www.wikidata.de-de.nina.az
Der Jagerberg ist ein ehemaliges Weinbergsgrundstuck im Stadtteil Oberlossnitz des sachsischen Radebeul im Augustusweg 110 die daruberliegenden Weinbergsflachen zu Wahnsdorf gehorig benannt nach dem Weinbergsnamen 1895 wurde der Jagerberg Teil des Bilz Sanatoriums auch wohnte dort Eduard Bilz privat Das Anwesen liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul und im Landschaftsschutzgebiet Lossnitz es ist als denkmalpflegerische Sachgesamtheit Haus Jagerberg ein einzigartiger Landsitz baugeschichtlich kunstlerisch und landschaftsgestaltend bedeutend 1 Bilz Hof am Jagerberg am Fuss des verwaldeten Jagerbergs rechts die Scheune Links die Meyer VillaDie Gebaude des Jagerbergs stehen zudem als Einzeldenkmale unter Denkmalschutz 2 Daruber hinaus gilt das Anwesen als Werk der Landschafts und Gartengestaltung Spatestens 1973 wurde das ehemalige Weingut als Denkmal der Architektur eingestuft Die Erhebung Jagerberg selbst hat eine Hohe von 245 2 m u NHN 3 der Gipfel liegt nordwestlich der Blechburg und sudlich des Grauen Presse Wegs Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Villa 1 2 Wirtschaftsgebaude im Hof nebst Eiskeller 1 3 Wintergarten Terrasse Plastiken 1 4 Freistehende Scheune 1 5 Einfassung Tore und Zufahrt 1 6 Gartenarchitektur kunstliche Ruine Aussichtsbastion 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Augustusweg 76 bis 114 unterhalb der nordlich gelegenen verwaldeten Steillage Die dritte Gebaudegruppe von rechts etwa bei zwei Funftel des Bildes ist der Jagerberg Der weitlaufige ehemalige Steillagen Weinberg bzw das spatere Villengrundstuck Jagerberg liegt kurz vor der Oberlossnitzer Ostgrenze zu Dresden nordlich des Augustuswegs vom Fuss des Steilhangs bis auf die Hochebene von Wahnsdorf Die heute bewaldeten Grunflachen sind als Werk der Landschafts und Gartengestaltung denkmalgeschutzt das darauf stehende Kulturdenkmals Ensemble besteht aus zahlreichen Einzeldenkmalen Dieses liegt der Grenze zwischen unterem und mittlerem Drittel des Anwesens hufeisenformig mit der Offnung nach links davon abgetrennt liegt an der ostlichen Grundstucksgrenze noch die ehemalige Scheune Das Gesamtensemble wird in der Denkmaltopografie beschrieben als mit schlossartigem Hauptgebaude Waldpartien terrassiertem heute verwaldetem Park Alleen Weinberg kunstlicher Ruine Bastion mit Aussichtsturm heute ebenfalls Ruine zahlreichen Nebengebauden und Plastiken Zum Augustusweg eingefasst durch eine Bruchsteinmauer die Toranlage mit prachtigem schmiedeeisernem Gitter 4 Villa Bearbeiten nbsp Villa Jagerberg vom Augustusweg aus Gut zu sehen die von Bilz erganzten Loggien vor dem DachgeschossDie denkmalgeschutzte Villa nach einem ihrer Besitzer haufig auch Bilz Villa genannt steht am linken sudwestlichen Ende des unteren Hufeisenschenkels Die Langsseite zeigt zum Augustusweg dazwischen liegt eine grosse Gartenflache Der Bau mit verschiefertem Satteldach ist seit der Aufstockung 1872 durch die Gebruder Ziller dreigeschossig Auf der Hof bzw Ruckseite im Norden steht rechts an der westlichen Gebaudekante ein ebenfalls dreigeschossiger Anbau mit Satteldach was einen L formigen Grundriss ergibt Die Giebel sind getreppt oder fialenartig 4 am Anbau mit spitzbogigen Blendbogen Vor der linken ostlichen Gebaudekante steht ein polygonaler dreigeschossiger Turm mit Turmhelm Zur Gartenseite bzw der Strasse zeigt sich ein mittensymmetrischer Aufriss Die zwei ursprunglichen unteren Geschosse sind verputzt das aufgesetzte Geschoss stellt sich als Loggia mit holzernem Gelander dar Der Mittelrisalit tragt einen uberhohten Giebel mit Fialen auf Hohe der beidseitigen Holzgelander mit einem Balkon mit Masswerkbrustung Vor dem Erdgeschoss des Risalits steht ein Altan Die Sandstein Fenstereinfassungen sind teilweise gotisierend nbsp Entwurf zur Umaendrung eines Weinbergshauses in der Lossnitz Hantzsch Villa Woldemar Hermann 1843 nbsp Hantzsch Villa mit Wein berg Jagerberg und Aussichtsturm Davor der Fiedlerbach mit dem Wohnhaus Heinrich Octavius Adolph Braun Brown Um 1850 nbsp Villa Lengerke vor der Erweiterung Herbert Konig Holzstich 1871 nbsp Villa Lengerke Hofseite Bestandszeichnung Gebruder Ziller 1872 Wirtschaftsgebaude im Hof nebst Eiskeller Bearbeiten nbsp Hofkapelle Bild von Woldemar HermannDie nord ostliche und nordliche eher nordwestliche Begrenzung des nach unten gekippten hufeisenformigen Hofs bilden zwei winklig zueinander stehende ehemalige Wirtschaftsbauten Diese sind massiv errichtet in einfachen Formen mit wenigen gotisierenden und altdeutschen Motiven 4 Als wohl bereits bestehende Wirtschaftsbauten wurden diese 1844 erneuert Inmitten des abschussigen Hofs steht der von der Denkmaltopografie als Eiskeller angesprochene Bau von 1844 ein kleines Haus mit Staffelgiebeln und fialartigen Aufsatzen mit dekoriertem Schornstein und einer Schulterbogentur in Spitzbogenblende Das Hauschen wird von ansteigenden Mauern flankiert auf dem vorderen Postament stehen stark beschadigte Statuen 4 Einer historischen Zeichnung nach wohl 1845 von Woldemar Hermann hat es sich dabei ursprunglich um eine Hofkapelle gehandelt der sogenannte dekorierte Schornstein ware der Rest des spitzen Glocken turms 5 Wintergarten Terrasse Plastiken Bearbeiten nbsp Wintergarten an der VillaDer 1872 73 durch die Gebruder Ziller westlich vor dem Giebel der Villa errichtete Wintergarten Gewachshaus ist ein eingeschossiger Bau mit einem flachen blechgedeckten Satteldach das nach Westen durch einen Treppengiebel mit grossem Fenster abgeschlossen wird Wahrend die Nordseite zum Hof massiv mit einzelnen kleinen Fenstern ausgefuhrt ist wird die Sudseite zum Garten hin durch eine gusseiserne Fensterfront mit Tudorbogen und Masswerk gebildet Vor dem Wintergarten wie auch vor der Villa liegt nach Suden hin eine Terrasse die durch verzierte eiserne Zaunfelder zwischen Pfeilern begrenzt wird Von vor der Villa fuhrt eine Freitreppe in den Garten und bis zum westlichen der beiden Tore Am Treppenanfang auf der Terrasse stehen zwei allegorische weibliche Figuren die um 1890 geschaffenen Plastiken bestehen aus Kunststein Freistehende Scheune Bearbeiten nbsp Ehemalige Scheune an der OstmauerOstlich des Hofensembles steht an der beschadigten ostlichen Grundstucksmauer sowie nordlich des Zufahrtswegs durch das ostliche Tor die ehemalige Scheune Dies ebenfalls bereits altere Bauwerk wurde 1895 96 durch den Baumeister Gustav Roder umgebaut Der eingeschossige Bau hat ein biberschwanzgedecktes Satteldach mit je einem vierachsigen Dachhaus mit Schleppdach Die mittige Toreinfahrt deren alte Holztoren aussen dran noch befestigt sind wird durch eine zweiflugelige verglaste Eingangstur ausgefullt die oben in der Rundung ein strahlenformig unterteiltes Oberlicht aufweist Uber dem Tor finden sich zwei Rechteckfenster in Holzrahmung zur Belichtung des ausgebauten Dachgeschosses daruber weist der Giebel zwei kreuzformige Offnungen zur Beluftung des Spitzdaches auf In der Aussenmauer dort wo sie auf die ostliche Mauer der Scheune trifft steht ein Eingangsportal aus Sandsteingewande umgeben von einem verdachten Bruchsteinmauerwerk Einfassung Tore und Zufahrt Bearbeiten nbsp Ostliches ZufahrtstorDas Anwesen wird durch eine teilweise eingefallene Bruchsteinmauer aus dem ortsublichen rotlichen Syenit denkmalpflegerische und historische Bezeichnung der heute als Monzonit eingeordnet wird In der langen Mauerfront am Augustusweg offnet das westliche schmiedeeiserne Tor den Weg in den aufsteigenden Garten und den ehemaligen Steillagen Weinberg Leicht ostlich des Tors fuhrt die untere Treppe zur Sudseite der Villa bzw zur Freitreppe auf die vorgelagerte Terrasse An der Sudostecke des Grundstucks beginnt ein Weg der zwischen dem Jagerberg und dem ostlich gelegenen Grundstuck des Ermelhauses auf den Berg fuhrt oberhalb des Ermelhauses nach Osten abknickt und durch den Fiedlergrund auf die Hochflache von Wahnsdorf fuhrt Direkt auf der Ecke am Augustusweg liegt an diesem Bergpfad das ostliche Tor hinter dem die historische Zufahrt zu den Gebauden liegt Das aufwendige schmiedeeiserne Tor sitzt zwischen zwei machtigen Pfeilern die durch eine sandsteinerne Deckplatte sowie durch ein aufrechtstehendes Ovoid auf kraftigem Postament bekront wird Gartenarchitektur kunstliche Ruine Aussichtsbastion Bearbeiten Im oberen steilen Teil des Anwesens hat der Wald die Reste von Gartenarchitektur komplett uberwuchert Durch diesen fuhren die Reste der steilen Treppe auch heute noch auf die Anhohe oberhalb der Hangkante Unterwegs stehen inmitten des Waldes die Reste der ehemaligen kunstlichen Ruine Es handelt sich um einen von Woldemar Hermann errichteten gotisierenden Bruchstein Rundbau mit Strebepfeilern und Gesims dessen am meisten charakteristische Motiv im Obergeschoss der Rest eines gotischen Spitzbogenfensters mit Wandresten war Zu Zeiten des Bilz Sanatoriums war der Bilz Burg genannte Bau einer der Zielpunkt der umfangreichen Spazierwege Der derzeitige Zustand der heute ruinosen kunstlichen Ruine ist wegen der Lage tief im Wald von aussen nicht einzusehen Die Aussichtsbastion auf der Hohe zu der die Weinbergstreppe fuhrt ist ein heute im Wald gelegener Platz an der Hangkante auf der der Aussichtsturm steht die heute ebenfalls ruinose Blechburg in deren separatem Artikel alles Weitere beschrieben ist nbsp Kunstliche Ruine li oben die Blechburg Bild von Woldemar Hermann nbsp Ruinose kunstliche Ruine 1992 nbsp Sanierte kunstliche Ruine 2020 nbsp Hantschs Weinberg in der Oberlossnitz Aquarellentwurf zum Olgemalde von Woldemar Hermann 1844 nbsp Die Ruine der Blechburg oben an der HangkanteGeschichte Bearbeiten nbsp Bilz Monogramm FEB am westlichen ZufahrtstorDas Weingut mit dem zugehorigen Weinberg hat seinen Ursprung im 16 Jahrhundert Der Weinbergsname Jagerberg bezieht sich auf den kurfurstlich sachsischen Oberhofjagermeister Sigmund Adolph von Zieglar 6 oder Siegmund August von Ziegesar 7 gest um 1666 der den Weinberg im fruhen 17 Jahrhundert besass Ab 1826 war der Dresdner Weinhandler Johann Heinrich Hantzsch 7 oder August Traugott Hantzsch 6 der Besitzer Dieser liess das aus dem 17 Jahrhundert stammende Herrenhaus 1844 von dem Dresdner Architekten Woldemar Hermann durch eine neogotische Villa Hantzsch Villa ersetzen die heute als reprasentatives Beispiel dieses Baustils im Dehio Handbuch aufgefuhrt ist 8 hinzu kam im Innenhof eine Hofkapelle Um die Zeit liess er auf dem Grundstuck einen heute verwaldeten Englischen Park mit einer Kunstlichen Ruine auf halber Berghohe 1852 spater Bilzburg genannt 6 sowie auf der Hohe einer Bastion mit Aussichtsturm Blechburg anlegen Die Kunstliche Ruine wie auch der Aussichtsturm sind heute ruinos Die Baumeister Gebruder Ziller erganzten 1871 73 fur den Freiherrn Johann Berger von Lengerke die Villa Lengerke um den Wohnanbau den polygonalen Erkerturm und einen Wintergarten mit Terrasse sowie Freitreppe und Skulpturen Mitten im Garten legten sie ein ovales Brunnenbecken mit Fontane an nbsp Schaubild des Bilz Sanatoriums Gesamtanlage um 1900 der Jagerberg im rechten DrittelDer Oberlossnitzer Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz erwarb das Anwesen 1895 um dort zu wohnen Im gleichen Jahr baute der Baumeister Gustav Roder die ostliche freistehende Scheune um 1899 machte Bilz das Herrenhaus zum Kurhaus IV seines Bilz Sanatoriums die Villa die um 1903 Villa Jagerberg hiess erhielt spater den Namen Haus Bilz Das benachbarte Grundstuck heute Augustusweg 100 wurde Mitte der 1950er Jahre von dem Radebeuler Unternehmer Gerhard Meyer den Bilz Erben abgekauft um dort sein Wohnhaus Meyer Villa zu errichten Nachdem der Jagerberg uber 84 Jahre im Besitz der Bilz Familie war wurde er nach dem Tod der letzten Bilz Urenkelin die bis zuletzt im Dachgeschoss der Villa wohnte von der Erbengemeinschaft verkauft Im Jahre 2006 erwarb das Anwesen eine Eigentumergemeinschaft um den Sanger Florian Hartfiel die die Gebaude denkmalgerecht sanierte und zu privaten Wohnhausern umbaute Die Gemeinschaft gab dem Gebaudeensemble den Namen Bilzhof am Jagerberg Literatur BearbeitenFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Dietrich Lohse Betrachtung einer kunstlichen Ruine in Radebeul In Vorschau amp Ruckblick Radebeuler Monatshefte Nr 3 2015 S 18 22 mit einem Foto des heutigen Zustands online C C Meinhold amp Sohne Hrsg Meinholds Plan der Lossnitz mit den Ortschaften der Umgebung C C Meinhold amp Sohne Dresden um 1903 Massstab 1 12 500 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Jagerberg Radebeul Sammlung von Bildern Bilder zum Jagerberg bei der Deutschen Fotothek Das Bilzsanatorium in der Oberlossnitz Memento vom 14 Januar 2005 im Internet Archive Internetseite zum Bilzhof am Jagerberg Foto der Bilz Villa vom Innenhof rechts der Kapellenbau Memento vom 24 November 2005 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950125 mit weiteren Informationen PDF inklusive Kartenausschnitt Haus Jagerberg Sachgesamtheit Abgerufen am 4 April 2021 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 09304990 PDF inklusive Kartenausschnitt Haus Jagerberg Sachgesamtheit Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Haus Jagerberg mit den Einzeldenkmalen Villa mit seitlichem Wintergarten Wirtschaftsgebaude uber winkelformigem Grundriss unter anderem mit Stall Remise und Torhaus Scheune heute Wohnhaus Eiskeller Gartenplastik am Keller sowie Einfriedung mit zwei Toranlagen an Augustusweg und Graue Presse Weg Abgerufen am 4 April 2021 laut TK25 Sachsen Messtischblatt 50 Eisenberg Moritzburg Klotzsche 1913 a b c d Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 68 70 Geschichte Hofkapelle historische Zeichnung a b c Das Bilzsanatorium in der Oberlossnitz Memento vom 14 Januar 2005 im Internet Archive a b Frank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 S 92 Barbara Bechter Wiebke Fastenrath u a Bearb Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 730 739 51 111111111111 13 688611111111 Koordinaten 51 6 40 N 13 41 19 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jagerberg Radebeul amp oldid 238861651