www.wikidata.de-de.nina.az
Gwent altwalisisch Guent war ein fruhmittelalterliches walisisches Konigreich das zwischen den Flussen Wye und Usk lag Es existierte vom Ende der Romischen Besatzung Britanniens zu Beginn des 5 Jahrhunderts bis zur Normannischen Eroberung Englands im 11 Jahrhundert Ebenso wie sein Nachbarreich Glywysing stand es offenbar zum grossen Teil in kultureller Kontinuitat zum vorromischen Stamm der Silurer 1 und hatte bis zur Eroberung durch Gruffydd ap Llywelyn A 1 eine vom ubrigen Wales unabhangige Gerichtsbarkeit sowie eine eigene Diozese Obwohl es nach dessen Tod im Jahre 1063 seine Unabhangigkeit noch einmal kurzzeitig zuruckerhielt war Gwent das erste der walisischen Konigreiche das nach der Normannischen Eroberung Englands uberrannt wurde Mittelalterliche Konigreiche in Wales Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Das fruhe Gwent 3 Morgannŵg 4 Untergang 5 Das Erbe 6 Einzelnachweise 7 Aussprache der walisischen NamenEntstehung BearbeitenDas Gebiet wurde bereits im prahistorischer Zeit besiedelt wie Funde aus dem Mesolithikum bei Goldcliff an der Mundung des Severn nahe Newport zeigen Daruber hinaus gibt es Anzeichen wachsender Aktivitat wahrend der Bronze und der Eisenzeit Gwent entstand nachdem die Romer Britannien verlassen hatten stutzte sich als Nachfolgestaat auf die Kultur der vorromischen Silurer und beanspruchte letztendlich einen grossen Teil ihrer eisenzeitlichen Gebiete Der Name Gwent entwickelte sich aus dem Namen des civitas Hauptortes Venta Silurum was wahrscheinlich Versammlungs oder Marktplatz der Silurer bedeutet In der nachromischen Zeit wurde das Gebiet um Venta zum Konigreich Guenta spater Gwent wobei sich der Name unter Berucksichtigung der Lautverschiebung der brythonischen Sprachen von v zu gu direkt von der Stadt herleitet Die Stadt selbst wurde zu Caerwent Fort Venta 2 Im Gegensatz zu den anderen walisischen Gebieten erhielten die Einwohner von Caervent und Caerleon wahrend der ganzen Zeit die schutzenden romischen Stadtmauern 3 Das fruhe Gwent BearbeitenGemeinhin wird angenommen dass sich das Konigreich uber die Flache zwischen den Flussen Usk Wye und der Mundungsbucht des Severn erstreckte Im Norden grenzte das Gebiet an die fruhmittelalterlichen Reiche Ewyas und Ergyng spater bekannt als Archenfield Einer altwalisischen Genealogie nach soll Caradawg Freichfras A 2 der Grunder des Konigreichs gewesen sein Das anfangliche Zentrum des Konigreichs lag vielleicht in Caerwent dem ehemaligen romischen Verwaltungszentrum oder auch im fruheren romischen Legionslager Isca Silurum Ab dem 5 Jahrhundert wurde das Gebiet durch walisische Heilige wie Dubricius Tatheus und Cadoc christianisiert Der Uberlieferung nach verlegte Caradawg seinen koniglichen Hof im 6 Jahrhundert von Caerwent nach Portskewett am Ufer des Servern in der Nahe des heutigen Sudbrook Nach anderen Darstellungen wurde Gwent durch den halbmythischen Konig Erb gegrundet einem Enkel Caradawgs der Ergyng ostlich der Black Mountains regierte und die Kontrolle uber ein grosseres Gebiet im Suden erlangte 4 5 Ein spaterer Herrscher war der christliche Konig Tewdrig ap Teithfallt A 3 der bei der Abwehr einer heidnischen sachsischen Invasion todlich verwundet wurde Sein Sohn Meurig ap Tewdrig soll Gwent durch Heirat mit dem im Westen liegenden Glywysing vereinigt haben Es wurde vermutet dass Meurigs Sohn Athrwys manchmal falsch als Arthwys bezeichnet das Vorbild fur Konig Artus gewesen sein soll was aber durchaus bezweifelt wird Im 8 Jahrhundert bildeten Gwent und Glywysing anscheinend zeitweise ein zusammenhangendes Konigreich Gwent hatte sich moglicherweise auf die Ostseite des River Wye in ein Gebiet ausgedehnt dass als Cantref Coch bekannt war und spater zum Forest of Dean wurde 6 7 Spater wurde der Wye als ostliche Grenze festgelegt das erste Mal wahrscheinlich durch Offa von Mercien Ende des 8 Jahrhunderts und mit Gewissheit durch AEthelstan von England im Jahre 927 Das Gebiet westlich des River Usk Gwynllŵg war einen Teil von Glywysing Morgannŵg Bearbeiten931 war Morgan ab Owain von Gwent spater bekannt als Morgan Hen Morgan der Alte einer jener walisischen Herrscher die sich AEthelstans Oberhoheit unterwarfen und ihm an seinem Hof in Hereford huldigten Trotzdem blieb Gwent ein eigenstandiges walisisches Konigreich Um das Jahr 942 wurden Gwent und Glywysing von Morgan Hen unter dem Namen Morgannŵg A 4 erneut fur einige Zeit vereinigt brachen aber nach seinem Tod wieder auseinander 1034 fiel Konig Knut der Grosse in Gwent ein 8 Untergang BearbeitenGwents Existenz als eigenstandiges Konigreich endete erneut fur einige Zeit als Gruffydd ap Llywelyn 1055 die Kontrolle daruber und uber Morgannŵg erlangte und dadurch seine Herrschaft uber ganz Wales ausdehnen konnte Caradog ap Gruffydd stellte jedoch nach Gruffydds Tod im Jahre 1063 Gwent als ein unabhangiges Konigreich wieder her 1065 wurde das Gebiet von Graf Harald Godwinson uberfallen der versuchte eine Basis in Portskewett einzurichten aber sie wurde von Caradog geschleift und Harald inzwischen der gekronte Konig von England starb im folgenden Jahr in der Schlacht von Hastings Als sich die Normannische Invasion Britanniens 1067 westwarts ausdehnte verschob sich Caradogs Machtbereich nach Deheubarth im Westen Er starb im Jahre 1081 Zu jener Zeit befand sich Gwent schon fest unter normannischer Kontrolle Der Konflikt mit den Walisern flammte jedoch von Zeit zu Zeit immer wieder auf Noch 1217 musste William Marshal der normannische Lord von Striguil Truppen entsenden um Caerleon Castle von den Walisern zuruckzuerobern Die Normannen teilten das Gebiet zusammen mit jenen Gebieten die sie jenseits des Flusses Usk beherrschten in die Marcher Lordships herrschaftlichen Marken Abergavenny Caerleon Monmouth Striguil Chepstow and Usk auf Sie errichteten bestandige Steinfestungen die oftmals aus dem Netzwerk der fruheren motte and bailey Festungen hervorgingen Die Dichte der Festungen dieses Typs und Alters ist mit die hochste in Britannien und mit Sicherheit die hochste im Rest der Welsh Marches mit mindestens 25 heute noch erhaltenen Festungsanlagen in Monmouthshire 9 Das Erbe BearbeitenObwohl das Konigreich 1091 erlosch blieb der Name Gwent bei den Walisern jener Zeit und in spateren Jahrhunderten als Bezeichnung fur dieses Gebiet in Gebrauch Traditionell wurde Gwent durch die Forest Hills von Wentwood in Gwent Uwch coed uber dem Wald und Gwent Is coed unter dem Wald geteilt Diese Begriffe wurden ins Englische als Overwent und Netherwent ubertragen die ganze Gegend nennt man manchmal auch Wentland oder Gwentland 9 10 Die Marcher Lordships waren ungefahr fur die nachsten 450 Jahre die grundlegenden administrativen Einheiten bis Heinrich VIII 1535 die Laws in Wales Acts verabschiedete Die Gesetze beseitigten die Marcher Lordships begrundeten die Grafschaft Monmouthshire und vereinigten die Lordships ostlich des Usk mit Newport Gwynllŵg or Wentloog und Caerleon im Westen Im 19 und 20 Jahrhundert begannen Schriftsteller damit den Namen Gwent als romantische literarische Bezeichnung fur Monmouthshire zu benutzen In den regionalen Verwaltungs Reorganisationen der Jahre 1974 75 wurden verschiedene neue Verwaltungsgebiete nach mittelalterlichen Konigreichen benannt Gwent Dyfed Powys and Gwynedd Gwent als regionale Verwaltungseinheit horte 1996 wieder auf zu existieren als es durch die vereinheitlichten regionalen Verwaltungsbezirke Newport Blaenau Gwent County Borough Torfaen Caerphilly County Borough das Teile von Mid Glamorgan enthalt und Monmouthshire ersetzt wurde Der Name blieb erhalten als eines der Preserved Countys of Wales das fur verschiedene zeremonielle Anlasse benotigt wird und lebt auch in verschiedenen offiziellen Bezeichnungen weiter z B Gwent Police Royal Gwent Hospital Coleg Gwent und das Rugby Team Newport Gwent Dragons Einzelnachweise Bearbeiten Miranda Aldhouse Green et al Gwent In Prehistory and Early History The Gwent County History Vol 1 2004 ISBN 0 7083 1826 6 South East Wales in the Early Medieval Period Memento des Originals vom 17 Mai 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www cpat org uk Caerwent Town Walls In Gatehouse Gazeteer 10 Dezember 2012 abgerufen am 13 Februar 2013 Raymond Howell A History of Gwent 1988 ISBN 0 86383 338 1 The Early Welsh Kingdoms Gwent amp Glywysing Monmouthshire In Encyclopaedia Britannica 11 Auflage Band 18 Medal Mumps London 1911 S 728 englisch Volltext Wikisource R J Mansfield Forest Story 1965 Thomas Nicholas Annals and Antiquities of the Counties and County Families of Wales a b Ralph A Griffiths Tony Hopkins Ray Howell The Gwent County History Vol 2 The Age of the Marcher Lords c 1070 1536 University of Wales Press 2008 ISBN 978 0 7083 2072 3 Camden s Britannia at Caerleon netAussprache der walisischen Namen Bearbeiten Gruffydd ap Llywelyn ˈɡrɪfɪd ap ɬeˈwɛlɪn Caradawg Freichfras ka radaug vreixvras Tewdrig ap Teithfallt ˈtɛudrɪg ap ˈtɛi8vaɬt Morgannŵg mɔrˈɡanʊɡ Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Konigreich Gwent amp oldid 236435422