www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zambonisaule auch Zambonische Saule ist eine Trockenzellen Batterie die 1812 vom italienischen katholischen Priester und Physiker Giuseppe Zamboni erfunden wurde Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipieller Aufbau 2 Praktische Ausfuhrung 3 Quellen 3 1 EinzelnachweisePrinzipieller Aufbau Bearbeiten nbsp Aufbau einer ZambonisauleDie Zambonisaule besteht aus einer sehr grossen Anzahl aufeinander gelegter Papierblattchen a die mit abwechselnd aufeinander folgenden dunnen Schichten b zweier unterschiedlicher Metalle uberzogen sind Dabei beruhren sich die beiden verschiedenen Metalle Das Ganze wird luftdicht in eine Rohre eingeschlossen Die Zambonisaule beruht wie auch die Voltasche Saule auf der elektrochemischen Spannungsreihe In diesem Fall sind die beiden verschiedenen Metalle die das galvanische Element bilden Zinn und Kupferbronze die jeweils auf Papier als Trockenelement aufgebracht wurden Als Elektrolyt dient die noch in dem Papier vorhandene Restfeuchte Praktische Ausfuhrung BearbeitenIn einer praktischen Ausfuhrung konnen zum Beispiel die beiden Metalle Zinn und Kupferbronze verwendet werden Dunnes und festes Papier wird auf der einen Seite entweder mit Zinn oder mit Bronze beschichtet und mit den Metallseiten zueinander aufeinander geschichtet Spater kamen auch Varianten auf bei denen die andere Seite des Papieres wie bei Zink Kohle Batterien mit einer feinen Aufschlammung von Braunstein bestrichen wurde Aus dem so praparierten Papier werden Scheibchen mit circa 2 cm Durchmesser ausgestanzt die in einem 15 cm langen Glas oder Zelluloid Rohr gleichen Durchmessers aufgeschichtet und durch eine Schraubenfeder zusammengedruckt werden Die etwa 1200 Papierscheibchen bilden jeweils ein elektrochemisches Element und liefern durch das Stapeln in Reihe geschaltet eine Spannung von etwa 1000 Volt Die Belastbarkeit ist allerdings sehr gering und liegt im Nanoampere Bereich nbsp Fechners SaulenelektroskopBekannt wurde die Saule dadurch dass sie als Antrieb fur ein elektrostatisch angetriebenes Pendel diente das man niemals aufziehen muss Solche Zambonische Pendel funktionierten bis zu 147 Jahre ohne Batteriewechsel Aus diesem Pendel liess sich eine Art Elektroskop entwickeln siehe Abbildung Die Leitungsdrahte c und d verbinden die waagerecht liegenden Zambonisaule mit den Platten a und b Uber die beiden Polplatten ist eine Glasglocke gestulpt von deren Wolbung an einem oben mit einer Kugel versehenen Messingstabchen befestigt ein dunnes Goldblattchen zwischen den Polen herabhangt Bringt man das Goldblattchen mit dem einen etwa dem positiven Pol in Beruhrung so wird es nachdem es sich mit positiver Elektrizitat geladen abgestossen und nach dem negativen Pol hinubergezogen nachdem es an diesen seine positive Elektrizitat abgegeben und negative dafur aufgenommen wird es von ihm abgestossen und von dem positiven Pol angezogen und geht auf diese Weise zwischen den beiden Polplatten fortwahrend hin und her ein solches elektrisches Perpetuum mobile kann jahrelang im Gang bleiben Ruckt man die Polplatten so weit auseinander dass dieses Spiel aufhort und das Goldblatt von beiden Polen gleich stark beeinflusst in der Mitte zwischen beiden im Gleichgewicht herabhangt so bildet der Apparat ein empfindliches Elektroskop Fechners Saulenelektroskop Nahert man namlich dem Knopf einen schwach elektrisch aufgeladenen Korper so wird das Goldblattchen von dem entgegengesetzt elektrischen Pol der Zambonischen Saule angezogen und verrat durch seinen Ausschlag nicht nur das Dasein sondern auch die Art der auf dem genaherten Korper vorhandenen Elektrizitat 1 Quellen BearbeitenGiuseppe Zamboni Schreiben uber Verbesserungen welche er an seiner elektrischen Saule gemacht hat 1816 Massimo Tinazzi The correspondance between Alessandro Volta and Giuseppe Zamboni about the realization of the dry pile In Nuova Voltiana Bd 5 2003 S 91 103 Julius K von Yelin Versuche und Beobachtungen zur naheren Kenntnis der zambonischen trockenen Saule Verlag Lentner Munchen 1820 Funktechnik 24 1948 Einzelnachweise Bearbeiten Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage von 1888 1890 Zambonische SauleV DGalvanische ZellenPrimarzellen Alkali Mangan Batterie Aluminium Luft Batterie Lithiumbatterie Lithium Eisensulfid Batterie Lithium Iod Batterie Lithium Mangandioxid Batterie Lithium Thionylchlorid Batterie Lithium Schwefeldioxid Batterie Lithium Kohlenstoffmonofluorid Batterie Nickel Oxyhydroxid Batterie Quecksilberoxid Zink Batterie Silberoxid Zink Batterie Zink Kohle Zelle Zinkchlorid Batterie Zink Luft Batterie nbsp Sekundarzellen Aluminium Ionen Akkumulator Bleiakkumulator Lithium Eisenphosphat Akkumulator Lithium Ionen Akkumulator Lithium Luft Akkumulator Lithium Mangan Akkumulator Lithium Cobaltdioxid Akkumulator Lithium Schwefel Akkumulator Lithiumtitanat Akkumulator Natrium Ionen Akkumulator Natrium Schwefel Akkumulator Nickel Cadmium Akkumulator Nickel Eisen Akkumulator Nickel Lithium Akkumulator Nickel Metallhydrid Akkumulator Nickel Wasserstoff Akkumulator Nickel Zink Akkumulator Polysulfid Bromid Akkumulator RAM Zelle Silber Zink Akkumulator Vanadium Redox Akkumulator Zink Brom Akkumulator Zink Luft Akkumulator Zebra Batterie Zinn Schwefel Lithium AkkumulatorHistorische Zellen Bagdad Batterie Chromsaure Element Daniell Element Edison Lalande Element Gravity Daniell Element Grove Element Leclanche Element Voltasche Saule Clark Normalelement Weston Normalelement ZambonisauleAusfuhrungen Akkumulator Batterie Lithium Polymer Akkumulator Brennstoffzelle Knopfzelle Konzentrationselement Redox Flow Batterie ThermalbatterieBestandteile Halbzelle Donator und Akzeptorhalbzelle nbsp Wiktionary nbsp Commons Kategorie Batterie Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zambonisaule amp oldid 211191245