www.wikidata.de-de.nina.az
Karl Friedrich Julius Brautlecht 28 September 1837 in Braunschweig 13 Juni 1883 in Wendeburg 1 war ein deutscher Apotheker Er entwickelte den ersten brauchbaren Nachweis fur den Typhus Bazillus Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Jugendzeit 1 2 Berufsausbildung 1 3 Berufliche Tatigkeit und Weiterbildung 1 4 Selbstandiger Apotheker und Forscher 1 5 Wissenschaftliche Tatigkeiten 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJugendzeit Bearbeiten Er wurde als zweiter Sohn des Backermeisters Heinrich Brautlecht und dessen Ehefrau Luise geb Brendecke geboren Bis zu seinem achten Lebensjahr war er haufig krank dann wohl noch etwas schwachlich spater kraftigte er sich immer mehr Er verlebte wie er selbst sich brieflich an eine nahe Verwandte ausserte eine recht sorgenlose und heitere Jugend Berufsausbildung Bearbeiten Brautlecht entwickelte schon fruh eine Neigung zum Studium der Naturwissenschaften die ihn schliesslich dazu brachte sich der Pharmazie zuzuwenden Er besuchte die Burgerschule spater das Gymnasium und wurde mit 14 Jahren zu Michaelis 1851 als Apothekerlehrling zu seinem Onkel mutterlicherseits dem Dr Fr Brendecke in Gittelde am Harz geschickt Sein Onkel der selbst eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten veroffentlicht hatte nahm entscheidenden Einfluss auf sein ganzes spateres Leben und regte in ihm den Sinn fur wissenschaftliche Beschaftigung an Zudem war er fur den jungen Brautlecht stets ein Beispiel von Humanitat und Freiheitsliebe Brautlecht schrieb selbst von ihm Ich glaube nicht dass Jemand im Verhaltniss zu seinen Mitteln im Stillen die Armen mehr unterstutzt hat als er Nicht vielen mochte es einfallen sich solche Einschrankungen aufzuerlegen wie er sie in dem Hungerjahre 1847 machte um dafur desto mehr arme Familien speisen zu konnen Diesen sowohl wie seinen Freiheitsbestrebungen lagen die uneigennutzigsten Principien zu Grunde es war der reine Sinn fur das Wohl der Mitmenschen Zu Ostern 1855 hatte er seine Lehrzeit vollendet und absolvierte sein Examen zum Apothekergehilfen Danach wollte er Naturwissenschaften und Medizin studieren Nach mehreren Todesfallen in seinem Elternhaus war allerdings an ein so kostspieliges Studium nicht mehr zu denken Zunachst starb sein Grossvater dann seine Mutter im Kindbett und bald nachher auch seine Grossmutter Brautlechts Vater war durch seinen grossen Betrieb und seine zahlreichen noch unmundigen Kindern gezwungen wieder zu heiraten Das Geschaft ging immer mehr zuruck und die Familie vergrosserte sich zu den sieben Kindern der ersten Ehe kamen noch vier der zweiten Ehe So war Brautlecht gezwungen seinen Studienwunsch aufzugeben Berufliche Tatigkeit und Weiterbildung Bearbeiten Brautlecht ging von Ostern 1855 bis Michaelis 1855 als Gehilfe in die Apotheke von Dr E Witting jun in Hoxter und dann bis Ostern 1858 in die Apotheke von E Halle in Ebstorf wo er die Gelegenheit bekam sich im Laboratorium des Dr Erdmann an der dortigen landwirtschaftlichen Lehranstalt der Georgsanstalt mit analytischen und synthetischen Arbeiten der Chemie zu beschaftigen Vom 1 April 1858 bis 1 April 1859 diente er als Einjahrig Freiwilliger Pharmazeut im Herzoglichen Militarhospital zu Braunschweig und zeichnete sich wie sein Vorgesetzter Brigadestabsarzt Dr Knocke ihm bescheinigte durch gewissenhafte Erfullung seiner Obliegenheiten sowie durch sittliches Verhalten aus Michaelis 1859 bezog er als Studiosus der Pharmazie das Collegium Carolinum horte die Vorlesungen von Wilhelm August Gottlieb Assmann uber deutsche Sprache und Literatur Johann Heinrich Blasius uber Mineralogie Geologie und Botanik Professor Schleiter uber Arithmetik und Algebra Hans Sommer uber ebene Geometrie und Trigonometrie Schulrat Professor Dr Uhde uber populare Astronomie und Experimentalphysik und Medizinalrat Friedrich Julius Otto uber allgemeine Chemie und praktische Arbeiten im chemischen Laboratorium mit der grossten Regelmassigkeit und stetiger und reger Aufmerksamkeit und hatte von seinem Studium auch einen sehr guten Erfolg Bei der Preisverteilung Michaelis 1860 wurde ihm fur Bearbeitung der chemischen Aufgabe eine offentliche Belobung zuerkannt Von Ostern 1861 bis Michaelis 1861 verwaltete er die Apotheke von Herrn Kambly in Lichtenberg war dann vom 1 April 1862 bis 1 Oktober 1862 als Rezeptarius bei H Toel in Bremen angestellt wurde am 29 Oktober desselben Jahres nach besonderer Prufung als Apothekenadministrator vereidigt und zum Apothekenadministrator in Lutter am Barenberge verpflichtet Am 12 Oktober 1863 wurde er als wirkliches Mitglied in den Apothekerverein in Norddeutschland aufgenommen Selbstandiger Apotheker und Forscher Bearbeiten Ab 1 Dezember 1863 ausgehandigt am 9 Dezember erhielt Brautlecht die Konzession zur Anlegung einer Apotheke in Wendeburg mit der Erlaubnis daneben ein Materialwarengeschaft zu betreiben 1864 heiratete er Helene Hagelberg die er wahrend seines Aufenthaltes in Ebstorf kennen gelernt hatte Das einzige Kind dieser uberaus glucklichen Ehe eine Tochter wurde 1868 geboren Leider war die Apotheke klein und seine Zeit sehr in Anspruch genommen sodass sich Brautlecht seinen wissenschaftlichen Studien nicht in der Weise widmen konnte wie er es wohl gewunscht hatte Nichtsdestoweniger arbeitete er unermudlich weiter und widmete sich ganz besonders bakteriologischen Arbeiten worin ihm die Untersuchungen von Klebs Koch und anderen als leuchtendes Vorbild dienten In seiner einsamen Landapotheke hatte er sich ein kleines bakteriologisches und chemisches Laboratorium eingerichtet hielt sich eine Reihe von Versuchstieren beschaffte sich eine reichhaltige Bibliothek und war jahrelang bemuht die Ursachen des Schweinerotlaufs aufzufinden Von 1877 und 1878 an beschaftigte er sich speziell mit der Atiologie des Typhus abdominalis und dem Ruckfalltyphus den er in grosserem Massstab bei einer ausgebreiteten Epidemie in Braunschweig studieren konnte Wochentlich kam er mehrere Male nach Braunschweig um das Fortschreiten seiner Arbeiten mit Gesinnungsgenossen zu besprechen und hielt oft uber seine Forschungen Vortrage im Verein fur Naturwissenschaft und im arztlichen Verein des Kreises Braunschweig Mit grossem Interesse schloss er sich dem 1878 gegrundeten Verein fur offentliche Gesundheitspflege im Herzogtum Braunschweig an in dem er fur die von demselben eingerichtete Untersuchungsstelle die mikroskopische und bacterioskopische Analyse der Trinkwasser ubernahm Er fuhrte hunderte von Trinkwasseruntersuchungen durch und wurde von den verschiedensten stadtischen und staatlichen Behorden um Abgabe von Gutachten in Trinkwasserfragen ersucht 1878 besuchte er die Naturforscherversammlung in Kassel 1880 die in Hamburg und 1882 die in Eisenach und machte namentlich in den Sektionen fur offentliche Gesundheitspflege Mitteilung von den Resultaten seiner Arbeiten Auch im Ausland hatte er als wissenschaftlicher Forscher einen guten Ruf er erhielt anerkennende Briefe von Edwin Klebs in Prag und G Buchanan in London In Berlin interessierte sich besonders Rudolf Virchow fur das Fortschreiten seiner Arbeiten Er scheute keine Muhe und keine Kosten seine Studien uber den Typhus abdominalis zum Abschluss zu bringen Wenn er von irgendjemandem in der Nahe oder weiteren Umgebung Braunschweigs Nachricht von einer Typhusepidemie erhielt reiste er hin um die Verhaltnisse an Ort und Stelle zu studieren und sich Wasserproben zur weiteren Untersuchung zu entnehmen Eine Reihe von Resultaten seiner Untersuchungen speziell Analysen einzelner Brunnenwasser finden sich in den Akten der Untersuchungsstelle des Vereins fur offentliche Gesundheitspflege im Herzogtum Braunschweig Einiges davon wurde auch in dem vom Verein herausgegebenen Monatsblatt fur offentliche Gesundheitspflege seit 1878 veroffentlicht Wissenschaftliche Tatigkeiten Bearbeiten Auf der Naturforscherversammlung in Kassel 1880 sprach er sich in der Debatte gegen die Nageli schen Ansichten uber Ubertragung der Bakterien aus dem Boden in die Luft siehe die Verhandlungen derselben aus Sehr haufig machte er auch Mitteilungen aus seinen Arbeiten im Verein fur Naturwissenschaft zu Braunschweig u a Vortrag uber die Ursachen des Ruckfalltyphus siehe Jahresbericht 1879 80 S 17 Vortrag uber Tuberkelbacillen siehe Braunschweigische Anzeigen Nr 274 vom 22 November 1882 von seinen Vortragen im arztlichen Verein sind die uber Rachitis und Gahrungs und Faulnissprocesse zu erwahnen die in arztlichen Kreisen mit grossem Interesse gehort wurden Leider sollten seine wissenschaftlichen Arbeiten durch eine in den 1880er Jahren eingetretene schwere Erkrankung nicht zu einem definitiven Abschluss kommen Gerade in den letzten Wochen seines Lebens starb eins seiner Versuchstiere das den Abschluss einer ganzen Reihe von Beobachtungen bilden sollte Gegen Ende 1882 zeigte sich an der einen Speicheldruse eine starkere Anschwellung die Ende Februar 1883 entfernt wurde Nach sehr gut verlaufener Operation bildete sich schon nach einigen Wochen eine neue Geschwulst Auf den Rat seiner Arzte ging Brautlecht nach Berlin in das konigliche Augusta Hospital wo Ernst Kuster am 9 April die zweite Operation vornahm Es hatte sich wie die Untersuchung ergab ein Spindelzellen Sarkom gebildet Die Heilung verlief wieder sehr gut Trotz innerlichem Gebrauch von Arsenik zeigten sich Mitte Mai wieder Rezidive Wieder ging Brautlecht nach Berlin eine Operation war nicht mehr moglich es wurden Einspritzungen mit Uber Osmiumsaure gemacht aber auch diese blieben ohne Erfolg Am 13 Juni starb Brautlecht in Wendeburg Schriften BearbeitenDie in Wolfenbuttel und Braunschweig erbohrten Tiefbrunnen In Monatsblatt fur Offentliche Gesundheitspflege im Herzogtum Braunschweig Bd 2 1879 H 9 S 138 141 urn nbn de gbv 084 10041608562 Pathogene Bacteriaceen im Trinkwasser bei Epidemien von Typhus abdominalis In Archiv fur pathologische Anatomie und Physiologie und fur klinische Medicin Bd 84 1881 S 80 86 Ueber die Uebertragung der Bacterien aus dem Boden in die Luft Vortrag gehalten auf der Naturforscherversammlung zu Eisenach 19 September 1882 Abgedruckt in Verhandlungen der Naturforscher Versammlung zu Eisenach 1882 ebenso in Deutsche Medizinische Wochenschrift Bd 8 1882 H 50 Literatur BearbeitenRolf Ahlers Die Apotheke in Wendeburg 130 Jahre im Dienst der Gesundheit Wendeburg 1993 Rudolf Blasius Julius Brautlecht Apotheker in Wendeburg Nekrolog In 4 Jahresbericht des Vereins fur Naturwissenschaft zu Braunschweig fur die Vereinsjahre 1883 84 bis 1885 86 Braunschweig 1887 S 207 212 Digitalisat Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Julius Brautlecht im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Literatur von und uber Julius Brautlecht im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 103470320X lobid OGND AKS VIAF 300693447 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brautlecht JuliusALTERNATIVNAMEN Brautlecht Karl Friedrich Julius vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Apotheker und BakteriologeGEBURTSDATUM 28 September 1837GEBURTSORT BraunschweigSTERBEDATUM 13 Juni 1883STERBEORT Wendeburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Julius Brautlecht amp oldid 236607506