www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kammertenberg ist eine durch Talmaandrierung herauspraparierte Erhebung im Tal der dem Neckar zufliessenden Enz zwischen den Stadtteilen von Muhlacker Muhlhausen und Lomersheim Er erstreckt sich mit einer Lange von etwa 1 5 Kilometer von Nord nach Sud und erscheint aus der Talperspektive von Lomersheim her als Tafelberg mit westexponiertem Steilhang und sparlicher mediterran anmutender Vegetation Geologisch besteht er aus Schichten des oberen Muschelkalks und des unteren Keupers mit geringem Schichtfallen nach Norden KammertenbergHohe 285 3 m u NNLage Baden Wurttemberg DeutschlandKoordinaten 48 56 16 N 8 53 8 O 48 937777777778 8 8855555555556 285 3 Koordinaten 48 56 16 N 8 53 8 OKammertenberg Baden Wurttemberg Typ TafelbergGestein oberer Muschelkalk unterer Keuperf6 Seine hochste Erhebung erreicht 285 3 Meter uber dem Meeresspiegel Seine Oberkante liegt damit etwa 60 Meter uber dem Flussbett der Enz Neben einem aufgelassenen Steinbruch im oberen Muschelkalk entstand vermutlich aufgrund von Entlastungsdehnungskluftung und Salz oder Gipsauslaugungen 1955 schlagartig ein tiefes Dolinen Loch das an der Oberflache einen Durchmesser von etwa 1 5 Meter aufweist und an Frosttagen aus der Tiefe dampft Oberhalb des nordlichen Drittels des dort teilweise landwirtschaftlich genutzten Westhangs bestand bis in die erste Halfte des 20 Jahrhunderts ein Steinbruch im unteren Keuper der moglicherweise auch zur Gewinnung von Lettenkohle genutzt wurde Er war bis in die 1930er Jahre zum Wohnplatz einer Roma Sippe geworden weshalb die an der Kasberg Strasse entspringende Quelle die Zigeunerquelle genannt wurde In den 1940er Jahren wurde dort die Lomersheimer Mullkippe eingerichtet die bis in die Mitte der 1970er Jahre betrieben wurde Danach wurde auf der uberdeckten Kippe ein Kompostierversuchsplatz eingerichtet und bis heute wird auf der nun erhohten Ebene ein offentlicher Hacksel und Kompostierplatz betrieben Am steilen Westhang ist die Vegetation aufgrund geringer Bodenbildung edaphischer Trockenheit und wegen des bis in die 1950er Jahre ublich gewesenen Abflammens in einem Sukzessionsstadium mit Kiefern und offenen Heideflachen auf denen u a die Kuchenschelle Pulsatilla vulgaris und vereinzelt Orchideen wachsen Das Gebiet ist seit 2012 als Naturschutzgebiet Kammertenberg mit einer Grosse von 17 5 ha ausgewiesen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kammertenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kammertenberg amp oldid 185244360