www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Steinzeug Bierkrug Keferloher zur gleichnamigen deutschen Volleyballspielerin siehe Lisa Keferloher Der Keferloher ist ein tonnenformiger nicht bauchiger grauer salzglasierter Steinzeug Bierkrug der sich dank seiner Eigenschaften besonders fur den Biergenuss eignet Durch die isolierende Wirkung der Keramik bleibt das Bier langer kuhl und aufgrund der besonderen Oberflachenstruktur die man durch Zugabe von Salz wahrend des Brennvorgangs erzeugt bleibt auch die Kohlensaure langer im Getrank und das Bier damit langer frisch Halbliter Keferloher Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Der historische Krug aus Keferloh 1 2 Der Keferloher 2 Der heutige Keferloher 2 1 Brauereikruge 3 Oktoberfest 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Begriff des Keferlohers geht zuruck auf den Ort Keferloh heute ein Ortsteil von Grasbrunn wo seit 1325 nachweisbar ein jahrlicher Markt abgehalten wird der als Keferloher Montag bekannt ist Der Markt wurde um 1800 von Autoren Malern und Berichterstattern als urtumlich entdeckt und in zahllosen Schriftquellen und zeitgenossischen Abbildungen dargestellt Er war die grosste Menschenansammlung im Konigreich Bayern bis ihn das Oktoberfest um die Mitte des 19 Jahrhunderts ubertraf 1 nbsp Keferloher Markt mit Biertrinkern aus geraden Krugen Mitte des 19 JahrhundertsDer historische Krug aus Keferloh Bearbeiten Die Quellen aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts stellen fur den Keferloher Markt einhellig einen deckellosen geraden Bierkrug dar der fur den Konsum eines Trinkers ausgelegt ist Bemerkenswert ist auch dass in den zeitgenossischen Berichten regelmassig davon die Rede ist dass es auf dem Keferloher Markt besonders haufig zu Schlagereien kommt bei denen der Bierkrug als Hieb und Wurfwaffe eingesetzt wurde Im Gegensatz zu vielfaltigen Archivbelegen aus anderen Gerichtsbezirken Bayerns gibt es aber keinen einzigen belegten Fall bei dem in Keferloh und Umgebung Landgericht Ebersberg ein Bierkrug zu einer todlichen Verletzung gefuhrt hat Todesfalle bei Schlagereien auf dem Keferloher Markt kamen nur in Form von Messerstechereien vor 2 Daraus lasst sich ein historischer Bierkrug rekonstruieren der eine gerade Wand aufwies ohne Deckel gefertigt wurde und dessen Material wesentlich leichter brach als die ublichen Kruge seiner Zeit Ein solcher Krug war aber in keiner Steinzeug Sammlung erhalten 3 Und er stand im Gegensatz zu den als Artefakten erhaltenen und in der zeitgenossischen und spateren Fachliteratur vielfach beschriebenen Krugen Denn am Anfang des 19 Jahrhunderts zwischen 1809 und 1811 fuhrte die Verwaltung des Konigreichs Bayern ein einheitliches Hohlmass fur Bier ein die Munchner Masskanne auch Mass genannt mit einem definierten Inhalt von 1069 ml Es ersetzte die uber 95 fruheren Hohlmasse der verschiedensten Regionen Bayerns einschliesslich der erst jungst zu Bayern gekommenen Gebiete Diese Normierung fiel zusammen mit zwei weiteren etwa gleichzeitigen Veranderungen Zum einen siedelte Bayern im ersten Drittel des 19 Jahrhunderts gezielt Steinzeug Hersteller aus dem Westerwald in verschiedenen landwirtschaftlich gepragten Regionen Bayerns mit geeigneten Tonvorkommen an und zum anderen wechselten die Trinksitten in Wirtshausern vom gemeinsamen Trinken aus einem grossen Krug pro Tisch zu individuellen Trinkgefassen mit geringerem Volumen nach 1811 eben dem bayerischen Mass zu 1069 ml Mit der Verbreitung der Eisenbahn wurden Steinzeug Bierkruge auch im grossen Stil direkt aus dem Westerwald nach Bayern importiert 4 Diese Kruge waren aus gesintertem Steinzeug von grauer Farbe und wiesen am oberen Rand nahezu immer eine eingezogene Lippe auf Sie hatten immer einen Zinndeckel 5 Eine archaologische Grabung in Keferloh in April Juli und August 2000 ergab erstmals Funde des gesuchten Kruges Rund 1900 Bruchstucke aus Irdengut gehorten zu einem massenhaft und billig produzierten Bierkrug mit durchschnittlich 19 cm Hohe bei 10 7 cm Boden und 8 9 cm oberen Durchmesser und einem Volumen von 1100 ml Er war geradwandig mit vereinzelten ausseren Dellen und inneren Spuren von der Herstellung einem einfachen Henkel ohne Montageloch fur einen Deckel Da Irdengut nicht wasserdicht ist waren die Kruge mit einer Bleiglasur uberzogen und zwar auf der Innenseite und uber den Rand nach aussen bis etwa zum Henkelansatz Der Rest des Kruges konnte Wasser aufnehmen was zum Kuhlen des Inhalts genutzt wurde Wenn der Krug zum Spulen in Wasser getaucht wurde nahm er Flussigkeit auf die anschliessend beim Verdunsten den Krug kuhlte Das Material war nach dem Brennen bei einer wohl niedrigen Temperatur von etwa 700 C ein heller rot oranger Ton die Glasuren schwankten zwischen Rot Grun Gelb und Brauntonen In Keferloh selbst gibt es keine Tonvorkommen in der direkten Umgebung sind aber um 1900 funf Hafner im weiteren Umkreis eine Vielzahl auch grosser Topfereibetriebe nachgewiesen 6 Die Bezeichnung Keferloher fur diesen Krug in Keferloh ist jedoch nirgendwo belegt Sie mag aufgrund der grossen Bedeutung des Marktes auch fur fruhe Formen des Tourismus regional vorgekommen sein lasst sich aber nicht nachweisen 7 Der Keferloher Bearbeiten Mit der Reichseinigung 1871 ging die Zustandigkeit fur Masse und Gewichte auf das Reich uber Auch in Bayern wurde so zwangslaufig der in Preussen bereits verbreitete Liter mit 1000 ml eingefuhrt Zugleich war das Gastgewerbe durch immer grossere Betriebe gepragt Die Bierhallen und Biergarten hatten mit dem Bevolkerungswachstum in mittleren und grosseren Stadten einen Aufschwung genommen Fur diese Betriebe waren Deckelkruge wegen des hoheren Anschaffungs und Unterhaltspreises und dem grosseren Aufwand beim Spulen nicht mehr attraktiv Nachgewiesen ist dass Georg Pschorr oder sein Umfeld Ende der 1870er Jahre den in seinen Betrieben eingefuhrten deckellosen Steinzeug Krug mit 1 l Inhalt als Keferloher bezeichneten Dies gilt als geniale Idee da auf diese Weise der ungeliebte mit Preussen identifizierte kleinere aber zum selben Preis angebotene Krug mit dem traditionellen allseits bekannten und volkstumlichen Keferloher Fest verbunden wurde 8 In der Grossgastronomie auf dem Oktoberfest in Biergarten und kellern sowie auf Volksfesten und an ahnlichen Orten setzte sich der Begriff Keferloher innerhalb weniger Jahre durch Diese Kruge hatten zumeist einen Aufdruck oder ein gestempeltes Motiv der Brauerei Die erste grosse Bierhalle auf dem Oktoberfest wurde 1896 durch die Familie Schottenhamel mit 400 Keferlohern und 50 Krugen mit Deckeln fur besondere Gaste ausgestattet 9 Der heutige Keferloher BearbeitenDer Krug aus Steingut wird in zwei Varianten angeboten zum einen in der haufigeren deckellosen Variante zum anderen in der mit einem meist flachen Zinndeckel Im ausgehenden 19 Jahrhundert wurden die tonernen Trinkgefasse von Brauereien zu Werbezwecken entdeckt Die Brauer schenkten ihr Bier fortan bei Festen oder in eigenen Gasthausern in Krugen aus die die Herkunft des Bieres preisgaben Erst ritzten die Brauereien den Namenszug relativ primitiv mit Nageln oder spitzen Gegenstanden vor dem Brennen in den Ton spatere Kruge sind schon wesentlich aufwendiger gestaltet modelliert oder kunstvoll bedruckt Auch heute noch lassen Brauereien eigene tonerne Bierkruge herstellen Vor allem alte teils auch die heutigen Kruge sind unter Sammlern begehrt und werden teuer gehandelt Von den begehrten seltenen alten Krugen gibt es zwischenzeitlich nachgemachte Stucke Brauereikruge Bearbeiten Art und Weise der Beschriftung nbsp Alte Keferloher Masskruge aus Worth an der Donau links Schrift aufgelegt rechts Schrift bedrucktGeritzt sie sind mit die altesten die Schrift ist in den Ton eingeritzt Plastisch sie sind dreidimensional modelliert und bearbeitet Schablonen geritzte Kruge Gemeisselt sehr selten Farbig teilweise kunstvoll bemalte Kruge Aufgelegt die Buchstaben sind auf den Ton gelegt und anschliessend eingebrannt Bedruckt die ersten Kruge dieser Art tauchen ab etwa 1910 aufDie zeitlichen Ubergange sind fliessend vor 1920 waren die Kruge handgedreht danach teils maschinell gefertigt Bis zum Entstehungsjahr 1955 als neue Eichzeichen eingefuhrt wurden gelten Kruge als historisch Die historischen Kruge haben als Eichzeichen ein kleines oder grosses L einen Zentimeter unterhalb des Krugrandes angebracht Heute ist ein Eichzeichen vier Zentimeter unter Krugoberrand vorgeschrieben In alten Krugen darf kein Bier Getrank kostenpflichtig ausgeschenkt werden Oktoberfest Bearbeiten nbsp OktoberfestkrugBis man auf dem Oktoberfest ab dem Jahr 1892 die Tonkruge aus hygienischen Grunden schrittweise durch Glaskruge ersetzte wurden jahrlich Millionen Keferloher aus Ton fur das Munchner Spektakel produziert Die Glaskruge haben daneben auch den Vorteil dass man genau sieht ob tatsachlich die vorgeschriebene Menge eingeschenkt wird Seit 1978 werden fur das Oktoberfest wieder Keferloher allerdings nun als Souvenirartikel mit dem jahrlich wechselnden Oktoberfest Plakatmotiv 10 in Handarbeit hergestellt Anlasslich des 200 Jubilaums des Oktoberfestes im Jahr 2010 wurde das eigens eingebraute dunkle Jubilaumsbier auf der Historischen Wiesn in eigens hergestellten Halbliter und Liter Keferlohern ausgeschenkt Literatur BearbeitenSiegfried Rubensaal Keferloh Keferloher keferloherisch Anmerkungen zu einem altbayerischen Biermythos In ders Zur Steinzeugproduktion im vorindustriellen Bayern Jahrbuch der Johann Andreas Schmeller Gesellschaft 2011 Edition Vulpes 2012 ISBN 978 3 939112 73 0 S 172 201 1516 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot Verlagsveroffentlichung der Mediengruppe Straubinger Tagblatt Landshuter Zeitung 22 Januar 2016 Radaktion Jurgen Hirtreiter Druck Cl Attenkofer sche Buch und Kunstdruckerei Verlag des Straubinger Tagblatts Siegfried Rubensaal Bayern und sein Masskrug In Bayerisches Jahrbuch fur Volkskunde 2007 herausgegeben von der Kommission fur bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften S 21 31 Weblinks BearbeitenEin Haus voller Masskruge 4000 Keferloher Der Keferloher Der bayerische Urkrug Herstellung und Geschichte des KrugsEinzelnachweise Bearbeiten Rubensaal 2012 172 182 Rubensaal 2012 S 184 191 Rubensaal 2012 S 193 Rubensaal 2012 S 186 f Rubensaal 2012 S 200 Rubensaal 2012 S 197 199 Rubensaal 2012 S 200 172 Rubensaal 2012 S 188 f Rubensaal 2012 S 189 Oktoberfestplakate Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Keferloher amp oldid 231455438