www.wikidata.de-de.nina.az
Der Informationsverbund Berlin Bonn IVBB war ein Informationsverbund des Bundes zur Vernetzung der Obersten Bundesbehorden Der IVBB war ebenso wie der Informationsverbund der Bundesverwaltung IVBV einer der Grundpfeiler fur die Verwaltungsmodernisierung im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 Sowohl der IVBB als auch der IVBV wurden in die Netze des Bundes migriert die am 1 Juli 2019 ihren Betrieb aufnahmen 1 Eingerichtet wurde der Informationsverbund Berlin Bonn aufgrund des Umzuges des Deutschen Bundestages und des grossten Teils der Bundesregierung nach Berlin Der IVBB wurde von T Systems betrieben und ermoglichte den schnellen und sicheren Datenaustausch zwischen den einzelnen Stellen in Berlin und Bonn Uber das Netz des IVBB liefen Mails Telefonate und das Intranet von Bundestag Bundesrat Bundeskanzleramt und Bundesministerien Durch den von offentlichen Netzen getrennten Aufbau sollte ein hohes Mass an Sicherheit gewahrleistet werden Nach Informationen der Deutschen Presse Agentur dpa drangen dennoch auslandische Hacker seit 2017 uber einen langeren Zeitraum in das bislang als sicher geltende Datennetzwerk ein Laut dpa sei Schadsoftware eingeschleust worden die Angreifer hatten auch Daten erbeutet Entdeckt wurde dies im Dezember 2017 von einem auslandischen Dienst offentlich Ende Februar 2018 2 Das Eindringen von Hackern in das Netz des IVBB bedeutete nach Aussage des Ex IT Beauftragten im Bundesinnenministerium Martin Schallbruch jedoch nicht dass diese Zugriff auf die Daten aller dort angeschlossenen Behorden hatten jedes Ministerium sei nochmals mit zwei eigenen Schutzmauern gesichert gewesen 3 Fur den 1 Marz 2018 wurden Sondersitzungen des Parlamentarischen Kontrollgremiums PKGr und des Bundestagsausschusses Digitale Agenda einberufen 4 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 Telefon und Internetdienste 2 1 Telefonvorwahl 01888 2 2 Neue IVBB Telefonvorwahlen fur Bonn und Berlin 2 3 Einheitlicher Domain Name fur alle Bundeseinrichtungen 3 Hack des Netzwerkes 2017 2018 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseStruktur BearbeitenDer Informationsverbund Berlin Bonn war die Kommunikationsplattform der Bundesverwaltung Nutzer waren Bundeskanzleramt und alle Bundesministerien Bundesrechnungshof sowie Sicherheitsbehorden in Berlin Bonn und an weiteren Standorten Auch der Bundestag und Bundesrat waren angeschlossen Sie ist besonders gegen Angriffe von aussen geschutzt Die Infrastruktur des IVBB war von offentlichen Netzen getrennt 2 Die Bundesregierung registrierte nach eigenen Angaben pro Tag etwa 20 hochspezialisierte Hacker Angriffe auf ihre IT Infrastruktur Im Schnitt einer pro Woche habe einen nachrichtendienstlichen Hintergrund gehabt erklarte die Regierung auf eine Kleine Anfrage von Abgeordneten der Linksfraktion zur Cyber Sicherheitsstrategie der Bundesregierung hin 5 Zudem gab es immer wieder Hinweise dass russische Spione Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten fur ihre Zwecke anwerben wollten Die IT des Bundestages ist zu Teilen mit dem IVBB verbunden Telefon und Internetdienste BearbeitenTelefonvorwahl 01888 Bearbeiten Der IVBB hatte bis Ende 2009 eine eigene Telefonvorwahl fur eine bundeseinheitliche Bepreisung fur Telefonate von Burgern mit den Institutionen des Bundes Diese Rufnummer wurde bereits 1997 eingefuhrt Seitdem hat sich der Telefonmarkt sehr geandert Es gibt mittlerweile andere Festnetzbetreiber und Mobilfunknetze haben heute einen vollig anderen Stellenwert Auch die Entgeltstruktur der Anbieter hat sich gegenuber 1997 stark geandert Waren fruher die Entgelte entfernungsabhangig gibt es heute meist Standardentgelte Wegen der Entfernungsabhangigkeit galt damals auch die einheitliche Bepreisung zumindest in West Ost Richtung Das bedeutete zum Beispiel Wenn ein Teilnehmer aus Bonn eine Nummer im IVBB angerufen hat war es entgeltmassig gleich ob der Zielanschluss in Berlin oder in Bonn war Diese Vorgehensweise liess sich auch wegen der zum Teil fehlenden Interconnectionabkommen zwischen den einzelnen nationalen und internationalen Netzbetreibern nicht aufrechterhalten Um dennoch in den Genuss der Vorteile eines Netzverbundes zu gelangen wurde beschlossen neue einheitliche Einwahlnummern fur den IVBB zu schalten und die bundeseinheitliche Nummer auslaufen zu lassen Zum 1 Januar 2010 wurde die Vorwahl 01888 abgeschaltet Neue IVBB Telefonvorwahlen fur Bonn und Berlin Bearbeiten In den Ortsnetzen Bonn und Berlin wurden 2006 neue Einwahlnummern fur den IVBB geschaltet Diese waren parallel zur bundeseinheitlichen Vorwahl 01888 in Betrieb um einen weichen Ubergang fur alle Beteiligten zu schaffen Diese neue Regelung wird den jetzt gelaufigen Gebuhrenstrukturen besser gerecht und bildet fur Gesprache vom Mobilfunktelefon in den IVBB eine preiswertere Basis als das alte Modell Ortsnetz unabhangig vom Sitz der Ministerien und Verfassungsorgane IVBB Einwahlnummer Beispiel alt Beispiel neuBerlin 030 18 IVBB Nummer 01888 456789 030 18 456789Bonn 0228 99 IVBB Nummer 01888 456789 0228 99 456789Kunftig gibt es zwar zwei Einwahlnummern es ist aber egal welche man verwendet Wegen der weitestgehend standardisierten Gebuhren es wird im Wesentlichen seitens der Anbieter nur noch zwischen Mobilfunk Orts und Ferngesprach unterschieden entsprechen die Kosten jetzt einem normalen Gesprach in das Ortsnetz Bonn oder Berlin Eine Abrechnung als Sonderrufnummer gibt es nicht mehr Als weiterer Vorteil ist nun die vollstandige Erreichbarkeit aus dem Ausland zu sehen da die Einwahlnummer zum Rufnummernbereich der jeweiligen Ortsnetze gehoren Einheitlicher Domain Name fur alle Bundeseinrichtungen Bearbeiten Der IVBB umfasste bei seiner Einfuhrung alle Dienste die 1997 bereits verfugbar waren Dazu zahlen die Dienste E Mail Domain Name Service DNS und der Webserver fur das World Wide Web Damit hier ebenfalls eine leichte Zuordnung moglich war wurde die Domain bund de reserviert und belegt Nach Einfuhrung im IVBB wurde diese Domain Zug um Zug auch von allen Bundesbehorden benutzt die nicht am Standort Bonn oder Berlin waren Infolge der Standardisierung halten mittlerweile fast alle Ministerien ihre Angebote unter dieser einheitlichen Adresse vor beispielsweise das Bundesministerium des Innern unter bmi bund de oder das Bundesministerium fur Arbeit und Soziales unter bmas bund de Zusatzlich wurde noch ein Portal fur den Burger eingerichtet bund de Dort erhalt man Zugang zur Bundesverwaltung Durch den einheitlichen Domain Namen wurde Domaingrabbing vermieden Die Domain findet auch bei den E Mail Adressen der Mitarbeiter des Bundes Verwendung Hack des Netzwerkes 2017 2018 BearbeitenEnde Februar 2018 wurde bekannt dass Angreifer einer vermutlich auslandischen Macht in den Informationsverbund eingedrungen sind Bereits im Dezember 2017 hatte nach Presserecherchen ein auslandischer Geheimdienst die deutschen Behorden daruber informiert dass auf das deutsche Regierungsnetz moglicherweise durch Hacker ein Cyberangriff erfolgt sei Der Angriff sei Informationen von NDR WDR und Suddeutscher Zeitung zufolge Teil einer weltweiten Hacker Attacke von der auch andere Lander betroffen sind 6 Cyberangriffe konnen dazu fuhren dass jahrelang unbemerkt Informationen abfliessen Zudem ist es moglich eine bereits eingebrachte Schadsoftware erst zu einem bestimmten spateren Zeitpunkt zu aktivieren Sollte nicht nur der Abfluss von Informationen sondern die Manipulation von Daten und die Zer Storung der Funktionalitat das eigentliche Ziel sein gegebenenfalls verbunden mit der gezielten Herbeifuhrung eines grosseren Schadensfalles also Sabotage konnte der entsprechende Angriff zu einer lautlos tickenden digitalen Zeitbombe werden Bundesamt fur Verfassungsschutz Verfassungsschutzbericht 2016 7 Zunachst meldete dann das Auswartige Amt einen entsprechenden Vorfall Das Bundesinnenministerium erklarte das Bundesamt fur Sicherheit in der Informationstechnik BSI und die Nachrichtendienste untersuchten einen IT Sicherheitsvorfall Innerhalb der Bundesverwaltung sei der Angriff isoliert und unter Kontrolle Jedoch wurde die Attacke von deutschen Sicherheitsbehorden bereits im Dezember 2017 erkannt Damals sei der Angriff schon uber eine langere Zeit gelaufen moglicherweise ein ganzes Jahr Seitdem bemuhen sich die Behorden herauszufinden wie tief die angreifende Gruppe in das Regierungsnetz eingedrungen ist Der Angriff soll zunachst auf das Netz der Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung erfolgt sein und sich von da gezielt weitergearbeitet haben 3 Laut dpa wurde in das Netzwerk eine Schadsoftware eingeschleust die es den Angreifern ermoglichte uber einen langen Zeitraum Daten auszulesen und abzuziehen Kurz nachdem der Angriff erkannt worden war schickte das BSI eine technische Spezialeinheit zum Auswartigen Amt zur Detailanalyse der Attacke Das so genannte Mobile Incident Response Team MIRT wurde 2016 eingefuhrt um betroffene Stellen vor Ort schnell unterstutzen zu konnen Bei der angreifenden Gruppe sollte es sich laut Sicherheitskreisen zunachst um APT28 handeln 8 Wegen des fur APT28 zu komplexen und vorsichtigen Vorgehens der Angreifer wurde schliesslich die Hacker Gruppe Snake als moglicher Angreifer genannt 9 10 Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung F A S war der Cyberangriff auf das nichtoffentliche Netz des IVBB ein gezielter Versuch Zugriff auf Unterlagen des Auswartiges Amtes zu erlangen Diesen Informationen zufolge platzierten die Angreifer bereits ca 2016 Spionagesoftware Spyware auf einer Plattform der Bundesakademie fur offentliche Verwaltung die massgeschneiderte Internetkurse fur das E Learning anbietet Von dieser Quelle wurden dann die elektronischen Unterlagen eines Fernkurses fur Mitarbeiter des Auswartigen Amtes gezielt infiziert Nach Hinweisen eines nicht benannten fremden Nachrichtendienstes entdeckte die deutsche Spionageabwehr Spyware auf 17 Rechnern von Mitarbeitern des Auswartigen Amtes und versuchte anschliessend die Angreifer zu lokalisieren und deren Methoden zu analysieren 11 Die Spionagesoftware wurde nach Informationen der Suddeutschen Zeitung uber das E Mail Programm Microsoft Outlook gesteuert Die Angreifer schickten demnach E Mails mit im Mail Anhang verstecken codierten Befehlen an die infizierten Rechner Die Mail Anhange wurden von Outlook ohne Interaktion mit dem PC Nutzer heruntergeladen und im Postfach abgelegt Hier suchte die Spionagesoftware dann selbststandig nach solchen versteckten Befehlen und versuchte erst auf eine entsprechende Anweisung hin auf dem PC gespeicherte Dokumente nach aussen zu schicken 12 Weblinks BearbeitenInformationsverbund Berlin Bonn IVBB Beauftragter der Bundesregierung fur Informationstechnik Bundesministerium des Innern BMI 10 Oktober 2011 abgerufen am 5 Marz 2018 Stefan Krempl Bundeshack Veritabler Cyberangriff lauft weiter Details bleiben vorerst geheim In heise online 1 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Das Projekt Netze des Bundes NdB Beauftragter der Bundesregierung fur Informationstechnik Bundesministerium des Innern BMI abgerufen am 27 April 2020 a b Jorg Blank Christoph Dernbach dpa Sicherheitskreise Hacker drangen in deutsches Regierungsnetz ein In heise online 28 Februar 2018 abgerufen am 1 Marz 2018 a b Anna Sauerbrey Frank Jansen Claudia von Salzen Sonja Alvarez Oliver Voss Cyber Angriff Unter russischer Beobachtung In Der Tagesspiegel 1 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 Bundestags Kontrollgremium trifft sich wegen Hacker Angriffs In Zeit Online 1 Marz 2018 archiviert vom Original am 5 Marz 2018 abgerufen am 4 Marz 2018 Drucksache 18 10839 PDF 704 kB Deutscher Bundestag 16 Januar 2017 Stefan Krempl Bundeshack Angreifer kompromittierten 17 Rechner im Auswartigen Amt In heise de 28 Februar 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 Bundesamt fur Verfassungsschutz Bundesministerium des Innern Hrsg Verfassungsschutzbericht 2016 Juni 2017 Kapitel Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitaten S 260 verfassungsschutz de de oeffentlichkeitsarbeit publikationen verfassungsschutzberichte PDF abgerufen am 2 Marz 2018 Jannis Bruhl Hakan Tanriverdi Hacker Angriff auf Aussenministerium In sueddeutsche de 28 Februar 2018 abgerufen am 1 Marz 2018 Hakan Tanriverdi Diese Gruppe soll hinter dem Bundeshack stecken In sueddeutsche de 2 Marz 2018 abgerufen am 2 Marz 2018 Andreas Wilkens Bundeshack Russische Hackergruppe Snake soll hinter Angriff stecken In heise de 1 Marz 2018 abgerufen am 4 Marz 2018 Peter Carstens Thomas Gutschker Cyber Attacke war gezielter Angriff auf das Auswartige Amt In Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung F A S 3 Marz 2018 abgerufen am 4 Marz 2018 Hakan Tanriverdi So schleusten die Hacker Daten aus dem Auswartigen Amt Suddeutsche Zeitung 6 Marz 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Informationsverbund Berlin Bonn amp oldid 238469459