www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Wilhelm Gottlob Buzengeiger 25 Juni 1778 in Tubingen 26 Oktober 1836 ebenda war Universitatsmechanikus Optiker und Uhrmacher in Tubingen 1 2 Er war ein Bruder des Mathematikers und Mineralogen Carl Buzengeiger Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Korrespondenz 2 1 Johann Friedrich Benzenberg 2 2 Eduard Morike 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenGottlob Buzengeiger war von 1805 bis 1836 als Universitatsmechanikus an der Universitat Tubingen beschaftigt Dabei arbeitete er vor allem fur den Astronomen und Mathematiker Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger hatte aber nebenbei noch eine Uhrmacherwerkstatt in Tubingen Seine Instrumente verkaufte er international auch ausserhalb der Landesgrenzen des Konigreichs Wurttemberg z B an Heinrich Christian Schumacher in Altona Durch den regelmassigen Umgang mit Quecksilber hatte er Gesundheitsprobleme 2 Fur die von Bohnenberger geplante Landesvermessung fertigte er 1818 Replikas der Toise du Perou und einen Heliostaten nach einem Entwurf von Carl Friedrich Gauss einen kardanisch gelagerten Kreisel Gyroskop Maschine von Bohnenberger als astronomisches Demonstrationsobjekt 1810 3 ein Reversionspendel zur genauen Berechnung der Erdanziehungskraft 1811 sowie ein von Bohnenberger erfundenes Elektroskop zur Bestimmung der elektrischen Ladung Ausserdem fertigte er Barometer Zambonisaule z B als Energiequelle einer Uhr astronomische Pendel und Terzienuhren sowie eine Feinwaage fur den Chemiker Christian Gottlob Gmelin 4 Korrespondenz BearbeitenJohann Friedrich Benzenberg Bearbeiten Der Dusseldorfer Astronom Johann Friedrich Benzenberg schrieb im Dezember 1810 folgendes uber Buzengeiger 3 B ohnenberger zeigte mir eine artige Schwungmaschine welche das Zuruckweichen der Nachtgleichen auf eine anschauliche Weise erklart und zugleich den physischen Grund davon zeigt Eine kleine Erde von Holz und mit Blei ausgegossen dreht sich um ihre Achse und wird durch das Aufwinden einer Schnur so in eine rotierende Bewegung gesetzt wie der Krausel mit dem die Knaben spielen Die Pole sind in einen Ring befestigt welcher Kompassaufhangung hat und sich frei nach allen Seiten drehen kann Lasst man nun die Erde rotiren so kann man mit ihr im ganzen Zimmer herum gehen ohne dass sich die Richtung ihrer Rotationsachse andert Ich habe mir bei dem hiesigen Uhrmacher BUZENGEIGER eine BOHNENBERGERsche Schwungmaschine bestellt welche er fur eine Kleinigkeit von 12 Gulden sehr sauber gearbeitet liefert Eduard Morike Bearbeiten Eduard Morike schrieb vor dem 20 Juni 1836 Briefe an Buzengeiger sowie an die Optiker K Ochslen F Trostel W G B Baumann in denen er diese um die Herstellung einer Laterna magica nach seiner Idee bat und vermutlich Scherenschnitt Illustrationen aus dem Telegraph fur Deutschland beifugte Die angeschriebenen Optiker lehnten aber entweder die Annahme einer Bestellung ab oder forderten zu viel so dass er das geplante Projekt erst am 9 Mai 1847 uber seinen Bruder mit dem Blechfabrikanten Karl Deffner erneut besprach 5 Literatur BearbeitenAndor Trierenberg Die Hof und Universitatsmechaniker in Wurttemberg im fruhen 19 Jahrhundert Dissertation Universitat Stuttgart 2013 doi 10 18419 opus 5389 Jorg F Wagner Gottlob Buzengeiger Instrumentenbau zwischen Munzgasse und Schloss in Tubingen In Schwabische Heimat 71 Jg 2020 Heft 2 S 170 178 online Einzelnachweise Bearbeiten G Hellmann Repetitorium der deutschen Meteorologie Leipzig 1883 a b Andor Trierenberg Die Hof und Universitatsmechaniker in Wurttemberg im fruhen 19 Jahrhundert 2013 doi 10 18419 OPUS 5389 uni stuttgart de abgerufen am 22 Februar 2021 a b Briefe geschrieben auf einer Reise durch die Schweiz im Jahr 1810 Schreiner uni goettingen de abgerufen am 22 Februar 2021 Jorg F Wagner Gottlob Buzengeiger Instrumentenbau zwischen Munzgasse und Schloss in Tubingen In Schwabische Heimat 71 Jg 2020 Heft 2 S 170 178 online Bernhard Zeller Eduard Morike Werke und Briefe Klett Cotta 1986 S 265 Normdaten Person GND 1012180905 lobid OGND VIAF 171101442 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Buzengeiger Johann Wilhelm GottlobALTERNATIVNAMEN Buzengeiger GottlobKURZBESCHREIBUNG deutscher Mechaniker und InstrumentenbauerGEBURTSDATUM 25 Juni 1778GEBURTSORT TubingenSTERBEDATUM 26 Oktober 1836STERBEORT Tubingen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Wilhelm Gottlob Buzengeiger amp oldid 219315291