www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herkules Riesenkeule oder kurz Herkuleskeule Clavariadelphus pistillaris ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten Herkules RiesenkeuleHerkules Riesenkeule Clavariadelphus pistillaris SystematikKlasse AgaricomycetesUnterklasse PhallomycetidaeOrdnung Schweinsohrartige Gomphales Familie Schweinsohrverwandte Gomphaceae Gattung Riesenkeulen Clavariadelphus Art Herkules RiesenkeuleWissenschaftlicher NameClavariadelphus pistillaris L Donk Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Artabgrenzung 3 Okologie und Phanologie 4 Verbreitung 5 Bedeutung 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale Bearbeiten nbsp Eine Gruppe Fruchtkorper der Herkules Riesenkeule nbsp Zwei junge Exemplare der Herkules Riesenkeule nbsp Die Herkules Riesenkeule als Briefmarkenmotiv in Weissrussland nbsp Alteres Exemplar in brauner FarbungMakroskopische Merkmale Bearbeiten Die Form der Fruchtkorper ahnelt einer Keule junge Exemplare haben jedoch eine beinahe zylindrische Form die nach oben spitz auslauft Die Farbe des Fruchtkorpers ist zunachst hellgelb spater orange braunlich gelbbraun oder ocker Bei alteren Pilzen wird die Tonung zunehmend rotlich bis rotbraun ein Hauch von lila kann vorhanden sein Zur Basis hin wird die Farbung dunkler Die Oberflache ist beim jungen Pilz glatt wird jedoch spater zunehmend runzelig Der Pilz wird 7 30 cm hoch und 2 6 cm dick Das Fleisch ist weiss und fest jedoch auch elastisch und zah Es fullt den gesamten Fruchtkorper aus Sein Geruch wird als angenehm aber auch als unbedeutend beschrieben Der Geschmack ist meist schon bei jungen Exemplaren bitter Mit Kaliumhydroxid farbt sich das Fleisch safrangelb Die Sporen werden an der Oberflache des oberen Teils gebildet der untere Teil ist steril Das weisse Sporenpulver gilbt bei Lagerung Mikroskopische Merkmale Bearbeiten An den Basidien befinden sich zwei bis vier Sporen Diese sind elliptisch glatt und hyalin sie messen 10 13 5 7 Mikrometer Artabgrenzung BearbeitenAhnlich ist die Abgestutzte Riesenkeule C truncatus Sie besitzt eine am Scheitel abgeflachte Form und einen susslichen Geschmack Sie wachst auch in Nadelwaldern und ihr Fleisch farbt sich mit Kaliumhydroxid rot Verwechslungsmoglichkeit besteht auch mit der Zungenkeule C ligula die nur in Nadelwaldern vorkommt Sie ist deutlich kleiner und schmaler und schmeckt mild Okologie und Phanologie BearbeitenDie Herkules Riesenkeule ist eine typische Art der Kalk Buchenwalder vor allem der Haargersten und Orchideen Buchenwalder sowie auch in Waldmeister und Tannen Buchenwaldern Deutlich seltener ist sie in ahnlichen Eichen Hainbuchen Stieleichen Feldulmen und Edellaubbaum Mischwaldern anzutreffen und auch dort fast ausschliesslich unter Rotbuchen Der Pilz besiedelt deutlich alkalische bis neutrale Boden die oberflachlich auch etwas abgesauert sind Er bevorzugt massig nahrstoffreiche Rendzinen und Braunerden uber Kalk Kalkmergel Basalt und basenreichen Silikaten Die Fruchtkorper wachsen zwischen August und Anfang November einzeln oder in kleinen Gruppen nur vereinzelt erscheinen sie auch fruher Verbreitung BearbeitenDie Herkules Riesenkeule ist in Europa und Asien verbreitet In Europa ist sie submeridional bis boreal anzutreffen mit einem Schwerpunkt der temperaten Zone Das Gebiet reicht von Frankreich den Beneluxlandern und in Grossbritannien bis Schottland im Westen bis Polen Slowakei und Ungarn im Osten sowie von der Schweiz Osterreich Ungarn und Rumanien im Suden bis Fennoskandinavien im Norden mit vereinzelten Funden in Lappland In Deutschland ist der Pilz in allen Bundeslandern nachgewiesen und dringt sowohl bis nach Rugen als auch in die Nordalpen vor Allerdings existieren starke Unterschiede in der Verbreitungsdichte und deutliche Lucken Regional haufiger ist er in Suddeutschland Bedeutung BearbeitenWegen seines auch schon bei jungen Pilzen oft bitteren Geschmacks ist er als Speisepilz nicht beliebt und gilt oft als ungeniessbar Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herkules Riesenkeule Clavariadelphus pistillaris Album mit BildernEinzelnachweise BearbeitenGerman Josef Krieglsteiner Hrsg Andreas Gminder Wulfard Winterhoff Die Grosspilze Baden Wurttembergs Band 2 Standerpilze Leisten Keulen Korallen und Stoppelpilze Bauchpilze Rohrlings und Taublingsartige Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3531 0 Ewald Gerhardt BLV Handbuch Pilze Vierte durchgesehene Auflage BLV Buchverlag GmbH amp Co KG Munchen 2006 ISBN 978 3 8354 0053 5 Hans E Laux Der Kosmos Pilzatlas 2 Auflage Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co KG Stuttgart 2006 ISBN 978 3 440 10622 8 Marcel Bon Pareys Buch der Pilze Berlin Hamburg 1988 ISBN 3 490 19818 2 nbsp Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herkules Riesenkeule amp oldid 233396349