www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grosse Mausschwanzmoos Isothecium alopecuroides auch Grosses Mauseschwanzmoos oder Mauseschwanz Gleichbuchsenmoos ist eine weit verbreitete Laubmoos Art Synonyme sind Isothecium myurum Brid und Isothecium viviparum Lindb Grosses MausschwanzmoosGrosses Mausschwanzmoos Isothecium alopecuroides SystematikKlasse BryopsidaUnterklasse BryidaeOrdnung HypnalesFamilie LembophyllaceaeGattung IsotheciumArt Grosses MausschwanzmoosWissenschaftlicher NameIsothecium alopecuroides Lam ex Dubois Isov AsteSporenkapseln Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Standortanspruche 3 Literatur 4 WeblinksMerkmale BearbeitenDie kraftigen Pflanzen wachsen in oft ausgedehnten grunen bis dunkelgrunen und leicht glanzenden Decken Den kriechenden Hauptstammchen entspringen die bogig aufsteigenden sekundaren Stammchen Diese sind oben buschelig in Aste verzweigt die nach unten gekrummt und katzchenformig beblattert sind Die feucht aufrecht abstehenden trocken dachziegelig anliegenden Blatter sind 2 bis 3 Millimeter lang hohl eilanglich kurz gespitzt nahe der Blattspitze etwas gezahnt sonst ganzrandig Die Blattrippe kann einfach oder doppelt sein und reicht bis zur Blattmitte oder etwas daruber Die Blattzellen sind in der Mitte der Blatter linealisch wurmformig bis 10 mal so lang wie breit in der Blattspitze kurzer am Blattgrund rechteckig Die braunen Blattohrchen haben undurchsichtige dickwandige quadratische Zellen die von den ubrigen Blattzellen deutlich abgesetzt sind Sporophyten werden nicht selten ausgebildet Sie haben eine etwa 1 bis 1 5 Zentimeter lange rotliche glatte Seta und eine aufrechte elliptische bis kurz zylindrische Kapsel mit kurz geschnabeltem Deckel Sporen sind gelbgrun gekornelt und etwa 12 bis 16 µm gross Sporenreife ist im Herbst und Winter Die Pflanzen sind zweihausig Verbreitung und Standortanspruche BearbeitenDas Grosse Mausschwanzmoos kommt in Europa Teilen Asiens in Nordafrika auf den Kanarischen Inseln und in Nordamerika vor In Mitteleuropa ist es weit verbreitet und oft haufig vor allem in den Mittelgebirgen und Alpen Es wachst in Waldern an der Stammbasis von Laubbaumen und auf basenreichem schwach saurem Gestein seltener auf Erde Literatur BearbeitenJan Peter Frahm Wolfgang Frey Moosflora UTB 1250 4 neubearbeitete und erweiterte Auflage Ulmer Stuttgart 2004 ISBN 3 8252 1250 5 Martin Nebel Georg Philippi Hrsg Die Moose Baden Wurttembergs Band 2 Spezieller Teil Bryophytina II Schistostegales bis Hypnobryales Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3530 2 Ruprecht Dull Barbara Dull Wunder Moose einfach und sicher bestimmen Ein illustrierter Exkursionsfuhrer zu den Arten Deutschlands und angrenzender Lander Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2008 ISBN 978 3 494 01427 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Isothecium alopecuroides Album mit Bildern Videos und Audiodateien Isothecium alopecuroides British Bryological Society abgerufen am 21 November 2021 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosses Mausschwanzmoos amp oldid 217482523