www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Christoph Frauendorff auch Frauendorf 1 Oktober 1664 in Naumburg Saale 22 Oktober 1740 in Dresden war ein deutscher Librettist Jurist und Burgermeister von Naumburg Epitaph in der Naumburger Wenzelskirche mit Bildnis Johann Christoph Frauendorffs oben zwischen Engel und Tod von 1707Leben BearbeitenEr war der Sohn des Archidiakons zu Naumburg Christoph Frauendorff 1677 und seiner Frau Johanna Susanna geb Berger 1 Nach einem Jura und Theologiestudium in Leipzig und Strassburg 1683 1685 das er mit theologischen 1688 1692 1693 und juristischen Disputationen 1694 abschloss wurde er 1697 Stiftsrat in Wurzen und zwischen 1704 und 1718 bekleidete er turnusmassig in jedem zweiten Jahr das Naumburger Burgermeisteramt 2 nachdem er am 10 August 1698 in Naumburg eingeburgert worden war 3 Zu dieser Zeit war er auch als Hoflibrettist und Sachsisch Zeitzischer Rat in die Dienste der Herzoge von Sachsen Zeitz tatig und trat damit die Nachfolge von Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen an 4 Sein erstes Opernlibretto verfasste er fur Georg Caspar Schurmanns Oper Das verstohrte Troja welche 1706 im Opernhaus am Hagenmarkt in Braunschweig aufgefuhrt wurde Im Jahre 1706 schrieb er das Libretto zu der am Opernhaus vorm Salztor in Naumburg im gleichen Jahr aufgefuhrten Oper Telemaque zu der Georg Caspar Schurmann ebenfalls die Musik komponierte und Samuel Rudolph Behr 5 Balletteinlagen beisteuerte Die Oper kam 1717 von beiden als Telemachus und Calypso umgearbeitet am Braunschweiger Opernhaus erneut zur Auffuhrung 6 und wurde abermals 1722 in Bayreuth inszeniert Ob er das Opernhaus in Naumburg auch geleitet hat ist nicht eindeutig erwiesen Er setzte sich 1707 in der Wenzelskirche ein Epitaph mit 4 Portratmedaillons auf denen er selbst sein Vater seine Mutter und eine Anna Christina Schlaf wahrscheinlich seine erste Frau dargestellt sind 7 8 Im Jahre 1708 heiratete er Johanna Christiana Leyser 1686 die Tochter des Naumburger Hander Johann Wilhelm Leyser und am 1 November 1709 wurde seine Tochter Johanna Dorothea Frauendorf geboren In der Naumburger Zeit geriet er 1712 mit dem damaligen dortigen Oberpfarrer Johann Martin Schamelius 1668 1742 bezuglich religioser Fragen aneinander 9 Zur Ausschmuckung der Marienkirche in Naumburg zog Frauendorf den Italiener Bernhardo Brentani und den Nurnberger Wilhelm Rossel heran zahlte einen Grossteil ihrer Aufwande selbst Im Jahre 1718 bewirbt er sich da er mit der Auflosung der Sekundogenitur Sachsen Zeitz seine Anstellung verlor um Weiterverwendung im Stift Naumburg Dies hatte wahrscheinlich keinen Erfolg da er 1725 als Amtmann in Torgau genannt wird 10 Aus dem Jahre 1729 ist noch eine Untersuchung gegen den ehemaligen Amtmann Dr Johann Christoph Frauendorf in Amt Torgau wegen der vorhandenen Depositen uber ihn aktenkundig 11 Werke Auswahl Bearbeiten nbsp Titelblatt des Librettos der Oper Telemaque Naumburg 1706Laurus Liliis Convallium Et Hyacinthis Interstincta Palladio Saxo Eisenbergensi Hoc Est Dn Sophiae Mariae Natae Landgrafiae Hassiae Elocatae Ducis Saxoniae Et Natali Eius Auspicatissimo Ipsis Nonis Maii A O R MDCLXXXII dedicata Halle 1682 Disp mor de moralitate voti Iephtae Georgius Leipzig 1686 Exercitatio acad de divina maiestatis origine Georgius Leipzig 1687 De Epistola Christi Ad Agbarum Speciatim contra Theologum Anglum Guil Cave Georgius Leipzig 1693 Diss inaug de coacto fratris pro fratre testimonio Meyerus Altdorf 1695 Das verstohrte Troja In einem Singe Spiele vorgestellet Auf dem Grossen Braunschweigischen Theatro Und Dem Hrn Anthon Ulrichen Hertzogen zu Braunschw und Luneburg Unterthanigst gewidmet Braunschweig 1703 Telemaque Wurde Auff Hoch Furstl gnadigsten Befehl Jn Einer Opera Auf den Naumburgischen Schau Platze Jn der Petri Pauli Messe Anno 1706 vorgestellet Bossogel Naumburg 1706 Schwedische und Sachsische Staats Cantzley in welcher alle diejenigen geheimen und andern Schriften welche von der Zeit an da der Konig in Schweden in Sachsen gerucket bis an seinen Abmarch zwischen beyden Hofen gewechselt worden unverfalscht zu finden Zur geheimen Erlauterung des damaligen Zustandes der Historie und des Landes von Sachsen Riegel Nurnberg 1708 Trauer Und Todes Gedancken Uber den Seeligen Hintritt Der Wohl Edlen Viel Ehr und Tugend begabten Frauen Frauen Katharinen Elisabeth geb Frentzelin Des Weyland Wohl Edlen Gross Achtbarn und Wohlgelahrten Herrn Hrn Friedrich Johanemanns Konigl Pohln und Chur Furstl Sachss wohl meritirten Schul Verwalters und Ambts Steuer Einnehmers zur Pforta Wie auch E Hoch Edlen und Hoch Weisen Raths zu Naumburg Ober Cammerers Hinterlassenen Frau Witben als Dieselbe Den 15 Julii 1714 zu Ihrer Ruhe Stadte begleitet wurde Nachgesetzter vornehmen Gonner Freunde und Anverwandten Bruhl Weissenfels 1714 Telemachus und Calypso Jn einer Opera vorgestellet auf dem grossen Braunschweigischen Theatro Jn der Laurentii Messe Anno 1717 Bartsch Wolfenbuttel 1717 Telemach und Calypso wurde an dem Carneval welcher in d 1722 Jahr zu Christian Erlang gehalten ward in e musicalischen Opera auf d grossen Theatro daselbst unterthanigst vorgestellet Lober Bayreuth 1722 Einzelnachweise Bearbeiten Johann Seifert Stammtafeln gelehrter Leute Zweyter Theil Hofmann Regensburg 1723 o S Webseite uber die Geschichte von Naumburg Einburgerungseintrag Frauendorffs im Naumburger Burgerbuch 1698 Schriften der Gesellschaft fur Theatergeschichte Band 63 Verlag der Gesellschaft Berlin 1965 S 106 Hanna Walsdorf Marie Therese Mourey Tilden Russell Hg Tauberts Rechtschaffener Tantzmeister Leipzig 1717 Frank amp Timme Berlin 2019 S 80 Christoph Schmitt Maass Fenelons Telemaque in der deutschsprachigen Aufklarung 1700 1832 Teilband I De Gruyter Berlin Boston 2018 S 219ff Schriften der Gesellschaft fur Theatergeschichte Band 63 Verlag der Gesellschaft Berlin 1965 S 248 Webseite mit Erwahnung des Epitaphen o A Thuringen und der Harz mit ihren Merkwurdigkeiten Volkssagen und Legenden Sechster Band Eupel Sondershausen 1842 S 181 Schriften der Gesellschaft fur Theatergeschichte Band 63 Verlag der Theatergesellschaft 1965 S 248 Hauptstaatsarchiv Dresden Sachsen Bestand 10036 Finanzarchiv 47 02 23 14 Amt Torgau Rep A 25a I I Nr 3235Normdaten Person GND 116721103 lobid OGND AKS VIAF 522149106246868491990 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frauendorff Johann ChristophALTERNATIVNAMEN Frauendorf Johann ChristophKURZBESCHREIBUNG deutscher Librettist und BurgermeisterGEBURTSDATUM 1 Oktober 1664GEBURTSORT Naumburg Saale STERBEDATUM 22 Oktober 1740STERBEORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Christoph Frauendorff amp oldid 232595091