www.wikidata.de-de.nina.az
Idalia ist ein Beiname der Aphrodite der lediglich in der romischen Literatur gebraucht wurde Der Beiname stammt von der Stadt Idalion auf Zypern das ein Heiligtum der Gottin besass und in der Antike vornehmlich wegen dieses Heiligtums bekannt war Theokritos nennt Aphrodite im 3 Jahrhundert v Chr Gebieterin die Idalion liebe 1 Idalion als mit Aphrodite oder ihrer romischen Entsprechung Venus zusammenhangende Ortsbezeichnung findet sich ebenfalls in der Aeneis Vergils 2 der sie als einziger auch Venus Idalia nennt 3 Bei Ovid begegnet sie als dea Idalia 4 Das ihr geheiligte Toponym zur Kennzeichnung der Gottin setzt auch Catull ein 5 Das Heiligtum der Gottin befand sich auf der Akropolis von Idalion seine Ausgrabung erbrachte zahlreiche Statuetten aus Stein und Terrakotta archaischer klassischer und hellenistischer Zeitstellung 6 Munzen der Stadt trugen das Bild der Aphrodite Literatur BearbeitenOtto Hofer Idalia In Wilhelm Heinrich Roscher Hrsg Ausfuhrliches Lexikon der griechischen und romischen Mythologie Band 2 1 Leipzig 1894 Sp 95 Digitalisat Paul Friedlander Idalia In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band IX 1 Stuttgart 1914 Sp 867 Digitalisat Anmerkungen Bearbeiten Theokritos Idyllen 15 100 Despoin ἃ Golgws te kaὶ Ἰdalion ἐfilhsas Vergil Aeneis 1 681 693 Vergil Aeneis 5 760 Ovid ars amatoria 3 106 vgl auch Ovid Metamorphosen 14 694 Catull 36 12 61 17 64 96 Zu den Funden siehe Max Ohnefalsch Richter Kypros Die Bibel und Homer Tafeln Berlin 1893 Taf 7 Heiligtum Taf 13 Funde Taf 52 59 Funde John Myres Max Ohnefalsch Richter A Catalogue of the Cyprus Museum Oxford 1899 S 3 f 157 160 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Idalia amp oldid 152096051