www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Michael Pfeuffer 12 November 1742 in Veitshochheim 8 Februar 1805 in Hopferstadt war ein Bildhauer und Bildstockmeister Pfeuffer wirkte im Hochstift Wurzburg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJohann Michael Pfeuffer wurde am 12 November 1742 in Veitshochheim geboren das damals Teil des Hochstifts Wurzburg war Eventuell ging er bei seinem Taufpaten Johann Michael Fischer in die Lehre der eine Werkstatt in Dillingen unterhielt aber ebenfalls aus Veitshochheim stammte Fruh wurde Pfeuffer Teil der Werkstatt des Johann Georg Auwera Die beiden Bildhauer waren auch familiar verbunden weil Pfeuffer am 3 September 1771 als Taufpate fur Auweras altesten Sohn in Erscheinung trat Um 1771 machte sich Pfeuffer dann mit einer eigenen Werkstatt selbststandig Als Ort wahlte er hierfur Hopferstadt das zwischen den beiden stadtischen Zentren des Gaus Ochsenfurt und Aub etwa gleich weit entfernt lag Am 21 Februar 1772 erwarb Pfeuffer ein Haus im Ort Nur einen Monat spater am 17 Marz 1772 ehelichte der Bildhauer in Hopferstadt die Bauerstochter Maria Catharina Schimmer aus Oellingen bei Gelchsheim Pfeuffer hatte sich durch seine Mitarbeit in der Auwera Werkstatt bereits einen grossen Kundenkreis aufgebaut sodass in den folgenden Jahren Arbeiten fur Kirchen und private Auftraggeber geschaffen wurden Die Arbeit warf genug ab um den Grundbesitz des Johann Michael Pfeuffer in Hopferstadt zu vergrossern Es gelang ihm sogar einen seiner Sohne in die ortliche Lateinschule zu schicken Pfeuffers Arbeiten waren von den Werken des Wurzburger Hofbildhauers Johann Peter Wagners gepragt Dabei konzentrierte sich Pfeuffer vor allem auf die bauerliche Klientel seines Arbeitsortes und schuf Bildstocke und Hausfiguren im Stil des spaten Rokoko Die Ehefrau Pfeuffers verstarb 1794 mit 47 Jahren Pfeuffer selbst starb am 8 Februar 1805 im 65 Lebensjahr und wurde am 10 Februar auf dem Hopferstadter Friedhof beerdigt 1 Werke Auswahl Bearbeiten nbsp Muttergottes als Hausfigur in Acholshausen1772 1773 Hohestadt Johanneskirche Hochaltar und Kanzel 1773 Eichelsee Kreuzschlepper 1776 17892 1793 Oellingen Pfarrkirche Immaculata zwei Seitenaltare 1778 Darstadt Friedhofskreuz 1779 Gaukonigshofen vier Heiligenfiguren Georg Christine Walburga Nepomuk 1784 Bieberehren Bildstock Maria hilf 1784 Darstadt Bildstock Maria Kronung 1785 Rittershausen Auferstandener Michaelsstatue an der Kirchenfassade 1787 Essfeld Bildstock Maria Kronung 1787 Gaubuttelbrunn Bildstock Maria Kronung 1794 Hopferstadt Johann von Nepomuk 1796 Acholshausen Muttergottes mit zwei Putten 1800 Hopferstadt Kruzifix 1800 Oellingen Heiliger Ignatius 2 Literatur BearbeitenGeorg Menth Die Bildhauerfamilie Auwera in Aub Zu Leben und Werk der Bildhauer im 18 Jahrhundert zwischen Main und Tauber Stadt Aub Kunst und Geschichte Bd II Aubanusverlag Wolfratshausen 1987 ISBN 3 924178 03 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Johann Michael Pfeuffer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien WurzburgWiki Johann Michael PfeufferEinzelnachweise Bearbeiten Georg Menth Die Bildhauerfamilie Auwera in Aub Zu Leben und Werk der Bildhauer im 18 Jahrhundert zwischen Main und Tauber Stadt Aub Kunst und Geschichte Bd II Aubanusverlag Wolfratshausen 1987 ISBN 3 924178 03 8 S 277 Georg Menth Die Bildhauerfamilie Auwera in Aub Zu Leben und Werk der Bildhauer im 18 Jahrhundert zwischen Main und Tauber Stadt Aub Kunst und Geschichte Bd II Aubanusverlag Wolfratshausen 1987 ISBN 3 924178 03 8 S 278 281 Normdaten Person GND 132176556 lobid OGND AKS VIAF 13463029 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pfeuffer Johann MichaelKURZBESCHREIBUNG Bildhauer und BildstockmeisterGEBURTSDATUM 12 November 1742GEBURTSORT VeitshochheimSTERBEDATUM 8 Februar 1805STERBEORT Hopferstadt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Michael Pfeuffer amp oldid 237069163