www.wikidata.de-de.nina.az
Klitsche ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen Anhalt 1 KlitscheEinheitsgemeinde Stadt JerichowWappen von KlitscheKoordinaten 52 26 N 12 11 O 52 425555555556 12 183055555556 34 Koordinaten 52 25 32 N 12 10 59 OHohe 34 m u NHNFlache 18 4 km Einwohner 343 31 Dez 2008 Bevolkerungsdichte 19 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2010Postleitzahl 39307Vorwahl 03933 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Politik 3 1 Wappen und Flagge 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie Ortschaft Klitsche besteht aus den Ortsteilen Altenklitsche und Neuenklitsche sowie aus den Wohnplatzen Schaferei und Wilhelmsthal Geschichte BearbeitenAm 20 Juli 1950 wurden die bis dahin eigenstandigen Gemeinden Altenklitsche und Neuenklitsche zur neuen Gemeinde Klitsche zusammengeschlossen 2 Durch einen Gebietsanderungsvertrag hat der Gemeinderat von Klitsche am 27 Mai 2009 beschlossen sich aufzulosen und mit 11 anderen Gemeinden sich zu einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Stadt Jerichow zu vereinigen Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehorde genehmigt und trat am 1 Januar 2010 in Kraft 3 Im gleichen Atemzuge horte auch die Verwaltungsgemeinschaft Elbe Stremme Fiener auf zu existieren da sich alle ehemaligen Mitgliedsgemeinden zur neuen Einheitsgemeinde Stadt Jerichow zusammenschlossen Politik BearbeitenLetzter Burgermeister von Klitsche war Karl Kiehnscherf Wappen und Flagge Bearbeiten Das Wappen und die Flagge wurden am 28 Oktober 2008 durch den Landkreis genehmigt Blasonierung In Silber ein linkshin schreitender golden bewehrter und rot gezungter blauer Hahn mit rotem Kamm Gesicht und Lappen auf einem mit einem silbernen Wellenbalken belegten grunem Berg 4 Anmerkung In der Heraldik werden Seitenrichtungen spiegelverkehrt angegeben Klitsche fuhrte bereits im 19 Jahrhundert ein Bildsiegel das einen nach links gewendeten schreitenden Hahn zeigt doch ist dieses Siegelbild nie als Wappen genehmigt worden Im 20 Jahrhundert taucht der Hahn als Wappenbild rechtsgerichtet auf allerdings heraldisch unkorrekt und ebenfalls ungenehmigt Letztlich erfolgte seitens der Freiwilligen Feuerwehr in jungster Vergangenheit der Versuch den Hahn in Blau auf goldenem Schild darzustellen Es war Beschluss der Gemeinde das ehemals gefuhrte Siegelbild als heraldisch korrektes Wappen in das Genehmigungsverfahren zu bringen was vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jorg Mantzsch realisierte wurde Das Wappen zeigt drei Symbole Einen blauen Hahn einen gewolbten grunen Schildfuss und einen silbernen Wellenbalken Der Hahn gilt in der Heraldik als ein Symbol des Wachters und Weckers ferner steht er fur Mut und Kampfeswillen Seine Bewegungsrichtung kommt der fruhesten Vorlage des o g Bildsiegel am nachsten Der gewolbte grune Schildfuss bezieht sich auf den Altenklitscher Berg zu dem es sogar eine Sage gibt wahrend der Wellenbalken die Stremme versinnbildlicht Die Farben Klitsches sind Blau Silber Weiss Die Flagge ist blau weiss 1 1 gestreift Querform Streifen waagerecht verlaufend Langsform Streifen senkrecht verlaufend und mittig mit dem Wappen belegt 4 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Bearb von Ute Bednarz Folkhard Cremer u a In Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 485 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Klitsche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Klitsche im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie Geschichte Klitsche Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow 12 Marz 2015 14 Ortschaftsverfassung S 4 f Volltext PDF 87 kB abgerufen am 18 Mai 2017 Zweite Verordnung zum Gesetz zur Anderung der Kreis und Gemeindegrenzen zum 27 April 1950 GuABl S 161 In Landesregierung Sachsen Anhalt Hrsg Gesetz und Amtsblatt des Landes Sachsen Anhalt Nr 18 5 August 1950 ZDB ID 511105 5 S 279 PDF Landkreis Jerichower Land Hrsg Amtsblatt 3 Jahrgang Nr 16 Burg 21 August 2009 S 688 ff lkjl de PDF 6 8 MB abgerufen am 2 Januar 2019 a b Amtsblatt des Landkreises Nr 25 2008 S 666 Memento des Originals vom 4 Februar 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lkjl de PDF Ortschaften und Ortsteile von Jerichow Altbellin Altenklitsche Annenhof Belicke Blockdamm Brettin Demsin Grossdemsin Grosswulkow Gussow Havemark Hohenbellin Jerichow Kade Kader Schleuse Karow Kleindemsin Klein Mangelsdorf Kleinwulkow Kleinwusterwitz Klietznick Klitsche Kuxwinkel Mangelsdorf Neubuchholz Neuenklitsche Neuredekin Nielebock Redekin Rossdorf Scharteucke Schlagenthin Seedorf Steinitz Wulkow Zabakuck Normdaten Geografikum GND 1109917589 lobid OGND AKS VIAF 112147094980625081069 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klitsche Jerichow amp oldid 237387703