www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya acicularis ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya acicularisSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya acicularisWissenschaftlicher NameHoya acicularisT Green amp Kloppenb Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Habitat 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 Weblinks 7 AnmerkungMerkmale BearbeitenHoya acicularis ist eine epiphytische wenig kletternde auch kriechende Pflanze mit schlanken wenig verzweigten kahlen Triebe Bei grosseren Pflanze konnen einige Triebe auch nach unten hangen Die gegenstandigen Blatter sind gestielt die Blattstiele sind gebogen und 7 bis 10 mm lang Die im Querschnitt annahernd runden fast nadelformigen steifen Blattspreiten sind 8 bis 12 cm lang bei einer Breite oder Dicke 5 bis 7 mm Sie konnen gestreckt gebogen oder verdreht sein Sie sind dunkelgrun oft mit purpurroten Flecken auf der Unterseite Die doldenformigen hangenden Blutenstande entspringen den Blattachseln Sie sind vielblutig 10 bis 15 Einzelbluten und haben einen flachen Abschluss Der Durchmesser der Dolde betragt 3 bis 4 cm Die persistierenden Blutenstandstiele entspringen den Nodien und sind bis 1 3 bis 2 cm lang Die cremefarbenen innen roten Blutenkronen haben einen Durchmesser von 6 bis 7 mm Anmerkung 1 Die Kronblatter sind sehr stark zuruck gebogen und geben der Blute dadurch ein knopfartiges Aussehen Wenn die Kronblattzipfel ausgebreitet sind haben die Blutenkronen einen Durchmesser von 1 2 cm Die glatten und kahlen Blutenstiele sind uber 1 5 cm lang und im Querschnitt drehrund die Lange nimmt vom Zentrum zur Peripherie der Dolde zu Die ausseren Blutenstiele entspringen dem Blutenstandsschaft im rechten Winkel und sind um 90 gebogen Die Kelchblatter sind langlich dreieckig 1 7 mm lang und an der Basis 1 2 mm breit aussen granulos mit einigen wenigen Haaren auf der Innenseite kahl Die langlich dreieckigen Kronblatter sind knapp zu einem Drittel verwachsen Sympetalie Die Kronblattzipfel messen an der Basis 2 mm in der Breite und in der Lange 4 5 mm die Apices sind zugespitzt Sie sind aussen kahl innen sind sie mit Ausnahme der Apices mit weissen Flaumhaaren besetzt Die Blutenkrone ist innen rot und wird nach aussen heller Die Aussenseite ist pinkfarben und kahl Die Zipfel der Nebenkrone sind kahl und stehen aufrecht Anmerkung 2 Der aussere aufsteigende cremefarbene Fortsatz lauft stumpf und bilobat aus der innere aufsteigende Fortsatz ist schmal spatelformig mit einer cremefarbene Basis und pinkfarbenen Apices Die Oberflache der Zipfel ist annahernd flach mit einem leichten mittigen Kiel Die Pollinia sind 740 µm lang und annahernd gleich bleibend 190 µm breit Das obere und untere Ende sind gleichformig gerundet Die Caudiculae oder Translatorarme sind 220 µm lang und uberragen die jeweils unteren Enden der Pollinia Die maximale Breite betragt etwa 130 µm Die Pollinia sitzen mit dem unteren gerundeten Ende im jeweils oberen etwas helleren und trichterformigen Teil der Caudiculae oder Translatorarme Anmerkung 3 1 Die Caudiculae setzen unterhalb der Mitte des Retinaculums oder auch Corpusculum genannt an Das Retinaculum ist 150 µm lang die Schultern sind 50 µm breit die Taille 30 µm und Hufte 50 µm breit Ahnliche Arten Bearbeiten Hoya acicularis ahnelt Hoya gigantanganensis Kloppenb jedoch sind die Blatter bei Hoya acicularis halb rund und die Schafte der Blutenstande sind mit 1 5 cm wesentlich kurzer Die Autoren betonen ausserdem die einzigartige Form der Pollinia unique Dies ist nicht mehr der Fall denn die 2013 publizierte Hoya danumensis ebenfalls aus Sabah besitzt in der generellen Form ahnliche Pollinia allerdings sind Masse und Proportionen etwas verschieden Hoya danumensis hat zudem eine vollig andere Blutenmorphologie Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenDie Art kommt im malaysischen Bundesstaat Sabah und in Brunei Insel Borneo vor Sie wachst dort auf Baumen im Flachland und Berglandregenwald sowie in ultramafischen Berglanglandregenwaldern Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 2002 von Ted Green bot Kurzel T Green und Robert Dale Kloppenburg bot Kurzel Kloppenb beschrieben Der Holotypus wurde von Ted Green am 24 Januar 1991 im Danum Tal in Sabah Malaysia gesammelt Er wird im Herbarium Pacificum Bishop Museum BISH unter der Nr BISH1000875 aufbewahrt 2 In der Originalpublikation ist die Sammlungsnummer des Holotypus als BISH 93031 angegeben Der Artname ist von den nadelformigen Blattern lat acicularis nadelformig abgeleitet Die Art wird von der Datenbank Plants of the World als gultige Art akzeptiert 3 Nach der phylogenetischen Analyse von Wanntorp et al 2014 ist Hoya acicularis die Schwesterart von Hoya kloppenburgii Dieses kleine Monyphylum bildet mit Hoya cf tsangii und einem kleinen Monophylum bestehend aus Hoya burtoniae und Hoya leytensis eine bisher nicht aufgeloste Trichotomie Hoya acicularis gehort mit 30 anderen Taxa in die Clade V 4 Die Clade V besteht aus Arten die im tropischen Indomalaya und Australasien beheimatet sind Literatur BearbeitenTed Green Dale Kloppenburg New Malaysian Hoya species Fraterna 15 4 7 12 2002 Online bei Biodiversity Heritage Library Robert Dale Kloppenburg Malaysian Hoya Species A monograph 1 Ausgabe 2004 Online bei Biodiversity Heritage Library S 29 33 Anthony Lamb Michele Rodda mit Beitragen von Linus Gokusing Steven Bosuang und Sri Rahayu A Guide to the Hoyas of Borneo Natural History Publications Borneo Kota Kinabalu 2016 ISBN 978 983 812 170 5 S 38 39 Einzelnachweise Bearbeiten L E Newton Terminology of Structures Associated with Pollinia of the Asclepiadaceae Taxon 33 4 619 621 1984 JSTOR Holotypus von Hoya acicularis bei JSTOR Global Plants Kew Science Plants of the World online Hoya acicularis T Green amp Kloppenb Livia Wanntorp M Grudinski P I Forster Alexandra N Muellner Riehl G W Grimm Wax plants Hoya Apocynaceae evolution Epiphytism drives successful radiation Taxon 63 89 102 2014 doi 10 12705 631 3Weblinks BearbeitenHoya acicularis auf www myhoyas com Bild der Blatter Vermont Hoyas Bilder von Bluten Pakeha s Hoya Hoya acicularis Detail der Blute Anmerkung Bearbeiten Die Angaben zum Durchmesser der Bluten sind in der Originalpublikation widerspruchlich Auf Seite 8 oben wird der Durchmesser mit 1 5 bis 2 cm angegeben bearing 1 5 2 0 cm beige flowers auf S 9 unten wird der Durchmesser dagegen mit 1 2 cm angegeben flower flattened is 1 20 cm in diameter Die Beschreibung der Nebenkronenzipfel ist in der Originalbeschreibung widerspruchlich Auf S 10 steht scale does not reach the corolla sinus wahrend in der Beschreibung der oberen Abbildung steht the scales exceed the corolla sinus Die Abbildung zeigt jedoch eindeutig dass die Nebenkronenzipfel in den von den Kronblattzipfeln gebildeten Sinus deutlich hinein ragen In der Originalarbeit ist die Terminologie der Pollinaria falsch verwendet Translatorarme und Caudiculae sind Synonyme vgl Newton 1990 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya acicularis amp oldid 205377996