www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Juri Fjodorowitsch Schabanow russisch Yurij Fyodorovich Shabanov 11 November 1937 1 in Chabarowsk 30 Marz 2010 2 in Moskau war ein sowjetischer spater russischer Schachspieler Juri Schabanow 1995Name Juri Fjodorowitsch SchabanowVerband Sowjetunion Sowjetunion bis 1991 Russland Russland ab 1992 Geboren 11 November 1937ChabarowskGestorben 30 Marz 2010Moskau RusslandTitel Internationaler Meister 1991 Grossmeister 2003 Beste Elo Zahl 2505 Januar 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Erfolge 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBiographie BearbeitenJuri Fjodorowitsch Schabanow wurde 1937 in der Familie des Chefredakteurs eines fernostlichen Verlages geboren Er wuchs praktisch ohne Vater auf da sein Vater im Zweiten Weltkrieg starb Seine Familie zog nach Kriegsende aus Chabarowsk um zunachst nach Nischneudinsk bei Irkutsk spater nach Lemberg Schabanow begann 1951 Schach zu lernen Im Jahr 1954 nahm er mit der ukrainischen Mannschaft an der All Unions Jugendolympiade in Kiew teil Er erzielte 7 von 9 Punkten und belegte den zweiten Platz im Halbfinale und mit 8 5 von 12 Punkten den dritten Platz im Finale Im selben Jahr fand die sowjetische Jugend Mannschaftsmeisterschaft in Leningrad statt Schabanow spielte fur das Team der Ukraine am dritten Brett Das Team teilte sich die Platze 4 und 5 mit dem Leningrader Team Unter anderem Boris Spasski Michail Tal und Eduard Gufeld nahmen an diesem Turnier teil spielten dabei aber nicht gegen Schabanow Ausserdem gewann er die regionale Schachmeisterschaft von Chabarowsk 1957 fand eine regionale Meisterschaft mehrerer fernostlicher Regionen in Blagoweschtschensk statt die Schabanow mit 12 Punkten aus 17 Partien gewann Er qualifizierte sich fur das Halbfinale der 17 UdSSR Einzelmeisterschaft in Tscheljabinsk wo er mit 10 5 Punkten aus 19 Partien den geteilten 6 9 Platz belegte Zu dieser Zeit war Juri Schabanow Schuler der Bergbau Fachschule in Magadan Ab 1960 war er mehrfacher Meister der Region Madagan Schabanow schloss mit einem Diplom in Geologie ab und konzentrierte sich auf die Arbeit in seinem Fachgebiet so dass er nicht viel Zeit hatte Schach zu spielen Erst nach der Trud Meisterschaft 1964 bei der Juri den ersten Platz belegte und Titel eines sowjetischen Meisters erhielt ruckte das Schachspiel in den Vordergrund seines Lebens Im Jahr 1978 gewann er wieder das Finale der Trud Meisterschaft Schabanow nahm regelmassig am Halbfinale der UdSSR Meisterschaft teil konnte sich aber nie fur das Finale qualifizieren Spater zog er nach Jaroslawl um und arbeitete als Lehrer an der Kinder und Jugendsportschule Schabanow wurde 1991 von der FIDE zum Internationalen Meister ernannt 3 Er lebte seit den 2000er Jahren in Moskau wo er im Seniorenschach aktiv war Er nahm an den Teammeisterschaften von Moskau von 2004 bis 2008 teil Als Teil des russischen Seniorenteams nahm er 2001 2002 2004 2006 2007 und 2008 an sechs Europameisterschaften an den russischen Seniorenmeisterschaften von Russland in den Jahren 1999 bis 2007 und auch an den Moskauer Senioren Schachmeisterschaften von 2003 bis 2007 teil Schabanow nahm 2002 und 2005 als Teil des Moskauer Teams am traditionellen Wettkampf Moskau St Petersburg teil In der russischen Mannschaftsmeisterschaft spielte Schabanow 1996 und 1998 fur Sewerstal Tscherepowez 2000 fur Phonix Moskau 4 Fur den Sieg bei der 13 Senioren Weltmeisterschaft 2003 wurde ihm der Titel eines Grossmeisters verliehen Bei der 14 Senioren Weltmeisterschaft 2004 konnte er seinen Titel verteidigen Ab 2008 nahm er wegen einer schweren Krankheit nicht mehr an grossen Schachwettbewerben teil Schabanow starb am 30 Marz 2010 in Moskau Engverbundene Menschen und Kameraden von Juri Fjodorowitsch Schabanow bezeichneten ihn als einen aussergewohnlich bescheidenen konfliktfreien gelehrten und prinzipientreuen Menschen Erfolge BearbeitenZweimaliger Seniorenweltmeister Bad Zwischenahn 2003 5 und Halle 2004 6 Dreimaliger Europameister im Russischen Senioren Team 2001 2002 und 2006 Dreimaliger Moskauer Meister der Senioren 2005 2006 und 2007 Russischer Meister der Senioren 1999Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Juri Fjodorowitsch Schabanow Sammlung von Bildern Nachspielbare Schachpartien von Juri Fjodorowitsch Schabanow auf chessgames com englisch Einzelnachweise Bearbeiten Jeremy Gaige Chess Personalia A Biobibliography McFarland Jefferson N C 1987 ISBN 0 7864 2353 6 S 386 Dagobert Kohlmeyer Zwei Todesfalle in Moskau In de chessbase com 7 April 2010 abgerufen am 22 Januar 2020 Willy Iclicki FIDE Golden book 1924 2002 Euroadria Slovenia 2002 S 103 OlimpBase Russian Chess Premier League Yury Shabanov In OlimpBase Abgerufen am 2 April 2019 englisch 13 Senioren Schachweltmeisterschaft 2003 in Bad Zwischenahn auf TeleSchach 14 Senioren Schachweltmeisterschaft 2004 in Halle an der Saale auf TeleSchachPersonendatenNAME Schabanow Juri FjodorowitschALTERNATIVNAMEN Shabanov Yurij Fyodorovich russisch KURZBESCHREIBUNG russischer SchachgrossmeisterGEBURTSDATUM 11 November 1937GEBURTSORT Chabarowsk SowjetunionSTERBEDATUM 30 Marz 2010STERBEORT Moskau Russland Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Juri Fjodorowitsch Schabanow amp oldid 212046112