www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gemalde Juno und Argus von Peter Paul Rubens Ol auf Leinwand 249 296 cm stammt aus dem fruhen 17 Jahrhundert und zeigt eine Szene aus der griechischen Mythologie Es ist im Kolner Wallraf Richartz Museum amp Fondation Corboud Inventar Nr WRM 1040 eines der bedeutendsten Ausstellungsstucke Juno und ArgusPeter Paul Rubens um 1610Ol auf Leinwand249 296 cmWallraf Richartz MuseumVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Bildthema 3 Deutung 4 LiteraturBeschreibung BearbeitenIm Zentrum des Bildes losen zwei Frauen mit einer Art Pinzette akribisch die Augen aus dem abgeschlagenen Kopf einer muskulosen mannlichen Figur die enthauptet vor ihnen zu Boden liegt Im Kontrast zur Grausamkeit dieser Szene sind die beiden Frauen beinahe komplett barbusig und in farbenprachtige Gewander gekleidet Die Hintere unter einem Regenbogen stehend in Hellblau Die Vordere tragt ein rotes Kleid zudem ein Diadem den Oberkorper umspielt ein reicher goldener Uberwurf Die bekronte Figur lasst die herausgelosten Augen mit der Hand auf die Schleppe eines von zwei prachtigen Pfauen fallen Rechts der Bekronten ist im Anschnitt ein goldener Wagen erkennbar etwas dahinter naht eine weitere junge Frauenfigur als Schulterstuck einen Blick auf die Szene erhaschend Als weiteren Kontrast erkennt man am linken Bildrand niedlich feiste mit den Federn der Pfauen spielende Putten mit einer Haut die in zahlreichen rosafarbenen Abstufungen glanzt Diese Haut steht im Gegensatz zur fahlen Hautfarbe des dargestellten Enthaupteten Bildthema BearbeitenJuno die Gattin des Jupiter mit goldenem Diadem gekront und intensiv rotem in vielen Farbnuancen leuchtenden Gewand bekleidet verrichtet diese makabre Arbeit tatkraftig unterstutzt von Iris der Personifikation des Regenbogens Die hundert Augen des Getoteten der Argus hiess werden dann von Juno in den Schwanz ihres Pfaus eingesetzt Der antike Dichter Ovid uberliefert in seinen Metamorphosen die Geschichte die Peter Paul Rubens dargestellt hat Ovid Metamorphosen I 721 724 Jupiter der Seitensprungen nie abgeneigt war wurde bei einem Treffen mit der schonen Io von seiner Frau Juno uberrascht Gerade noch rechtzeitig verwandelt der Gottervater seine Geliebte in eine schneeweisse Kuh Auch als Kuh ist sie schon und Juno muss ihre Schonheit loben Doch dann erbittet Juno das Tier als Geschenk Um sich nicht zu verraten bleibt Jupiter nichts anderes ubrig als ihrem Wunsch zu entsprechen Die misstrauische Juno aber furchtet zu Recht dass ihr die Kuh entwendet werden konnte und ubergibt sie schliesslich in die Obhut des Argus Rings um den Kopf hatte er hundert Augen Von diesen schlossen sich abwechselnd jeweils zwei zur Ruhe die ubrigen gaben acht und blieben auf Wache schreibt Ovid Jupiter ist diese Situation unertraglich So schickt er den schwatzhaften Gotterboten Merkur um Io zu befreien Merkur nun erzahlt Argus mit vielen Worten und ruhiger Stimme lange Geschichten und versucht ihn mit seinem Flotenspiel zu bezwingen I 684 Und tatsachlich irgendwann waren samtliche Augen des Argus vom Schlaf uberwaltigt geschlossen Merkur zuckt sein krummes Schwert und schlagt damit Argus der nickt im Schlaf dort eine Wunde wo sich das Haupt mit dem Halse verbindet Auf diesem Bild das um 1610 entstanden sein durfte sind die Gottinnen jetzt damit befasst dem toten Argus gleichsam ein Denkmal zu setzen Auf den Federn des Pfaus sollen Argus Augen fortleben Dem Einsetzen der Argusaugen in das Gefieder des Pfaus begegnet man in der Kunst nur sehr selten In der Regel wahlten die Kunstler den Augenblick vor der Enthauptung Auch Rubens selbst hat auf einem anderen Gemalde das er fur die Ausstattung eines Lustschlosses des spanischen Konigs Philipp IV geschaffen hat diesen Moment der Totung des Argus dargestellt Das Bild hangt heute im Prado in Madrid entstanden ist es um 1636 38 Deutung BearbeitenWelche Grunde Peter Paul Rubens bewogen haben die seltene Szene dieses Bildes auszuwahlen ist unklar Am Ende des Textes von Ovid heisst es Erloschen ist das Licht das in so vielen Augen Dir strahlte Hundert Augen deckte nun eine Nacht Die Geschichte dreht sich also auch um das Thema Licht und Dunkel um Optik Verfolgt man diese Gedanken weiter so fallt auf dass Rubens Iris mit ins Bild setzt die bei Ovid in der Argus Geschichte gar nicht vorkommt Iris ist eine Gotterbotin die Juno zu Diensten steht Iris das griechische Wort fur Regenbogen wird im Bild durch einen Regenbogen als Verbindung zwischen der himmlischen und der irdischen Sphare versinnbildlicht Iris bzw Regenbogenhaut wird auch der Teil des menschlichen Auges genannt der die Pupille umgibt Auch hier also besteht eine Beziehung zur Optik Ein Farbakkord beginnt mit gelb gold rechts im Bild am Wagen und am Gewand der Juno bei der Frau auf dem Wagen wird es sich um eine weitere Dienerin Junos handeln Dann setzt er sich uber die grosse Flache des intensiven Rots von Junos Gewand fort und fuhrt sodann zum blauen Kleid der Iris Diesem Akkord begegnet man durch erganzte Mischfarben im Regenbogen wieder Blau Rot Gelb sind die Grundfarben der Farbenlehre die sich in den Sechs Buchern uber die Optik des Antwerpener Jesuitenpaters Franciscus Aguilonius findet Aguilons Buch in Antwerpen gedruckt und Rubens Bild sind etwa gleichzeitig entstanden Wie weit sich Rubens und Aguilon kannten ist unbekannt doch fest steht dass Rubens zu Aguilons Werk das Titelbild entwarf Es fallt auf und auch dies gehort zum Bereich optischer Wahrnehmung wie brillant Rubens unterschiedlichste Hauttonungen darstellen konnte Unzahlige Farbnuancen von rosa bis weiss bilden die rosige Haut der Putten und die etwas weissere Haut der Gottinnen Der muskulose Leichnam des Argus erscheint aber schon in bleicher Totenstarre Ebenso grandios hat es Rubens vermocht Stoffe wiederzugeben Das Licht scheint sich hundertfach in den Gewandern zu brechen So erzeugen die zahllosen Farbtone die virtuos zum Teil mit dickem Pinselstrich gesetzt wurden den Eindruck einer sehr schweren festen Seide Rubens theoretisiert also nicht nur uber optische Effekte sondern er setzt sie auch aufs trefflichste in seiner Malerei um Schliesslich seien weitere Bedeutungsebenen des Argus Mythos nicht verschwiegen die bei Rubens wenigstens mitschwingen durften Der niederlandische Kunsttheoretiker Karel van Mander der 1604 eine damals vielgelesene Auslegung der Metamorphosen Ovids verfasste interpretierte Argus als den menschlichen Verstand der der tierischen Io beigegeben wird Der Verstand aber wird durch Merkur in einen wollustigen Schlaf versetzt und wurde daher verletzlich In der Emblematik d h in Sinngedichtsammlungen denen jeweils kleine Illustrationen zur Seite gestellt wurden findet man ebenfalls die Argus Geschichte Dort heisst es zum Beispiel Niemand ist so wachsam dass ihn nicht ein susser Schmeichler unter dem Schein der Freundschaft tauschen konnte Literatur Bearbeiten Sortierung jungste zuoberst Nico Van Hout Reconsidering Rubens s Flesh Colour in Boletin del Museo del Prado 19 2001 S 10 Gotz Pochat und Brigitte Wagber Kunst Geschichte zwischen historischer Reflexion und asthetischer Distanz Graz 2000 S 48 Abb 5 S 49 Ekkehard Mai Mythologie in Bildern flamischer Meister In Kolner Museums Bulletin 2000 3 S 39 43 Abb 7 Robert Floetemeyer Delacroix Bild des Menschen Erkundungen vor dem Hintergrund der Kunst des Rubens Mainz 1998 S 142 144 Abbildung 40 Fiona Healy Rubens and the Judgement of Paris A question of choice Brepols 1997 S 75 Abb 98 S 283 Werner Telesko Friedrich Schlegel und die Konzeption der Kunst als Reliquie der Gottlichen Offenbarung Ein Beitrag zur Problemgeschichte des fruhen Historismus in Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996 97 S 18 20 Abb 5 Otto von Simson Peter Paul Rubens 1577 1640 Mainz 1996 S 137 138 Abbildung 53 Michel Blay Les figures de l arc en ciel Paris 1995 Abbildung S 85 E de Jongh Hoogmoed en pompeusheid in pauwestaarten en pauwetaarten in Kunstschrift 4 1995 S 31 Farbabb 40 Hans Vlieghe und Ekkehard Mai Hrsg Von Bruegel bis Rubens Das goldene Jahrhundert der flamischen Malerei Ausstellungskatalog Koln 1992 S 348 Farbabbildung S 349 Kat Nr 44 5 Michael Jaffe Catalogo completo Rubens Milano 1989 mit Abbildung Kat Nr 142 Ekkehard Mai Flamische Malerei von 1550 bis 1650 Wallraf Richartz Museum Koln Bildhefte zur Sammlung Bd 1 Koln 1987 S 32 44 Farbabbildung 25 Wallraf Richartz Museum Koln Von Stefan Lochner bis Paul Cezanne 120 Meisterwerke der Gemaldesammlung Koln Mailand 1986 S 134 mit Farbabbildung Horst Vey und Annamaria Kesting Katalog der niederlandischen Gemalde von 1550 bis 1800 im Wallraf Richartz Museum und im offentlichen Besitz der Stadt Koln mit Ausnahme des Kolnischen Stadtmuseums hrsg v Gert van der Osten und Horst Keller Koln 1967 S 95f Abbildung 135 Hans Gerhard Evers Peter Paul Rubens F Bruckmann Munchen 1942 528 S 272 Abb 4 Farbtafeln Flamische Ausgabe bei De Sikkel Antwerpen 1946 S 116 121 Abbildung 61 Hans Gerhard Evers Rubens und sein Werk Neue Forschungen De Lage Landen Brussel 1943 Normdaten Werk GND 4659157 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Juno und Argus amp oldid 227749934