Wasser vom Resiweiher wieder auf die Turbinen hinunter fliessen Mit der gleichzeitig stattfindenden Eingemeindung der Vororte nahm der Bedarf von Haushalten Fabriken und Strassenbahn anstelle des Rosslitrams an elektrischer Energie fur Motoren Maschinen Heizungen und Haushaltgerate stark zu Ab 1898 wurden neben der Wasserkraft Dampfmaschinen zur Uberbruckung wasserschwacher Zeiten eingesetzt Die Stadt Zurich versuchte den Mehrbedarf mit Wasserkraft ausserhalb des Stadt und Kantonsgebietes zu decken Ab 1904 mit Strom aus dem Aarekraftwerk Beznau 1906 liess die Stadt das Albula Kraftwerk in Sils Domleschg bauen 1910 lieferte Kraftwerk Letten Wasser und Dampfkraftanlage 4 8 das Wasserkraftwerk Beznau 13 und das Albulakraftwerk bei Sils 82 des in Zurich benotigten Stroms Zwischen 1909 und 1917 stieg der Stromverbrauch der Zurcher von 77 kWh pro Kopf und Jahr auf 143 kWh Das Nadelwehr wurde nach 1935 durch eine neue Wehranlage ersetzt die auf eine mittlere Wasserstandshohe von 406 m eingerichtet war 1938 wurde das quer stehende hohere Gebaude gebaut Mit einem Totalumbau des Kraftwerk Lettens in den Jahren 1951 52 konnte die Stromproduktion gesteigert und mit einem hydraulischen Wehr beim Platzspitz die Regulierung des Seewasserstandes verbessert werden 2 Seit 2010 besteht ein neuer Fischaufstieg der die Zertifizierung nature star ermoglichte Das Einzugsgebiet des KW Letten betragt 1 829 km die Betriebswassermenge 25 100 m s und das Bruttogefalle 4 5 5 3 Meter 3 Heutige Produktion BearbeitenDer am Letten erzeugte Strom wurde bisher als Teil eines Strommixproduktes angeboten Seit 2006 konnen die Zurcher den teureren okologischen Strom vom Kraftwerk Letten beziehen der fur knapp 7 000 Haushalte reicht Fur Lettenstromkunden bietet das EWZ Fuhrungen am ehemaligen Standort an 4 5 Siehe auch BearbeitenListe von Wasserkraftwerken in der SchweizLiteratur BearbeitenDaniel Kurz Kraftwerk Letten In Kattundruckereien Zahngold fur die ganze Welt Ladensterben Wipkingen Lebensraume Verkehrsraume Geschichte eines Zurcher Stadtquartiers 1893 1993 Quartierverein Wipkingen GGW Chronos Verlag 1993 6 W Wyssling Die Entwicklung der Schweizerischen Elektrizitatswerke und ihrer Bestandteile Schweizerischer Elektrotechnischer Verein 1946 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kraftwerk Letten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien IG Limmat 2016 Limmatkraftwerk Letten Stadt ZurichEinzelnachweise Bearbeiten Tagesanzeiger Als das Letten Kraftwerk noch Wasser auf den Zurichberg pumpte Daniel Kurz Kraftwerk Letten In Kattundruckereien Zahngold fur die ganze Welt Ladensterben Wipkingen Lebensraume Verkehrsraume Geschichte eines Zurcher Stadtquartiers 1893 1993 Schweizerische Bauzeitung vom 31 Oktober 1968 75 Jahre Elektrizitatswerk der Stadt Zurich Lettenstrom Memento vom 12 August 2018 im Internet Archive EWZ Kraftwerk Letten Memento vom 16 August 2016 im Internet Archive Quartierverein Wipkingen Daniel Kurz Kattundruckereien Zahngold fur die ganze Welt Ladensterben Wasserkraftwerke an der Limmat nbsp Aue Dietikon Gebenstorf Hongg Kappelerhof Letten Limmatmuhlen Oederlin Schiffmuhle Stroppel Turgi Wettingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kraftwerk Letten amp oldid 238039447