www.wikidata.de-de.nina.az
Das Institut fur Politikwissenschaft IfP wurde 1993 als Teil der Philosophischen Fakultat der TU Chemnitz gegrundet Das IfP gliedert sich in vier Professuren und eine Juniorprofessur Neben den Lehrstuhlen fur Politische Theorie und Ideengeschichte Alexander Gallus Politische Systeme Eric Linhart der Internationalen Politik Kai Oppermann und Vergleichenden Regierungslehre Gerd Strohmeier vertreten durch Christian Schweiger existiert seit 2013 die Juniorprofessur fur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden Arndt Leininger Die Chemnitzer Politikwissenschaft ermoglicht eine praxis und forschungsnahe Ausbildung in berufsqualifizierenden Studiengangen Die funf Professuren entsprechen den Empfehlungen zu einem Kerncurriculum von Vorstand und Beirat der DVPW und decken das Fach ab Neben dem Bachelor Studiengang Politikwissenschaft bietet das Institut den gleichnamigen Masterstudiengang an Im Master Politikwissenschaft werden in den Komplexen Intellectual History Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart Machtverschiebungen und sicherheitspolitische Herausforderungen sowie Political Consulting je nach Wahl politikwissenschaftliche Segmente mit Elementen aus den Fachern Soziologie Literaturwissenschaft Europaische Geschichte Anglistik Amerikanistik Europaische Studien oder Medienkommunikation kombiniert Institut fur Politikwissenschaft der TU ChemnitzStandort der Einrichtung TU Campus Thuringer Weg 9Art der Forschung angewandte GrundlagenforschungFacher PolitikwissenschaftGrundfinanzierung Freistaat SachsenLeitung Alexander GallusHomepage https www tu chemnitz de phil politik institut institut php Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsschwerpunkte 1 1 Politische Theorie und Ideengeschichte 1 2 Politische Systeme 1 3 Internationale Politik 1 4 Europaische Regierungssysteme im Vergleich 1 5 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden 2 Grundungsprofessoren des Instituts 3 Ehemalige Mitarbeiter 4 Alumni und Promovierte 5 Projekte und Forschungsauftrage des Instituts 5 1 Jahrbuch fur Extremismus und Demokratie 5 2 National Model United Nations NMUN ein studentisches Projekt der Professur Internationale Politik 6 Promotionskollegien gefordert durch 6 1 Konrad Adenauer Stiftung 6 2 Hanns Seidel Stiftung 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseForschungsschwerpunkte BearbeitenPolitische Theorie und Ideengeschichte Bearbeiten Die politische Theorie und Ideengeschichte fragt nach den Grundlagen des politischen Denkens nach den Autoren und ihren Werken Was versteht man unter Politik und Staat Was bedeutet Macht und Herrschaft oder Freiheit und Gerechtigkeit Wie lasst sich staatliche Ordnung legitimieren und wann ist sie illegitim Ein Schwerpunkt der Professur liegt in der Erforschung der Figur der Intellektuellen in der Geschichte des politischen Denkens ihre Rolle als Produzenten Vermittler und Streitende fur politische Ideen Im Zentrum stehen daher politische Denker und Texte wie deren offentliche Funktion und Rezeption Aktuell forscht die Professur zu einer Intellectual History des 20 Jahrhunderts in Deutschland mit einer besonderen Akzentuierung der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Politische Systeme Bearbeiten Der Bereich Politische Systeme untersucht die politischen Systeme einzelner Staaten als Ganzes aber auch die Systeme substaatlicher Einheiten wie der deutschen Bundeslander Untersucht werden die Kerninstitutionen die politischen Prozesse unter Berucksichtigung der Rolle politisch Handelnde sowie die hieraus resultierenden Politikergebnisse Zu den Arbeitsfeldern gehoren unter anderem Wahlsysteme Wahlen Parteien Koalitionen und Interessengruppen Der Bereich Politische Systeme beschaftigt sich sowohl mit Demokratien als auch mit Autokratien und behandelt auch Fragen der Systemtransformation Internationale Politik Bearbeiten Die Internationale Politik beschaftigt sich mit den Strukturen und Akteuren des internationalen Systems Dazu gehoren die Aussenpolitik einzelner Staaten in Wechselwirkung mit den innenpolitischen Strukturen ebenso wie regionale Beziehungsgeflechte mehrerer Staaten untereinander z B in Europa im Nahen Osten oder die transatlantischen Beziehungen Neben den nationalstaatlichen Akteuren werden nichtstaatliche Handelnde NGOs und uber staatliche Kooperationsstrukturen untersucht wie sie in internationalen oder supranationalen Organisationen zum Ausdruck kommen Markante Beispiele sind die NATO oder die EU deren historische Entwicklung aktuelle Funktion und Zukunftsbedeutung von besonderem Interesse sind Europaische Regierungssysteme im Vergleich Bearbeiten Komparative Analysen politischer Systeme spielen nach Ansicht des Instituts in der Politikwissenschaft eine zunehmende Rolle An der Professur Europaische Regierungssysteme im Vergleich wird die Funktionalitat und Entwicklung nationaler und supranationaler politischer Systeme wie auch Wirtschafts und Sozialmodelle im erweiterten europaischen Kontext vergleichend untersucht Dabei liegt das Augenmerk insbesondere auf der Analyse des Verhaltens und des Zusammenspiels zentraler Verfassungsorgane inklusive wirtschaftlichsozialer Interessenvertreter und zivilgesellschaftlich Agierende Einen grossen Stellenwert nehmen an der Professur aktuelle praxisrelevante Fragestellungen sowie Forschungsauftrage aus der politischen Praxis und Drittmittelprojekte sowie zahlreiche Erasmus Kooperationen ein Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden Bearbeiten Forschungsmethoden stellen das Handwerkszeug der Politikwissenschaft zur Beantwortung substanzwissenschaftlicher empirischer Fragestellungen dar In der Lehre werden an der Juniorprofessur quantitative und qualitative Datenerhebungs und Auswertungsverfahren vermittelt In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der vergleichenden politischen Einstellungs und Verhaltensforschung Aktuelle Forschungsthemen umfassen Wahl und Abstimmungsbeteiligung Jugend und Politik Direkte Demokratie sowie Wahlprognosen Methodisch spielt dabei die Anwendung experimenteller und quasi experimenteller Ansatze in der Individual und Aggregatdatenanalyse eine herausragende Rolle Weiterhin liegt ein methodischer Schwerpunkt auf der Primardatenerhebung durch Bevolkerungsumfragen Grundungsprofessoren des Instituts BearbeitenEckhard Jesse 1993 bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls Politische Systeme Politische Institutionen an der TU Chemnitz Beate Neuss 1994 bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls Internationale Politik an der TU Chemnitz Alfons Sollner 1994 bis 2012 Inhaber des Lehrstuhls Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU ChemnitzEhemalige Mitarbeiter BearbeitenRalf Altenhoff Florian Hartleb Manfred Hattich Wolfram Hilz Steffen Kailitz Markus Lang Wolfgang Leonhardt Sebastian Liebold Lothar Mertens Byeong Seog Park Thomas Schubert Tom Thieme Ellen ThummlerAlumni und Promovierte BearbeitenAndreas H Apelt Udo Baron Jan Philipp Burgard Alexander Dierks Farah Dustdar Carmen Everts Robert Grunbaum Falk Illing Hanka Kliese Thadaus Konig Jurgen P Lang Anita Maass Helmut Muller Enbergs Viola Neu Tim Peters Andreas Petersen Charlotte Potts Birgit Ratsch Mario Voigt Philip Zeschmann Frank SchaleProjekte und Forschungsauftrage des Instituts Bearbeiten Novemberrevolution Das politische Denken von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren im 20 Jahrhundert Bundeszentrale fur politische Bildung amp Gegen das Vergessen Fur Demokratie e V Die EU und der Euro in der Krise eine Bewertung aus der Sicht der Nationalstaaten Robert Bosch Stiftung Staatlichkeit im Wandel Offentlich private Partnerschaften im internationalen Vergleich Fritz Thyssen Stiftung Die politischen Auswirkungen von Wahlsystemen Robert Bosch Stiftung Helmut Schelsky der politische Anti Soziologe Eine Neurezeption Fritz Thyssen Stiftung Forschungsauftrag Studie zum aktiven und passiven Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen finanziert durch Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium fur Arbeit und Soziales in Kooperation mit Heinrich Lang Universitat Greifswald Anke S Kampmeier Hochschule Neubrandenburg Kirsten Schmalenbach Universitat Salzburg Osterreich und Stephan Muhlig TU Chemnitz Forschungsauftrag Neuausrichtung der Bundeswehr Zielgruppenbefragung in der Bundeswehr finanziert durch den Deutschen Bundeswehrverband Forschungsauftrag Belastung und Berufszufriedenheit in der Bundespolizei Klartext 2010 finanziert durch Gewerkschaft der Polizei Pro Police Servicegesellschaft fur die Gewerkschaft der Polizei Bundespolizei mbH Forschungsauftrag Belastung und Berufszufriedenheit in der Bundeswehr Jetzt reden Sie finanziert durch den Deutschen Bundeswehrverband Tagung Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte gefordert von der Bundeszentrale fur politische Bildung in Verbindung mit Gegen Vergessen Fur Demokratie e V 1 Jahrbuch fur Extremismus und Demokratie Bearbeiten Das Jahrbuch fordert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus und Debatten um die moderne Demokratie Neben den Grundern Uwe Backes und Eckhard Jesse sowie Alexander Gallus ab 2009 erweitert sich der Kreis der Herausgeber ab dem 30 Band um Tom Thieme In den drei Hauptkategorien Analysen Daten Dokumente Dossiers Literatur werden verschiedenartige Phanomene im Spannungsfeld von Extremismus und Demokratie untersucht Der Literaturteil umfasst Rezensionen und Annotationen zu mehr als 300 deutschen wie internationalen Publikationen vorrangig aus Politikwissenschaft und Zeitgeschichte 2 Schriftenreihe Extremismus amp Demokratie National Model United Nations NMUN ein studentisches Projekt der Professur Internationale Politik Bearbeiten Die alljahrliche NMUN Konferenz in New York City zahlt zu den grossten und professionellsten Simulationen der Arbeit der Vereinten Nationen UNO Im Rahmen dieser agieren studentische Delegationen in der Rolle von Diplomaten und vertreten die Positionen sowie das Interesse eines ihnen zugewiesenen Landes in ausgewahlten Komitees Unter dem Motto UNI goes UNO nehmen Chemnitzer Delegationen bisher als einzige sachsische Universitat jedes Jahr an der NMUN Simulationskonferenz teil und diskutieren uber aktuelle Themen und Herausforderungen der Weltpolitik Sie verfassen Resolutionen und versuchen dabei die Interessen des ihnen zugeteilten Landes bestmoglich zu vertreten Hierbei sind diplomatisches Feingefuhl Entscheidungsfreude Reaktionsschnelligkeit und Kompromissfahigkeit von entscheidender Bedeutung Promotionskollegien gefordert durch BearbeitenKonrad Adenauer Stiftung Bearbeiten Sicherheit und Entwicklung im 21 Jahrhundert Die Zeit der Deutschen Teilung Diktaturerfahrung Innerdeutsche Beziehungen Europaische Dimensionen Hanns Seidel Stiftung Bearbeiten Politik und Parteienentwicklung in Europa Roland Sturm FAU Erlangen Nurnberg Hans Peter Niedermeier Gerd Strohmeier Demokratie in Europa Politischer Extremismus und Parteien Medienpolitik im internationalen Vergleich Ludwig Hilmer Fachhochschule Mittweida Erasmus Kooperationen Belgien Universitat Gent inkl Doktorandenaustausch Universitat Luttich Estland Universitat Tartu Frankreich Universitat Nantes Universitat von Burgund inkl Doktorandenaustausch Irland Universitat LimerickItalien Sapienza Universita di Roma inkl Doktorandenaustausch Universitat Tuscia in Viterbo Universitat Ostpiemont inkl Doktorandenaustausch Universitat Pisa Griechenland Aristoteles Universitat Thessaloniki Universitat Kreta Kroatien Universitat Zagreb inkl Doktorandenaustausch Norwegen Universitat BergenPolen Katholische Universitat Lublin Johannes Paul II Universitat Wroclaw dt Breslau Universitat Warschau Portugal Universidade Tecnica de Lisboa Universitat Aveiro inkl Doktorandenaustausch Rumanien Babes Bolyai Universitat in Cluj Napoca dt Klausenburg Spanien Universitat Granada nur auf Bachelorniveau Universitat La Laguna Universitat Rey Juan Carlos Madrid Universitat Santiago de Compostela nur auf Bachelorniveau Universitat Vigo inkl Doktorandenaustausch Autonome Universitat BarcelonaTschechische Republik Jan Amos Komensky Universitat Prag nur auf Bachelorniveau Jan Evangelista Purkyne Universitat Usti nad Labem inkl Doktorandenaustausch Westbohmische Universitat Pilsen Turkei T C Yalova University inkl Doktorandenaustausch Sakarya University nur auf Bachelorniveau Baskent Universitat inkl Doktorandenaustausch Ungarn Universitat DebrecenWeblinks BearbeitenInstitut fur Politikwissenschaft TU ChemnitzEinzelnachweise Bearbeiten Konferenz Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte In Homepage TU Chemnitz Abgerufen am 6 August 2020 Jahrbuch Extremismus amp Demokratie In Homepage der TU Chemnitz Abgerufen am 6 August 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Institut fur Politikwissenschaft TU Chemnitz amp oldid 218619839