www.wikidata.de-de.nina.az
Hertha Degn Kohlhase 1 November 1908 in Bremen 28 September 2003 in Beverstedt war eine deutsche Malerin und Kunsterzieherin Walther Kohlhase Portrat Hertha Degn 1933 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 2 1 Nachweise in der Literatur 2 2 Quellenangaben und weiterfuhrende HinweiseLeben BearbeitenHertha Anna Walda Degn 1 wuchs in einem kunstsinnigen Elternhaus auf Ihr Vater war der bereits in jungen Jahren durch verschiedene Patente zu finanzieller Unabhangigkeit gekommene Paul Frederik Degn 1868 1948 Ingenieur des Maschinenbaus und spaterer Werftdirektor der Howaldtswerke in Kiel Dieser war nicht nur ein passionierter Kunstsammler sondern seit Kindheitstagen und Flensburger Schulzeiten an auch ein enger Freund des Malers Alexander Eckener 1870 1944 2 Die Mutter Johanna Bertha Degn 1877 1959 geb Kippenberg war die Schwester des Verlegers Anton Kippenberg 1874 1950 dem Bucheronkel Herthas Um 1913 war die Familie berufsbedingt von Bremen nach Kiel gekommen Zuletzt wohnte man im Dusternbrooker Weg 75 dem heutigen Sitz der Apothekerkammer Schleswig Holsteins zuvor war man in der Catharinenstr 3 in Neumuhlen Dietrichsdorf ansassig gewesen in Werftnahe 3 und auf der gegenuberliegenden Seite der Kieler Forde Hertha Degn hatte funf Geschwister Ihr jungerer Bruder war der Kieler Historiker Christian Degn 1909 2004 1927 bestand sie ihr Abitur in Kiel Nach einem abgebrochenen Studium der Romanistik in Genf reifte bei ihr der Entschluss zu einem Kunststudium 1928 wechselte Degn an die Kunstakademie Konigsberg Ihre Lehrer wurden der Grafiker Heinrich Wolff 1875 1940 sowie der Segeberger Maler Karl Storch der Altere 1864 1954 Insbesondere zu Storch pflegte sie ein freundschaftliches Verhaltnis 4 Einige Arbeiten Storchs die zum Teil in Kiel entstanden sind und die sich heute in Familienbesitz befinden zeugen von dieser Zeit 5 Der von Degn geschatzte Storch ging jedoch bald in den Ruhestand und Heinrich Wolff war ihr zu grafisch mit einem lachenden Auge auch als farbenblind umschrieben Auf das Anraten Storchs hin wechselte Degn 1929 deshalb an die progressive Staatliche Akademie fur Kunst und Kunstgewerbe Breslau Bauhaus vor dem Bauhaus wo sie bis 1931 eingeschrieben war 6 Ihre Lehrer waren der von Degn insbesondere auch menschlich geschatzte Alexander Kanoldt 1881 1939 Otto Mueller 1874 1930 7 Carlo Mense 1886 1965 sowie der Methodiker Paul Holz 1883 1938 In Breslau lernte sie auch ihren spateren Ehemann Walther Kohlhase 1908 1993 kennen der dort bereits 1928 sein Studium aufgenommen hatte und zu den Alteren gehorte Am 1 April 1932 wurde die Breslauer Akademie im Zuge der zweiten Bruningschen Notverordnung geschlossen Den Umstanden geschuldet wechselte Degn zunachst an die Kasseler Kunstakademie 8 und als auch diese Institution Opfer der Sparmassnahmen wurde 1932 an die Staatliche Kunstschule zu Berlin zu Georg Tappert 1880 1957 9 In Berlin bestand sie 1933 ihr Kunsterzieherexamen Hertha Degn war ab 1935 mit Walther Kohlhase verheiratet Das Kunstlerpaar lebte fortan 10 in Dessau der Heimat ihres Mannes 11 Da sich hier die Junkerswerke vor Ort befanden und die Stadt nicht zuletzt deshalb ein bevorzugtes Ziel alliierter Luftangriffe war fluchtete man in Sorge um das Wohl der Kinder 1943 nach Hohenhude in Schleswig Holstein wo die Schwagerin Degns den landwirtschaftlichen Lehrhof unterhielt Ab 1950 war ihr Mann wieder im Schuldienst tatig weshalb man Hohenhude verliess und nach Kiel umzog 12 Nach dem Tod Walther Kohlhases zog Degn 1996 zu ihrer Tochter nach Hannover und 2001 mit ihr nach Beverstedt Dort ist sie 2003 verstorben Wirken BearbeitenIn den 30er Jahren entstanden einige Olgemalde und Zeichnungen mit Dessauer und mit Kieler Motiven wahrend in den 40er Jahren farbenfrohe Aquarelle das Schaffen Degns dominiert haben Bis 1935 signierte sie ihre Arbeiten mit ihrem Madchennamen danach sind die Signaturen Hertha Degn Kohlhase Hertha Kohlhase Degn Hertha Kohlhase oder auch das ein oder andere Monogramm nachweisbar sie nahm es an dieser Stelle nicht so genau Vieles ist durch die Umstande der Zeit verloren gegangen bzw in Vergessenheit geraten und bedarf weiterer Aufarbeitung Degn die 1936 zum ersten Mal Mutter wurde gab privaten Malunterricht Sie stellte aber auch aus Wahrend ihrer Dessauer Zeit nahm sie an den Landesschauen Anhalts in Halle an der Saale und in Dessau teil Wann diese stattfanden und welche Werke wo ausgestellt wurden konnte bislang nicht ermittelt werden Uber Vermittlung der Malerin Bertha Dorflein Kahlke 1875 1965 war Degn aber auch an Ausstellungen des Kieler Kunstvereins beteiligt 13 Auch hier sind in der Familie keine Unterlagen mehr vorhanden d h es ist unbekannt wann diese Ausstellungen stattfanden und welche Arbeiten wo gezeigt wurden 14 Sicher zumindest ist dass Degn 1948 an der ersten vom Kunstkreis Kiel KKK veranstalteten Ausstellung im Kunsthaus Roos teilnahm und laut Katalog mit einem Aquarell des Westensees beteiligt war 1982 war sie auf der Sommerausstellung Schleswig Holsteinischer Kunstler im Schloss Plon mit vier unverkauflichen Aquarellen vertreten 15 2009 zeigte das Schlesische Museum zu Gorlitz in der Ausstellung Rollenwechsel verschiedenen Grafiken aus der Breslauer Zeit Insbesondere in ihrer Hohenhuder Phase ist Degn ausserst produktiv gewesen da ihr Mann erst im November 1947 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde und Degn Mutter von sechs Kindern vollig auf sich allein gestellt war Es ist uberliefert dass sie in einem guten Sommer 80 Originale und mehr verkauft hat 16 Insbesondere entstanden rund um den Westen und Schierensee zahlreiche Landschaftsbilder und Stillleben vorwiegend in der Technik des Aquarells Auch waren viele Werke Auftragsarbeiten In der Gegend von Hohenhude lebten einige wohlhabende Bauern die ihr Anwesen gemalt wissen wollten Durch einen glucklichen Zufall konnten 2003 drei dieser Arbeiten nachgewiesen werden die sich auf Gut Schierensee befunden hatten 17 Auch Portrats sind uberliefert 1980 konnte bei Dorling in Hamburg ein Aquarell aus der Hohenhuder Zeit ersteigert werden Einige Arbeiten Degns befinden sich heute im Schlesischen Museum zu Gorlitz Soweit bekannt datiert ihre letzte Arbeit aus dem Jahr 1950 An dieser Stelle muss konstatiert werden dass sich Degn zu fruh in die Rolle der Ehefrau Walther Kohlhases fugte In der Laudatio zu einer Ausstellungseroffnung ihres Mannes fasste Dieter Opper den Sachverhalt wie folgt diplomatisch zusammen Denn auch Hertha Kohlhase geb Degn absolvierte ein Kunststudium in Genf Konigsberg Breslau wo sich beide fanden Kassel und Berlin legte ihr Staatsexamen als Kunst und Werkerzieherin ab und wenngleich sie in ubergrosser Bescheidenheit bis zum heutigen Tag das Werk ihres Mannes mittragt und mitberat so sollten wir hier nicht vergessen dass auch sie bildnerisch tatig war und manche behaupten dass ihre Aquarelle mindestens so schon wie die des Mannes sind 18 Nachweise in der Literatur Bearbeiten Gunther Otto Chronik der Gemeinde Rodenbek Mit Beitragen von Johann Eike Benesch und Regina Gay sowie Silke Engel Hans Sellmer und Martin Stier als weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises Herausgegeben von der Gemeinde Rodenbeck Molfsee 2013 Schlesisches Museum Gorlitz Hrsg Ausstellungskatalog Rollenwechsel Kunstlerinnen in Schlesien um 1880 bis 1945 Verlag Gunter Oettel Gorlitz Zittau 2009 Justus Kohlhase Das Kunstlerpaar Walther Kohlhase und Hertha Kohlhase und die Akademie fur Kunst und Kunstgewerbe in Breslau Dessauer Kalender 2006 S 68ff Martin Papenbrock Gabriele Saure Hrsg Kunst des fruhen 20 Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen Teil 1 Verlag VDG Weimar 2000 S 150 Stadt und Kreis Plon Hrsg Ausstellungskatalog Malerei und Plastik im Schloss Plon Ausstellung Schleswig Holsteinischer Kunstler Plon 1982 Kunst Kreis Kiel KKK e V Hrsg Ausstellungskatalog zur 1 Kunst Ausstellung im Kunstsalon Roos Kiel 1948 Quellenangaben und weiterfuhrende Hinweise Bearbeiten Der Name Degn ausgesprochen Dein ist wie die Familie vaterlicherseits danischen Ursprungs Er wird ubersetzt mit Kuster Das Portrat Eckeners das dieser von Paul Frederik Degn malte hat sich im Gegensatz zu anderen Gemalden Eckeners aus dem Besitz der Familie Degn erhalten Eckener war in Kiel haufig zu Gast weshalb zu vermuten ist dass das ein oder andere bekannte Kieler Motiv Eckeners bei einem Besuch seines Schulfreundes entstanden ist Schriftlich uberliefert ist beispielsweise dass Eckener 1934 bei der Familie Degn wohnte um eine Auftragsarbeit das Gemalde einer Jagdhutte zu erfullen und auch die alte Weide auf dem Grundstuck im Dusternbrooker Weg malte sie inspirierte damals auch Hertha Degn Da Heinrich Rummel in seinem Buch Alex Eckener Ein Malerleben zwischen Flensburg und Stuttgart Nord Verlag Flensburg 1975 auf Seite 18 von einem Christian Degn als Jugendfreund zu berichten weiss kann an dieser Stelle konstatiert werden dass es sich um einen unbeabsichtigten Fehler handeln muss Richtig ist dass Paul Frederik einen Sohn namens Christian hatte Alexander Eckener war der jungere Bruder Hugo Eckeners 1868 1954 der ebenso wie der im selben Jahr geborene Paul Frederik Degn ein Pionier der Luftfahrt war Paul Frederik Degn war Konstrukteur des sog Degn schen Schraubenfliegers einem Vorlaufer des Hubschraubers der 1909 in der Nahe von Bremen vorgestellt wurde Das Anwesen soll sich genau neben dem sog Logierhaus der Howaldtswerke befunden haben So fuhren beide im August 1929 gemeinsam mit einem von ihrem Vater organisierten Dampfer von Konigsberg nach Kiel in die Schleswig Holsteinische Heimat zuruck wo Storch einen Teil der Semesterferien als Gast im elterlichen Anwesen verbrachte Laut dem bis zum Jahr 1937 reichenden Tagebuch Johanna Bertha Degns besuchte Storch die Familie insgesamt dreimal zuletzt im Dezember 1932 Zuvor hatten die Eltern Degns am 10 Juli 1929 bei einem Besuch im Konigsberger Atelier ein Bild Storchs erworben Erhalten hat sich u a eine in Heikendorf entstandene Bleistiftzeichnung die Degn mit ihrer Freundin Poppi zeigt Aber auch auf der Werft wo sich Storch eine Staffelei bauen liess wurde gearbeitet gleiches gilt fur das elterliche Anwesen Degns wo Storch mit dem Portrat einer unbekannten Dame beschaftigt war Ursprunglich hatte der Vater Degns die Munchener Akademie fur seine Tochter in Erwagung gezogen von der Storch aber eindringlich abriet Das Moderne und Fortschrittliche der damaligen Zeit verkorperte fur ihn insbesondere die Breslauer Institution Wie viele Studenten der damaligen Zeit war Degn insbesondere von dem Charisma und dem zigeunerartigen Auftreten Muellers nachhaltig beeindruckt Nach seinem fruhen Tod wurde Mueller durch Paul Dobers 1885 1959 moglicherweise auch durch Robert Bednorz 1882 1973 ersetzt Von der Zeit Degns in Kassel ist nur wenig bekannt auch weil sich die Ereignisse in den 30er Jahren formlich uberschlagen haben Aus verschiedenen Grunden ist jedoch zu vermuten dass der von Hertha Degn auch angesprochene Kay Heinrich Nebel 1888 1953 Lehrer von ihr gewesen ist Im Nachlass befindet sich eine Aktzeichnung nebst Vorzeichnung von Georg Walter Rossner 1885 1972 weshalb zu vermuten ist dass auch dieser Vertreter der Moderne Lehrer von Degn gewesen ist Hertha Degn hatte sich 1932 offiziell mit Walther Kohlhase verlobt zog jedoch erst 1935 endgultig nach Dessau um Zuvor pendelte sie zwischen ihrer alten Heimat und den Wohnorten ihres Mannes wobei der Schwerpunkt auf Kiel lag Auch nach der Hochzeit war das Paar wiederholt in Kiel wo viele Arbeiten entstanden Das elterliche Haus ist ein fur viele Menschen offenes Haus gewesen wie das Tagebuch der Johanna Bertha Kippenberg deutlich macht Die Familie Kohlhase besass ein Mehrfamilienhaus in der Karlstr 5 in Dessau Rosslau in dem das Paar eine Wohnung bezog Spater zog man in eine grossere Wohnung in der Mariannenstr 3 am Siegfriedsgarten um Zunachst war man in der Herderstr 2 in der Nahe des Schreventeichs ansassig im Oktober 1972 zog man in die Kruppallee 6 in Kiel Elmschenhagen um Bertha Dorflein Kahlke ist heute als eines der Hiddenseer Malweiber bekannt Aus dem Tagebuch von Johanna Degn geht hervor dass sie zum engeren Bekanntenkreis der Familie gehorte und man sich haufig gegenseitig besuchte Kahlke hat wie auch Alexander Eckener die kunstlerische Entwicklung Hertha Degns von Anfang an verfolgt und auch unterstutzt so z B bei der Vorbereitung Degns auf die Aufnahmeprufung in Konigsberg Das Portrat Johanna Bertha Degns das Dorflein Kahlke von der Mutter Herthas 1928 malte hat sich dagegen erhalten An dieser Ausstellung war u a auch die mit Degn befreundete Malerin Elisabeth Jaspersen 1900 1984 beteiligt Gezeigt wurden die Arbeiten Stillleben mit Margueriten Heikendorf Bei Suchsdorf und Lehrhof Hohenhude Die Ausstellung fand vom 25 Juni bis zum 25 Juli 1982 auf Schloss Plon statt Das was die Familie heute noch an Arbeiten Hertha Degns besitzt sind Arbeiten die Degn wie sie es lapidar auszudrucken pflegte nicht verkloppen konnte oder wollte Darunter ein Stillleben mit Maiglockchen und zwei Hofansichten Dieter Opper Das Werk von Walther Kohlhase in Die Heimat Zeitschrift fur Natur und Landeskunde von Schleswig Holstein und Hamburg Nr 9 87 Jahrgang Neumunster 1980 S 265PersonendatenNAME Degn HerthaALTERNATIVNAMEN Degn Kohlhase Hertha vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und KunsterzieherinGEBURTSDATUM 1 November 1908GEBURTSORT BremenSTERBEDATUM 28 September 2003STERBEORT Beverstedt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hertha Degn amp oldid 229134300