www.wikidata.de-de.nina.az
Klingen auch Clingen Klingeren war eine Siedlung unmittelbar sudostlich des bebauten heutigen Stadtgebiets von Sachsenhausen im nordhessischen Landkreis Waldeck Frankenberg Ruine der Klinger Kirche WestgiebelRuine der Klinger Kirche GrundmauernInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Sage vom Glockenraub aus der Klinger Kirche 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Ort befand sich etwa 300 m ostlich der Landesstrasse L 3200 nach Nieder Werbe und 250 m sudlich der Bundesstrasse 485 nach Netze Ein Pfarrer in Klingen wird im Jahre 1222 erwahnt 1 Der einzige heute noch sichtbare Rest der ehemaligen Siedlung ist die Ruine der romanischen Klinger Kirche ein einschiffiger Bau mit drei weit gespannten Jochen von dem noch der Westgiebel und die Grundmauern bis auf etwa 1 50 m Hohe erhalten sind 1270 bestatigte der Rat von Sachsenhausen in zwei am gleichen Tage ausgestellten separaten Urkunden dass Ludwig von Clingen vermutlich ein Burger der Stadt der Infirmaria Krankenpflegerin des Klosters Marienthal in Netze zu seinem Seelgedachtnis eine jahrliche Fruchtrente vermacht und dem Kloster Werbe eine entsprechende Stiftung gemacht hatte 2 Im Jahre 1291 wird auch eine matrona Gertrud de Clingen Burgerin in Sachsenhausen erwahnt die bis zu ihrem Tode als Leibgedinge die Halfte der Fruchtrente beziehen sollte die Johann von Wiera in diesem Jahr dem Kloster Marienthal schenkte Welche Verbindung zwischen Gertrud und Ludwig von Clingen bestand ist unbekannt 3 Der Siedlung wurde vermutlich nach der Grundung des nahen Sachsenhausen allmahlich aufgegeben als ihre Bewohner nach und nach in das von Graf Adolf I von Waldeck 1228 1270 gegrundete mit Stadt und Marktrechten ausgestattete und mit Stadtmauer und Turmen befestigte Sachsenhausen zogen Heute erinnern ausser der Kirchenruine noch die Flurnamen Klinger Berg und Klinger Klippen und der Klingebach an das verschwundene Dorf Die Sage vom Glockenraub aus der Klinger Kirche BearbeitenDer Abt des Klosters Berich wollte seiner Geliebten der Abtissin des Klosters in Werbe ein besonderes Geschenk machen Er gedachte die drei Glocken aus der Klinger Kirche zu stehlen und der Abtissin fur ihre Klosterkirche zu schenken Die von ihm gedungenen Diebe zogen mit einem Pferdewagen nachtens uber Nieder Werbe und den Rothacker nach Klingen Da der Weg durch sumpfiges Gebiet fuhrte liessen sie ihn mit brennenden Fackeln markieren um wieder sicher zuruckfinden zu konnen Ein junger Bursche aus Klingen bemerkte jedoch den Diebstahl Da nicht genug Zeit war Hilfe zu holen lief er zum Rothacker stellte die Fackeln an anderen Stellen auf und versteckte sich danach im Wald Als bald darauf die Glockenrauber mit ihrem Diebesgut zuruckfuhren und im Dunkeln den Fackeln folgten gerieten sie ins Moor wo Pferde Wagen Glocken und Diebe versanken Noch heute sagt man in Ober Werbe wenn sich Gluhwurmchen zeigen Das sind die Wichtel die nach den Glocken suchen 4 51 2378 9 01825 Koordinaten 51 14 16 N 9 1 6 OLiteratur BearbeitenHilmar Stoecker Die Klinger Kirche In Mein Waldeck Nr 6 vom 28 Marz 1970 ZDB ID 962835 6 Hilmar G Stoecker Die Klinger Kirche in der Wustung Klinge bei Waldeck Sachsenhausen In Sachsenhausen 750 Jahre Stadtrechte Beitrage zur Geschichte und Gegenwart Magistrat der Stadt Waldeck Festausschuss 750 Jahre Stadt Sachsenhausen Waldeck Sachsenhausen 1995 S 25 27 Xenia Stolzenburg Romanische Kirchen in Waldeck Deutscher Kunstverlag Berlin u a 2009 ISBN 978 3 422 02147 1 S 77 Weblinks BearbeitenClingen Landkreis Waldeck Frankenberg Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 21 September 2010 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 24 Januar 2016 Einzelnachweise Bearbeiten Louis Curtze Geschichte und Beschreibung des Furstenthums Waldeck Ein Handbuch fur Vaterlandsfreunde Speyer Arolsen 1850 S 653 Gabriele Maria Hock Die westfalischen Zisterzienserinnenkloster im 13 Jahrhundert Grundungsumstande und fruhe Entwicklung Munster 1994 S 500 Munster Universitat Dissertation 1994 online Gabriele Maria Hock Die westfalischen Zisterzienserinnenkloster im 13 Jahrhundert Grundungsumstande und fruhe Entwicklung Munster 1994 S 499 500 Munster Universitat Dissertation 1994 online Die Sage vom Glockenraub aus der Klinger Kirche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klingen Sachsenhausen amp oldid 234031363