www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hochlandmoa Megalapteryx didinus Waldmoa oder Zwergmoa ist eine ausgestorbene Vogelart aus der auf Neuseeland endemischen Ordnung der Moas Dinornithiformes HochlandmoaKopf eines WaldmoasSystematikKlasse Vogel Aves Unterklasse Urkiefervogel Palaeognathae Ordnung Moas Dinornithiformes Familie MegalapterygidaeGattung MegalapteryxArt HochlandmoaWissenschaftlicher Name der FamilieMegalapterygidaeBunce et al 2009Wissenschaftlicher Name der GattungMegalapteryxHaast 1886Wissenschaftlicher Name der ArtMegalapteryx didinus Owen 1883 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lebensraum und Lebensweise 3 Aussterben 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Hochlandmoa war mit einer Grosse von ungefahr 1 30 m und einem Gewicht von ungefahr 25 kg eine der kleinsten Moaarten Lebensraum und Lebensweise BearbeitenDer Hochlandmoa kam in den hoheren und kuhleren Regionen der Sudinsel vor Er bewohnte die subalpine Vegetationszone und ernahrte sich von Strauchern und Wildkrautern Aussterben BearbeitenDer Hochlandmoa war die letzte Moaart die ausstarb Sie verschwand ungefahr um 1500 Es gibt allerdings Wissenschaftler die vermuten dass isolierte Populationen bis ins fruhe 19 Jahrhundert uberlebt haben konnten Mehrere Museumsexemplare mit Weichgewebe und Federresten sind bekannt Das Typusexemplar A16 das sich im British Museum befindet wurde 1876 bei Queenstown gefunden Ein Bein mit viel Muskelgewebe Haut und Federn von Old Man Range C 68 2 befindet sich im Otago Museum ein Skelett mit Nacken und Kopfgewebe aus der Gegend von Cromwell NMNZ S400 und ein Fuss mit einigen Muskeln und Sehnen NMNZ S23080 der am 7 Januar 1987 am Mount Owen gefunden wurde befinden sich im Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa Das letztgenannte Fundstuck wird auf ein Alter von 3300 bis 3400 Jahren datiert 1 Reste von einem unvollstandigen Ei Canterbury Museum NZ 1725 die 1971 am Rakaia River gefunden wurden sind vorlaufig dieser Art zugeschrieben worden Die Radiokohlenstoffdatierung fur den Zeitraum 1300 1400 stimmt darin uberein Die Farbe der Eier variierte bei einzelnen Individuen Sie reichte von beige und cremeweiss bis hellgrun 2 Literatur BearbeitenM Bunce T H Worthy M J Phillips R N Holdaway E Willerslev J Haile B Shapiro R P Scofield A Drummond P J J Kamp A Cooper The evolutionary history of the extinct ratite moa and New Zealand Neogene paleogeography Proceedings of the National Academy of Sciences 2009 doi 10 1073 pnas 0906660106 B Gill P Martinson New Zealand s Extinct Birds Random Century Auckland New Zealand 1991 ISBN 1 869411 471 A Tennyson P Martinson Extinct birds of New Zealand Te Papa Press 2006 ISBN 0 909010 218 Trevor H Worthy Richard N Holdaway The Lost World of the Moa Prehistoric Life of New Zealand Indiana University Press Bloomington 2002 ISBN 0 253 34034 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Waldmoa Megalapteryx didinus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien NZ Birds Upland Moa Abbildung des WaldmoasEinzelnachweise Bearbeiten Worthy Trevor H 1989 Mummified moa remains from Mt Owen northwest Nelson Notornis 36 1 36 38 McCulloch Beverley 1992 Unique dark olive green moa eggshell from Redcliffe Hill Rakaia Gorge Canterbury Notornis 39 1 63 65 Memento vom 16 Februar 2016 im Internet Archive PDF 131 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hochlandmoa amp oldid 234181021