www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya gigas ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya gigasBlute und Blatt Originalabbildung Schlechter 1913 Abb 6 1 SystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya gigasWissenschaftlicher NameHoya gigasSchltr Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Art 3 Geographische Verbreitung und Habitat 4 Taxonomie 5 Literatur 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenHoya gigas ist ein epiphytischer hochkletternder Halbstrauch mit fadenformigen verzweigten Trieben Die sparlich beblatterten Triebe sind biegsam im Querschnitt rund und fein und weich filzig behaart Die aufsteigenden oder auch ausgebreiteten gegenstandigen Blatter sind gestielt die fleischigen auf der Oberseite leicht rinnigen Blattstiele sind 1 5 bis 2 cm lang und fein filzig behaart Die Blattspreiten sind langlich oder elliptisch langlich 9 bis 11 cm lang und mittig 4 2 bis 5 5 cm breit Die Oberseite ist kahl die Unterseite ist sehr kurz filzig behaart Die Basis ist gerundet der Apex ist lang und spitz ausgezogen Die Blattnervatur besteht aus der prominenten Mittelrippe die auf der Unterseite hervor tritt und je 5 bis 7 sehr undeutlichen Sekundarrippen die auf beiden Seiten von der Mittelrippe abgehen Der doldenformige Blutenstand enthalt 3 bis 7 Bluten Die Blutenstandsstiele sind 2 5 bis 3 cm lang und sehr kurz filzig behaart Sie entspringen den Blattknoten Die Blutenstiele sind 2 3 bis 3 cm lang und ebenfalls sehr kurz filzig behaart Die annahernd rundlichen Kelchblatter sind etwas ungleich 6 bis 8 mm lang bzw breit und aussen sehr kurz filzig behaart Die glockenformig rotliche Blutenkrone hat einen Durchmesser von 8 2 cm wenn ausgebreitet Die Kronblatter sind seitlich weitgehend verwachsen Sympetalie Am ausseren Rand der Glocke sind lediglich noch funf kurze keilformige Einkerbungen und kleine dreieckige Zipfel die spitz zulaufen Die Blutenkrone ist aussen sparlich flaumig behaart innen minimal papillos An der Basis weist sie einen Kranz langer weicher gerade aufsteigender Haare auf Die Rander der Zipfel sind mit Zilien besetzt Die gelbe Nebenkrone hat einen Durchmesser von etwa 2 cm Die Nebenkronenzipfel sind rundlich eiformig Sie messen von der Spitze des inneren Fortsatzes zum Ende des ausseren Fortsatzes etwa 7 mm Der innere Fortsatz ist kurz schnabelformig ausgezogen der aussere Fortsatz ist gerundet Die Zipfel sind in der Mitte konkav Das Gynostegium ist ungefahr 1 4 cm hoch Die Pollinia sind sichelformig ohne knorpligen ausseren Rand Sie verengen sich zu den Caudiculae Anhangsel deutlich Die Caudiculae sind relativ dick sehr lang und s formig geschwungen nur wenig kurzer als die Pollinia Das Corpusculum ist rhombisch und relativ gross das untere Ende ist in zu einer Spitze ausgezogen Die Caudiculae setzen oberhalb der breitesten Stelle am Corpusculum an Unterhalb der breitesten Stelle setzen aussen zwei schmale kurze Polster an Ahnliche Art BearbeitenHoya gigas ahnelt in Form Grosse und Farbe der Blute Hoya lauterbachii In Hoya lauterbachii ist allerdings die Blutenkrone tiefer eingewolbt die ausserdem innen dicht mit samtahnlichen Harchen bedeckt ist Nur wenig kleiner etwa 7 cm und pastellpinkfarben ist die Blutenkrone von Hoya stenakei Simonsson amp Rodda 2017 von Papua Neuguinea Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art kommt in Papua Neuguinea im Gomadjidji an den Ufern des Waria vor Schlechter fand sie bluhend im Mai 1909 auf Baumen in etwa 450 m uber Meereshohe Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 1913 von Rudolf Schlechter beschrieben 1 Der Holotypus wird unter der Nummer Schlechter 19389 im Herbarium des Botanischen Garten Berlin aufbewahrt Die Datenbank Plants of the World online akzeptiert das Taxon als gultige Art 2 Literatur BearbeitenRobert Dale Kloppenburg Dr Schlechter s Hoya species Fresno California 1993 Online bei Biodiversity Heritage Library S 66 67 Einzelnachweise Bearbeiten a b Rudolf Schlechter Die Asclepiadaceen von Deutsch Neu Guinea Botanische Jahrbucher fur Systematik Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 50 81 164 1913 Online bei Biodiversity Heritage Library S 136 37 Kew Science Plants of the World online Hoya gigas Schltr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya gigas amp oldid 239310348